DE10144046A1 - Verdeck für ein Kabriolett - Google Patents

Verdeck für ein Kabriolett

Info

Publication number
DE10144046A1
DE10144046A1 DE2001144046 DE10144046A DE10144046A1 DE 10144046 A1 DE10144046 A1 DE 10144046A1 DE 2001144046 DE2001144046 DE 2001144046 DE 10144046 A DE10144046 A DE 10144046A DE 10144046 A1 DE10144046 A1 DE 10144046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible
bracket
hood according
cloth
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001144046
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Leopold
Stefan Arndt
Ulf Roentgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2001144046 priority Critical patent/DE10144046A1/de
Publication of DE10144046A1 publication Critical patent/DE10144046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Dachöffnung eines Kabrioletts wird von einem Verdeck (4) geschlossen. Dazu wird ein Tuch mit dem oberen Rahmenabschnitt (5) einer Windschutzscheibe (3) verbunden und über einen Bügel (10) nach hinten gezogen und an der Karosserie (8) abgespannt. Um die nötige Spannung zu erzielen, wird entweder die Elastizität des Tuches oder gesonderte Abspannschnüre (21) genutzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verdeck für ein Kabriolett.
  • Gemäß der DE 197 38 281 C2 wird ein solches Verdeck in zwei parallel verlaufenden Schienen auf Dachhöhe des Kabrioletts geführt, d. h. es wird seitlich gehalten. Eine Querversteifung erhält es, indem es als Rollverdeck ausgeführt ist, das aus mehreren, quer verlaufenden, zusammenhängenden, steifen Lamellen zusammengesetzt ist.
  • Es sind aber auch Verdecke bekannt, die aus einem Tuch bestehen. Diese werden über ein den Fahrgastraum nach oben begrenzendes Gitter gelegt und mit geeigneten Befestigungsmitteln an der Karosserie gehalten. Nachteilig dabei ist, dass solche Verdecke dazu neigen, zu flattern.
  • Es sind weiterhin Verdecke bekannt, in denen in einem Tuch mehrere Bügel eingenäht sind, die schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gehalten werden. Zum Aufziehen des Verdeckes werden die Bügel aufgeklappt und bilden ein das Tuch spannendes Gestell. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass das Bügelsystem bei Nichtbenutzung nur schwer im Kabriolett unterzubringen ist. Normalerweise werden die Bügel auf das Heck des Kabrioletts geklappt und mit einer Abdeckung versehen. Dies nimmt aber relativ viel Raum in Anspruch.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, ein leicht zu montierendes Verdeck zu schaffen, das bei Nichtbenutzung nur wenig Platz einnimmt und das auch bei hoher Geschwindigkeit nicht zum Flattern neigt.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung ein Verdeck für ein Kabriolett vor, bestehend aus einem Tuch, das auf einem den offenen Bereich des Kabrioletts überbrückenden Bügel liegt und mit mindestens einem Spannelement an der Kabriolett-Karosserie befestigt ist, so dass es straff am Bügel anliegt.
  • Der Bügel bestimmt die Form des aufgespannten Tuches. Durch die Abspannung des Tuches wird eine Straffheit erzeugt, die dafür sorgt, dass das Tuch nicht flattert. Das Verdeck nimmt bei Nichtbenutzung nur wenig Platz ein, da das Tuch klein zusammengefaltet werden kann. Es lässt sich relativ leicht aufstellen, da das Tuch lediglich über den Bügel gezogen und abgespannt werden muss.
  • Bei dem formgebenden Bügel kann es sich z. B. um einen Überrollbügel des Kabrioletts handeln. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Bügel aus mehreren Teilstücken zusammengefügt ist, die im Bedarfsfall zusammengesteckt werden. Anschließend können die Enden des Bügels in entsprechende Einstecköffnungen der Karosserie eingesteckt werden.
  • Denkbar wäre aber auch ein Bügel, der von den Sitzen des Kabrioletts gehalten wird, insbesondere auf die Oberkante der Lehnen und/oder die Kopfstützen aufgesteckt wird.
  • Damit das Tuch nicht zu allen Seiten abgespannt werden muss, wird es vorzugsweise an dem oberen Rahmenabschnitt der Windschutzscheibe befestigt, über den Bügel gezogen und nach hinten oder seitlich abgespannt.
  • Bei der Befestigung am oberen Rahmenabschnitt kann es sich um eine einfache Schienenverbindung handeln. Dazu ist an dem oberen Rahmenabschnitt eine Schiene mit Hinterschnitten versehen, in der ein mit einer Verdickung versehener Tuchrand seitlich eingezogen wird. Die Schiene umgreift dabei die Verdickung und hält diese sicher am oberen Rahmenabschnitt.
  • Zwar wird mit einer straffen Abspannung schon eine weitgehende Flatterfreiheit bewirkt. Es kann allerdings notwendig sein, zusätzlich Stabilisierungsstreben im Tuch vorzusehen, die sich sowohl in Längs- als auch in Querrichtung erstrecken. Die sich in Längsrichtung des Kabrioletts erstreckenden Stabilisierungsstreben liegen vorzugsweise auf dem Bügel auf. In einer anderen Ausführungsform sind die Stabilisierungsstreben mit dem Bügel durch Klemmen oder Verrasten verbunden. Da diese Längsstreben in der Regel relativ lang sein werden, ist vorgesehen, dass diese aus mehreren zusammensteckbaren Teilstücken bestehen, die im Bedarfsfall in Taschen im Tuch eingeschoben werden.
  • Soweit Querstreben zur Stabilisierung vorhanden sind, können diese im Tuch verbleiben. Bei Nichtbenutzung wird das Tuch um diese aufgewickelt.
  • Mit dem Verdeck soll nicht unbedingt ein kompletter Verschluss der Dachöffnung des Kabrioletts erreicht werden. Es kann vielmehr auch nur die Funktion eines Witterungsschutzes aufweisen. In diesem Fall kann das Tuch so ausgeformt sein, dass - nachdem es aufgespannt wurde - eine hintere Öffnung am Kabriolett verbleibt.
  • Bei den Spannelementen kann es sich um gesonderte elastische Elemente handeln, die das Tuch mit der Karosserie verbinden. Es können z. B. elastische Abspannschnüre vorgesehen werden.
  • Wenn das Tuch allerdings in sich elastisch ist, kann es auch unmittelbar mit der Karosserie verbunden werden, so dass die elastischen Elemente Teile des Tuches sind. Entscheidend ist auf jeden Fall, dass das Tuch eine Spannung erfährt, so dass es flatterfrei auf dem Bügel aufliegt.
  • Wenn im Normalfall auch nur ein Bügel notwendig ist, so können auch mehrere Bügel aufgebaut werden, über die das Tuch gespannt ist. Es kann auch daran gedacht werden, dass an einem Bügel ein zweiter Bügel abklappbar gehalten wird, so dass sich eine größere Basis für die Tuchauflage ergibt.
  • Im Folgenden soll anhand von zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen die Fig. 1 und Fig. 2 Kabrioletts mit einem aufgespannten Verdeck.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen.
  • Die Seitenwände des Kabrioletts 1 sind nur bis zur sogenannten Schulterlinie 2 gezogen. Oberhalb der Schulterlinie 2 befindet sich eine schräg nach hinten gestellte Windschutzscheibe 3. Um den nach oben offenen Fahrgastbereich hinter der Windschutzscheibe 3 gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ist ein Verdeck 4 aufgespannt. Dieses erstreckt sich von dem oberen Rahmenabschnitt 5 der Windschutz 3 in einen Dachabschnitt 6 gerade verlaufend nach hinten. Von dem so gebildeten Dachabschnitt 6 gehen Seitenteile 7 aus in der Form eines schiefen Dreieckes, wobei die gekappten Spitzen der Dreiecke im hinteren Bereich der Karosserie 8 befestigt sind. Dadurch bleiben in den Seiten des Kabrioletts 1 Öffnungen frei, die zum Teil durch Seitenscheiben geschlossen sind. Da das Verdeck 4 nicht bis zum Heck des Kabrioletts 1 gezogen ist, ergibt sich hier eine rückwärtige Öffnung 9.
  • Das aus einem Tuch bestehende Verdeck 4 liegt auf einem sich quer zum Kabriolett 1 erstreckenden Bügel 10 auf, der sich hier von der einen zur anderen Seite des Fahrgastraumes erstreckt und der - bevor das Tuch gespannt worden ist - in seitliche Einstecköffnungen in der Karosserie eingesteckt worden ist.
  • Außerdem sind in dem Dachabschnitt 6 des Verdecks 4 Längsstreben 11 in dafür vorgesehene Taschen eingeschoben, die der Versteifung des Tuches im Dachbereich 6 dienen. Sie erstrecken sich von dem Rahmenabschnitt 5 bis zur Öffnung 9 und ragen damit nach hinten über den Bügel 10 hinaus.
  • An den Dachbereich 6 des Tuches schließen sich zu beiden Seiten Seitenteile 7 an. Deren unteren Enden sind in der Schulterlinie 2 mit der Karosserie 8 verbunden; sie sind dort z. B. verhakt. Da das das Verdeck 4 bildende Tuch selbst eine gewisse Elastizität aufweist, wird es vor der Verbindung mit der Karosserie gespannt, wodurch sich das ganze Verdeck flatterfrei über den Bügel 10 legt.
  • Eine etwas andere Lösung ergibt sich aus der Fig. 2. Ein aus mehreren Teilen bestehender Bügel 10erstreckt sich von einer zur anderen Seite der Karosserie 8. Sein oberer Bereich verläuft in etwa auf Höhe des oberen Rahmenabschnittes 5 der Windschutzscheibe 3. An ihm ist ein zweiter Bügel 20 schwenkbar gehalten, der zum Aufspannen des Verdeckes 4 nach hinten abgeklappt ist. Das Tuch wird wie bei der Ausführung nach Fig. 1 am oberen Rahmenabschnitt 5 der Windschutzscheibe 3 befestigt und über den Bügel 10 zum zweiten Bügel 20 gezogen und dort ebenfalls verhakt. Eine Stabilisierung erhält das Tuch durch Längsstreben 11. Zum Abspannen wird der zweite Bügel 20 über Spannschnüre 21 zum Heck der Karosserie 8 gezogen und abgespannt. Seitlich wird das Verdeck - was hier nicht näher gezeigt ist - ebenfalls abgespannt. Dazu kann es z. B. in die vertikalen Abschnitte des Bügels 20 eingehakt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Seitenteile 7 durch Querstreben 12 versteift. Bezugszeichenliste 1 Kabriolett
    2 Schulterlinie
    3 Windschutzscheibe
    4 Verdeck
    5 Rahmenabschnitt
    6 Dachabschnitt
    7 Seitenabschnitt
    8 Karosserie
    9 Öffnung
    10 Bügel
    11 Längsstreben
    12 Querstreben
    20 zweiter Bügel
    21 Spannschnüre

Claims (14)

1. Verdeck für ein Kabriolett, bestehend aus einem Tuch, das auf einem den offenen Bereich des Kabrioletts überbrückenden Bügel (10) liegt und mit mindestens einem Spannelement an der Karosserie (8) des Kabrioletts (1) befestigt ist, so dass es straff am Bügel (10) anliegt.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bügel (10) um einen Überrollbügel handelt.
3. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10) aus mehreren zusammenfügbaren Teilstücken besteht, die in Einstecköffnungen an der Karosserie (8) einsteckbar sind.
4. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10) von den Sitzen des Kabrioletts (1) gehalten ist.
5. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10) auf der Oberkante der Sitzlehnen und/oder die Kopfstützen von Fahrer- und Beifahrersitz aufsteckbar ist.
6. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch an dem oberen Rahmenabschnitt (5) der Windschutzscheibe (3) des Kabrioletts (1) befestigt ist.
7. Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch mit einer Verdickung versehen ist, die in einer mit Hinterschnitten versehenen Schiene am oberen Rahmenabschnitt (5) der Windschutzscheibe (3) gehalten ist.
8. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch von Stabilisierungsstreben (11, 12) durchzogen ist.
9. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstreben (11) sich in Längsrichtung des Kabrioletts erstrecken, wobei zumindest einige auf dem Bügel (10) aufliegen.
10. Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstreben (11) aus mehreren zusammensteckbaren Teilen bestehen, die in Taschen am Tuch einschiebbar sind.
11. Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstreben (11) im Tuch eingenäht sind.
12. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck eine hintere Öffnung (9) am Kabriolett freilässt.
13. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente seitlich angeordnet und mit der Karosserie (8) verbunden sind.
14. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bügel (10) ein zweiter Bügel (20) klappbar gehalten ist.
DE2001144046 2001-09-07 2001-09-07 Verdeck für ein Kabriolett Withdrawn DE10144046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144046 DE10144046A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Verdeck für ein Kabriolett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144046 DE10144046A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Verdeck für ein Kabriolett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144046A1 true DE10144046A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144046 Withdrawn DE10144046A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Verdeck für ein Kabriolett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146983B2 (en) 2008-08-01 2012-04-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Folding roof arrangement
DE102010060789A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321926U1 (de) * 1983-07-29 1983-11-17 BAD Bavaria Allrad Design GmbH, 8060 Dachau Bewegbares verdeck fuer offenen gelaendewagen
DE9001215U1 (de) * 1989-02-06 1990-04-12 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE9011683U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
US5072987A (en) * 1990-06-18 1991-12-17 Allen Marshall T Retractable cycle roof
DE9413535U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-15 Tiemann Klaus Variabler Überrollschutzbügel für Kabriolimousinen, der schnell und einfach durch Rohrverbindungen zu montieren ist
DE19537937A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Golembiewski Rolf Peter Temporär aufspannbare Wetterschutz-Abdeckung für Fahrer und Mitfahrer offener Fahrzeuge
DE19704846A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck für ein motorisiertes Personenkleinfahrzeug
FR2778609A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-19 Peugeot Toit decouvrable de vehicule automobile
US6338522B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-15 Leblanc George Mesh fabric vehicle top system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321926U1 (de) * 1983-07-29 1983-11-17 BAD Bavaria Allrad Design GmbH, 8060 Dachau Bewegbares verdeck fuer offenen gelaendewagen
DE9001215U1 (de) * 1989-02-06 1990-04-12 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5072987A (en) * 1990-06-18 1991-12-17 Allen Marshall T Retractable cycle roof
DE9011683U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
DE9413535U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-15 Tiemann Klaus Variabler Überrollschutzbügel für Kabriolimousinen, der schnell und einfach durch Rohrverbindungen zu montieren ist
DE19537937A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Golembiewski Rolf Peter Temporär aufspannbare Wetterschutz-Abdeckung für Fahrer und Mitfahrer offener Fahrzeuge
DE19704846A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck für ein motorisiertes Personenkleinfahrzeug
FR2778609A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-19 Peugeot Toit decouvrable de vehicule automobile
US6338522B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-15 Leblanc George Mesh fabric vehicle top system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146983B2 (en) 2008-08-01 2012-04-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Folding roof arrangement
DE102010060789A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung
DE102010060789B4 (de) 2010-11-25 2023-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029473B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10137363C1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach oder ein Dachmodul sowie Fahrzeugdach und Dachmodul für ein Fahrzeug
EP2030823B1 (de) Windstopeinrichtung für Cabriolet-Fahrzeuge
DE19536552C2 (de) Windschott für ein Cabriolet mit mindestens einem Überrollbügel
EP0778171A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE10063770B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009007331B4 (de) Dachanordnung für ein Cabriolet und Cabriolet mit einer derartigen Dachanordnung
DE3201895A1 (de) Faltverdeck fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE102017118149A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
EP0618100B1 (de) Cabriolet mit einem Windschutz
DE3808910C2 (de) Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE3935630C2 (de) Cabriolet mit einem Windschutz
DE102008036898A1 (de) Faltdachanordnung
DE19602598C1 (de) Offener Personenkraftwagen
DE102008036909B4 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE19714938A1 (de) Windschutz für Cabriolets oder ähnliche Fahrzeuge
DE10144046A1 (de) Verdeck für ein Kabriolett
DE19708156C2 (de) Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
EP1092575A2 (de) Klapp-bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets od. dgl.
DE10024645B4 (de) Verdeckbefestigungskonstruktion für ein Cabrio
DE102005056243A1 (de) Windstoppeinrichtung
EP0610457B1 (de) Windstop für cabrios
WO2005039909A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102019212303A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbaren Dachelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination