DE19715174A1 - Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn

Info

Publication number
DE19715174A1
DE19715174A1 DE19715174A DE19715174A DE19715174A1 DE 19715174 A1 DE19715174 A1 DE 19715174A1 DE 19715174 A DE19715174 A DE 19715174A DE 19715174 A DE19715174 A DE 19715174A DE 19715174 A1 DE19715174 A1 DE 19715174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gluing
roller
corrugated
force
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19715174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715174B4 (de
Inventor
Dieter Pallas
Jens Schulz
Joerg Vonderheiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Peters Maschinenfabrik 22525 Hamburg De GmbH
PETERS W MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peters Maschinenfabrik 22525 Hamburg De GmbH, PETERS W MASCHF filed Critical Peters Maschinenfabrik 22525 Hamburg De GmbH
Priority to DE19715174A priority Critical patent/DE19715174B4/de
Priority to DE29724818U priority patent/DE29724818U1/de
Priority to US09/053,814 priority patent/US6409857B2/en
Priority to EP98106093A priority patent/EP0870598B1/de
Publication of DE19715174A1 publication Critical patent/DE19715174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715174B4 publication Critical patent/DE19715174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2818Glue application specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1016Transverse corrugating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn, welche mindestens eine Wellbahn und mindestens eine mit Wellenkuppen der Wellbahn verklebte Flachbahn aufweist, diese Einrichtung umfassend mindestens eine der Formgebung oder/und der Formerhaltung der Wellbahn dienende Riffelwalze, welche im Betrieb auf einem Teilbereich ihres Umfangs mit der Wellbahn belegt ist, und ein Beleimungsaggregat zum Auftragen eines der Verbindung der Wellbahn mit der Flachbahn dienenden flüssigen Klebestoffs, wobei das Beleimungsaggregat eine auf ihrer Mantelfläche mit einem Klebstoff­ film fortlaufend beschichtete, zu der Riffelwalze im wesentlichen achsparallele Beleimungswalze aufweist, welche mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Riffelwalze annähernd gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird und mit ihrer Mantelfläche gegen den mit der Wellbahn belegten Umfangsteilbereich der Riffelwalze unter Bildung eines Beleimungsspalts in einen die Klebstoffüber­ tragung auf die Wellenkuppen der Wellbahn bewirkenden Annäherungszustand durch Annäherungsmittel annäherbar ist.
Eine derartige Einrichtung wird beispielsweise zur Herstellung von Wellpappe, insbesondere einseitige Wellpappe, verwendet. Dabei wird eine Papp- oder Papierbahn zwischen einem Paar von Riffelwalzen hindurchgeführt und zu einer Wellbahn geprägt. Nach Durchlaufen des zwischen den beiden Riffelwalzen gebildeten Prägespalts wird die Wellbahn durch geeignete Mittel, etwa durch Erzeugen eines Überdrucks in dem die Riffelwalzen und die Beleimungswalze umgebenden Raum, an die in Laufrichtung der Wellbahn auf den Prägespalt folgende Riffelwalze angedrückt und an der Beleimungswalze vorbeigeführt, wo Klebstoff von der Beleimungswalze auf die Wellenkuppen der Wellbahn übertragen wird. Der zwischen der Beleimungswalze und der gegenüberliegenden Riffelwalze vorhandene Beleimungsspalt ist bei herkömmlichen Einrichtungen stets derart bemessen, daß die Wellenkuppen der Wellbahn in den auf die Beleimungswalze aufgebrachten Klebstoffilm eintauchen, ohne in Druck- oder sogar Anlagekontakt mit der Mantelfläche der Beleimungswalze zu gelangen. Es ist somit stets ein Abstand zwischen den Wellenkuppen der Wellbahn und der Mantelfläche der Beleimungswalze vorhanden. Die Stärke des Klebstoffilms liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,15-0,40 mm. Entsprechend genau muß bei herkömmlichen Einrichtungen zur Herstellung von Wellpappe der Beleimungs­ spalt zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze justiert werden. Es darf nämlich der Beleimungsspalt einerseits nicht zu groß eingestellt sein, um sicherzustellen, daß die Wellenkuppen der Wellbahn auch tatsächlich in den Klebstoffilm eintauchen. Andererseits will man bei herkömmlichen Herstellungs­ einrichtungen für Wellpappe einen zu kleinen Beleimungsspalt vermeiden, damit die Wellenkuppen der Wellbahn nicht gegen die Mantelfläche der Beleimungs­ walze gedrückt werden.
Eine Möglichkeit zur exakten Einstellung der Spaltweite des Beleimungsspalts besteht darin, daß eine Bedienungsperson mit der Hand ein Testband mit einer vorgegebenen, bekannten Dicke (beispielsweise 0,07 mm) zwischen die mit der Wellbahn belegte Riffelwalze und die Beleimungswalze hält. Sodann wird die Beleimungswalze nach und nach an die Riffelwalze angenähert. Dies erfolgt bei rotierender Riffelwalze und rotierender Beleimungswalze. Der Beleimungsspalt wird solange verkleinert, bis ein Zupfen an dem Testband bemerkbar ist. Der effektive Spalt zwischen der Beleimungswalze und den Wellenkuppen der auf der Riffelwalze aufliegenden Wellbahn ist so auf die Dicke des Testbands (also beispielsweise 0,07 mm) eingestellt. Diese Art der Einstellung des Beleimungs­ spalts hat jedoch den Nachteil, daß die Spaltweite des Beleimungsspalts nur vor der eigentlichen Inbetriebnahme der Wellpappen-Herstellungseinrichtung einmal eingestellt wird und eine Überprüfung und Nachjustierung während des Betriebs nicht möglich ist. Zudem ist es für die Bedienungsperson nicht ungefährlich, ihre Hand mit dem Testband zwischen die rotierende Beleimungswalze und die laufende Wellbahn zu bringen. Sobald sie ein Zupfen an dem Testband verspürt, muß sie unverzüglich das Testband loslassen, um nicht Gefahr zu laufen, mit den Fingern in den Beleimungsspalt zu geraten. Bei den sogenannten Einseitigen Maschinen zur Herstellung einseitiger Wellpappe, bei denen die Wellbahn durch Überdruck an der Riffelwalze gehalten wird, ist diese Art der Einstellung des Beleimungsspalts schließlich ausgeschlossen. Da sich das Beleimungsaggregat mit der Beleimungswalze bei solchen Einseitigen Maschinen in einer Druckkam­ mer befindet, in der im Betrieb der Maschine der notwendige Überdruck herrscht, um die Wellbahn an der Riffelwalze zu halten, ist der Beleimungsspalt nur dann für die Bedienungsperson zugänglich, wenn die Druckkammer geöffnet und dementsprechend drucklos ist. In diesem Fall hält jedoch die Wellbahn nicht an der Riffelwalze, so daß eine Justierung des Beleimungsspalts mit Hilfe eines Testbands nicht möglich ist.
Ferner ist es bekannt, die Spaltweite des Beleimungsspalts durch sensorische Wegemessung zu justieren. Bei einer Methode wird an einem Gestell des Beleimungsaggregats in unmittelbarer Nähe der Beleimungswalze ein kontaktloser Abstandssensor angebracht, der den Abstand zu einem Zielpunkt an einem Lagergestell der Riffelwalze mißt. Der von dem Abstandssensor gelieferte Meßwert gibt somit die Weite des im Bereich des Abstandssensors vorhandenen Spalts zwischen dem Gestell des Beleimungsaggregats und dem Lagergestell der Riffelwalze an. Eine weitere Methode besteht darin, wie zuvor einen Abstands­ sensor am Gestell des Beleimungsaggregats anzubringen, als Zielpunkt für die Abstandsmessung jedoch einen außerhalb des geriffelten Bereichs der Riffelwalze angebrachten glatten Bund zu nehmen.
Bei einer dritten Methode wird die Lage eines verstellbaren Anschlags, gegen den das Beleimungsaggregat zur definierten Einstellung der Spaltweite des Belei­ mungsspalts gedrückt wird, durch einen geeigneten Sensor, etwa einen Drehwinkelgeber oder einen Positionssensor, erfaßt. Eine Verstellung des Anschlags und damit der Spaltweite des Beleimungsspalts schlägt sich in einer entsprechenden Änderung des von dem Sensor gelieferten Meßsignals nieder. Die Lage des Anschlags ist somit ein Maß für die Spaltweite des Beleimungs­ spalts.
Allen drei genannten Meßmethoden ist gemeinsam, daß eine unmittelbare Vermessung des Beleimungsspalts, dessen Spaltweite die eigentlich inter­ essierende Größe ist, nicht erfolgt. Vielmehr erfolgt in allen Fällen eine Abstands- oder Positionsmessung außerhalb des Beleimungsspalts. Es hat sich gezeigt, daß die dabei erhaltenen Abstands- oder Positionsmeßwerte nur in ungenügender Weise auf die tatsächliche Spaltweite des Beleimungsspalts schließen lassen. Zum einen können sich die Meßbedingungen an den Meßstellen von den im Bereich des Beleimungsspalts herrschenden Verhältnissen unterscheiden. Zum anderen arbeiten die verfügbaren Abstands- oder Positionssensoren unter den herrschenden Arbeitsbedingungen in einer Wellpappen-Herstellungsmaschine vergleichsweise ungenau, so daß in regelmäßigen Abständen eine Überprüfung der Meßeinrichtung und unter Umständen eine Nachjustierung erforderlich ist.
Die vorstehend skizzierte Problematik bei der Vermessung des Beleimungsspalts wird zusätzlich durch die im Umgebungsbereich des Beleimungsspalts herr­ schenden Temperaturverhältnisse verschärft. Bei einer Wellpappen-Herstellungs­ maschine werden die Riffelwalzen und die Preßwalze, welche der Verpressung der geleimten Wellbahn mit einer Flachbahn dient, durch Dampf beheizt. Die Wärme wird von den Papierbahnen, also der Wellbahn und der Flachbahn, aufgenommen. Der Wärmefluß hängt von verschiedenen Parametern ab, unter anderem von der Papierdicke, der Leimmenge, der Laufgeschwindigkeit der Bahnen usw. Die Walzen sind demnach Temperatureinflüssen unterworfen, die nicht exakt vorhersehbar sind und nur schwer konstant gehalten werden können, soweit dies überhaupt möglich ist. Diese Temperatureinflüsse führen zu thermisch bedingten Veränderungen der Walzengröße und damit auch der Spaltweite des Beleimungsspalts. Auch das Maschinengestell ist Temperatur­ schwankungen unterworfen, die sich in Veränderungen der Spaltweite des Beleimungsspalts bemerkbar machen können.
Das Meßsystem muß auch diese temperaturbedingten Schwankungen der Spaltweite des Beleimungsspalts erfassen können, um die Spaltweite ent­ sprechend nachregeln zu können. Angesichts der Schwierigkeiten, die bei der herkömmlichen Abstands- oder Positionsmessung bereits mit der Vermessung der Grundeinstellung des Beleimungsspalts einhergehen, ist eine exakte Erfassung der thermisch bedingten Schwankungen der Spaltweite des Beleimungsspalts nur schwer möglich. Dies gilt insbesondere dann, wenn man bedenkt, daß sich die Temperaturverhältnisse an den Stellen, an denen die Sensoren angebracht sind, erheblich von den tatsächlich in der Umgebung des Beleimungsspalts herr­ schenden Temperaturverhältnissen unterscheiden können. All dies führt zu Ungenauigkeiten bei der Einstellung des Beleimungsspalts, die sich in Schwan­ kungen der Menge des auf die Wellenkuppen der Wellbahn aufgetragenen Klebstoffs, in entsprechenden Schwankungen der Güte der Verklebung der Wellbahn mit der Flachbahn und in einer entsprechend schwankenden und verschlechterten Qualität des fertigen Endprodukts niederschlagen können.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, bei einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Art die Einstellung des Beleimungsspalts zu erleichtern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Annäherungsmittel zum Andrücken der Beleimungswalze gegen die Wellbahn und der Wellbahn gegen die Riffelwalze ausgebildet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Beleimungswalze mit ihrer Mantelfläche gegen die auf der Riffelwalze aufliegende Wellbahn, d. h. gegen die Wellenkuppen der Wellbahn, gedrückt. Auf den ersten Blick könnte man meinen, daß dies zu einer verschlechterten Klebstoffübertragung von der Beleimungswalze auf die Wellbahn führt, da gerade dort, wo die Klebstoffübertragung erwünscht ist (nämlich an den Spitzen der Wellenkuppen der Wellbahn), die Beleimungs­ walze gegen die Wellbahn drückt und für eine gewisse Verdrängung des Klebstoffs zu den seitlichen Flanken der Wellenkuppen hin sorgt. Es hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, daß ein derartiger Effekt nicht eintritt. Ganz im Gegenteil läßt sich gegenüber der herkömmlichen Methode eine sogar verbesserte Klebstoffübertragung und damit eine verbesserte Verklebung der Wellbahn mit der Flachbahn feststellen. Es wird vermutet, daß dies mit den zwischen der Oberfläche der Wellbahn und dem Klebstoff herrschenden Benetzungsverhältnissen zusammenhängt. Es wird insbesondere vermutet, daß die zwischen der Oberfläche der Wellbahn und dem Klebstoff wirkenden Adhäsionskräfte dazu führen, daß sich zu den Flanken der Wellenkuppen hin verdrängter Klebstoff zur Spitze der Wellenkuppen hin ausbreitet und sich so eine gleichmäßige und vollständige Benetzung der Wellenkuppen über deren Spitze hinweg einstellt. Man wird deshalb bei der Wahl und Einstellung der die Klebstoffübertragung beeinflussenden Parameter, wie etwa der Leimsorte, der Papierqualität, der Umfangsgeschwindigkeiten der Beleimungswalze und der Riffelwalze, der Stärke des Klebstoffilms usw., auch die Benetzungsverhältnisse zwischen der Oberfläche der Wellbahn und dem Klebstoff berücksichtigen und gegebenenfalls im Rahmen von Tests feststellen, bei welchen Werten der die Klebstoffübertragung beeinflussenden Parameter eine optimale Benetzung der Wellenkuppen erzielt wird. Jedenfalls lassen sich unerwarteterweise sehr gleichmäßige Beleimungsbilder der Wellbahn erzielen, also eine sehr gleichmäßige Güte des Klebstoffauftrags auf die Wellenkuppen der Wellbahn sowohl über die Länge einer einzelnen Welle der Wellbahn als auch in Laufrichtung der Wellbahn über mehrere aufeinanderfolgende Wellen der Wellbahn hinweg.
Die bei herkömmlichen Wellpappen-Herstellungsmaschinen bestehenden Probleme hinsichtlich der Vermessung und Einstellung des Beleimungsspalts sind bei der erfindungsgemäßen Lösung vermieden. Die Erfindung rückt von der herkömm­ lichen Ansicht ab, daß zwischen den Wellenkuppen der Wellbahn und der Mantelfläche der Beleimungswalze ein vorgegebener Zwischenraum vorhanden sein muß. Dementsprechend ist bei der Erfindung ein solcher Zwischenraum nicht mehr der entscheidende Parameter für die Güte der Klebstoffübertragung, als der er herkömmlicherweise erachtet wurde. Es ist also auch keine Wegemessung der Spaltweite des Beleimungsspalts, die Aussagen über den vorhandenen Zwischen­ raum zwischen den Wellenkuppen der Wellbahn und der Mantelfläche der Beleimungswalze zuläßt mit den eingangs geschilderten Begleitproblemen mehr notwendig. Durch das Andrücken der Beleimungswalze gegen die Wellbahn kommt mit der Andrückkraft, mit der die Beleimungswalze gegen die Wellbahn drückt, ein Parameter hinzu, der auf einfache Weise gemessen und eingestellt werden kann. Zum einen ist es nicht erforderlich, die Messung der Andrückkraft unmittelbar im Bereich des Beleimungsspalts vorzunehmen, da die Andrückkraft auch von Kraftmessungen an anderen Stellen im Kraftübertragungsweg einer zur Verfügung gestellten und die Andrückkraft erzeugenden Kraft zuverlässig abgeleitet werden kann. Zum anderen lassen sich thermisch bedingte Ab­ messungsveränderungen im Bereich des Beleimungsspalts unmittelbar über die Andrückkraft sensorisch erfassen, so daß auch solche thermischen Einflüsse durch manuelle oder automatische Nachstellung der Andrückkraft ohne weiteres korrigiert werden können.
Zweckmäßigerweise werden die Annäherungsmittel Einstellmittel zum Einstellen einer vorbestimmten Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze umfassen, so daß etwa bei unterschiedlichen Leimsorten oder unterschiedlicher Papierqualität jeweils definierte Kraftverhältnisse im Beleimungs­ spalt eingestellt werden können. Bevorzugt umfassen die Annäherungsmittel Regelmittel zur geregelten Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze. Dabei wird eine extern vorgebbare oder auch in einer Steuereinheit gespeicherte Soll-Andrückkraft mit einer gemessenen Ist-Andrückkraft verglichen und bei Abweichungen eine entsprechende Nachstellung der Andrückkraft bis zur Beseitigung der Ab­ weichungen erfolgen. Es ist denkbar, in der Steuereinheit tabellarisch eine Vielzahl von Werten für die Soll-Andrückkraft im voraus zu speichern, die in Abhängigkeit von Parametern wie etwa der Papierqualität, der Leimsorte oder der Leimviskosität passend ausgewählt werden.
Die auf die Wellbahn wirkende Andrückkraft wird man so wählen, daß eine Materialschwächung der Wellbahn nicht auftritt. Besonders gute Beleimungs­ ergebnisse lassen sich erzielen, wenn zwischen der Beleimungswalze und den Wellenkuppen der Wellbahn eine maximale Linienpressung zwischen 0,1 N/mm und 10,0 N/mm, vorzugsweise zwischen 0,3 N/mm und 5,0 N/mm, höchst­ vorzugsweise zwischen 0,5 N/mm und 3,0 N/mm, übertragen wird. Erfahrungs­ werte zeigen, daß bei Papier die Materialeigenschaften selbst bei einer maximalen Linienpressung bis zu 15,0 N/mm nicht nachteilig beeinflußt werden, so daß bei den bevorzugten Werten für die auf die Wellbahn wirkende Linienpressung keinerlei Qualitätsbeeinträchtigungen des Wellbahnmaterials zu befürchten sind.
Die wirksame Andrückkraft im Beleimungsspalt zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze ist ein die Produkteigenschaften des fertig verklebten Produkts beeinflussender Parameter. Eine weitere Einflußgröße auf die Produkt­ eigenschaften ist das Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungs­ spalts. Damit hat es folgende Bewandtnis: Durch das Andrücken der Beleimungs­ walze gegen die Wellbahn und der Wellbahn gegen die Riffelwalze ist eine mechanische Koppelung der Beleimungswalze mit der Riffelwalze hergestellt. Indem die Wellbahn mit ihren Wellenkuppen an der Mantelfläche der Beleimungs­ walze entlangläuft, ändert sich aufgrund der aufeinanderfolgenden Wellenkuppen und Wellentäler der Wellbahn in periodischer Weise der Abstand zwischen der Mantelfläche der Beleimungswalze und der Oberfläche der Wellbahn. Hierdurch können Schwingungen angeregt werden, deren Frequenz oder Frequenzen unter anderem von dem Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Wellenkuppen der Wellbahn, also von der Teilung der Riffelung der Riffelwalze, und von den Umfangsgeschwindigkeiten der Beleimungswalze und der Riffelwalze abhängen werden. Die Schwingungen können zu Änderungen der Spaltweite des Beleimungsspalts führen und die Andrückverhältnisse zwischen der Beleimungs­ walze und der Wellbahn verändern. Dementsprechend können die Qualität der Klebstoffübertragung auf die Wellenkuppen der Wellbahn und letztlich die Produkteigenschaften des verklebten Endprodukts Schwankungen unterworfen sein. Insofern stellt auch das Schwingungsverhalten der Spaltweite der Beleimungsspalts einen Parameter dar, der sich auf die Produkteigenschaften auswirken kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist nun vorgesehen, daß die im Beleimungsspalt wirksame Andrückkraft zwischen der Riffelwalze und der Beleimungswalze oder/und das Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts zwischen der Riffelwalze und der Beleimungswalze nach Maßgabe von Produkteigenschaften eines zuvor beleimten Zwischen- oder Endprodukts eingestellt oder einstellbar sind, gewünschtenfalls in Abstimmung mit anderen die Produkteigenschaften beeinflussenden Parametern, wie beispielsweise der Dicke des Klebstoffilms, der Viskosität des Klebstoffs, den Klebeeigenschaften des Klebstoffs, den Materialeigenschaften der Wellbahn, insbesondere der Saugfähigkeit der Wellbahn, den Benetzungsverhältnissen zwischen der Wellbahn und dem Klebstoff und den Umfangsgeschwindigkeiten der Riffelwalze und der Beleimungswalze. Dabei werden also zuvor beleimte Zwischen- oder Endprodukte auf ausgewählte Produkteigenschaften hin untersucht und ermittelt, ob die Produkteigenschaften einem gewünschten oder geforderten Qualitätsmaßstab entsprechen. Ergeben sich hierbei Abweichungen, so können die Andrückkraft oder/und das Schwingungsverhalten des Beleimungs­ spalts zur Qualitätsverbesserung verstellt werden. Dies wird zunächst sicherlich im Rahmen von Tests vor der eigentlichen Inbetriebnahme der Herstellungsein­ richtung erfolgen, kann aber auch im Betrieb erfolgen, indem beispielsweise einzelne Zwischen- oder Endprodukte einer Prüfung unterzogen werden und gegebenenfalls die wirksame Andrückkraft oder/und das Schwingungsverhalten des Beleimungsspalts bei laufender Maschine entsprechend justiert werden. Hierbei wird man unter Umständen auch andere Parameter in Betracht ziehen, insbesondere die zuvor genannten, wie Dicke des Klebstoffilms, Viskosität des Klebstoffs usw., da auch diese Parameter für die Qualität des Endprodukts maßgeblich sind und in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis mit der wirksamen Andrückkraft oder/und dem Schwingungsverhalten des Beleimungs­ spalts stehen können.
Als Beurteilungskriterium für die Produkteigenschaften kann ein Beleimungsbild im Wellenkuppenbereich der Wellbahn dienen, vorzugsweise eine Serie von Beleimungsbildern in aufeinanderfolgenden Wellenkuppenbereichen. Ein solches Beleimungsbild kann beispielsweise durch optische Beobachtung, insbesondere nach vorangehender Anfärbung, feststellbar sein. Zur Herstellung von Wellpappe wird häufig ein Leim aus in Wasser dispergierter oder/und gelöster Stärke verwendet. Die Stärke in dem auf die Wellenkuppen der Wellbahn übertragenen Leim kann durch chemische Behandlung, beispielsweise mit Hilfe von Jod, gefärbt werden und so sichtbar gemacht werden, an welchen Stellen der Wellenkuppen der Wellbahn zu viel oder zu wenig Leim aufgetragen wurde. Durch die angefärbte Stärke erhält man auf diese Weise ein Beleimungsbild, anhand dessen die Qualität und insbesondere die Gleichmäßigkeit der Klebstoff­ übertragung auf die Wellenkuppen der Wellbahn festgestellt werden kann. Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts machen sich beispielsweise dadurch im Beleimungsbild bemerkbar, daß einzelne Wellenkuppen einen relativ schwachen Klebstoffauftrag aufweisen (entsprechend einem Schwingungs­ maximum der Spaltbreite des Beleimungsspalts) und andere Wellenkuppen einen vergleichsweise starken Klebstoffauftrag aufweisen (entsprechend einem Schwingungsminimum der Spaltbreite des Beleimungsspalts). Die Regelmäßigkeit, mit der Wellenkuppen mit relativ starkem Klebstoffauftrag oder Wellenkuppen mit relativ schwachem Klebstoffauftrag wiederkehren, ist ein Maß für die Periode der Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts. Wenn durch geeignete Einstellung des Schwingungsverhaltens der Spaltweite die Schwingungen vollständig oder weitestgehend unterdrückt sind, verschwinden solche periodisch wiederkehrenden Ungleichmäßigkeiten in den Beleimungsbildern der Wellenkup­ pen, so daß die Beobachtung der Beleimungsbilder sicheren Aufschluß über die Qualität der Beleimung der Wellbahn erlaubt.
Das Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts kann durch Beeinflussung der an der Bildung des Beleimungsspalts mittelbar oder unmittelbar beteiligten Komponenten hinsichtlich ihrer Masse oder/und ihrer Lagerdämpfung oder/und ihrer inneren Dämpfung oder/und ihrer Elastizität oder/und der Steifheit ihrer gegenseitigen mechanischen Koppelung eingestellt oder einstellbar sein. Die an den Lagerstellen der an der Bildung des Beleimungsspalts beteiligten Komponenten herrschenden Reibungsverhältnisse sind maßgeblich für die Dämpfung auftretender Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts. So kann beispielsweise durch geeignete Einstellung der Reibung zwischen dem Beleimungsaggregat und Führungsmitteln für dieses Beleimungsaggregat eine ausreichende Dämpfung solcher Schwingungen der Spaltweite erzielt werden. Darüber hinaus wird man zu berücksichtigen haben, daß auch die wirksame Andrückkraft im Beleimungsspalt ein Parameter für das Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts sein kann. So ist es denkbar, falls Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts festgestellt werden, die Unterdrückung dieser Schwingungen zunächst über eine Änderung der wirksamen Andrückkraft zu versuchen, bevor die an der Bildung des Beleimungs­ spalts beteiligten Komponenten hinsichtlich ihrer zuvor genannten Parameter beeinflußt werden. Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung durch geeignete gegenseitige Abstimmung der zur Beeinflussung des Schwin­ gungsverhaltens der Spaltweite des Beleimungsspalts verfügbaren Parameter die Tendenz zu Oszillationen der Spaltweite des Beleimungsspalts soweit unterdrückt ist, daß bei aufeinanderfolgenden Wellenkuppen der Wellbahn ein annähernd gleichmäßiger Beleimungsspalt und damit eine gleichmäßige Klebstoffübertragung auf die Wellenkuppen entsteht.
Eine weitere Maßnahme, um Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts weitestgehend oder vollständig zu unterdrücken, kann darin bestehen, daß eine Resonanzfrequenz oder Resonanzfrequenzen im Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts außerhalb von durch die Drehzahl der Walzen oder/und durch die Teilung der Walzenriffelung bedingten Anregungsfrequenzen liegen. Das Resonanzverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts wird wesentlich durch die Masse der an der Bildung des Beleimungsspalts beteiligten Komponenten, deren innere Elastizität und deren gegenseitige Elastizität beeinflußt, so daß durch geeignete Wahl und gegenseitige Abstimmung dieser Parameter Resonanzen der Spaltweite des Beleimungsspalts vermieden werden können.
Wie bereits erläutert, wird das Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts bevorzugt derart gewählt sein, daß in aufeinanderfolgenden Wellenkuppenbereichen annähernd gleiche Beleimungsbilder erzielt werden. Da auf die Qualität und die Eigenschaften des Wellbahnmaterials im Bereich der Beleimungsstation einer Wellpappen-Herstellungseinrichtung eine Einflußnahme im wesentlichen nicht möglich ist, werden zur Einstellung des Schwingungs­ verhaltens der Spaltweite des Beleimungsspalts geeignete Maßnahmen zweckmäßigerweise im wesentlichen im Bereich des Beleimungsaggregats oder/und der Annäherungsmittel oder/und von Führungsmitteln für das Beleimungsaggregat vorgesehen sein.
Die Beleimungswalze kann an einem gegenüber der Riffelwalze durch Führungs­ mittel verlagerbar geführten Beleimungswalzenträger angeordnet sein. Die Annäherungsmittel können dann mindestens ein an dem Beleimungswalzenträger angreifendes Krafterzeugungsmittel zur Einleitung einer Kraft in den Beleimungs­ walzenträger umfassen. Die Führungsmittel bilden bevorzugt eine Geradführung für den Beleimungswalzenträger, und zwar insbesondere in der Weise, daß der Beleimungswalzenträger von der Riffelwalze wegbewegbar ist, um Zugang zu der Riffelwalze für etwaige Reinigungs- oder Wartungsarbeiten zu erhalten. Beispielsweise kann der Beleimungswalzenträger ein auf Rädern geführter Wagen sein, der teilweise oder vollständig aus einem Maschinengestell herausgefahren und wieder hineingefahren werden kann.
Die durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel, beispielsweise ein hydraulisch betätigbares Kolben-Zylinder-Aggregat, zur Verfügung gestellte Kraft kann im wesentlichen vollständig zur Erzeugung einer Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze dienen. Die zur Verfügung gestellte Kraft wird dabei im wesentlichen auf einem einzigen Kraftübertragungsweg übertragen, der über die Beleimungswalze und die Riffelwalze verläuft. Alternativ kann die durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel zur Verfügung gestellte Kraft auch verzweigt sein, und zwar in einen ersten, eine Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze übertragenden Kraftübertragungsweg und in mindestens einen weiteren Kraftübertragungsweg. Dieser mindestens eine weitere Kraftübertragungsweg kann dann Anschlagmittel enthalten, die bevorzugt mindestens einen Anschlag umfassen, welcher zur gemeinsamen Bewegung mit der Beleimungswalze längs deren Annäherungsweg an die Riffelwalze angeordnet ist, und die ferner mindestens einen Gegenanschlag umfassen, welcher bezüglich der Drehachse der Riffelwalze ortsfest angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung wird ein Teil der durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel zur Verfügung gestellten Kraft auf dem ersten Kraftübertragungsweg übertragen und ein anderer Teil dieser Kraft auf dem mindestens einen weiteren Kraftübertragungsweg, gegebenenfalls über die darin enthaltenen Anschlagmittel, übertragen.
Wenn die durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel zur Verfügung gestellte Kraft im wesentlichen vollständig auf einem einzigen, über die Beleimungswalze und die Riffelwalze verlaufenden Kraftübertragungsweg übertragen wird, kann eine Veränderung der wirksamen Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze durch eine entsprechende Veränderung der von dem mindestens einen Krafterzeugungsmittel zur Verfügung gestellten Kraft bewirkt werden. Falls mehrere Kraftübertragungswege vorgesehen sind, auf denen die durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel zur Verfügung gestellte Kraft übertragen wird, kann zusätzlich zu der vorstehenden Möglichkeit eine Veränderung der wirksamen Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze dadurch bewirkt werden, daß das Verhältnis der über die verschiedenen Kraftübertragungswege übertragbaren Kräfte veränderbar ist. Im Fall des Vorhandenseins von Anschlagmitteln kann das Verhältnis der Kräfte in den verschiedenen Kraftübertragungswegen einfach durch Verstellen mindestens einer der Komponenten: Anschlag und Gegenanschlag veränderbar sein. Bevorzugt ist die in dem ersten Kraftübertragungsweg übertragene Kraft klein im Verhältnis zu der durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel zur Verfügung gestellten Kraft. Über den mindestens einen weiteren Kraftübertragungsweg kann dann eine verhältnismäßig große Kraft übertragen werden, mit der der Belei­ mungswalzenträger so fest an einen zur Drehachse der Riffelwalze ortsfesten Gegenanschlag gedrückt werden kann, daß die Tendenz zur Entstehung von Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts nahezu vollständig unterdrückt ist. Dagegen wird bei Vorhandensein nur eines einzigen Kraftüber­ tragungswegs die in den Beleimungswalzenträger durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel eingeleitete Kraft entsprechend der wirksamen Andrück­ kraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze vergleichsweise klein sein, wodurch die schwingungsmäßige Ankoppelung der Beleimungswalze an die Riffelwalze sehr schwach ist und ebenfalls die Tendenz zur Entstehung von Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts weitestgehend unterdrückt ist. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn das Beleimungsaggregat eine große Masse (etwa einige hundert Kilogramm oder sogar eine Tonne oder mehr) besitzt und eine gewisse Reibungsdämpfung zwischen dem Beleimungsaggregat und Führungsmitteln für das Beleimungsaggregat besteht.
Zur Ermittlung der wirksamen Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze und der Riffelwalze werden zweckmäßigerweise Meßmittel vorgesehen sein. Die Meßmittel können mit den Einstellmitteln oder/und den Regelmitteln eine Regelschleife zur geregelten Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Werts der Andrückkraft oder eines vorbestimmten Verlaufs der Andrückkraft in Ab­ hängigkeit von der Zeit oder dem Annäherungsweg bilden. Zur Kraftmessung können Kraftmeßdosen mit Dehnungsmeßstreifen verwendet werden, die robust sind und sehr exakte Messungen erlauben. Jegliche Änderungen der Kraftverhält­ nisse im Bereich des Beleimungsspalts (beispielsweise durch thermische Einflüsse oder durch eine Änderung des Wellbahnmaterials) werden unmittelbar durch die Kraftmeßmittel erkannt und können über die Regelschleife ausgeregelt werden. Die Meßmittel können zur Messung der durch das mindestens eine Kraft­ erzeugungsmittel zur Verfügung gestellten Kraft ausgebildet sein. Sie können auch zur Messung der auf dem mindestens einen weiteren Kraftübertragungsweg übertragenen Kraft ausgebildet sein, wobei sich im letzteren Fall die wirksame Andrückkraft durch Differenzbildung zwischen der durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel zur Verfügung gestellten Kraft und der auf dem mindestens einen weiteren Kraftübertragungsweg übertragenen Kraft ermitteln läßt.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Beleimungswalze ist bevorzugt so eingestellt oder einstellbar, daß sie bis zu etwa 5% kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Riffelwalze ist. Vorzugsweise wird der Nachlauf der Beleimungswalze gegenüber der auf der Riffelwalze aufliegenden Wellbahn in einem Bereich von etwa 2% liegen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Einrichtung der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Einrichtung der Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Maschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe gezeigt. Bei dieser Maschine wird eine erste, eine Wellbahn bildende Papier- oder Pappbahn 1 einseitig mit einer zweiten, als Deckbahn dienenden flachen Papier- oder Pappbahn 3 zu einer Verbundschichtbahn 5 verklebt. Die Papierbahn 1 durchläuft zunächst einen Vorbereitungsbereich 7, in dem sie für die nachfolgende Formgebung und Beleimung vorbereitet wird. Anschließend gelangt die Papierbahn 1 in einen Formgebungsbereich 9 mit einem Paar gleichsinnig umlaufender Riffelwalzen 11 und 13. Die beiden Riffelwalzen 11, 13 begrenzen zwischen sich einen Riffelspalt, in dem die Papierbahn 1 geprägt wird und ihre Wellenform erhält. In einer dem Formgebungsbereich 9 in Laufrichtung der Wellbahn 1 nachfolgenden Beleimungsstation 15 wird die Wellbahn 1 einseitig beleimt. Dabei wird ein Klebstoff auf die Wellenkuppen der Wellbahn 1 aufgetragen.
Zugleich durchläuft die Flachbahn 3 einen Vorheizbereich 17 und gelangt in einen Preßbereich 19, wo sie mit der Wellbahn 1 auf deren beleimter Seite zu der Verbundschichtbahn 5 verpreßt wird. In dem Preßbereich 19 ist eine Führungs- oder Preßwalze 21 angeordnet, die zusammen mit der Riffelwalze 13 einen Preßspalt begrenzt, in dem die Flachbahn 3 und die Wellbahn 1 zusammengeführt und verpreßt werden. Die so hergestellte Verbundschichtbahn 5 wird durch eine Austragseinrichtung 23 zur Trocknung auf eine Trocknungsstrecke 25 ausgege­ ben.
Die Beleimungsstation 15 umfaßt ein Beleimungsaggregat 27, welches mittels eines Schlittens 29 in ein Maschinengestell 31 der Herstellungsmaschine eingefahren und aus diesem herausgefahren werden kann. In Fig. 1 ist der Schlitten 29 mit dem Beleimungsaggregat 27 in seiner ausgefahrenen Stellung gezeigt und gestrichelt in seiner eingefahrenen Stellung angedeutet. An dem Schlitten 29 sind Verhakungsmittel 33 angebracht, welche in der eingefahrenen Stellung des Schlittens 29 an fest an dem Maschinengestell 31 angebrachten Gegenverhakungsmitteln 35 eingehakt sind. Der Schlitten 29 ist so in der eingefahrenen Stellung fest an dem Maschinengestell 31 verankert. Er ist über Räder 37 längs einer zu dem Maschinengestell 31 ortsfesten Rollbahn 39 verfahrbar und weist seinerseits eine Rollführung 41 auf, an der das Beleimungs­ aggregat 27 über Räder 43 rollend geführt ist. Das Beleimungsaggregat 27 kann durch in Fig. 1 nicht dargestellte Annäherungsmittel, welche zwischen dem Schlitten 29 und dem Beleimungsaggregat 27 wirksam sind, längs der Roll­ führung 41 bewegt werden und in der eingefahrenen Stellung des Schlittens 29 an die Riffelwalze 13 angenähert werden.
Das Beleimungsaggregat 27 umfaßt eine Beleimungswalze 45, welche gleichsin­ nig mit der Riffelwalze 13 mit annähernd gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Riffelwalze 13 angetrieben wird. Die Beleimungswalze 45 taucht mit ihrer Mantelfläche 47 in ein nicht näher dargestelltes Leimbad. Infolge ihrer Rotation wird fortlaufend ein Klebstoffilm aus dem Leimbad auf die Mantelfläche 47 der Beleimungswalze 45 aufgebracht. Zur Dosierung der Dicke des auf die Belei­ mungswalze 45 aufgetragenen Klebstoffilms umfaßt das Beleimungsaggregat 27 eine Leimdosierwalze 49, welche gegen die Beleimungswalze 45 zustellbar ist und mit dieser einen Dosierspalt einstellbarer Spaltweite begrenzt. Der auf die Beleimungswalze aufgetragene Klebstoffilm wird in diesem Dosierspalt zwischen der Beleimungswalze 45 und der Leimdosierwalze 49 exakt dosiert. Die Leimdosierwalze 49 wird gegensinnig zu der Beleimungswalze 45 angetrieben, und zwar mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die etwa 40-60% der Umfangs­ geschwindigkeit der Beleimungswalze 45 beträgt. Das Beleimungsaggregat 27 umfaßt ferner einen als Träger der Beleimungswalze 45 und der Leimdosierwalze 49 dienenden Wagen 51, an welchem die Räder 43 angebracht sind. In dem Wagen 51 sind unter anderem die Drehantriebe der Beleimungswalze 45 und der Leimdosierwalze 49 sowie das Leimbad untergebracht, in das die Beleimungs­ walze 45 mit der Mantelfläche 47 eintaucht.
Zur Inbetriebnahme der Maschine wird der Schlitten 29 mitsamt dem Beleimungs­ aggregat 27 in das Maschinengestell 31 eingefahren und mittels der Verhakungs­ mittel 33 an dem Maschinengestell 31 verriegelt. In dem das Beleimungsaggregat 27 und zumindest die Riffelwalze 13 umgebenden Raum wird sodann ein Überdruck erzeugt, um die von der Riffelwalze 11 her kommende Wellbahn 1 an den der Beleimungswalze 45 zugewandten Teilbereich des Umfangs der Riffelwalze 13 anzudrücken. Es ist auch denkbar, die Wellbahn 1 durch Unterdruck an die Riffelwalze 13 anzusaugen. Sodann wird das Beleimungs­ aggregat 27 mittels der in Fig. 1 nicht dargestellten, jedoch im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 noch näher erläuterten Annäherungsmittel an die Riffelwalze 13 angenähert, bis die Mantelfläche 47 der Beleimungswalze 45 in Druckkontakt mit der Wellbahn 1 gelangt, genauer gesagt, in Druckkontakt mit den Wellenkuppen der Wellbahn 1. Die Kuppen der Wellbahn 1 sind also nicht nur in den auf die Beleimungswalze 45 aufgetragenen Klebstoffilm eingetaucht, sondern erfahren zusätzlich eine Druckbelastung. Die auf die Wellenkuppen der Wellbahn ausgeübte Linienlast liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 3,0 N/mm. Die Dicke des Klebstoffilms auf der Beleimungswalze 45 wird in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern gewählt. Zu nennen sind hier insbesondere die Papierqualität, die verwendete Leimsorte und die Leimviskosität. Ein weiterer Parameter ist die Maschinengeschwindigkeit, also die Laufge­ schwindigkeit der Wellbahn 1 und der Flachbahn 3. Die Dicke des Klebstoffilms liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,1 mm-0,6 mm, wobei die Maschinengeschwindigkeit dahingehend einen Einfluß auf die Wahl der Dicke des Klebstoffilms hat, daß bei höherer Maschinengeschwindigkeit üblicherweise eine geringere Dicke des Klebstoffilms gewählt wird. Die Abhängigkeit der Dicke des Klebstoffilms von der Maschinengeschwindigkeit kann tabellarisch im voraus aufgestellt werden und in einer Steuereinheit abgespeichert werden. Ent­ sprechend dieser Tabellen wird dann der Dosierspalt zwischen der Beleimungs­ spalte 45 und der Leimdosierwalze 49 eingestellt, um die für die Maschinenge­ schwindigkeit passende Dicke des Klebstoffilms zu erhalten.
Fig. 2 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Maschine der Fig. 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zur Annäherung des Beleimungsaggregats 27 an die Riffelwalze 13 ein hydraulisch betätigtes Kolben-Zylinder-Aggregat 53 vorgesehen, welches einerseits an dem fest mit dem Maschinengestell 31 der Maschine verriegelten Schlitten 29 angreift und andererseits an dem Wagen 51 des Beleimungsaggregats 27 angreift. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 53 umfaßt einen an dem Schlitten 29 angebrachten Zylinder 55, in dem ein Kolben 57 verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 57 begrenzt in dem Zylinder 55 eine Arbeitskammer 59 und ist auf seiner der Arbeitskammer 59 abgewandten Seite mit einer Kolbenstange 61 verbunden, welche nach außen aus dem Zylinder 55 ragt und an dem Wagen 51 des Beleimungsaggregats 27 kraftübertragend angreift. An die Arbeitskammer 59 ist eine Hydraulikleitung 63 angeschlossen. Von einer Hydraulikdruckquelle 65 aus wird die Arbeitskammer 59 des Kolben- Zylinder-Aggregats 53 über die Hydraulikleitung 63 mit Hydraulikdruck beaufschlagt. In der Hydraulikleitung 63 ist ein Druckregelventil 67 enthalten. Dieses Druckregelventil 67 gibt einen konstanten Druck ab, so daß etwaige Druckschwankungen seitens der Hydraulikdruckquelle 65 nicht in die Arbeits­ kammer 59 des Kolben-Zylinder-Aggregats 53 übertragen werden. Die Hydraulik­ druckquelle 65 kann beispielsweise von einer Hydraulikpumpe gebildet sein. Der von dem Druckregelventil 67 abgegebene Druck ist einstellbar. Hierzu ist an das Druckregelventil 67 eine mit einer Steuereinheit 69 verbundene Steuerleitung 71 angeschlossen. Je nach Bedarf kann über diese Steuerleitung 71 von der Steuereinheit 69 ein bestimmter Druck vorgegeben werden, der über das Druckregelventil 67 in der Arbeitskammer 59 eingestellt wird. Eine auf der der Arbeitskammer 59 abgewandten Seite des Kolbens 57 in dem Zylinder 55 angeordnete Feder 73 spannt den Kolben 57 im Sinne einer Volumenreduzierung der Arbeitskammer 59 vor.
Zur Einstellung der Maschine wird, nachdem der Schlitten 29 an dem Maschinen­ gestell 31 der Maschine verriegelt ist, die Arbeitskammer 59 des Kolben-Zylinder- Aggregats 53 mit Druck beaufschlagt, so daß der Kolben 57 mit der Kolben­ stange 61 ausgeschoben wird und der Wagen 51 des Beleimungsaggregats 27 in Richtung zu der Riffelwalze 13 bewegt wird. Dabei gelangt die Beleimungs­ walze 45 in Druckkontakt mit der auf der Riffelwalze 13 aufliegenden Wellbahn 1. Die Arbeitskammer 59 wird so stark mit Druck beaufschlagt, daß sich die gewünschte wirksame Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze 45 und der Riffelwalze 13 einstellt. Zur Messung der Andrückkraft ist eine Kraftmeßdose 75 vorgesehen, welche in dem Kraftübertragungsweg der von dem Kolben-Zylinder- Aggregat 53 erzeugten Kraft angeordnet ist. Dieser Kraftübertragungsweg verläuft von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 53 über den Wagen 51, die Beleimungswalze 45 und die Wellbahn 1 zu der Riffelwalze 13, von wo die übertragene Kraft in das Maschinengestell 31 der Maschine abgeleitet wird. Es ist dies im wesentlichen der einzige Kraftübertragungsweg, auf dem die von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 53 erzeugte Kraft übertragen wird. An der in diesem Kraftübertragungsweg beispielhaft zwischen der Kolbenstange 61 und dem Wagen 51 angeordneten Kraftmeßdose 75 wird daher unmittelbar die Andrück­ kraft erfaßt, die zwischen der Beleimungswalze 45 und der Riffelwalze 13 wirksam ist. Das von der Kraftmeßdose 75 gelieferte Meßsignal wird über eine Meßsignalleitung 77 zu der Steuereinheit 69 übertragen, wo es ausgewertet wird und gegebenenfalls ein Stellsignal erzeugt wird, das über die Steuerleitung 71 dem Druckregelventil 67 zugeführt wird, um den Druck in der Arbeitskammer 59 und damit die Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze 45 und der Riffelwalze 13 zu verändern. Die Steuereinheit 69 kann einen Mikroprozessor enthalten, der in Abhängigkeit von der an der Kraftmeßdose 75 erfaßten Ist-Kraft ein Regelprogramm abarbeitet, um die gemessene Andrückkraft auf eine gewünschte Soll-Andrückkraft einzuregeln.
Die von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 53 erzeugte Kraft wird in einer gewissen Bandbreite eingestellt. Einerseits muß sie ausreichend groß sein, um bei der Annäherung des Beleimungsaggregats 27 die Rollreibung der Räder 43 überwinden zu können. Andererseits sollte sie nicht zu groß sein, um eine schwingungsmäßige Ankoppelung des Beleimungsaggregats 27 an die Riffelwalze 13 zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, daß bei Einhaltung dieser Bedingungen Schwingungen der Spaltweite des zwischen der Beleimungswalze 45 und der Riffelwalze 13 gebildeten Beleimungsspalts im wesentlichen nicht auftreten. Insbesondere wenn die Masse des Wagens 51 sehr groß ist (beispielsweise in der Größenordnung von einer Tonne liegt) und die von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 53 erzeugte Kraft relativ klein ist, läßt sich eine nahezu vollständige schwin­ gungsmäßige Entkoppelung des Beleimungsaggregats 27 von der Riffelwalze 13 feststellen.
In Fig. 3 sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten wie in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ergänzt um den kleinen Buchstaben a. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird zur Beschreibung solcher Komponenten auf die vorangehenden Ausführungen zu den Fig. 1 und 2 verwiesen. Es soll im folgenden lediglich auf Unterschiede zu den vorangehenden Figuren eingegangen werden.
In Fig. 3 wird die von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 53a erzeugte Kraft im wesentlichen auf zwei Kraftübertragungswege aufgeteilt. Ein erster Kraftüber­ tragungsweg verläuft wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 über die Beleimungswalze 45a zu der Riffelwalze 13a und von dort auf das Maschinenge­ stell 31a. Auf diesem Kraftübertragungsweg wird eine Kraft übertragen, welche der Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze 45a und der Riffelwalze 13a entspricht. Ein zweiter Kraftübertragungsweg verläuft von dem Kolben-Zylinder- Aggregat 53a über den Wagen 51a und einen an dem Wagen 51a befestigten Anschlag 79a zu einem bezüglich des Maschinengestells 31a ortsfest angebrach­ ten, mit dem Anschlag 79a des Wagens 51a zusammenwirkenden Gegen­ anschlag 81a und von dort in das Maschinengestell 31a. Der Gegenanschlag 81a ist verstellbar. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist er als Exzenter dargestellt, der mittels eines Schwenkhebels 83a verstellbar ist. Der Schwenkhe­ bel 83a steht mit einer Stellspindel 85a in Gewindeeingriff, welche durch einen Elektromotor 87a antreibbar ist. Der Elektromotor 87a ist seinerseits über eine weitere Steuerleitung 89a mit der Steuereinheit 69a verbunden und kann durch die Steuereinheit 69a derart angesteuert werden, daß über eine Drehung der Stellspindel 85a eine Verschwenkung des Hebels 83a und damit eine Verstellung des Exzenters 81a bewirkt wird. In dem an dem Wagen 51a angebrachten Anschlag 79a ist eine weitere Kraftmeßdose 91a untergebracht, welche die in dem zweiten Kraftübertragungsweg übertragene Kraft mißt. Das von der Kraftmeßdose 91a gelieferte Kraftmeßsignal wird über eine weitere Meßsignallei­ tung 93a der Steuereinheit 69a zugeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird die wirksame Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze 45a und der Riffelwalze 13a durch eine Differenzbildung zwischen dem von der Kraftmeßdose 75a gelieferten Kraftmeß­ wert, der die insgesamt von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 53a zur Verfügung gestellte Kraft angibt, und dem von der Kraftmeßdose 91a gelieferten Kraftmeß­ wert, der ein Maß für die auf dem zweiten Kraftübertragungsweg übertragene Kraft ist, ermittelt. Diese Differenzbildung wird durch die Steuereinheit 69 ausgeführt. Die so ermittelte Ist-Andrückkraft wird mit einem vorbestimmten Soll- Wert der Andrückkraft verglichen. Falls das Vergleichsergebnis eine Regelabwei­ chung ergibt, wird ein Steuersignal an den Elektromotor 87 ausgegeben, das eine entsprechende Verstellung des Exzenters 81 bewirkt, bis die erfaßte Regelabwei­ chung beseitigt ist.
Durch Verstellung des Exzenters 81a kann bei der Maschine gemäß Fig. 3 das Verhältnis zwischen den auf den beiden Kraftübertragungswegen übertragenen Kräften verändert werden. Dies bedeutet, daß durch Verstellung des Exzenters 81a auch die wirksame Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze 45a und der Riffelwalze 13a verändert werden kann, und zwar bei gleichbleibender, von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 53a zur Verfügung gestellter Kraft. Die auf dem zweiten Kraftübertragungsweg übertragene Kraft ist groß gegenüber der auf dem ersten Kraftübertragungsweg übertragenen wirksamen Andrückkraft. Der Wagen 51a wird also mit einer großen Überschußkraft gegen den Gegenanschlag 81a gedrückt. Hierdurch wird eine sehr schwingungssteife Koppelung des Belei­ mungsaggregats 27a mit dem Maschinengestell 31a bewirkt. Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts zwischen der Beleimungswalze 45a und der Riffelwalze 13a sind dadurch im wesentlichen vollständig unterdrückt.
Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als auch dem Ausführungs­ beispiel nach Fig. 3 kann zudem durch gezielte Abstimmung der Reibung zwischen den Rädern 43 bzw. 43a und der Rollführung 41 bzw. 41a gezielt Einfluß auf das Dämpfungsverhalten des Beleimungsaggregats 27 bzw. 27a genommen werden und so die Tendenz zur Entstehung von Schwingungen der Spaltweite des Beleimungsspalts weiter herabgesetzt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ist es nicht zwingend erforderlich, die von dem Zylinderkolbenaggregat 53 bzw. 53a erzeugte Kraft mittels einer Kraftmeßdose 75 bzw. 75a zu messen. Eine Aussage über diese von dem Zylinderkolbenaggregat 53 bzw. 53a erzeugte Kraft kann auch dadurch erhalten werden, daß die Kraftmeßdose 75 bzw. 75a entfällt und statt dessen ein Nanometer in die Hydraulikleitung 63 bzw. 63a eingefügt wird, das den in der Hydraulikleitung 63 bzw. 63a und damit in der Arbeitskammer 59 bzw. 59a herrschenden Hydraulikdruck mißt. Anhand dieses gemessenen Hydraulikdrucks kann unmittelbar die von dem Zylinderkolbenaggregat 53 bzw. 53 erzeugte Kraft bestimmt werden. Speziell bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann so anhand des gemessenen Hydraulikdrucks auch unmittelbar die wirksame Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze 45 und der Riffelwalze 13 hergeleitet werden. Es ist also denkbar, in den Fig. 2 und 3 statt der Kraftmeßdose 75 bzw. 75a ein den Druck in der Arbeitskammer 59 bzw. 59a messendes Druckmeßgerät in eine Regelschleife mit der Steuereinheit 69 bzw. 69a und dem Druckregelventil 67 bzw. 67a einzubinden.

Claims (26)

1. Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn (5), welche mindestens eine Wellbahn (1) und mindestens eine mit Wellenkuppen der Wellbahn (1) verklebte Flachbahn (3) aufweist, diese Einrichtung um­ fassend:
  • - mindestens eine der Formgebung oder/und der Formerhaltung der Wellbahn (1) dienende Riffelwalze (13), welche im Betrieb auf einem Teilbereich ihres Umfangs mit der Wellbahn (1) belegt ist, und
  • - ein Beleimungsaggregat (27) zum Auftragen eines der Verbindung der Wellbahn (1) mit der Flachbahn (3) dienenden flüssigen Klebstoffs, wobei das Beleimungsaggregat (27) eine auf ihrer Mantelfläche (47) mit einem Klebstoffilm fortlaufend beschichtete, zu der Riffelwalze (13) im wesentlichen achsparallele Beleimungs­ walze (45) aufweist, welche mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Riffelwalze (13) annähernd gleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist und mit ihrer Mantelfläche (47) gegen den mit der Wellbahn (1) belegten Umfangsteilbereich der Riffelwalze (13) unter Bildung eines Beleimungsspalts in einen die Klebstoffübertragung auf die Wellenkuppen der Wellbahn (1) bewirkenden Annäherungs­ zustand durch Annäherungsmittel (53, 65, 67, 69) annäherbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Annäherungsmittel (53, 65, 67, 69) zum Andrücken der Beleimungs­ walze (45) gegen die Wellbahn (1) und der Wellbahn (1) gegen die Riffelwalze (13) ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherungsmittel (53, 65, 67, 69) Einstellmittel (67, 69) zum Einstellen einer vorbestimmten Andrückkraft zwischen der Beleimungs­ walze (45) und der Riffelwalze (13) umfassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherungsmittel (53, 65, 67, 69) Regelmittel (67, 69) zur geregelten Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze (45) und der Riffelwalze (13) umfassen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherungsmittel (53, 65, 67, 69) dazu ausgebildet sind, die Beleimungswalze (45) mit einer maximalen Linienpressung zwischen 0,1 N/mm und 10,0 N/mm, vorzugsweise zwischen 0,3 N/mm und 5,0 N/mm, höchstvorzugsweise zwischen 0,5 N/mm und 3,0 N/mm, gegen die Riffelwalze (13) anzudrücken.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Beleimungsspalt wirksame Andrückkraft zwischen der Riffelwalze (13) und der Beleimungswalze (45) oder/und das Schwingungs­ verhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts zwischen der Riffelwalze (13) und der Beleimungswalze (45) nach Maßgabe von Produkteigen­ schaften eines zuvor beleimten Zwischen- oder Endprodukts (5) der Einrichtung eingestellt oder einstellbar sind, gewünschtenfalls in Ab­ stimmung mit anderen die Produkteigenschaften beeinflussenden Parametern, wie beispielsweise der Dicke des Klebstoffilms, der Viskosität des Klebstoffs, den Klebeeigenschaften des Klebstoffs, den Materialeigen­ schaften der Wellbahn (1), insbesondere der Saugfähigkeit der Wellbahn (1), den Benetzungsverhältnissen zwischen der Wellbahn (1) und dem Klebstoff und den Umfangsgeschwindigkeiten der Riffelwalze (13) und der Beleimungswalze (45).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Beurteilungskriterium für die Produkteigenschaften ein Beleimungs­ bild im Wellenkuppenbereich der Wellbahn (1) dient, vorzugsweise eine Serie von Beleimungsbildern in aufeinanderfolgenden Wellenkuppenberei­ chen der Wellbahn (1).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleimungsbild durch optische Beobachtung, insbesondere nach vorangehender Anfärbung, feststellbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts durch Beeinflussung der an der Bildung des Beleimungsspalts mittelbar oder unmittelbar beteiligten Komponenten (zumindest 13, 45, 51, 43) hinsichtlich ihrer Masse oder/und ihrer Lagerdämpfung oder/und ihrer inneren Dämpfung oder/und ihrer Elastizität oder/und der Steifheit ihrer gegen­ seitigen mechanischen Koppelung eingestellt oder einstellbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Resonanzfrequenz oder Resonanzfrequenzen im Schwingungs­ verhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts außerhalb von durch die Drehzahl der Riffelwalze (13) und der Beleimungswalze (45) oder/und durch die Teilung der Riffelung der Riffelwalze (13) bedingten Anregungs­ frequenzen liegen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsverhalten der Spaltweite des Beleimungsspalts derart gewählt ist, daß in aufeinanderfolgenden Wellenkuppenbereichen annähernd gleiche Beleimungsbilder erzielt werden.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Schwingungsverhaltens der Spaltweite des Beleimungsspalts geeignete Maßnahmen im wesentlichen im Bereich des Beleimungsaggregats (27) oder/und der Annäherungsmittel (53, 65, 67, 69) oder/und von Führungsmitteln (41) für das Beleimungsaggregat (27) vorgesehen sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleimungswalze (45) an einem gegenüber der Riffelwalze (13) durch Führungsmittel (41) verlagerbar geführten Beleimungswalzenträger (51) angeordnet ist und die Annäherungsmittel (53, 65, 67, 69) mindestens ein an dem Beleimungswalzenträger (51) angreifendes Krafterzeugungs­ mittel (53) zur Einleitung einer Kraft in den Beleimungswalzenträger (51) umfassen.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (41) eine Geradführung für den Beleimungswalzen­ träger (51) bilden.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel (53) zur Verfügung gestellte Kraft im wesentlichen vollständig zur Erzeugung einer Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze (45) und der Riffelwalze (13) dient.
15. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel (53a) zur Verfügung gestellte Kraft verzweigt ist in einen ersten, eine Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze (45a) und der Riffelwalze (13a) über­ tragenden Kraftübertragungsweg (53a, 51a, 45a, 13a, 31a) und in minde­ stens einen weiteren Kraftübertragungsweg (53a, 51a, 79a, 81a, 31a).
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine weitere Kraftübertragungsweg (53a, 51a, 79a, 81a, 31a) Anschlagmittel (79a, 81a) enthält.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (79a, 81a) mindestens einen Anschlag (79a) umfassen, welcher zur gemeinsamen Bewegung mit der Beleimungswalze (45a) längs deren Annäherungsweg an die Riffelwalze (13a) angeordnet ist, und ferner mindestens einen Gegenanschlag (81a) umfassen, welcher bezüglich der Drehachse der Riffelwalze (13a) ortsfest ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der über die verschiedenen Kraftübertragungswege (53a, 51a, 45a, 13a, 31a und 53a, 51a, 79a, 81a, 31a) übertragenen Kräfte veränderbar ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kräfte in den verschiedenen Kraftübertragungs­ wegen (53a, 51a, 45a, 13a, 31a und 53a, 51a, 79a, 81a, 31a) durch Verstellen mindestens einer (81a) der Komponenten: Anschlag (79a) und Gegen­ anschlag (81a) veränderbar ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem ersten Kraftübertragungsweg (53a, 51a, 45a, 13a, 31a) übertragene Kraft klein ist im Verhältnis zu der durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel (53a) zur Verfügung gestellten Kraft.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, gekennzeichnet durch Meßmittel (75a, 91a) zur Ermittlung einer Andrückkraft zwischen der Beleimungswalze (45a) und der Riffelwalze (13a).
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel (75a, 91a) mit den Einstellmitteln (67a, 69a) oder/und den Regelmitteln (67a, 69a) eine Regelschleife zur geregelten Aufrech­ terhaltung eines vorbestimmten Werts der Andrückkraft oder eines vorbestimmten Verlaufs der Andrückkraft in Abhängigkeit von der Zeit oder dem Annäherungsweg bilden.
23. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel (75a, 91a) zur Messung der durch das mindestens eine Krafterzeugungsmittel (53a) zur Verfügung gestellten Kraft ausgebildet sind.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21-23 in Verbindung mit einem der Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel (75a, 91a) zur Messung der in dem mindestens einen weiteren Kraftübertragungsweg (53a, 51a, 79a, 81a, 31a) übertragenen Kraft ausgebildet sind.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Krafterzeugungsmittel (53) als hydraulisch betätigbares Kolben- Zylinder-Aggregat ausgebildet ist.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Beleimungswalze (45) kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Riffelwalze (13) ist, wobei die Umfangs­ geschwindigkeit der Beleimungswalze (45) vorzugsweise mindestens 95%, höchstvorzugsweise etwa 98%, der Umfangsgeschwindigkeit der Riffelwalze (13) beträgt.
DE19715174A 1997-04-11 1997-04-11 Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn Expired - Lifetime DE19715174B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715174A DE19715174B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn
DE29724818U DE29724818U1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn
US09/053,814 US6409857B2 (en) 1997-04-11 1998-04-02 Device for manufacturing a composite sheet
EP98106093A EP0870598B1 (de) 1997-04-11 1998-04-03 Vorrichtung zum Herstellen einer beschichteten Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715174A DE19715174B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715174A1 true DE19715174A1 (de) 1998-10-15
DE19715174B4 DE19715174B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=7826236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715174A Expired - Lifetime DE19715174B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6409857B2 (de)
EP (1) EP0870598B1 (de)
DE (1) DE19715174B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086805A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Maschine zur Herstellung einer Wellpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine
EP1199152A2 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Höhe eines Walzenspaltes einer Beleimungs-Vorrichtung für eine Wellpappe-Bahn
DE10324729A1 (de) * 2003-05-31 2004-12-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen
DE102012212699A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Maschine zur Herstellung von Wellpappe
EP2839951A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3666395B2 (ja) * 1998-03-27 2005-06-29 オムロン株式会社 紙質判別センサ及び損券仕分け装置
US6740165B1 (en) * 2000-10-20 2004-05-25 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Method of adjusting the height of a nip of an adhesive applicator apparatus for a web of corrugated board and apparatus for putting the method into practice
DE50214376D1 (de) * 2001-05-23 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Anordnung zum Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen in einer Einrichtung zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
EP1362690A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 FOSBER s.r.l. Vorrichtung zur Abstandsreglung zwischen einer Leimwalze und einer Riffelwalze in einer Wellpappemaschine
EP1362691B1 (de) * 2002-05-16 2006-08-23 FOSBER S.p.A. Vorrichtung zum Regeln des Abstands zwischen einem Klebestoffauftragszylinder und eine Riffelwalze für eine Wellpappenmaschine
SI1375023T1 (en) * 2002-06-27 2005-02-28 Metawell Gmbh Method of deforming a metallic flat material, method of production of a composite material as well as apparatuses for carrying out these methods
US7468114B2 (en) * 2002-11-13 2008-12-23 Kao Corporation Composite sheet and process and apparatus for producing the same
ITFI20030159A1 (it) * 2003-06-04 2004-12-05 Fosber Spa Rullo ondulatore per macchine per la produzione di cartone ondulato e macchina comprendente detto rullo.
US7823531B2 (en) * 2005-04-11 2010-11-02 Paperchine Inc. Control apparatus
JP4944743B2 (ja) * 2007-11-26 2012-06-06 花王株式会社 複合シート
NZ599420A (en) * 2008-05-27 2013-10-25 Corcel Ip Ltd Single Face Corrugated Board Methods of Making Same and Products Made Therefrom
CN103660395A (zh) * 2013-11-26 2014-03-26 广东万联包装机械有限公司 瓦楞机的上浆辊保护机构及其上浆辊
IT201700011824A1 (it) * 2017-02-03 2018-08-03 Futura Spa Sistema di goffratura.
CN107930956A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 浙江玖纺织科技有限公司 浮点乱纹涂布装置及应用该装置的涂布工艺
CN108582963A (zh) * 2018-04-19 2018-09-28 天津市晟春阳纸制品有限公司 一种具有清洗装置的包装材料板复合机及方法
CN110164291B (zh) * 2019-05-08 2021-03-26 冠利得商标制品(苏州)有限公司 金属拉丝面板标签、刷胶装置及其生产方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589966A (en) * 1948-01-15 1952-03-18 S & S Corrugated Paper Mach Adhesive applicator for corrugating machines
US2876734A (en) * 1956-04-11 1959-03-10 Samuel M Langston Co Hydraulically balanced pressure roll for glue machines
US3046935A (en) * 1957-05-24 1962-07-31 S & S Corrugated Paper Mach Gluing control means
FR1419838A (fr) * 1964-10-19 1965-12-03 Parsons & Whittemore Machine d'enduction pour produits en bandes, destinée notamment au collage du carton ondulé
FR1455170A (fr) * 1965-06-17 1966-04-01 Marius Martin Machine d'enduction à transfert contrôlé
US3972763A (en) 1974-06-10 1976-08-03 Weyerhaeuser Company Method of laminating planar and corrugated surface defining layers of sheet material
GB1513564A (en) * 1975-03-08 1978-06-07 Simon Container Mach Ltd Corrugating machinery
US4059474A (en) 1976-05-10 1977-11-22 Molins Machine Company Inc. Glue mechanism
JPS5842025B2 (ja) * 1979-09-07 1983-09-16 レンゴ−株式会社 シングルフエ−サ
US4343259A (en) * 1980-07-11 1982-08-10 Weyerhaeuser Company Apparatus for applying adhesive in corrugated board manufacture
US4360538A (en) * 1981-03-19 1982-11-23 Molins Machine Company, Inc. Glue machine automatic rider roll
DE3280159D1 (de) 1981-08-26 1990-05-31 Buehler Ag Geb Verfahren zum chargenweisen verwiegen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4617076A (en) 1984-09-17 1986-10-14 Westvaco Corporation Glue applicator for single-faced corrugated web
JPH02196642A (ja) * 1989-01-26 1990-08-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コルゲートマシン
GB2235142B (en) * 1989-08-09 1992-10-28 Courtaulds Plc Coating of substrates
CH688084A5 (fr) 1992-06-19 1997-05-15 Peters W Maschf Dispositif de réglage de l'ecart entre un cylindre applicateur de colle et un cylindre de passage d'une bande.
DE4241743A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Bhs Bayerische Berg Beleimungsvorrichtung für eine Wellpappen-Anlage
JPH07308981A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Isowa Corp 片面段ボール製造装置のベルト速度制御装置
DE69600897T2 (de) * 1995-03-29 1999-05-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Kontrollierung des Auftragens von Leim auf Wellenpapier
JP2837126B2 (ja) * 1996-01-23 1998-12-14 三菱重工業株式会社 シングルフェーサの糊付調整方法及び装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086805A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Maschine zur Herstellung einer Wellpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine
EP1199152A2 (de) * 2000-10-20 2002-04-24 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Höhe eines Walzenspaltes einer Beleimungs-Vorrichtung für eine Wellpappe-Bahn
EP1199152A3 (de) * 2000-10-20 2004-01-07 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Höhe eines Walzenspaltes einer Beleimungs-Vorrichtung für eine Wellpappe-Bahn
DE10324729A1 (de) * 2003-05-31 2004-12-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen
DE102012212699A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Maschine zur Herstellung von Wellpappe
US9481142B2 (en) 2012-07-19 2016-11-01 Bhs Corrugated Maschinen— Und Anlagenbau Gmbh Machine for producing corrugated paper
EP2839951A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-25 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE102013216828A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
US9545779B2 (en) 2013-08-23 2017-01-17 Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Device for producing a web of corrugated cardboard that is laminated on at least one side

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870598B1 (de) 2005-01-19
US6409857B2 (en) 2002-06-25
US20010047850A1 (en) 2001-12-06
DE19715174B4 (de) 2006-11-09
EP0870598A1 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715174A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn
EP2839951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE2421771B2 (de) Maschine zur Herstellung einer Wellbahn
DE1588284A1 (de) System zum Regeln der Dicke von Flachmaterialbahnen
EP1086805B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Wellpappebahn sowie ein Verfahren zur Kalibrierung des Beleimungsspaltes einer solchen Maschine
DE102008061598A1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
DE3927329A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE19704858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen beidseitig gestrichener Papierbahnen
DE102019107137B3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schmierzustandes eines mit einem Schmiermittel beaufschlagten umlaufenden Bandes
DE102012200852A1 (de) Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine sowie Verfahren zum Längsschneiden von Teilbahnen aus einer laufenden Materialbahn
DE60015017T2 (de) Zuführsystem einer Rotationsdruckmaschine
DE29724818U1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn
EP1736321A1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermosensitivem Papier
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE19627456A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19511050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn
EP0575371B1 (de) Verfahren zur behebung von planlagestörungen bei der herstellung von bahnen, insbesondere in kartonmaschinen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE19652448C9 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
AT414245B (de) Verfahren zum beschichten in einem filmtransferbeschichter und anordnung für einen filmtransferbeschichter
DE19819663B4 (de) Walze mit Verminderung des Rundlauffehlers
CH693355A5 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem Formzylinder mit zusätzlichem Antriebsmittel.
DE20122841U1 (de) Anordnung zum gegenseitigen Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen
DE19520479C2 (de) Kalibrierkalander für Kunststoffolien
DE4221395A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Bestimmen eines mit der breitenbezogenen Bruchkraft korrelierenden Kennwertes an einer laufenden Papierbahn
DE19511049C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CB-Schicht aufweisenden Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 927

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right