DE10144833A1 - Verstärkungskord - Google Patents

Verstärkungskord

Info

Publication number
DE10144833A1
DE10144833A1 DE10144833A DE10144833A DE10144833A1 DE 10144833 A1 DE10144833 A1 DE 10144833A1 DE 10144833 A DE10144833 A DE 10144833A DE 10144833 A DE10144833 A DE 10144833A DE 10144833 A1 DE10144833 A1 DE 10144833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
filament
core filament
diameter
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10144833A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Andre Besson
Joerg Burfien
Hans Werner Gerke
Andreas Haertwig
Werner Holste
Dieter Jeromin
Norman Kaldune
Michael Roesner
Wolfgang Roetter
Joern Seevers
Ulrich Speckhals
Frank Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE10144833A priority Critical patent/DE10144833A1/de
Priority to EP02014296A priority patent/EP1293600A2/de
Priority to US10/242,298 priority patent/US20030051788A1/en
Publication of DE10144833A1 publication Critical patent/DE10144833A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/005Reinforcements made of different materials, e.g. hybrid or composite cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2038Strands characterised by the number of wires or filaments
    • D07B2201/2039Strands characterised by the number of wires or filaments three to eight wires or filaments respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2046Strands comprising fillers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2048Cores characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2049Cores characterised by their cross-sectional shape having protrusions extending radially functioning as spacer between strands or wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2053Cores characterised by their structure being homogeneous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2055Cores characterised by their structure comprising filaments or fibers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • D07B2201/2069Cores characterised by the elongation or tension behaviour being elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2067Cores characterised by the elongation or tension behaviour
    • D07B2201/207Cores characterised by the elongation or tension behaviour being viscous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstärkungskord für eine Gürtellage oder eine Karkassenlage eines Fahrzeugluftreifens, bestehend aus einem Seelenfilament und vier bis sechs Stahl-Lagenfilamenten. Das Seelenfilament besteht (1, 1') aus einem elastisch oder plastisch verformbaren polymeren Werkstoff oder ist mit einem solchen umhüllt, füllt den von den Lagenfilamenten (2, 2') umschlossenen Raum auf und/oder ist in die Zwischenräume zwischen den Lagenfilamenten (2, 2') eingedrungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstärkungskord für eine Gürtellage oder eine Karkassenlage eines Fahrzeugluftreifens bestehend aus einem Seelenfilament und vier bis sechs Stahl-Lagenfilamenten.
  • Verstärkungskorde für die Gürtel- und/oder Karkassenlage(n) eines Fahrzeugluftreifens sind in verschiedenen Konstruktionen bekannt. Zu diesen bekannten Konstruktionen zählen solche, bei denen um ein Seelenfilament aus Stahl vier bis sechs weitere Stahlfilamente verseilt sind. Diese Stahlkordkonstruktionen werden als 1 + 4, 1 + 5 und als 1 + 6 bezeichnet. Der Durchmesser der Stahlfilamente beträgt meist zwischen 0,15 bis 0,38 Millimeter. In der EP- A2-0 887 128 werden Verstärkungskorde obiger Konstruktionen als Festigkeitsträger für die Karkassenlagen eines Fahrzeugluftreifens vorgeschlagen, wobei die Stahlfilamente einen sehr kleinen Durchmesser in der Größenordnung von 0,12 Millimeter oder weniger aufweisen sollen.
  • Stahlkorde dieser Konstruktionen sind, im Fall von Schnittverletzungen oder dergleichen der Gürtel- oder Karkassenlagen, wie sie beim Fahrbetrieb der Reifen durch scharfe Gegenstände, wie Nägel, Steine etc. auftreten können, relativ anfällig für Korrosion. Die zwischen den Lagenfilamenten und dem Seelenfilament vorhandenen und von ihrem Durchmesser her sehr kleinen Hohlräume entfalten nämlich eine Kapillarwirkung beim Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Wasser. Es ist bekannt, dass korrodierende Stahlkorde die Haltbarkeit von Reifen reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Verstärkungskord der eingangs genannten Art mit einer deutlich geringeren Korrosionsanfälligkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Seelenfilament aus einem elastisch oder plastisch verformbaren polymeren Werkstoff besteht oder mit einem solchen umhüllt ist, den von den Lagenfilamenten umschlossenen Raum auffüllt und/oder in die Zwischenräume zwischen den Lagenfilamenten eingedrungen ist.
  • Die Lagenfilamente sind daher mit einem Seelenfilament in Kontakt, welches nicht nur auf Grund seiner Ausführung korrosionsbeständig ist, sondern im Kord derart verformt ist, dass dieser keine oder kaum noch Hohlräume aufweist, die eine Kapillarwirkung entfalten können.
  • Eine Anzahl elastisch oder plastisch verformbarerer polymerer Werkstoffe ist dafür besonders gut geeignet, für das Seelenfilament bzw. dessen Umhüllung verwendet zu werden. Zu diesen Werkstoffen gehören Gummi, also eine vulkanisierte Kautschukmischung, Polyester oder, für die Umhüllung des Seelenfilaments, eine unvulkanisierte Kautschuk- bzw. Polymermischung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann ferner vorgesehen werden, dass das Seelenfilament selbst noch eine Stahlseele aufweist, die entsprechend umhüllt ist.
  • Um das gewünschte Auffüllen der Zwischenräume bzw. des von den Lagenfilamenten umschlossenen Raumes sicher zu stellen, ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche des Seelenfilaments größer gewählt wird als der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche der Lagenfilamente. Dabei wird der Durchmesser der Lagenfilamente in der Größenordnung zwischen 0,1 und 0,4 mm gewählt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fahrzeugluftreifen, welcher zumindest eine Gürtel- oder Karkassenlage aufweist, deren Verstärkungskorde gemäß der Erfindung ausgeführt sind.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungskordes für eine Gürtel- oder eine Karkassenlage eines Fahrzeugreifens, wobei der Verstärkungskord aus 4 bis 6 Lagenfilamenten aus Stahl, die um ein Seelenfilament verseilt werden, besteht. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus Gummi, bestehendes Seelenfilament im elastischen Bereich gedehnt und mit den Lagenfilamenten verseilt, wobei anschließend der Dehnvorgang beendet wird. Dadurch stellt sich der Gummi unter Auffüllen des von den Lagenfilamenten umschlossenen Raumes bzw. unter Eindringen in die Zwischenräume zwischen den Lagenfilamenten zurück.
  • Es ist daher von Vorteil, wenn gemäß dieses Verfahrens ein Seelenfilament verwendet wird, dessen Durchmesser bzw. Querschnittsfläche größer ist als der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche der Lagenfilamente.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 und Fig. 2 Querschnitte durch erfindungsgemäß ausgeführte Verstärkungskorde.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Verstärkungskord ist ein Kord der Konstruktion 1+5 und besteht aus einem Seelenfilament 1 und fünf Lagenfilamenten 2. Die fünf Lagenfilamente 2 sind Stahlfilamente, die parallel zueinander liegend um das Innenfilament 1 verseilt sind. Die zugehörige und für einen bestimmten Verstärkungskord konstant gehaltene Schlaglänge wird vorzugsweise zwischen 3 und 15 Millimeter gewählt. Das Seelenfilament 1 ist ein aus einem polymeren Werkstoff bestehendes Filament, welches in die zwischen den Lagenfilamenten 2 bestehenden schmalen Zwischenräume eingedrungen ist. Das Seelenfilament 1 besteht daher aus einem Material bzw. einer Materialzusammensetzung, das bzw. die derart elastisch oder plastisch verformbar ist, dass sich das mit einem insbesondere kreisförmigen Ausgangsquerschnitt versehene Filament bei der Herstellung des Verstärkungskordes verformt und in die Zwischenräume zwischen den Lagenfilamenten 2 eindringt.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Konstruktion mit sechs Lagenfilamenten 2', die miteinander in Berührung sind, wobei das Seelenfilament 1' den von den Lagenfilamenten 2' umschlossenen Raum auffüllt.
  • Das Seelenfilament 1, 1' kann aus Gummi, demnach einer vulkanisierten Kautschukmischung, bestehen und weist einen Durchmesser auf, der etwas größer ist, als der Durchmesser der Lagenfilamente 2, 2'. Zur Herstellung des Verstärkungskordes mit einem aus Gummi bestehenden Seelenfilament 1, 1' kann dieses vorerst durch Dehnen elastisch gestreckt werden, wobei nach dem Verseilen mit den Lagenfilamenten 2, 2' der Dehnvorgang abgebrochen wird und durch die Rückstellung des Gummis der Hohlraum zwischen den Lagenfilamenten 2' aufgefüllt wird bzw. Gummi in die Zwischenräume zwischen den Lagenfilamenten 2 eindringt.
  • Als Material für das Seelenfilament 1, 1' kommt auch Polyester in Frage, wobei auch in diesem Fall das Filament 1, 1' mit einem entsprechenden Durchmesser gewählt wird, sodass während des Verseilens mit der Lagenfilamente 2, 2' die erwünschte Verformung eintritt.
  • Das Seelenfilament 1, 1' kann ferner ein mit einem polymeren Werkstoff umhülltes Stahlfilament sein. Die Umhüllung des Stahlfilamentes kann aus einer vulkanisierten oder einer nicht vulkanisierten Polymer- bzw. Kautschukmischung bestehen.
  • Ein erfindungsgemäß ausgeführter Verstärkungskord besteht aus vier bis sechs, insbesondere übereinstimmend Stahlfilamenten bzw. Lagenfilamenten 2, 2', deren Durchmesser zwischen 0,05 und 0,5 Millimeter beträgt. Der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche des Seelenfilaments 1, 1' wird entsprechend dem Durchmesser der Lagenfilamente 2, 2' bzw. der Querschnittsfläche der aufzufüllenden Bereiche gewählt. Werden erfindungsgemäß ausgeführte Verstärkungskorde als Festigkeitsträger in einer Gürtellage eines Fahrzeugluftreifens verwendet, so werden Stahlfilamente mit einem Durchmesser von vorzugsweise 0,2 bis 0,35 Millimeter eingesetzt. Erfindungsgemäß ausgeführte Verstärkungskorde können auch zur Verstärkung von Karkassenlagen eingesetzt werden, wobei in diesem Fall Stahlfilamente mit einem Durchmesser von insbesondere 0,1 bis 0,15 Millimeter verwendet werden. Die Stahlfilamente können aus Stahl beliebiger Festigkeitsklassen, insbesondere den Festigkeitsklassen NT (normal tensile) HT (high tensile) SHT (super high tensile) oder UHT (ultra high tensile) bestehen. Stahlfilamente der Festigkeitsklasse NT weisen eine Zugfestigkeit von 2750 bis 3050 MPa, Stahlfilamente der Festigkeitsklasse HT weisen eine Zugfestigkeit zwischen 3050 und 3330 MPa, Stahlfilamente der Festigkeitsklasse SHT eine Zugfestigkeit zwischen 3350 und 3650 MPa und Stahlfilamente der Festigkeitsklasse UHT weisen eine Zugfestigkeit ## 3650 MPa auf.

Claims (10)

1. Verstärkungskord für eine Gürtellage oder eine Karkassenlage eines Fahrzeugluftreifens, bestehend aus einem Seelenfilament und vier bis sechs Stahl-Lagenfilamenten, dadurch gekennzeichnet, dass das Seelenfilament (1, 1') aus einem elastisch oder plastisch verformbaren polymeren Werkstoff besteht oder mit einem solchen umhüllt ist, den von den Lagenfilamenten (2, 2') umschlossenen Raum auffüllt und/oder in die Zwischenräume zwischen den Lagenfilamenten (2, 2') eingedrungen ist.
2. Verstärkungskord nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Seelenfilament (1, 1') oder seine Umhüllung aus Gummi besteht.
3. Verstärkungskord nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Seelenfilament (1, 1') aus Polyester besteht.
4. Verstärkungskord nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung des Seelenfilaments (1, 1') aus einer unvulkanisierten Kautschuk- bzw. Polymermischung besteht.
5. Verstärkungskord nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umhüllte Seelenfilament (1, 1') eine Stahlseele aufweist.
6. Verstärkungskord nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche des Seelenfilaments (1, 1') größer ist als der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche der Lagenfilamente (2, 2').
7. Verstärkungskord nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Lagenfilamente (2, 2') zwischen 0,1 und 0,4 mm beträgt.
8. Fahrzeugluftreifen mit zumindest einer Verstärkungskorde aufweisenden Gürtel- oder Karkassenlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungskorde gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungskordes für eine Gürtel- oder eine Karkassenlage eines Fahrzeugreifens, aus vier bis sechs Lagenfilamenten aus Stahl, die um ein Seelenfilament verseilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus Gummi, bestehendes Seelenfilament (1, 1') im elastischen Bereich gedehnt wird, mit den Lagenfilamenten (2, 2') verseilt wird und anschließend der Dehnvorgang beendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seelenfilament (1, 1') mit einem größeren Durchmesser bzw. einer größeren Querschnittsfläche als der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche der Lagenfilamente (2, 2') verwendet wird.
DE10144833A 2001-09-12 2001-09-12 Verstärkungskord Ceased DE10144833A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144833A DE10144833A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verstärkungskord
EP02014296A EP1293600A2 (de) 2001-09-12 2002-06-27 Verstärkungskord
US10/242,298 US20030051788A1 (en) 2001-09-12 2002-09-12 Reinforcing cord and method of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144833A DE10144833A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verstärkungskord

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144833A1 true DE10144833A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7698717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144833A Ceased DE10144833A1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verstärkungskord

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030051788A1 (de)
EP (1) EP1293600A2 (de)
DE (1) DE10144833A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004013324T2 (de) * 2003-07-22 2009-07-09 N.V. Bekaert S.A. Hybridkord hoher dehnung
DE102004036129A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Continental Aktiengesellschaft Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
FR2873721A1 (fr) * 2004-08-02 2006-02-03 Michelin Soc Tech Cable a couches pour armature de sommet de pneumatique
KR20140006982A (ko) * 2011-04-14 2014-01-16 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 시스템을 위한 코팅 로프 또는 벨트
CN103958218B (zh) 2011-12-27 2018-09-18 倍耐力轮胎股份公司 用于摩托车的轮胎
DE102013221728A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Continental Reifen Deutschland Gmbh Hybridfestigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
RU2662890C2 (ru) 2013-12-23 2018-07-31 Пирелли Тайр С.П.А. Шина для колес транспортных средств большой грузоподъемности
KR20150097130A (ko) * 2014-02-18 2015-08-26 주식회사 효성 타이어용 하이브리드 코드
EP3420137A1 (de) * 2016-02-23 2019-01-02 NV Bekaert SA Energieaufnahmeanordnung
WO2018199122A1 (ja) * 2017-04-27 2018-11-01 株式会社ブリヂストン エラストマー補強用コード
WO2019124559A1 (ja) * 2017-12-22 2019-06-27 株式会社ブリヂストン エラストマー補強用コード
IT202000014521A1 (it) 2020-06-17 2021-12-17 Pirelli Pneumatico per ruote di veicoli
KR102566457B1 (ko) * 2021-07-09 2023-08-14 금호타이어 주식회사 공기입 타이어

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803643C (de) * 1947-08-01 1951-04-05 Howe Machinery Company Verfahren und Einrichtung zum Drehen von Garn, insbesondere zur Erzeugung von Litzenschnur aus mehreren Garnen
DE2209752A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Continental Gummi Werke Ag Foerdergurt
DE19535597A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Drahtseil zur Verstärkung von Gummiartikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803643C (de) * 1947-08-01 1951-04-05 Howe Machinery Company Verfahren und Einrichtung zum Drehen von Garn, insbesondere zur Erzeugung von Litzenschnur aus mehreren Garnen
DE2209752A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Continental Gummi Werke Ag Foerdergurt
DE19535597A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Drahtseil zur Verstärkung von Gummiartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293600A2 (de) 2003-03-19
US20030051788A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012487T2 (de) Stahlseil mit einem polymeren kern
DE60115706T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von geländereifen und förderbändern
EP0852633B1 (de) Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln
DE3317744C2 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE2938196A1 (de) Biegsames seil
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE60121671T2 (de) Drahtseil für Kraftwagenfensterheber
DE10144833A1 (de) Verstärkungskord
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
DE3006488A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3516220C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE10213289A1 (de) Elastomer-und-Stahlkord-Verbundwerkstoff und Prozess zur Herstellung desselben
DE2028243A1 (de) Luftreifen
DE69918001T2 (de) Stahlseil für einen radialen Reifen
DE112014001954B4 (de) Stahlcord und Verfahren zum Herstellen eines Gummiprodukts
EP3147138A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines getwisteten garnes aus polyamid 6.6
DE60125609T2 (de) Verbundseil und Reifen mit demselben
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE2701025A1 (de) Verbundverstaerkungskord
DE102016204423A1 (de) Verstärkungslage für einen Fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens
DE102010000050A1 (de) Stahlkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in Bauteilen von Fahrzeugluftreifen
DE69735064T2 (de) Stahlseil, verfahren zu dessen herstellung sowie luftreifen
DE60103432T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection