DE10141936A1 - Druckkopf-Vorrichtung mit Temperatur-Erfassung - Google Patents

Druckkopf-Vorrichtung mit Temperatur-Erfassung

Info

Publication number
DE10141936A1
DE10141936A1 DE10141936A DE10141936A DE10141936A1 DE 10141936 A1 DE10141936 A1 DE 10141936A1 DE 10141936 A DE10141936 A DE 10141936A DE 10141936 A DE10141936 A DE 10141936A DE 10141936 A1 DE10141936 A1 DE 10141936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
signal
nozzle
temperature
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10141936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141936B4 (de
Inventor
Chih-Hung Kao
Yu-Fan Fang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Acer Communications and Multimedia Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acer Communications and Multimedia Inc filed Critical Acer Communications and Multimedia Inc
Publication of DE10141936A1 publication Critical patent/DE10141936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141936B4 publication Critical patent/DE10141936B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04515Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits preventing overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04546Multiplexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0455Details of switching sections of circuit, e.g. transistors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14153Structures including a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14354Sensor in each pressure chamber

Abstract

Es wird eine Druckkopf-Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die zur Erfassung der Temperatur fähig ist. Die Druckkopf-Vorrichtung umfasst einen Tinten-Ejektor, der an ein Ansteuersignal und an ein Auswahlsignal angeschlossen wird, um den Tinten-Ejektor gezielt anzusprechen. Der Tinten-Ejektor umfasst eine Düse, ein Heizmodul, um gezielt die Tinte in dem Tinten-Ejektor aufzuheizen, so dass Tintentröpfchen von der Düse ausgestoßen werden, und ein Temperaturfühlermodul, um gezielt ein gemessenes Temperatursignal für die Temperatur der Tinte in enger Nähe zu der Düse zu erzeugen. Wenn das Ansteuersignal aktiv ist und das Auswahlsignal aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, heizt das Heizmodul die Tinte im Tinten-Ejektor auf, so dass die Tintentröpfchen von der Düse ausgestoßen werden. Wenn das Auswahlsignal aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, gibt das Temperaturfühlermodul das gemessene Temperatursignal für die Temperatur der Tinte in enger Nähe zu der Düse aus. Bei Anwendung der Erfindung auf einen Tintenstrahl-Druckkopf mit einer Mehrzahl von Düsen kann die Temperatur an jeder Düse eigenständig abgenommen werden.

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Tempe­ ratur-Erfassung und Heizung, und insbesondere eine Vorrich­ tung zur Temperatur-Erfassung und Heizung zur Verwendung in einem Druckkopf.
Über die Jahre entwickelte sich die Elektronikindustrie im Gleichschritt mit dem Technologiefortschritt. Für zahlreiche elektronische Erzeugnisse wie Computer-Systeme, Computerpe­ ripherie, Geräte und Büromaschinen wurden Funktionen und Er­ scheinungsbild ebenfalls wesentlich verbessert. So waren zum Beispiel in den 1980er Jahren Matrix-Nadeldrucker und Ein­ farben-Laserdrucker vorherrschend. In den 1990er Jahren wur­ den Einfarben-Tintenstrahldrucker und Farb-Tintenstrahl­ drucker für den allgemeinen Gebrauch üblich, während Farb- Laserdrucker für professionelle Anwendungen verfügbar waren. Normale Nutzer, die nicht häufig Dokumente ausdrucken, haben wahrscheinlich Farb-Tintenstrahldrucker gewählt, nachdem sie Druckqualität und Preis berücksichtigt hatten. Personen mit ausreichenden Mitteln würden wahrscheinlich einen Einfarben-Laserdrucker anschaffen. Da Preis und Qualität maßgeblich für die Wahl des Nutzers sind, entwickeln die Anbieter von Druckern ihre Produkte mit Nachdruck so weiter, dass die Produkte geringere Kosten und bessere Qualität aufweisen und so die Verbreitung der Produkte und die Gewinne daraus zu­ nehmen. Daher konzentrieren sich Entwickler darauf, wie sie mit geringen Kosten die Leistung ihrer Produkte steigern können.
Die meisten Tintenstrahl-Drucker verwenden derzeit zum Drucken einen Bubble-Jet-Druckkopf oder einen piezoelektri­ schen Druckkopf, um Tintentröpfchen auf ein blattförmiges Medium, wie etwa ein Blatt Papier, zu sprühen.
Der Bubble-Jet-Druckkopf enthält eine Heizeinrichtung, Tinte und Düsen. Die Heizeinrichtung soll die Tinte aufheizen, um Blasen (Bubbles) zu erzeugen, bis diese sich so ausdehnen, dass sie platzen, und Tintentröpfchen durch die Düsen auf das Blatt Papier geschossen werden, wo sie Punkte auf dem Blatt Papier bilden. Durch die Variation der Dichte und Lage der Tröpfchen können viele verschiedene unterschiedliche Texten und Grafiken auf dem Papier dargestellt werden.
Die Druckqualität ist eng verknüpft mit der vom Drucker be­ reitgestellten Auflösung. Derzeit bieten Farbdrucker für den Einstiegsbereich eine maximale Auflösung von 720 × 720 dpi (dot per inch) oder von 1440 × 720 dpi. Eine höhere Auflösung verlangt geringere Größe der Tröpfchen. Die Größe der Tröpf­ chen steht in Beziehung zum Zusammenhalt (Kohäsion) der Tröpfchen. Als Beispiel können bei Tröpfchen mit der glei­ chen Menge Tinte die Tröpfchen mit dem größeren Zusammenhalt einen kleineren Spritzbereich haben, wenn sie auf das Papier auftreffen, was eine klarere und schärfere Druckqualität er­ gibt. Andererseits können die Tröpfchen mit geringerem Zu­ sammenhalt einen größeren Spritzbereich haben, wenn sie auf das Papier auftreffen, was eine geringere Druckqualität er­ gibt. Der Zusammenhalt der Tröpfchen beeinflusst also die Druckqualität.
Wenn bei der üblichen Bubble-Jet-Drucktechnik Tintentröpf­ chen durch eine bestimmte Düse ausgestoßen werden sollen, heizt zuerst die dieser Düse zugeordnete Heizeinrichtung die Tinte auf, um in der der Düse zugeordneten Kammer Blasen, also Bubbles, zu erzeugen. Die Viskosität der Tinte sinkt mit zunehmender Temperatur der Tinte. Wenn der Heizvorgang nicht gut gesteuert wird und die Tinte überhitzt wird, fällt die Viskosität der Tinte unter einen normalen Wert und der Zusammenhalt der Tröpfchen wird verringert, woraus eine ver­ minderte Druckqualität resultiert.
Zusätzlich gilt: wenn die Kammer zu wenig Tinte enthält oder das Tintentröpfchen nicht richtig ausgestoßen wird, wird die Temperatur der Tinte in der Kammer die normale Höhe über­ schreiten, was eine Viskosität der Tinte geringer als normal ergibt. Wenn weiterhin eine Düse häufig angesteuert wird, wird die Tinte in der zu dieser Düse gehörenden Kammer eine höhere Temperatur und geringere Viskosität haben als die Tinte in einer anderen Düse zugeordneten Kammer.
All diese Umstände ergeben, dass die Viskosität der Tinte nicht stabil ist, so dass die Druckqualität beeinträchtigt wird. Entsprechend ist die genaue Überwachung und Steuerung der Temperatur der Tinte in der Kammer der Schlüssel zu der Verbesserung der Druckqualität des Tintenstrahls.
Fig. 1A ist ein Blockdiagramm und erläutert die herkömmliche Steuerung eines Tintenstrahldruckers. Der Tintenstrahl­ drucker 10 umfasst ein Antriebsmodul 11 und ein Druckkopfmo­ dul 15. Das Antriebsmodul 11 enthält eine Steuerung 12 und einen Treiber 13. Das Druckkopfmodul 15 enthält eine Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren 16 und einen Temperaturfühler 17. Für das Drucken von Daten auf ein Blatt Papier steuert die Steuerung 12 abhängig von den Daten den Treiber 13 so an, dass der Treiber 13 Auswahl-Signale 14 an die Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren 16 sendet. In der Matrix von Tin­ tenstrahl-Ejektoren 16 heizen entsprechend den Auswahlsigna­ len 14 ausgewählte Heizeinrichtungen 19 an, wie etwa die in Fig. 1B dargestellte Heizeinrichtung 19, so dass durch die Düsen der Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren 16 Tintentröpf­ chen auf das Papier ausgestoßen werden.
Fig. 1B ist eine Schnittansicht, die die Matrix von Tinten­ strahl-Ejektoren 16 aus Fig. 1A zusammen mit der Heizein­ richtung 19 und einer Düse 18 veranschaulicht. Die Heizein­ richtung 19 ist in enger Nachbarschaft zu der Düse 18 ange­ ordnet und wird dazu verwendet, die Tinte in der Kammer 21 aufzuheizen, um eine Blase (Bubble) 20 zu erzeugen. Die Tinte in der Kammer 21 erwärmt sich, bis der Druck in der Kammer 21 die Blase zum Platzen bringt und ein Tröpfchen Tinte aus der Düse ausgestoßen wird. Das ausgestoßene Tin­ tentröpfchen bildet dann einen Punkt auf dem Blatt Papier.
Um die Temperatur der Düsen zu überwachen, ist weiterhin ein Temperaturfühler 17, etwa ein Thermowiderstand, nahe einem Bereich von Düsen 18 der Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren 16 angeordnet. Der gemessene Temperaturwert vom Temperatur­ fühler 17 wird für die Temperatursteuerung zur Steuerung 12 übertragen.
Im Folgenden soll beschrieben werden, wie auf Grund der Aus­ wahlsignale 14 die Heizeinrichtungen 19 ausgewählt werden, um Tintentröpfchen durch die Düsen auszustoßen. Fig. 2 ist ein Schaltplan, der die Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren 16 von Fig. 1A erläutert. Die Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren 16 umfasst eine zweidimensionale Matrix von M × N Schalt- Elementen. Jedes der Schaltelemente wird gebildet durch ei­ nen Widerstand R, der mit einem Transistor Q verbunden ist, und ist einer der Düsen zugeordnet. Außerdem werden die Aus­ wahlsignale 14 gezielt ausgewählten Schalteinheiten zugeord­ net, um Blasen zu erzeugen und Tintentröpfchen zur Erzeugung von Zeichen auf dem Blatt Papier auszustoßen.
Sobald eines der Auswahlsignale 14 gezielt an dem Schaltele­ ment angelegt wird, um den Transistor Q durchzusteuern, er­ zeugt der Widerstand R Wärme für die Tinte der Kammer 21, um ein Tintentröpfchen durch die Düse 18 auszustoßen. Mit ande­ ren Worten wird der Widerstand R als Heizeinrichtung 19 zum Aufheizen der Tinte der Kammer 21 verwendet.
Zur Verringerung der Zahl der Signale können die Auswahl­ signale 14 aus Signalen für Zeilen und Signale für Spalten zusammengesetzt sein. In Fig. 2 bezeichnet Xa ein Zeilensignal in den Auswahlsignalen 14, während Yb ein Spaltensignal in den Auswahlsignalen 14 bezeichnet, wobei a = 1, 2, . . ., M und b = 1, 2, . . ., N ist. Zu Gunsten einer kurzen Darstel­ lung wird diese Schreibweise im weiteren Verlauf der Be­ schreibung verwendet. Wenn zum Beispiel das Zeilensignal X1 und das Spaltensignal Y1 aktiv sind und an der Matrix von Tinten-Ejektoren 16 angelegt werden, wird der Transistor Q11 leitend, und der Widerstand R11 erzeugt darauf Wärme, so dass ein Tintentröpfchen von der zugeordneten Düse 18 ausge­ stoßen wird. In gleicher Weise wird der Transistor QMN lei­ tend, wenn das Zeilensignal XM und das Spaltensignal YN aktiv sind und an der Matrix von Tinten-Ejektoren 16 anliegen, wo­ durch der Widerstand Res, Wärme erzeugt, so dass ein Tinten­ tröpfchen von der zugeordneten Düse 18 ausgestoßen wird. Auf diese Weise können entsprechend den Zeilen- und Spaltensi­ gnalen der Auswahlsignale 14 die durch die Auswahlsignale 14 bezeichneten Düsen 18 zum Druck genau angesteuert werden.
Fig. 3 zeigt für die Düsen in der gleichen Anordnung wie in Fig. 1B im Vergleich gemessene Temperaturkurven über der Zeit für Düsen in einem normalen und in einem nicht-normalen Zu­ stand. Für die Düse im normalen Zustand steigt die Tempera­ tur mit dem Aufheizen der Tinte und fällt nach dem Ausstoßen der Tinte wieder ab. Der Verlauf der Temperatur für den nor­ malen Fall kann durch die mit "normale Düse" bezeichnete Kurve wiedergegeben werden. Im anormalen Fall, wie bei Ver­ stopfung einiger Düsen 18, können keine Tintentröpfchen er­ zeugt werden und die Wärme kann sich nicht verteilen, was eine geringe Abnahme der Temperatur der Düsen 18 ergibt. Der Temperaturverlauf kann für diesen anormalen Fall durch die mit "Anormale Düse" bezeichnete Kurve dargestellt werden.
In dem herkömmlichen Druckkopfmodul 15 von Fig. 1 wird die Temperatur der Düsen über den Temperaturfühler 17 gewonnen, der durch einen nahe bei einigen Düsen 18 angeordneten Thermo-Widerstand gebildet ist. Dabei wird die Temperatur durch die Änderung des Widerstandes des Thermo-Widerstandes bestimmt.
Jedoch ist die auf diese Weise erhaltene Temperatur eine mittlere Temperatur von einigen oder allen Düsen, während die Änderung der Temperatur von einer (einzelnen) der Düsen nicht zugänglich ist. Deshalb kann der Temperaturfühler 17 des konventionellen Druckkopfmoduls 15 nicht unterscheiden, welche Düse 18 eine anormale Temperaturzunahme hat, wenn die Temperatur für eine oder eine kleine Zahl von Düsen anormal zunimmt, und die Temperaturkompensation für diese anormale Zunahme der Temperatur kann unzureichend sein.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zu Grunde, eine Druckkopfvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die selektiv und gezielt die Temperatur von einzelnen Düsen erfassen kann.
Weiter ist es Ziel der Erfindung, eine Druckkopfvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die selektiv die Temperatur von Düsen erfassen oder Düsen gezielt beheizen kann und die ohne wesentliche Änderungen im Aufbau des Systems in dieses inte­ griert werden kann.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 sowie 14 und 27 gelöst.
Die jeweils zugeordneten Unteransprüche stellen Weiterbil­ dungen der in diesen Ansprüchen bezeichneten Erfindung dar.
Entsprechend stellt die Erfindung eine Druckkopfvorrichtung mit der Fähigkeit zur Temperaturerfassung zur Verfügung. Die Druckkopfvorrichtung umfasst einen Tinten-Ejektor, der mit einem Ansteuersignal und einem Auswahlsignal zur Auswahl des (betreffenden) Tinten-Ejektors beaufschlagt wird.
Der Tinten-Ejektor umfasst eine Düse, ein Heizmodul, mit dem Tinte in dem Tinten-Ejektor gezielt aufgeheizt wird, so dass Tintentröpfchen aus der Düse ausgestoßen werden, und ein Temperaturerfassungsmodul, um gezielt ein Signal für eine gemessene Temperatur zu erzeugen, das die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nachbarschaft der Düse angibt.
Das Heizmodul umfasst eine Heizeinrichtung und ein Gatter zur Ansteuerung. Die Heizeinrichtung ist mit dem Gatter ver­ bunden und liegt in unmittelbarer Nähe zu der Düse, um die Tinte in dem Tinten-Ejektor aufzuheizen und so Tintentröpf­ chen aus der Düse auszustoßen. Das Gatter zur Ansteuerung wird mit dem Ansteuersignal beaufschlagt und wird verwendet, um die Heizeinrichtung zum Erhitzen zu veranlassen.
Das Temperaturerfassungsmodul umfasst einen Temperaturfühler und ein Gatter zur Abfrage. Der Temperaturfühler ist in un­ mittelbarer Nähe der Düse angeordnet und an das Abfrage­ gatter angeschlossen. Er wird verwendet, um die Temperatur der Tinte in unmittelbaren Nähe der Düse zu messen und ein Signal der gemessenen Temperatur zu erzeugen, das die Tempe­ ratur der Tinte in unmittelbarer Nähe der Düse angibt. Das Gatter zur Abfrage wird mit dem Auswahlsignal beaufschlagt und dazu verwendet, das Signal der gemessenen Temperatur ge­ zielt auszugeben. Solange das Auswahlsignal aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angesprochen ist, gibt der Temperaturerfassungsmodul das Signal für die gemessene Tem­ peratur aus, das für die Temperatur der Tinte in unmittelba­ rer Nachbarschaft zu der Düse steht.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden, ins Einzelne gehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung deutlich, wobei die Erfindung aber nicht auf diese Ausfüh­ rungsbeispiele beschränkt ist.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1A ein Blockdiagramm für eine übliche Steuerung nach dem Stand der Technik,
Fig. 1B eine Schnittansicht zur Erläuterung einer Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren des Standes der Technik gemäß Fig. 1A,
Fig. 2 einen Schaltplan, der die Matrix von Tintenstrahl-Ejektoren des Standes der Technik gemäß Fig. 1A er­ läutert,
Fig. 3 einen Vergleich entsprechend dem Stand der Technik von gemessenen Temperaturen der Düsen gemäß Fig. 1B über der Zeit, für Düsen im normalen und in einem anormalen Zustand,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung für eine Struktur eines Tinten-Ejektors nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das die Steuerung eines Tinten­ strahldruckers nach der Erfindung erläutert,
Fig. 6 einen Schaltplan, der die Matrix von Tinten-Ejekto­ ren von Fig. 5 erläutert,
Fig. 7 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Ansteuerung des Tinten-Ejektors in Fig. 6,
Fig. 8A einen Schaltplan für ein Ausführungsbeispiel eines Temperaturerfassungsmoduls in Fig. 6,
Fig. 8b einen Schaltplan für ein anderes Ausführungsbei­ spiel eines Temperaturerfassungsmoduls in Fig. 6,
Fig. 9A einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines Heiz-Moduls in Fig. 6,
Fig. 9B einen Schaltplan für ein anderes Ausführungsbei­ spiel eines Heizmoduls in Fig. 6,
Fig. 10 einen Schaltplan einer linearen Matrix von Tinten- Ejektoren,
Fig. 11 ein Blockdiagramm für einen Tinten-Ejektor in Fig. 10,
Fig. 12A einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines Temperaturfühlermoduls in Fig. 11,
Fig. 12B einen Schaltplan eines anderen Ausführungsbeispie­ les eines Temperaturfühlermoduls in Fig. 11,
Fig. 13 einen Schaltplan zur Erläuterung eines Heizmoduls in Fig. 11.
Diese Patentanmeldung schließt den Inhalt der taiwanesischen Anmeldung mit der Anmeldungs-Nummer 89117550 ein, die am 29. August 2000 eingereicht worden ist.
Fig. 4 zeigt in Schnittansicht einen Aufbau eines Tinten- Ejektors entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Tinten-Ejektor umfasst eine Düse 18, eine Heizeinrichtung 450 und einen Temperaturfühler 410. Die Heizeinrichtung 450 und der Temperaturfühler 410 sind in un­ mittelbarer Nachbarschaft zu der Düse 18 angeordnet. Die Heizeinrichtung wird dazu verwendet, die in dem Tinten-Ejek­ tor enthaltene Tinte aufzuheizen, um Blasen (Bubbles) zu er­ zeugen und Tintentröpfchen aus der Düse 18 auszustoßen. Die Heizeinrichtung 450 kann beispielsweise ein Widerstand oder eine andere Vorrichtung zum Aufheizen der Tinte sein. Der Temperaturfühler 410 wird dazu verwendet, die Temperatur der Düse 18 zu erfassen und ein Signal der gemessenen Temperatur zu erzeugen, das die Temperatur der Düse 18 angibt. Der Tem­ peraturfühler 410 kann beispielsweise ein Thermo-Widerstand oder eine andere Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur der Düse 18 sein. Auf diese Art kann die Temperatur der Düse 18 über das gemessene Temperatursignal gewonnen werden. Wei­ ter kann entsprechend die Temperatur von jeder Düse bestimmt werden, wenn die gleiche Struktur bei allen Tinten-Ejektoren auf dem Tintenstrahldruckkopf angewendet wird.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm, das die Steuerung eines Tin­ tenstrahldruckers nach der Erfindung erläutert. Der Tinten­ strahldrucker 500 umfasst ein Treibermodul 510 und eine Druckkopfvorrichtung 550. Das Treibermodul 510 besteht aus einer Steuerung 520 und einer Treibereinrichtung 530, und die Treibereinrichtung 530 kann ein Auswahlsignal 14 und ein Ansteuersignal H an der Druckkopfvorrichtung 550 anlegen. Die Druckkopfvorrichtung 550 enthält eine Mehrzahl von Tin­ ten-Ejektoren, die in Form einer Matrix angeordnet sein kön­ nen, beispielsweise als eine Ejektor-Matrix 560. Die Ejek­ tor-Matrix 560 wird an das Auswahlsignal 14 und an das An­ steuersignal H angeschlossen. Weiterhin enthält jeder Tin­ ten-Ejektor 560 eine Düse 18, ein Heizmodul, um gezielt die in dem Tinten-Ejektor enthaltene Tinte aufzuheizen und so Tintentröpfchen aus der Düse 18 auszustoßen, und ein Tempe­ raturfühlermodul, um gezielt ein gemessenes Temperatursignal auszugeben, das für die Temperatur der Tinte nahe bei der Düse 18 steht.
Wenn es erforderlich ist, die Temperatur der Tinte dicht bei er Düse 18 zu messen, übergibt die Treibereinrichtung 530 das Auswahlsignal 14 an die Matrix von Tinten-Ejektoren 560, um einen der Tinten-Ejektoren auszuwählen. Um zumindest eine der Matrix von Tinten-Ejektoren 560 auszuwählen, enthält das Auswahlsignal 14 je ein Zeilen- und ein Spaltenauswahlsi­ gnal, um den einen Ejektor anzugeben, der mit den Zeilen- und Spaltensignalen Xa und Yb verbunden ist. Als Antwort auf das Auswahlsignal 14 gibt einer der von den Zeilen- und Spaltensignalen Xa und Yb ausgewählten Ejektoren ein gemesse­ nes Temperatursignal ab, das für die Temperatur der Tinte dicht an der Düse steht.
Sobald das gemessene Temperatursignal 580 vom Tinten-Ejektor 560 ausgegeben ist, wird es einem Analog-zu-Digital-Wand­ ler (A/D-Wandler) 570 zugeführt, wo es in ein digitales Si­ gnal für die gemessene Temperatur umgewandelt wird. Das di­ gitale Signal wird wieder der Steuerung 520 zugeleitet, so dass die Steuerung 520 über die Temperaturinformation der Tinten-Ejektoren 560 informiert ist und Weiteres unternehmen kann, um die Tinten-Ejektoren 560 entsprechend der Tempera­ turinformation zu steuern.
Das Auswahlsignal 14 kann dazu eines oder mehrere Paare von Zeilen- und Spaltenauswahlsignalen enthalten, um einen oder mehrere Tinten-Ejektoren aus der Matrix von Tinten-Ejektoren 560 auszuwählen. So kann die Matrix von Tinten-Ejektoren 560 in Antwort auf das Auswahlsignal 14 eine Mehrzahl von gemes­ senen Temperatursignalen für die Temperatur der Düsen 18 ausgeben, wenn ein Teil oder alle der Tinten-Ejektoren 560 ausgewählt werden. In ähnlicher Weise können die gemessenen Temperatursignale einem A/D-Wandler 570 zugeführt und dann wieder in die Steuerung 520 zurückgeführt werden, so dass die Steuerung 520 über die Temperaturinformation des Tinten- Ejektors 560 informiert ist und entsprechend der Temperatur­ information weitere Maßnahmen ergreifen kann, um die Tinten- Ejektoren zu steuern.
Wenn die Steuerung 520 drucken möchte und eine Zahl von Tin­ ten-Ejektoren 560 auswählt, um Tintentröpfchen auszustoßen, werden die Auswahlsignale 14 und die Ansteuersignale H auf aktiv gesetzt und in die Matrix der Tinten-Ejektoren 560 eingespeist. Sobald die angewählten Tinten-Ejektoren sowohl das Auswahlsignal 14 als auch das Ansteuersignal H erhalten haben, stoßen die angewählten Tinten-Ejektoren Tintentröpf­ chen aus.
Wenn die Steuerung 520 die Temperatur der Tinten-Ejektoren 560 erfassen möchte, ist nur das Auswahlsignal 14 aktiv und wird in die Matrix von Tinten-Ejektoren 560 eingespeist. Die Steuerung 520 fragt die gemessenen Temperatursignale 580 der ausgewählten Tinten-Ejektoren ab. Mit anderen Worten: das Ansteuersignal H wird dazu verwendet anzugeben, dass die von dem Auswahlsignal 14 angegebenen Tinten-Ejektoren ausgewählt sind, um die Tinte dicht an der Düse aufzuheizen.
Wenn das Ansteuersignal H nicht aktiv ist und (nicht) in die Matrix von Tinten-Ejektoren 560 eingespeist wird, wird (nur) das gemessene Temperatursignal 580 der Tinte dicht bei der Düse eingelesen, die vom Auswahlsignal 14 angegeben wird.
Wenn das Auswahlsignal 14 und das Ansteuersignal H aktiv sind und in die Matrix von Tinten-Ejektoren 560 eingespeist werden, werden von der Düse, die von dem Auswahlsignal 14 angezeigt wird, Tintentröpfchen ausgestoßen. Auf diese Weise kann die. Steuerung vermeiden, irrtümlich das Heizmodul anzu­ steuern, während eine Temperaturmessung ausgeführt wird.
Es gibt zwei Typen von Signaldarstellungen für das Auswahl­ signal, und entsprechend werden zwei unterschiedliche Auf­ baumöglichkeiten vorgeschlagen.
  • 1. Im ersten Ansatz wird die Matrix von Tinten-Ejektoren 560 als zweidimensionale Matrix von Schaltungselementen ausgebildet. Der Tinten-Ejektor wird durch ein Auswahl­ signal in der Form von Zeilen und Spalten ausgewählt. Dieser Ansatz verlangt einen verkleinerten Satz von Si­ gnalen und eine vereinfachte Schaltung und ist somit be­ vorzugt.
  • 2. Im zweiten Ansatz wird jeder Tinten-Ejektor durch ein diesem zugeordnetes Auswahlsignal ausgewählt. Dieser An­ satz verlangt mehr Signale als der Erste und führt zu einer komplexeren Schaltung. So ist er derzeit weniger geläufig.
Da die Struktur nach der Erfindung mit jedem der beiden An­ sätze verwendet werden kann, werden im Folgenden zwei Aus­ führungsbeispiele beschrieben.
Beispiel I
Fig. 6 zeigt einen Schaltplan, der die Matrix von Tinten- Ejektoren 560 in Fig. 5 erläutert. Die Matrix von Tinten- Ejektoren 560 ist eine M × N zweidimensionale Schaltungs- Matrix, die aus M × N Tinten-Ejektor-Schaltkreisen 600 ge­ bildet ist, die auch zur Temperaturerfassung fähig sind. Je­ der Tinten-Ejektor-Schaltkreis 600, der zur Temperaturerfas­ sung fähig ist, ist in unmittelbarer Nähe einer zugeordneten Düse angeordnet und an zugehörige Zeilen- und Spaltenaus­ wahlsignale Xa und Yb angeschlossen. Weiterhin ist jeder Tin­ ten-Ejektor-Schaltkreis 600 an das Ansteuersignal H ange­ schlossen. Um der Kürze willen sind die Einzelheiten der Signalanschlüsse in Fig. 6 nicht dargestellt. Die Einzelhei­ ten werden nachfolgend beschrieben.
Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm, das einen der Tinten-Ejek­ tor-Schaltkreise 600 in Fig. 6 erläutert. Der Tinten-Ejek­ tor-Schaltkreis 600 umfasst ein Temperaturfühlermodul 610 und ein Heizmodul 650. Das Temperaturfühlermodul 610 und das Heizmodul 650 sind beide mit den Auswahlsignalen Xa und Yb für Zeile und Spalte verbunden, wobei nur das Heizmodul 650 weiter mit dem Ansteuersignal H verbunden ist. Über das An­ steuersignal H kann das Heizmodul 650 während der Ausführung einer Temperaturmessung abgeschaltet und so irrtümliches Drucken vermieden werden.
Im Folgenden wird zuerst die Arbeitsweise des Temperaturfüh­ lermoduls 610 beschrieben. Fig. 8A zeigt einen Schaltplan für das Temperaturfühlermodul 610 in Fig. 6. Das Temperatur­ fühlermodul 610 besteht aus einer Temperaturfühlereinrich­ tung 615 und einem Erfassungsgatter 619. Die Temperaturfüh­ lereinrichtung 615 wird verwendet, um die Temperatur der Tinte dicht an der Düse 18 zu messen, um so ein gemessenes Temperatursignal 580 zu erzeugen, das für die Temperatur der Tinte dicht an der Düse 18 steht. Das Erfassungsgatter 619 wird verwendet, um gezielt das gemessene Temperatursignal 580 gemäß dem Auswahlsignal 14 auszugeben. Die Temperatur­ fühlereinrichtung 615, an der eine Spannungsquelle VCC an­ liegt, enthält Widerstände R und RT. Es sollte festgehalten werden, dass der Widerstand R einen festen Widerstandswert hat, während der Widerstand RT ein Widerstand ist, dessen Wi­ derstandswert sich mit der Temperatur ändert, wie etwa ein Thermistor, d. h. ein Heißleiter. In der Praxis arbeitet der Thermistor als Widerstand RT und kann für die Verwendung als Temperaturfühler 410 in Fig. 4 nahe der Düse 18 angeordnet werden. Wenn die Temperatur der Tinte dicht an der Düse 18 ansteigt, verringert sich der Widerstand des Thermistors RT, und damit verringert sich auch die Spannung VT über dem Ther­ mistor RT. Wenn umgekehrt die Temperatur der Düse 18 abfällt, steigt der Widerstandswert des Thermistors an und auch die Spannung VT über dem Thermistor RT nimmt zu. Deshalb kann die Spannung VT als gemessenes Temperatursignal 580 betrachtet werden. Dementsprechend wird das gemessene Temperatursignal 580 in Übereinstimmung mit der Temperatur der Düse 18 er­ zeugt.
Außerdem sind Transistoren Q1 und Q2 zusammengeschaltet und bilden das Erfassungsgatter 619, um gezielt die gemessenen Temperatursignale 580 auszugeben. In der Praxis können die Transistoren Q1 und Q2 mit den jeweiligen Auswahlsignalen Xa für die Zeile und Yb für die Spalte verbunden werden. Wie aus Fig. 8A ersichtlich ist, wird das gemessenen Temperatursi­ gnal 580 über das Erfassungsgatter 619 ausgegeben, wenn die Auswahlsignale Xa für die Zeile und Yb für die Spalte aktiv sind und dem Erfassungsgatter 619 zugeleitet werden. Wenn also verlangt wird, die Temperatur einer Düse 18 zu bestim­ men, werden die Auswahlsignale Xa und Yb für die Zeile und Spalte der zugehörigen Düse aktiv und dem Erfassungsgatter 619 zugeleitet, um das Erfassungsgatter 619 anzusteuern, und das gemessenen Temperatursignal 580 wird dann zum Messen der Temperatur der Düse 18 ausgegeben.
Fig. 8B zeigt einen Schaltplan für ein anderes Ausführungs­ beispiel des Temperaturfühlermoduls 610 in Fig. 6, wobei die Temperaturfühlereinrichtung 615 unter Verwendung eines Ther­ moelements TC ausgeführt ist. In der Praxis kann das Thermo­ element TC nahe der Düse 18 angeordnet werden und wirkt als Temperaturfühler 410 in Fig. 4. Wenn die Temperatur der Düse 18 ansteigt, steigt auch die Spannung VT, die von dem Thermo­ element TC erzeugt wird. Wenn umgekehrt die Temperatur der Düse 18 sinkt, verringert sich auch die von dem Thermoele­ ment TC erzeugte Spannung VT. Entsprechend kann die Spannung VT als das gemessene Temperatursignal 580 betrachtet werden. Das gemessene Temperatursignal 580 wird damit entsprechend der Temperatur der Düse 18 erzeugt. Da die Struktur des Er­ fassungsgatters 619 in Fig. 8B der in Fig. 8A ähnlich ist, werden die Einzelheiten im Interesse der Kürze nicht be­ schrieben.
Fig. 9A zeigt einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels für das Heizmodul 650 in Fig. 6, wobei das Heizmodul 650 ein Schaltgatter 659 und eine Heizeinrichtung 450 umfasst. In der Praxis kann ein Widerstand RH als Heizeinrichtung 450 verwendet werden, der nahe der Düse 18 angeordnet ist, um die Tinte aufzuheizen, und an das Auswahlsignal Xa für die Zeile angeschlossen ist. Das Schaltgatter wird dadurch ge­ bildet, dass der Emitter eines Transistors Q3 mit dem Gatter eines anderen Transistors Q4 verbunden ist. Das Schaltgatter wird dann an die Heizeinrichtung 450 angeschlossen, um die Heizeinrichtung gezielt zum Aufheizen zu befähigen. In der Praxis kann der Transistor Q3 an das Auswahlsignal Yb für die Spalte und das Ansteuersignal H angeschlossen werden, wäh­ rend der Transistor Q4 an die Heizeinrichtung 450 angeschlos­ sen werden kann. Wenn die Auswahlsignale Xa und Yb für Zeile und Spalte aktiv sind und dem Heizmodul 650 zugeleitet wer­ den, während das Ansteuersignal H fehlt, wird die Heizein­ richtung 450 nicht frei geschaltet, weil beide Transistoren Q3 und Q4 ausgeschaltet sind. Wenn das Ansteuersignal H und die Auswahlsignale Xa und Yb für Zeile und Spalte sämtlich aktiv sind und an dem Heizmodul 650 anliegen, wird die Heiz­ einrichtung 450 freigeschaltet und heizt auf, weil beide Transistoren Q3 und Q4 durchschalten. Damit zeigt sich, dass das Heizmodul die Heizeinrichtung 450 so steuert, dass die Heizeinrichtung 450 in Übereinstimmung mit dem Ansteuersi­ gnal H sowie den Auswahlsignalen Xa und Yb für die Zeile und die Spalte aufheizt. Weiter gibt es andere mögliche Ausfüh­ rungsformen für das Heizmodul 650, und eine davon wird in Verbindung mit Fig. 9B wie folgt beschrieben.
Fig. 9B ist ein Schaltplan einer anderen Ausführungsform des Heizmoduls 650 in Fig. 6, wobei das Heizmodul 650 ein Schaltgatter 659 und eine Heizeinrichtung 450 umfasst. Im Vergleich mit dem Schaltgatter 659 in Fig. 9A wird das Schaltgatter in Fig. 9B dadurch gebildet, dass der Emitter eines Transistors Q5 mit dem Kollektor eines anderen Transi­ stors Q6 verbunden ist. Weiter ist das Gatter des Transistors Q5 mit dem Auswahlsignal Yb für die Spalte verbunden, während das Gatter des Transistors Q6 mit dem Ansteuersignal H ver­ bunden ist.
Wie aus Fig. 9B ersichtlich, führt diese Struktur die Funk­ tion identisch zu der in Fig. 9A aus. Es sollte angemerkt werden, dass die Art, in der die drei Signale aktiv gesetzt und dem Heizmodul zugeführt werden, unterschiedlich ausge­ führt werden kann, obgleich in dieser Ausführungsform die Heizeinrichtung 450 nur aufheizt, wenn als Signale das An­ steuersignal H sowie die Auswahlsignale Xa für die Zeile und Yb für die Spalte sämtlich aktiv sind und in das Heizmodul 650 eingespeist werden. Andere Wege für die Zuführung der drei Signale zum Heizmodul, wie Änderung der Transistor­ anordnung und der Anschlusspunkte für die drei Signale, kön­ nen auch zu dem gleichen Ergebnis führen.
Beispiel II
Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm, das die Steuerung einer li­ nearen Matrix von Tinten-Ejektoren mit "m" Tinten-Ejektor-Schaltungen erläutert. Jede der Tinten-Ejektor-Schaltungen 100 ist zur Temperaturmessung in der Lage und wird über ein Auswahlsignal Xk und ein Ansteuersignal H gesteuert, wobei k eine ganze Zahl von 1, 2, 3, . . . bis "m" ist. Wenn nur das Auswahlsignal Xk aktiv ist und der Heizeinrichtung 100 zuge­ führt wird, nicht aber das Ansteuersignal H, wird ein gemes­ senes Temperatursignal für die Temperatur der dem Auswahlsi­ gnal Xk zugeordneten Düse ausgegeben. Wenn beide Signale, das Auswahlsignal Xk und das Ansteuersignal H, aktiv sind und der Heizeinrichtung 100 zugeführt werden, wird die dem Auswahl­ signal Xk zugeordnete Düse ausgewählt, um Tintentröpfchen auszustoßen. Da der Ablauf in der gleichen Weise erfolgt wie im Beispiel I, werden die Einzelheiten aus Gründen der Kürze nicht beschrieben.
Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm, das die Tinten-Ejektor-Schaltung in Fig. 10 erläutert. Die Tinten-Ejektor-Schaltung 100 umfasst ein Temperaturfühlermodul 110 und ein Heizmodul 150. Das Temperaturfühlermodul 110 und das Heizmodul 150 sind beide an das Auswahlsignal X angeschlossen. Außerdem ist das Heizmodul 650 weiter an das Ansteuersignal H ange­ schlossen, so dass das Heizmodul 650 nicht irrtümlich dazu gebracht wird, Tintentropfen auszustoßen, während eine Tem­ peraturmessung ausgeführt wird.
Fig. 12A ist ein Schaltplan, der das Temperaturfühlermodul 110 in Fig. 11 erläutert. Da nur ein eindeutiges Auswahlsi­ gnal am Temperaturfühlermodul 110 angelegt wird, kann das Erfassungsgatter 119 des Temperaturfühlermoduls 110 durch einen (einzigen) Transistor Q1 dargestellt werden. In der praktischen Ausführung kann der Transistor Q1 an die Tempera­ turfühlereinrichtung 615 angeschlossen werden, wie in Fig. 12A dargestellt, wo das Auswahlsignal X mit dem Gatter des Transistors Q1 gekoppelt ist. Wenn das Auswahlsignal X aktiv ist und dem Transistor Q1 eingespeist wird, um den Transistor Q1 durchzuschalten, wird das gemessene Temperatursignal 580, d. h. die Spannung VT, ausgegeben und die Temperatur der Düse wird über das gemessene Temperatursignal 580 erhalten. Da die Arbeitsweise der Temperaturfühlereinrichtung 615 in Fig. 12A mit der im Beispiel I identisch ist, wird der Kürze we­ gen die Arbeitsweise nicht im Einzelnen beschrieben.
Fig. 12B ist ein Schaltplan, der ein weiteres Beispiel des Temperaturfühlermoduls 110 in Fig. 11 erläutert, wo die Tem­ peraturfühlereinrichtung 615 als Thermoelement TC ausgeführt ist. Das Thermoelement TC ist, ähnlich wie bei der Tempera­ turfühlereinrichtung 615 in Fig. 12A, an den Transistor Q1 angeschlossen, der als Erfassungsgatter 119 wirkt. Wenn das Auswahlsignal X aktiv ist und am Erfassungsgatter 119 an­ liegt, wird das gemessene Temperatursignal 580 ausgegeben, d. h. die Spannung VT, und die Temperatur der Düse wird dann über das gemessene Temperatursignal 580 erhalten.
Da der Betrieb mit dem Thermoelement TC in Fig. 12B mit dem im Beispiel I beschriebenen identisch ist, wird um der Kürze willen der Betrieb mit dem Thermoelement in Fig. 12B nicht beschrieben.
Fig. 13 zeigt einen Schaltplan des Heizmoduls 150 in Fig. 11, wobei das Heizmodul 150 ein Schaltgatter 159 und die Heizeinrichtung 450 umfasst. In der Praxis kann die Heizein­ richtung 450 durch einen Widerstand RH dargestellt werden, der nahe der Düse 18 angeordnet und an das Auswahlsignal X angeschlossen ist. Da das Auswahlsignal X ein unabhängiges Signal ist, ist es außerdem sinnvoll, einen Transistor Q als Schaltgatter 159 zu verwenden. Wenn das Auswahlsignal X und das Ansteuersignal H beide aktiv sind und am Heizmodul 150 anliegen, heizt die Heizeinrichtung 450 auf.
Es sollte angemerkt werden, dass in den bevorzugten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung die Erfassungsgatter und die Schaltgatter durch Metalloxid-Halbleiter Feldeffekt-Transi­ storen (MOSFET) gebildet werden. Jedoch ist MOSFET nicht das einzige verfügbare Schaltungselement, mit dem die Gatter ge­ bildet werden können; andere Transistoren können eingesetzt werden. Andere Komponenten wie bipolare Junction-Transisto­ ren oder JFETs (Junction Field Effect Transistor) können ebenfalls als Gatter herangezogen werden, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Außerdem wird in den Ausführungs­ beispielen die Art der Signalzuführung nur als Beispiel her­ angezogen und schränkt die Erfindung nicht darauf ein. Der Fachmann kann ebenso zum Erreichen des gleichen Zwecks die Signalanschlusspunkte ändern, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen. Außer bei Tintenstrahldruckern sind die Erfin­ dungen auch bei anderen Büromaschinen anwendbar, die mit Tintenstrahldruckköpfen ausgerüstet sind, wie Faxsimile-Ge­ räte oder funktionelle Vielzweck-Büromaschinen.
Wie oben erläutert hat die Druckkopfvorrichtung nach der Er­ findung den großen Vorteil, dass die Temperaturen sämtlicher Düsen gezielt gemessen und abgegriffen werden können. Da die Temperaturinformation für die einzelnen Tinten-Ejektoren ab­ greifbar ist, können weitere Maßnahmen zur Steuerung der Tinten-Ejektoren, wie Temperatursteuerung, auf der Grundlage der Temperaturinformation ergriffen werden. Verglichen mit der herkömmlichen Technik, die nur eine Durchschnittstempe­ ratur des Druckkopfes angibt, kann die Erfindung die Tempe­ raturinformation der Düsen gezielt liefern. So kann der Druckkopf genutzt werden, um ins Einzelne gehende und voll­ ständige Temperaturinformation zur Verfügung zu stellen, die in weiterer Temperatursteuerung zur Verbesserung der Druck­ qualität genutzt wird.
Zwar ist die Erfindung beispielhaft anhand bevorzugter Aus­ führungsformen beschrieben worden, doch versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbei­ spiel beschränkt ist. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, eine Vielzahl von Abwandlungen und ähnlichen Anordnungen und Ver­ fahrensweisen mit zu erfassen. Dem Umfang der anliegenden Patentansprüche sollte deshalb die weiteste Auslegung zuge­ standen werden, so dass sie jede solche Abwandlung und ähn­ liche Anordnung und Verfahrensweise umfassen.
Es wird also eine Druckkopfbohrrichtung angegeben, die zur Erfassung der Temperatur fähig ist. Die Druckkopfvorrichtung umfasst einen Tinten-Ejektor, der an ein Ansteuersignal und an ein Auswahlsignal angeschlossen wird, um den Tinten-Ejek­ tor gezielt anzusprechen. Der Tinten-Ejektor umfasst eine Düse, ein Heizmodul, um gezielt die Tinte in dem Tinten- Ejektor aufzuheizen, so dass Tintentröpfchen von der Düse ausgestoßen werden, und ein Temperaturfühlermodul, um ge­ zielt ein gemessenes Temperatursignal für die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nähe zu der Düse zu erzeugen. Wenn das Ansteuersignal aktiv ist und das Auswahlsignal aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, heizt das Heizmodul die Tinte im Tinten-Ejektor auf, so dass die Tintentröpfchen von der Düse ausgestoßen werden. Wenn das Auswahlsignal aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, gibt das Temperaturfühlermodul das gemessene Temperatursignal für die Temperatur der Tinte in enger Nähe zu der Düse aus. Bei Anwendung der Erfindung auf einen Tin­ tenstrahl-Druckkopf mit einer Mehrzahl von Düsen kann die Temperatur an jeder Düse eigenständig abgenommen werden.

Claims (32)

1. Druckkopf-Vorrichtung mit Temperaturerfassung, mit
einem Tinten-Ejektor, der an ein Ansteuersignal (H) und an ein Auswahlsignal (14) angeschlossen ist, wobei das Auswahlsignal (14) ein erstes (Xa) und ein zweites (Yb) Signal zum Anwählen des Tinten-Ejektors umfasst, und wobei der Tinten-Ejektor umfasst:
eine Düse (18),
ein Heizmodul (650), um gezielt Tinte in dem Tinten- Ejektor aufzuheizen, so dass Tintentröpfchen aus der Düse (18) ausgestoßen werden, wobei das Heizmodul (650) umfasst:
eine Heizeinrichtung (450), die dicht an der Düse (18) angeordnet und an dem ersten Signal (Xa) ange­ schlossen ist, um die Tinte in dem Tinten-Ejektor aufzuheizen, sodass Tintentröpfchen aus der Düse (18) ausgestoßen werden, und
ein Schaltgatter (659), das angeschlossen ist an das zweite Signal (Yb), ein Ansteuersignal (H), und an die Heizeinrichtung (450), um das zweite Signal (Yb) gezielt dem Heizmodul (650) zuzuleiten, so dass die Heizeinrichtung (450) aufheizt; und
ein Temperaturfühlermodul (610) um gezielt ein ge­ messenes Temperatursignal für die Temperatur der Tinte dicht an der Düse zu erzeugen, wobei das Tem­ peraturfühlermodul (610) umfasst:
einen Temperaturfühler (410) dicht an der Düse (18), um die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nähe der Düse (18) zu messen und das gemessene Tem­ peratursignal für die Temperatur dicht an der Düse (18) zu erzeugen, und
ein Erfassungsgatter (619), das an den Temperatur­ fühler (410) und das Auswahlsignal (Xa, Yb) ange­ schlossen ist, um das gemessene Temperatursignal gezielt auszugeben,
wobei dann, wenn das Ansteuersignal (H) aktiv ist und das Auswahlsignal (Xa, Yb) aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, das Schaltgatter (659) das zweite Signal (Yb) zum Heizmodul (650) überträgt, so dass die Heizeinrichtung (450) aufheizt, und
wobei dann, wenn das Auswahlsignal (Xa, Yb) aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, das Er­ fassungsgatter das gemessene Temperatursignal ausgibt.
2. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Tempe­ raturfühler (410) ein Thermistor/Heißleiter (RT) ist.
3. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Tempe­ raturfühler ein Thermoelement (TC) ist.
4. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das gemes­ sene Temperatursignal ein Spannungssignal (VT) ist.
5. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Erfas­ sungs-Gatter (619) einen ersten Transistor (Q1) und ei­ nen zweiten Transistor (Q2) enthält, wobei der erste Transistor (Q1) an den zweiten Transistor (Q2) ange­ schlossen ist und der erste Transistor an das erste Si­ gnal (Xa) und der zweite Transistor (Q2) an das zweite Si­ gnal (Yb) angeschlossen ist.
6. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Transistor (Q1) und der zweite Transistor (Q2) MOSFETs (metal oxide semiconductor field effect transistor) sind.
7. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Transistor (Q1) und der zweite Transistor (Q2) JFETs (junction field effect transistor) sind.
8. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Transistor (Q1) und der zweite Transistor (Q2) bipolare Junction-Transistoren sind.
9. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Heiz­ einrichtung ein Widerstand (R) ist.
10. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schalt­ gatter (659) einen ersten Transistor (Q1) und einen zwei­ ten Transistor (Q2) umfasst, der erste Transistor (Q1) an den zweiten Transistor (Q2) angeschlossen ist, der erste Transistor (Q1) an das zweite Signal (Yb) angeschlossen ist, und der zweite Transistor (Q2) an das Ansteuer-Si­ gnal (H) angeschlossen ist.
11. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Transistor (Q1) und der zweite Transistor (Q2) MOSFETs sind (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transi­ stor).
12. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Transistor (Q1) und der zweite Transistor (Q2) JFETs sind (Junction Field Effect Transistor).
13. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Transistor (Q1) und der zweite Transistor (Q2) bipolare Junction-Transistoren sind (bipolar junction transi­ stor).
14. Druckkopf-Vorrichtung mit Temperatur-Erfassung, mit
einem Tinten-Ejektor, der an ein Ansteuersignal (H) angeschlossen ist und an ein Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) für den Tinten-Ejektor, wobei der Tinten-Ejektor umfasst
eine Düse (18),
ein Heizmodul (650), um selektiv Tinte in dem Tin­ ten-Ejektor aufzuheizen, so dass Tintentröpfchen von der Düse (18) ausgestoßen werden, wobei das Heizmo­ dul (650) umfasst:
eine Heizeinrichtung (450) in unmittelbarer Nähe der Düse (18) und angeschlossen an das Auswahlsi­ gnal (14; Xa, Yb), um die Tinte in dem Tinten-Ejek­ tor aufzuheizen, so dass Tintentröpfchen von der Düse ausgestoßen werden, und
ein Schaltgatter (659), das an das Ansteuersignal (H) und an die Heizeinrichtung (450) angeschlossen ist, um die Heizeinrichtung (450) gezielt zu akti­ vieren, und
ein Temperaturfühlermodul (610), um gezielt ein ge­ messenes Temperatursignal für eine Temperatur der Tinte dicht an der Düse (18) zu erzeugen, wobei das Temperaturfühlermodul (610) umfasst:
einen Temperaturfühler (410), der dicht an der Düse (18) angeordnet ist, um die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nähe der Düse (18) zu messen und das gemessene Temperatur-Signal für die Temperatur der Tinte dicht an der Düse (18) zu erzeugen, und
ein Erfassungsgatter (619), das an den Temperatur­ fühlern (410) und dem Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) angeschlossen ist, um gezielt das gemessene Tempe­ ratur-Signal auszugeben,
wobei dann, wenn das Ansteuersignal (H) aktiv ist, und das Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, das Schalt-Gat­ ter (659) den Heiz-Modul (650) aktiviert, so dass die Heizeinrichtung (450) aufheizt, und
wobei dann, wenn das Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, das Erfassungsgatter (619) das gemessene Temperatursi­ gnal ausgibt.
15. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Tempe­ raturfühler ein temperaturabhängiger Widerstand (RT) ist.
16. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Tempe­ raturfühler ein Thermoelement (TC) ist.
17. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das gemes­ sene Temperatursignal (580) ein Spannungssignal (VT) ist.
18. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Erfas­ sungsgatter (619) ein Transistor ist.
19. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Tran­ sistor ein MOSFET ist.
20. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Tran­ sistor ein JFET ist.
21. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Tran­ sistor ein bipolarer Junction-Transistor ist.
22. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Heiz­ einrichtung (450) ein Widerstand (R; RH) ist.
23. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Schaltgatter (659) ein Transistor ist.
24. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Tran­ sistor ein MOSFET ist.
25. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Tran­ sistor ein JFET ist.
26. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Tran­ sistor ein bipolarer Junction-Transistor ist.
27. Druckkopf-Vorrichtung mit Temperatur-Erfassung, mit:
einem Tinten-Ejektor, der an ein Ansteuersignal (H) angeschlossen ist sowie an ein Auswahlsignal (14; X; Xa; Yb) zur Anwahl des Tinten-Ejektors, wobei der Tin­ ten-Ejektor umfasst:
eine Düse (18),
ein Heizmodul (650), um selektiv und gezielt Tinte in dem Tinten-Ejektor aufzuheizen, so dass Tinten­ tröpfchen von der Düse ausgestoßen werden, und
ein Temperaturfühlermodul (610), um gezielt ein gemes­ senes Temperatursignal für die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nähe der Düse (18) zu erzeugen,
wobei dann, wenn das Ansteuersignal (H) aktiv ist, und das Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) ist aktiv und zeigt an, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, das Heizmodul (650) aktiviert wird, so dass Tintentröpfchen von der Düse (18) ausgestoßen werden, und
wobei dann, wenn das Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist, das Temperaturfühlermodul (610) das gemessene Tempera­ tursignal für die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nähe der Düse (18) ausgibt.
28. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei das Tempe­ raturfühlermodul (610) umfasst:
einen Temperaturfühler (410), der in unmittelbarer Nähe der Düse (18) angeordnet ist, um die Temperatur der Tinte dicht an der Düse (18) zu messen und das ge­ messene Temperatur-Signal für die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nähe der Düse (18) zu erzeugen, und
ein Erfassungsgatter (619), das an den Temperaturfüh­ ler (410) und das Auswahlsignal (14; X, Xa, Yb) ange­ schlossen ist, um das gemessene Temperatursignal aus­ zugeben, wenn das Auswahl-Signal (14; X; Xa, Yb) aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten-Ejektor angewählt ist.
29. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei das Heiz­ modul (650) umfasst:
1 eine Heizeinrichtung (450), die in unmittelbarer Nähe zu der Düse (18) angeordnet ist, um die Tinte im Tin­ ten-Ejektor aufzuheizen, so dass Tintentröpfchen von der Düse (18) ausgestoßen werden, und
ein Schaltgatter (659), das an das Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) und das Ansteuersignal (H) angeschlossen ist, um die Heizeinrichtung (450) zu aktivieren, so dass die Düse (18) Tintentröpfchen ausstößt, wenn das Ansteuersignal (H) aktiv ist, und das Auswahlsignal (14; X; Xa, Yb) aktiv ist und anzeigt, dass der Tinten- Ejektor angewählt ist.
30. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei das Aus­ wahl-Signal ein erstes Signal (Xa) und ein zweites Si­ gnal (Yb) umfasst, um den anzuwählenden Tinten Ejektor anzuzeigen.
31. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei das Tempe­ raturfühlermodul umfasst:
einen Temperaturfühler (410), der in unmittelbarer Nähe der Düse (18) angeordnet ist, um die Temperatur der Tinte dicht an der Düse (18) zu messen und ein ge­ messenes Temperatursignal für die Temperatur der Tinte in unmittelbarer Nähe der Düse (18) zu erzeugen, und
ein Erfassungsgatter (619), das an den Temperaturfüh­ ler (410) und an die ersten und zweiten Signale (Xa, Yb) angeschlossen ist, um das gemessene Temperatursi­ gnal auszugeben, wenn die ersten und zweiten Signale (Xa, Yb) aktiv sind und anzeigen, dass der Tinten-Ejek­ tor angewählt ist.
32. Druckkopf-Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei das Heiz­ modul (650) umfasst:
eine Heizeinrichtung (450), die in unmittelbarer Nähe der Düse (18) angeordnet und an das erste Signal (Xa) angeschlossen ist, um die Tinte in dem Tinten-Ejektor aufzuheizen, so dass Tintentröpfchen von der Düse (18) ausgestoßen werden, und
ein Schaltgatter, das an das zweite Signal (Yb) und das Ansteuersignal (H) angeschlossen ist, um die Heizein­ richtung (450) zu aktivieren, so dass die Düse (18) Tintentröpfchen ausstößt, wenn das Ansteuersignal (H) aktiv ist, und die ersten (Xa) und zweiten (Yb) Signale aktiv sind und anzeigen, dass der Tinten-Ejektor ange­ wählt ist.
DE10141936A 2000-08-29 2001-08-28 Druckkopf-Vorrichtung mit Temperatur-Erfassung Expired - Fee Related DE10141936B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW089117550A TW479022B (en) 2000-08-29 2000-08-29 Drive circuit of ink-jet head with temperature detection function
TW089117550 2000-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141936A1 true DE10141936A1 (de) 2002-03-21
DE10141936B4 DE10141936B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=21660953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141936A Expired - Fee Related DE10141936B4 (de) 2000-08-29 2001-08-28 Druckkopf-Vorrichtung mit Temperatur-Erfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6634731B2 (de)
DE (1) DE10141936B4 (de)
TW (1) TW479022B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4502358B2 (ja) * 2003-07-31 2010-07-14 キヤノン株式会社 記録ヘッド基体、記録ヘッド、及び記録装置
US20050094167A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus of operating a printer
US7240981B2 (en) * 2004-02-27 2007-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wide array fluid ejection device
US7600843B2 (en) * 2004-05-27 2009-10-13 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for controlling a printhead module based on thermal sensing
US7314261B2 (en) * 2004-05-27 2008-01-01 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module for expelling ink from nozzles in groups, alternately, starting at outside nozzles of each group
US7448707B2 (en) * 2004-05-27 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Method of expelling ink from nozzels in groups, starting at outside nozzels of each group
US8011747B2 (en) * 2004-05-27 2011-09-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for controlling a printhead with horizontally grouped firing order
US7557941B2 (en) * 2004-05-27 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Use of variant and base keys with three or more entities
US7281330B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-16 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacturing left-handed and right-handed printhead modules
US7484831B2 (en) * 2004-05-27 2009-02-03 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having horizontally grouped firing order
US7290852B2 (en) * 2004-05-27 2007-11-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having a dropped row
US7328956B2 (en) * 2004-05-27 2008-02-12 Silverbrook Research Pty Ltd Printer comprising a printhead and at least two printer controllers connected to a common input of the printhead
US7281777B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-16 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having a communication input for data and control
US7757086B2 (en) * 2004-05-27 2010-07-13 Silverbrook Research Pty Ltd Key transportation
US7427117B2 (en) * 2004-05-27 2008-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Method of expelling ink from nozzles in groups, alternately, starting at outside nozzles of each group
US7549718B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having operation controllable on basis of thermal sensors
US7163272B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-16 Lexmark International, Inc. Inkjet print head
EP1871605A4 (de) * 2005-04-04 2013-02-20 Silverbrook Res Pty Ltd Mems-fluidsensor
JP4827625B2 (ja) * 2006-06-14 2011-11-30 キヤノン株式会社 記録ヘッドの吐出検査方法、記録装置
US7802866B2 (en) * 2006-06-19 2010-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording head that detects temperature information corresponding to a plurality of electro-thermal transducers on the recording head and recording apparatus using the recording head
JP2008000914A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Canon Inc インクジェット記録装置、および、吐出状態検知方法
US7669963B2 (en) * 2006-07-28 2010-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-carriage printing device and method
JP4944631B2 (ja) * 2007-02-02 2012-06-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および回復処理方法
KR20090001217A (ko) * 2007-06-29 2009-01-08 삼성전자주식회사 미싱 노즐 검출방법 및 이를 이용하는 잉크젯 프린트 헤드
KR20090001219A (ko) * 2007-06-29 2009-01-08 삼성전자주식회사 미싱 노즐 검출방법 및 이를 이용한 잉크젯 프린트 헤드
KR20090001218A (ko) * 2007-06-29 2009-01-08 삼성전자주식회사 미싱 노즐 검출방법 및 이를 이용한 잉크젯 프린트 헤드
WO2009096940A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Common base lateral bipolar junction transistor circuit for an inkjet print head
KR101439849B1 (ko) 2008-02-01 2014-09-17 삼성전자주식회사 잉크젯 헤드의 온도 감지장치
JP5265007B2 (ja) * 2009-06-16 2013-08-14 キヤノン株式会社 記録ヘッド及び記録ヘッドの検査装置
US8625141B2 (en) * 2011-09-22 2014-01-07 Eastman Kodak Company Configuring a modular printing system
EP2758245B1 (de) * 2011-09-23 2019-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bilderzeugungssystem und verfahren dafür
EP2581228B1 (de) * 2011-10-14 2015-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Elementsubstrat, Druckkopf und Druckgerät
JP6324230B2 (ja) * 2014-06-18 2018-05-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法およびプログラム
US10046560B2 (en) * 2014-07-31 2018-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods and apparatus to control a heater associated with a printing nozzle
US10040291B2 (en) 2014-07-31 2018-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus to reduce ink evaporation in printhead nozzles
JP6878122B2 (ja) * 2016-05-27 2021-05-26 キヤノン株式会社 記録素子基板、液体吐出ヘッドおよび記録装置
CN110325368B (zh) * 2017-04-06 2021-08-03 惠普发展公司,有限责任合伙企业 喷嘴特性
EP3554842B1 (de) 2017-04-06 2023-05-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flüssigkeitszufuhrsteuerung
US11571887B2 (en) 2018-08-30 2023-02-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal based drop detection
US20210323301A1 (en) * 2018-11-16 2021-10-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Temperature sensing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58220757A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS63116857A (ja) * 1986-11-06 1988-05-21 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
DE69131362T2 (de) 1990-02-26 2000-03-23 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP3297465B2 (ja) * 1992-05-08 2002-07-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録ヘッドの温度特性検知方法およびインクジェット記録ヘッドの吐出状態判断方法
JP3305415B2 (ja) * 1992-06-18 2002-07-22 キヤノン株式会社 半導体装置、インクジェットヘッド、および画像形成装置
SG47435A1 (en) * 1992-10-08 1998-04-17 Hewlett Packard Co Printhead with reduced interconnections to a printer
JP3244937B2 (ja) * 1994-04-22 2002-01-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及び記録方法
US6231153B1 (en) * 1997-04-25 2001-05-15 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for controlling an ink-jet print head temperature
CN1175975C (zh) 2000-02-18 2004-11-17 财团法人工业技术研究院 可精确测量加热元件温度的喷墨打印头及其测量方法
US6389241B1 (en) * 2001-01-16 2002-05-14 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for hard copy control using automatic sensing devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6634731B2 (en) 2003-10-21
DE10141936B4 (de) 2007-03-01
US20020027574A1 (en) 2002-03-07
TW479022B (en) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141936A1 (de) Druckkopf-Vorrichtung mit Temperatur-Erfassung
DE69932780T2 (de) Druckkopf, Kopfkassette mit einem Druckkopf , Druckvorrichtung mit Druckkopf ausgerüstet und Druckkopfsubstrat
US5300968A (en) Apparatus for stabilizing thermal ink jet printer spot size
DE1964957C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Daten auf sich abhängig von der Temperatur optisch änderndem Material
DE602005003107T2 (de) Zeilenbreite fluidausstossvorrichtung
DE19837891B4 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf und Druckertemperatursteuer-Vorrichtung und -Verfahren
DE602005003795T2 (de) Fluidausstossvorrichtung mit rückkopplungskreis
US5497174A (en) Voltage drop correction for ink jet printer
DE69929156T2 (de) Auf dem angewandten Druckmodus basierende Variation der Steuerleistung, welche einer Tintenstrahlkassette zugeführt wird
DE69534674T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69926830T2 (de) Energiesteuerungsverfahren für eine Tintenstrahldruckpatrone
DE69923656T2 (de) Verfahren zur Steuerung von internen Arbeitsgängen eines Tintenstrahldruckkopfprozessors
DE2353525C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE60204485T2 (de) Integrierter programmierbarer Auslösepulsgenerator für Tintenstrahldruckkopf
DE69816403T2 (de) Kopf, Aufzeichnungsvorrichtung mit einem solchen, Kopfidentifizierungsverfahren
DE60301705T2 (de) Druckkopf und Bilddruckgerät
DE60201473T2 (de) Druckkopfsubstrat, Druckkopf, Druckkopfpatrone und Drucker
DE69737796T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät
DE10059964A1 (de) Verfahren und Struktur zum Messen der Temperatur von Heizelementen eines Tintenstrahl-Druckkopfs
DE69833730T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69605503T3 (de) Erwärmung eines Tintenstrahldruckkopfes
US5418561A (en) Ink jet printer having hot melt ink supplying device
DE60306716T2 (de) Drucker mit Mitteln zur Vermeidung von Überhitzung
DE2062494B2 (de) Wärmedruckkopf
DE60206103T2 (de) Druckkopfschaltung, Druckopf und Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee