DE10143545A1 - Fadenliefervorrichtung - Google Patents

Fadenliefervorrichtung

Info

Publication number
DE10143545A1
DE10143545A1 DE2001143545 DE10143545A DE10143545A1 DE 10143545 A1 DE10143545 A1 DE 10143545A1 DE 2001143545 DE2001143545 DE 2001143545 DE 10143545 A DE10143545 A DE 10143545A DE 10143545 A1 DE10143545 A1 DE 10143545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
stator
fiber
tension
counterforce
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143545
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001143545 priority Critical patent/DE10143545A1/de
Publication of DE10143545A1 publication Critical patent/DE10143545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/13Remote control devices, e.g. speech recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • B65H2551/21Monitors; Displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen vorgeschlagen, die eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der Fadenspannung des gelieferten Fadens aufweist, wobei die Fadenspannung durch die Sensoreinrichtung selbst nicht beeinträchtigt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sensorvorrichtung keine Fadenberührung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Fadenliefervorrichtungen (vgl. DE 42 06 607) sind mit einem Fadenrad zum Aufwickeln eines Speicherwickels eines Fadens von einer Fadenvorratsrolle versehen, von dem mit einer dosierten Fadenspannung der Faden abzuziehen und der Textilmaschine zuzuführen ist. Hierzu werden üblicherweise mechanische Tastelemente mit einer Führungsöse oder dergleichen verwendet, durch die der abzuziehende Faden eingefädelt wird. Eine Veränderung der Fadenspannung bewirkt hierbei eine Lageänderung des Tastelementes, die über geeignete Sensoren, beispielsweise Hallsensoren erfaßt und in ein Steuersignal zum Steuern des Antriebs des Fadenrades umgesetzt wird. Der Antrieb des Fadenrades ist dabei so zu steuern, daß die Fadenspannung möglichst exakt einen vorgegebenen Wert einhält.
  • Die Vorrichtungen der beschriebenen Art haben den Nachteil, daß durch den direkten Fadenkontakt der Sensorvorrichtung das Meßergebnis zusätzlichen und unter Umständen auch wechselhaften Fehlerquellen, z. B. der Reibung zwischen der Führungsöse und dem Faden, unterworfen ist.
  • Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Fadenliefervorrichtung vorzuschlagen, bei der die Fadenspannung von der Sensoreinrichtung nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine dementsprechende Fadenliefervorrichtung dadurch aus, daß die Sensorvorrichtung keine Fadenberührung aufweist. Dies bedeutet, daß der Faden mit einer Fadenspannung von einer Textilmaschine eingezogen werden kann, die ausschließlich von dem Antrieb des Fadenrades während des Abwickelns des Fadens beeinflußt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Fadenradantrieb so ausgestaltet, daß wenigstens in einem bestimmten Winkelintervall ein um die Achse eines das Fadenrad tragenden Läufers drehbarer Stator vorgesehen ist. Dieser Ausbildung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß das Gegenmoment, das beim Antrieb des Fadenrads über den Läufer auf den Stator einwirkt, ebenso eine maßgebliche Größe für die Spannung des von dem Fadenrad abgezogenen Fadens darstellt wie das sogenannte Rastmoment des Motors, das eine bremsende Wirkung ausübt, wenn ein Faden schneller abgezogen wird, als das Fadenrad angetrieben wird. Die drehbare Ausbildung eines solchen Stators erlaubt es, mittels einer geeigneten Sensorik das auf den Stator wirkende Moment zu erfassen, und mit entsprechender Auswertung in die zugehörige Spannung des abgegebenen Fadens umzurechnen. Die Messung des Moments, d. h. des Gegenmoments oder des Rastmoments, am drehbaren Stator ist hierbei erfindungsgemäß ohne jede Fadenberührung der Sensorik möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung einer verstellbaren Gegenkraft gegen die Bewegungsrichtung des Stators vorgesehen. Durch diese Gegenkraft wird der drehbar gelagerte Stator in einer festen Winkelposition gehalten, wobei die Größe der Gegenkraft unmittelbar das beim Drehen Läufers auf den Stator einwirkende Gegenmoment widerspiegelt.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird die Gegenkraft regelbar ausgebildet, so daß der Stator geregelt in eine Sollposition gebracht werden kann. Die hierfür notwendige Gegenkraft ist wiederum ein signifikantes Maß für die Fadenspannung des vom Fadenrads abgezogenen Fadens.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Gegenkraft auf den Stator durch einen stufenlos regelbaren Elektromotor, dessen Stellgröße, d. h. die beaufschlagte Spannung oder der beaufschlagte Strom ein Maß für die von dem Elektromotor erzeugte Gegenkraft darstellt. Der Betrag, der an diesem Elektromotor anliegenden Spannung, bzw. des durchfliegenden Stroms bei einem durch den Elektromotor durch seine Drehbewegung fixierten Stator kann unmittelbar als Signal für die Fadenspannung verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird ein Positionssensor für die Winkelposition des Stators vorgesehen, um den Antrieb des Läufers und somit das durch den Antrieb auf den Stator wirkende Moment zu regeln. Durch diesen Positionssensor kann das auf den Stator über den Antrieb wirkende Moment soweit geregelt werden, daß es im Gleichgewicht mit der am Stator angreifenden Gegenkraft steht.
  • Dieser Positionssensor kann in einer besonderen Ausführungsform als Hallsensor ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise wird hierbei ein Permanentmagnet mit dem Stator des Fadenradantriebs verbunden und der zugehörige Sensor an einer Halterung der Fadenliefervorrichtung befestigt wird, in der der Stator drehbar gelagert ist. Auf diese Weise ist die Kontaktierung des Hallsensors problemlos.
  • Grundsätzlich ist mit Hilfe der vorbeschriebenen Anordnung die Gegenkraft gegen die Drehbewegung des Stators als Stellgröße ins Gleichgewicht mit dem Drehmoment des Stators zu bringen, so daß der Betrag dieser Stellgröße wie vorbeschrieben als Signal für die Fadenspannung verwendbar ist.
  • Im Falle der Verwendung eines Positionssensors sollte jedoch das mit dem Stator verbundene Sensorelement nicht den mit dem Positionssensor erfaßbaren Winkelbereich verlassen. Daher wird in einer besonderen Ausführungsform ein Anschlag für das am Stator angebrachte Positionssensorelement, z. B. für den Permanentmagneten eines Hallsensors, angebracht. Sofern die Aufhängung des am Stator befestigten Positionssensorelements nachgiebig ausgebildet wird, so kann der maximale Auslenkwinkel des Stators größer als der durch den Positionssensor vorgegebene Winkelbereich ausgebildet werden. Falls ein Anschlag zur Begrenzung des Ausschlags des Positionssensorelements vorgesehen ist, empfiehlt es sich, bei Zulassung eines größeren Winkelintervalls für die Drehung des Stators einen weiteren Anschlag zur Begrenzung des Ausschlags des Stators vorzusehen, um die flexible Aufhängung des Positionssensorelements zu schützen.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel des drehbaren Stators empfiehlt es sich, eine Sollposition des Stators zur Einstellung der Fadenspannung vorzusehen. Zur Einstellung der Fadenspannung kann hierbei der Antrieb des Fadenrades soweit geregelt werden, bis der Stator in dieser Sollposition im Gleichgewicht mit dem Gegenmoment aus dem Antrieb des Läufers fixiert ist. Diese Ausführung der Einstellung der Gegenkraft und der Steuerung des Fadenradantriebs verwirklicht auf eine technisch besonders einfache und höchst wirkungsvolle Weise eine Fadenliefervorrichtung, mit der ein vorgegebener Spannungswert des Fadens exakt und ohne Fadenberührung einstellbar ist.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird die Steuerung zur Einstellung der Fadenspannung als separates Gerät ausgebildet. Dies hat den besonderen Vorteil, daß das eigentliche Fadenliefergerät als kleines kompaktes Gerät ohne weitere Einstellfunktionen in dem Arbeitsbereich der Maschine anzubringen ist und dort wenig Platz beansprucht. Auch das Gewicht eines solchen Kompaktgerätes ist deutlich reduziert. Die kompakte, platzsparende und gewichtsparende Bauweise ist vor allem beim Anbringen vieler Fadenliefervorrichtungen von Vorteil, die üblicherweise bei großen Textilmaschinen benötigt werden. Das Steuergerät kann hierbei bei einem vom Fadenliefergerät beabstandeten Ort untergebracht werden und beispielsweise über entsprechende Verbindungskabel angeschlossen werden. Diese separate Anordnung zwischen Steuergerät und Fadenliefervorrichtung bietet im übrigen auch bei den bislang bekannten Fadenliefervorrichtungen die beschriebenen Vorteile.
  • In einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels können auch mehrere Steuerungen für verschiedene Fadenliefervorrichtungen in ein Steuergerät zusammengefaßt werden. Neben der übersichtlicheren Anordnung an der Textilmaschine ergeben sich hierdurch weitere Vorteile, so können beispielsweise die in einem Gerät befindlichen Steuerungen über eine gemeinsame Betriebsspannungsquelle oder auch über gemeinsame Bedienelemente betrieben werden.
  • In einer besonderen Ausbildung der Erfindung kann die Steuerung einer Fadenliefervorrichtung auch als Busteilnehmer ausgebildet werden. Das Bussystem kann hierbei beispielsweise dazu dienen, die Bedienung der Steuerung über einen Busrechner vorzunehmen. Je nach Ausprägung des Bussystems können hierbei auch Funktionen der einzelnen Steuerungen von einem oder mehreren Busrechnern übernommen werden.
  • Beim Zusammenfassen mehrerer Steuerungen in einem gemeinsamen Steuergerät wäre die Kopplung mit einem Bussystem in einer besonderen Ausführungsform besonders einfach über eine einzige Schnittstelle zu bewerkstelligen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird für die Bedienung der Steuerung eines Fadenliefergeräts eine Fernbedienung vorgesehen. Hiermit sind mehrere Vorteile verbunden. So kann sowohl das Fadenliefergerät als auch eine gegebenenfalls separat ausgebildete Steuerung in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht werden, so daß kein Zugriff auf etwaige Bedienelemente durch unbefugtes Personal möglich ist. In einem geschlossenen gekapselten Gehäuse sind zudem die Geräte zuverlässig gegen Verschmutzung geschützt. Die Zugänglichkeit der Fadenliefervorrichtung bzw. der Steuerung für die Bedienung stellt bei Verwendung einer Fernbedienung keinerlei Problem mehr dar. Auch die lageunabhängige Betriebsweise eines erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts stellt kein Problem bei Verwendung einer Fernbedienung dar.
  • Die genannten Vorteile mit Hilfe einer Fernbedienung sind im übrigen ebenfalls unabhängig von der Ausbildung der Fadenliefervorrichtung wie vorgeschrieben auch bei anderen Fadenliefervorrichtungen erzielbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird hierbei ein gemeinsames Empfangsmodul der Fernbedienung für mehrere Fadenliefervorrichtungen vorgesehen. Insbesondere bei dem vorbenannten Ausführungsbeispiel mit einem zusammengefaßten Steuergerät für mehrere Steuerungen mehrerer Fadenliefervorrichtungen läßt sich hiermit der Aufwand zur Realisierung einer Fernbedienung deutlich verringern.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn bei einem Fadenliefergerät eine Anzeige der tatsächlich anliegenden Fadenspannung vorgesehen ist.
  • Bei einem drehbaren Stator wie vorbeschrieben entspricht die angezeigte Fadenspannung einem entsprechend umgerechneten Wert der an dem Stator im Gleichgewicht zu dem am Stator aufgetretenen Drehmoment angreifenden Gegenkraft.
  • Auch die Anzeige der Fadenspannung kann für verschiedene Fadenliefervorrichtungen zusammengefaßt und entsprechend auf die jeweils gewünschte Fadenliefervorrichtung umstellbar ausgebildet sein.
  • Sofern kein Faden von der Textilmaschine eingezogen wird, kommt das Fadenrad bei einer erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung zum Stillstand. Zum Starten des Fadenradantriebs wird beim Beginn des Fadeneinzugs der Textilmaschine ein Steuerungssignal benötigt. Da ohne Betätigung des Fadenradantriebs auf den Stator kein Gegenmoment wirkt, muß für den Einsatz des Fadeneinzugs ein anderweitiges Startsignal zum Start des Fadenradantriebs herangezogen werden.
  • Zur Erzeugung eines geeigneten Startsignals wird der Fadenantrieb vorteilhafterweise so ausgebildet, daß ein Rastmoment zwischen Stator und Läufer vorliegt, so daß der drehbar gelagerte Stator bei einer Drehung des Läufers, die mit dem Abziehen des Fadens von der Textilmaschine einsetzt, mitgezogen wird. Diese Positionsänderung des Stators ist mit der vorgeschriebenen Positionssensorik erfaßbar und unmittelbar zum Starten der Fadenantriebsvorrichtung verwendbar. Mit dem Starten der Antriebsvorrichtung setzt sofort das oben beschriebene Gegenmoment auf den Stator ein, so daß die Fadenspannung in der oben beschriebenen Weise meßbar, einstellbar und regelbar ist.
  • Falls eine größere Fadenlänge von der Textilmaschine abgezogen wird, als die durch den Antrieb vom Fadenrad abgespulte Fadenlänge, so tritt aufgrund des Rastmomentes des Motors der gleiche Effekt wie beim Starten der Fadenliefervorrichtung auf.
  • Vorzugsweise werden Justierelemente zur Verstellung des Rastmomentes des Läufers im Bezug des Stators vorgesehen, um die Empfindlichkeit der Steuerung zu justieren. Hierzu werden bevorzugt die Justierelemente aus magnetisiertem oder magnetisierbarem Material gefertigt und in einem Rückschlußblech positionsverstellbar angeordnet. Durch Verschiebung der Justierelemente an dem Rückschlußblech wird der magnetische Fluß, der durch Permanentmagneten im Fadenradantrieb erzeugt wird, lokal verändert, so daß sich das Rastmoment beeinflussen läßt.
  • Der Fadenradantrieb wird in einer kontaktlosen Ausbildung des Läufers ohnehin bevorzugt so ausgebildet, daß der Läufer mit Permanentmagneten versehen ist, während der Stator entsprechende Spulen bzw. Spulenpakete trägt. Durch Verstellen der Justierelemente am Rückschlußblech des Stators läßt sich somit das Mitnahme- oder Rastmoment des Stators bei drehendem Läufer beeinflussen.
  • Als zusätzliche vorteilhafte Maßnahme dient die zweiteilige Ausbildung von Läufer und Fadenrad, wobei das Fadenrad austauschbar am Läufer befestigt ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das Fadenrad mit Hilfe einer Verrastung am Läufer befestigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert. Im einzelnen zeigen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fadenliefervorrichtung,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Fadenliefervorrichtung gemäß Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Steuerung und Bedienung zweier Fadenliefervorrichtungen.
  • Die Fadenliefervorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfaßt eine Halterung 2, auf dem ein Fadenrad 3 drehbar gelagert ist.
  • Insbesondere in Fig. 2 ist erkennbar, daß das Fadenrad 3 auf einem Läufer 4 verrastet ist, der zusammen mit einem Stator 5 im Wesentlichen den Fadenradantrieb 6 ergibt. Der Stator 5 umfaßt 2 beidseits des Läufers 4 angeordnete Rückschlußbleche 7, 8, die über eine Drehachse 9 starr miteinander verbunden sind und verschiedene Spulen 10, 11 beidseits des Läufers 4 tragen.
  • Die Drehachse 9 ist über zwei Lager 12, 13 an der Halterung 2 drehbar gelagert, so daß der gesamte Stator 5 gegenüber der Halterung 2 drehbar ist.
  • Der Läufer 4 trägt verschiedene Permanentmagneten 14 und ist seinerseits über zwei Lager 15, 16 drehbar auf der Drehachse 9 des Stators 5 gelagert.
  • Mit dem Stator 5 ist ein Halteblock 17 verbunden, der über eine Blattfeder 18 einen Permanentmagneten 19 trägt. Der Permanentmagnet 19 befindet sich oberhalb eines Hallsensors 20.
  • Seitlich am Hallsensor 20 sind 2 Anschläge 21 zur Begrenzung der Winkelauslenkung des Permanentmagneten 19 vorgesehen. Zwei weitere Anschläge 23, 24 begrenzen die maximale Auslenkung des Halteblocks 17 und somit des Stators 5. Am Halteblock 17 greift weiterhin ein Stift 25 an, der mit der Achse 26 eines Elektromotors 27 verbunden ist.
  • Die nicht näher dargestellte Wicklung des Fadens auf dem Fadenrad 3 wird so herum gewickelt, daß der Faden in Drehrichtung B des Fadenrades 3 zu der nicht dargestellten Textilmaschine abgespult wird. Bei Strombeaufschlagung der Spulen 10, 11 ergibt sich somit ein der Drehrichtung B entgegengesetztes Drehmoment, am Stator 5 (s. a. Pfeil R).
  • Mit dem Motor 27 wird über entsprechende Beaufschlagung mit einem vorgegebenen Spannungs- oder Stromwert eine definierte Gegenkraft vorgegeben. Der Fadenradantrieb 6 wird anschließend so geregelt, daß sich das Gegenmoment R am Stator 5 und die Gegenkraft am Stift 25 in einer Sollposition des Permanentmagneten 19 ausgleichen, wobei die Position des Permanentmagneten 19 über den Hallsensor 20 erfaßt wird. Die Stellgröße, d. h. der eingestellte Spannungs- oder Stromwert am Motor 27 ist charakteristisch für die Gegenkraft am Stift 25 und somit im Gleichgewichtszustand auch für die Größe des Gegenmomentes am Stator 5 im Betrieb des Fadenrads 3. Somit ist die Stellgröße am Motor 27 unmittelbar im Bezug zur anliegenden Fadenspannung zu setzen.
  • In das der Halterung 2 gegenüberliegende Rückschlußblech 8 sind 2 Schrauben 28, 29 aus magnetischem oder magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Weicheisen, eingeschraubt. Die Schrauben 28, 29 lassen sich dabei ins Innere der an diesem Rückschlußblech 8 angebrachten Spulen 11 wenigstens teilweise einschrauben. Durch Verstellung an der Schrauben 28, 29 ist somit das Rastmoment der Antriebsvorrichtung 6 zwischen dem Läufer 4 und dem Stator 5 verstellbar. Das Rastmoment zwischen Stator und Läufer ist für zwei Betriebssituationen von Bedeutung. Zum einen wird der Stator 5 beim Drehen des Fadenrads 3 durch dieses Rastmoment mitgenommen. Dies dient zum Starten der Antriebsvorrichtung 6 bei einem vorherigen Stillstand des auf dem Fadenrad 3 befindlichen Fadens, der dementsprechend gerade nicht von der Textilmaschine benötigt wird. Mit dem Einzug des Fadens von der Textilmaschine ergibt sich durch das Rastmoment somit eine Auslenkung des Stators 5 in Richtung des Pfeils D, d. h. in Drehrichtung des Läufers. Diesem Ausschlag wird sofort durch geregelte Beaufschlagung der Spulen 10, 11 entgegengewirkt, bis sich der Stator 5 in der in Fig. 1 dargestellten Gleichgewichtslage in Sollposition befindet.
  • Wird zuviel Faden nachgeliefert, so vergrößert sich das Gegenmoment in Richtung R, so daß in diese Richtung ein Ausschlag aus der Sollposition gegen die am Motor 27 voreingestellte Gegenkraft erfolgt. Dies ist mit einer Verringerung der Fadenspannung verbunden, die jedoch durch entsprechende Drosselung des Fadenradantriebs 6 unter gleichzeitiger Herstellung der gewünschten Gleichgewichtslage zwischen dem Stator 5 und der am Stift 25 ausgeübten Gegenkraft wieder hergestellt wird.
  • Wird eine größere Fadenmenge vom Fadenrad 3 benötigt, so ist dies mit einer Erhöhung der Fadenspannung, jedoch auch unter gleichzeitiger Mitnahme des Läufers in Richtung D aufgrund des Rastmoments verbunden. Durch entsprechende Beschleunigung des Fadenradantriebs 6 wird die Fadenspannung sofort auf den eingestellten Wert reguliert, da mit der Beschleunigung eine Vergrößerung des Rückstellmoments R am Stator 5 verbunden ist.
  • Somit ist durch eine Fadenliefervorrichtung der beschriebenen Art eine kontaktlose Regelung der Fadenspannung möglich.
  • Fig. 3 zeigt die schematische Anordnung zweier Fadenliefervorrichtungen, die über Verbindungskabel 32, 33 mit einer gemeinsamen Steuervorrichtung 34 verbunden sind. Die Steuereinheit 34 verfügt zugleich über ein Sende- und Empfangsmodul 35 sowie eine gemeinsame Stromversorgung 36. Die Steuereinheit 34 ist an einem Maschinengestell 37 befestigt.
  • Ein mobiles Handgerät 38 ist mit einer Anzeige 39 sowie verschiedenen Wähltastern 40, 41, 42, 43 versehen. über eine drahtlose, anhand von Wellenlinien dargestellte Verbindungsstrecke 44 steht das Handgerät 38 mit der Steuereinheit 34 über das Sende- und Empfangsmodul 35 in Verbindung. Über die Taster 40, 41, 42, 43 kann sowohl die gewünschte Fadenliefervorrichtung 30, 31 angewählt und die an der jeweiligen Fadenliefervorrichtung 30,31 gewünschte Fadenspannung eingestellt werden. Das Sende- und Empfangsmodul 35 sendet seinerseits den eingestellten Wert der Fadenspannung zurück zum Handgerät 38, wo es auf der Anzeige 39 zur Kontrolle dargestellt wird.
  • Die Stromversorgung 36 kann durch Anklemmen an eine an der Maschine bereits vorhandenen Niedervolt-Stromversorgung hergestellt werden. Bei Bedarf ist es jedoch ohne weiteres möglich, in der Steuereinheit 34 ein entsprechendes Netzteil vorzusehen und alle Steuerungen gemeinsam mit der entsprechenden Spannung zu versorgen.
  • Über die Verbindungskabel 32, 33 werden nicht nur die Spannungs- bzw. Stromsignale zur Einstellung und Kontrolle der Fadenspannung zu den Fadenliefervorrichtungen 30, 31 geleitet, sondern es kann bei Bedarf hierüber auch eine gesonderte Spannungsversorgung erfolgen. Bezugszeichenliste 1 Fadenliefervorrichtung
    2 Halterung
    3 Fadenrad
    4 Läufer
    5 Stator
    6 Fadenantrieb
    7 Rückschlußblech
    8 Rückschlußblech
    9 Drehachse
    10 Spule
    11 Spule
    12 Lager
    13 Lager
    14 Permanentmagnet
    15 Lager
    16 Lager
    17 Halteblock
    18 Blattfeder
    19 Hallsensor
    21 Anschlag
    22 Anschlag
    23 Anschlag
    24 Anschlag
    25 Stift
    26 Achse
    27 Motor
    28 Schraube
    29 Schraube
    30 Fadenliefervorrichtung
    31 Fadenliefervorrichtung
    32 Verbindungskabel
    33 Verbindungskabel
    34 Steuereinheit
    35 Sende- u. Empfangsmodul
    36 Stromversorgung
    37 Maschinengestell
    38 Handgerät
    39 Anzeige
    40 Taster
    41 Taster
    42 Taster
    43 Taster
    44 Verbindungsstrecke

Claims (26)

1. Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen, mit einem Fadenrad zum Aufwickeln eines Speicherwickels eines Fadens und einer Sensorvorrichtung zur Erfassung der Spannung des von dem Fadenrad abgezogenen Fadens dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (14, 19) keine Fadenberührung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenradantrieb einen wenigstens in einem bestimmten Winkelintervall um die Achse eines Läufers (4) drehbaren Stator (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (27) zur Erzeugung einer verstellbaren Gegenkraft gegen die Bewegungsrichtung des Stators (5) vorhanden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft regelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein stufenlos regelbarer Elektromotor (27) zur Erzeugung der Gegenkraft vorhanden ist, wobei die Stellgröße des Motors ein Maß für die vom Elektromotor (27) erzeugte Gegenkraft ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenradantrieb ein Rastmoment zwischen Läufer (4) und Stator (5) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Justierelemente (28, 29) zur Verstellung des Rastmomentes des Läufers (4) bzgl. des Stators (5) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Justierelemente (28, 29) aus magnetischem oder magnetisierbarem Material an einem Rückschlußblech (8) positionsverstellbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Justierelemente (28, 29) wenigstens teilweise in elektromagnetische Spulen (11) des Stators (5) einzubringen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Positionssensor (14, 19) zur Bestimmung der Winkelposition des Stators (5) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssensor einen Hallsensor (19) umfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Permanentmagnet (19) für den Hallsensor mit dem Stator (5) des Fadenradantriebs verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (21, 22) zur Begrenzung des Ausschlags des Magneten (19) des Hallsenors (14) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (23, 24) zur Begrenzung des Ausschlags des Stators (5) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (18) des Magneten (19) des Hallsensors (14) am Stator (5) des Fadenradantriebs nachgiebig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (34) zur Steuerung des Fadenradantriebs und/oder der Gegenkraft vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (34) zur Einstellung einer bestimmten Soll-Position des Stators bei vorgegebenem Soll-Wert der Gegenkraft ausgebildet ist.
18. Fadenliefervorrichtung, insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (34) der Fadenspannung und/oder des Fadenradantriebs als separates Gerät ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steuerungen (34) für verschiedene Fadenliefervorrichtungen (30, 31) in einem Steuergerät zusammengefaßt sind.
20. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (34) der Fadenliefervorrichtung (1, 30, 31)als Bus-Teilnehmer ausgebildet ist.
21. Fadenliefervorrichtung, insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Soll- Wert der Fadenspannung mittels eines Fernbedienungsgeräts (38) über ein Empfangsmodul (35) der Steuerung (34) einstellbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Empfangsmodul (35) für mehrere Fadenliefervorrichtungen (30, 31) vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein mobiles Bediengerät (38) für mehrere Fadenliefervorrichtungen (30, 31) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige (39) der tatsächlich anliegenden Fadenspannung vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Sendemodul (35) zur Übertragung der tatsächlichen Fadenspannung entsprechend den Daten an ein mobiles Handgerät (38) mit Anzeige (39) vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenrad (3) mittels einer Rastvorrichtung an dem Läufer (4) zu befestigen ist.
DE2001143545 2001-09-06 2001-09-06 Fadenliefervorrichtung Withdrawn DE10143545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143545 DE10143545A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Fadenliefervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143545 DE10143545A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Fadenliefervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143545A1 true DE10143545A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7697829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143545 Withdrawn DE10143545A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Fadenliefervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045347A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zwirnflügel
CN113386365A (zh) * 2020-03-13 2021-09-14 本田技研工业株式会社 纤维缠绕装置和纤维缠绕方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007045347A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zwirnflügel
CN101283128B (zh) * 2005-10-15 2010-06-23 欧瑞康纺织有限及两合公司 捻线翼锭
CN113386365A (zh) * 2020-03-13 2021-09-14 本田技研工业株式会社 纤维缠绕装置和纤维缠绕方法
CN113386365B (zh) * 2020-03-13 2023-10-03 本田技研工业株式会社 纤维缠绕装置和纤维缠绕方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020465B3 (de) Drahtzugregler für Wickelmaschinen
DE3344731C2 (de) Verseilmaschine mit Zugspannungsregelung für das Verseilgut
DE3725996A1 (de) Abstimmbare resonanz-vorrichtung
EP3018245B1 (de) Klöppel für eine flechtmaschine, flechtmaschine sowie verfahren zum regeln einer auf ein flechtmaterial aufgebrachten spannung
EP0531752B1 (de) Rotierend angetriebene Bremstelleranordnung eines Fadenspanners
DE60005244T3 (de) Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung mit reduzierten Eingriffszeiten
DE102014223435A1 (de) Trainingsvorrichtung mit 3D-Positionserfassung und deren Betriebsverfahren
DE4121913C2 (de) Kordierspindel
CH693094A5 (de) Changieraggregat.
DE102007004550A1 (de) Fadenspanner einer Nähmaschine
DE10143545A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE60012434T2 (de) Vorrichtung zur Fadenbremsenbetätigung, insbesondere für Webmaschinen und dergleichen
EP0659919B1 (de) Schussfadenbremse für eine Webmaschine
US4516739A (en) Magnetically controlled wire tensioning device
DE102007005314B4 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
EP1910204A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von garnen
EP0253760A2 (de) Verfahren für den Betrieb eines Schussfadenspeichers für eine Webmaschine
EP0861797A1 (de) Wechselvorrichtung einer Verpackungsmaschine für eine Vorratsrolle einer Folienbahn
DE4113746C1 (en) Operating installation for winding extruded material - using winding station with electric motor controlled by signal determined by material flow rate
EP0852564B1 (de) Liefervorrichtung für fadenartiges wickelmaterial
WO1992003813A1 (de) Wechselplakatgerät
DE4118158A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-naehmaschine
DE2910396C2 (de) Vorrichtung zum Feinstdrahtaufwickeln
DE19606978A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen bei Wickeleinrichtungen von Bändern, Fäden, Drähten oder dergleichen
EP0737525A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von Metalldrähten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee