DE10141713A1 - Messer für Schneidmaschinen - Google Patents

Messer für Schneidmaschinen

Info

Publication number
DE10141713A1
DE10141713A1 DE2001141713 DE10141713A DE10141713A1 DE 10141713 A1 DE10141713 A1 DE 10141713A1 DE 2001141713 DE2001141713 DE 2001141713 DE 10141713 A DE10141713 A DE 10141713A DE 10141713 A1 DE10141713 A1 DE 10141713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
stress
load
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001141713
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141713B4 (de
Inventor
Oliver Haack
Egon Ehrle
Emil Kolev
Eberhard Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BE MASCHINENMESSER GMBH & CO. KG, DE
HAACK, EBERHARD, DR.-ING., DE
Original Assignee
Oliver Haack
Egon Ehrle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Haack, Egon Ehrle filed Critical Oliver Haack
Priority to DE2001141713 priority Critical patent/DE10141713B4/de
Publication of DE10141713A1 publication Critical patent/DE10141713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141713B4 publication Critical patent/DE10141713B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/20Sickle-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer für Schneidmaschinen, insbesondere für Lebensmittelmaschinen. DOLLAR A Die zum Einsatz kommenden Messer 1 sind als symmetrische oder asymmetrische Messer, als Scheibenmesser oder Kuttermesser ausgebildet, die auf Messerwellen gelagert sind und mit diesen umlaufen. Die Seitenflächen des jeweiligen Messers 1 sind mit einer Belastungszustände anzeigenden Folie 4 bestückt, die drahtlos mit einem belastungsaufnehmenden System verbunden ist, dem eine Aufnahmeeinheit zugeordnet ist, die die erfassten Informationen zu einer Auswerteeinheit überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer für Schneidmaschinen, insbesondere für Lebensmittelschneidemaschinen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rotierende Messersysteme werden zur Portionierung von Lebensmitteln und zur Zerkleinerung, beispielsweise zur Feinzerkleinerung von Fleisch, in verschiedensten Formen eingesetzt.
  • Zum Schneiden werden sowohl kreisrunde als auch mit Ausschnitten versehene Scheibenmesser und auch sichelförmig ausgebildete Messer eingesetzt, die je nach Anwendungsfall verschiedenartig gelagert werden und gestaltet sind. So kann die Lagerung von Scheibenmessern einseitig oder auch zweiseitig ausgeführt werden. In den meisten Fällen ist ein derartiges Scheibenmesser auf einer angetriebenen Messerwelle fest gelagert und läuft mit dieser um.
  • Demgegenüber haben sich bei der Feinzerkleinerung von Fleisch Kuttermesser durchgesetzt, die sichelförmig ausgebildet und gleichfalls ein- oder beidseitig auf einer angetriebenen Messerwelle gelagert sind und mit dieser umlaufen.
  • Bei der Ausführung und Gestaltung derartiger Messer, ob als Scheibenmesser oder als Kuttermesser ausgebildet, wurde in der Vergangenheit versucht, die vorhandenen betrieblichen Prozesse bei der Zerkleinerung, speziell den Belastungen der Messer Rechnung zu tragen. Neben den mechanischen Beanspruchungen unterliegen diese Messer auch einer sehr hohen thermischen Beanspruchung. Dies wurde dahingehend berücksichtigt, dass die Messer mit bestimmten Konturen und zusätzlichen Anordnungen von Rillen, Wellen, Kanälen oder auch in seitlichen Flächenöfihungen ausgebildet wurden, die der Wärmeentwicklung und den mechanischen Beanspruchungen entgegenwirken sollen.
  • Es sei auf die DE 42 14 730 A1 und DE 43 39 496 A1 verwiesen.
  • Die beim Portionieren von Lebensmitteln vorrangig zum Einsatz kommenden Scheibenmesser sind als kreisrunde Messer und teilweise aber auch als Sichelmesser ausgebildet. Die Messer können auch mit anderen Formen ausgebildet sein, wobei allgemein gilt, die Messer sehr schmal auszuführen, um möglichst eine gute Schneidarbeit bei einer sehr geringen Wärmeentwicklung zu erreichen.
  • In der Regel werden die Scheibenmesser aus legiertem Grundwerkstoff hergestellt, die später gehärtet und vergütet werden. Auch spezielle Beschichtungen aus Titan-Nickel- Legierungen oder Chrom-Nickel-Legierungen sind in der Praxis üblich.
  • So beschreibt die gattungsgemäße DE 94 21 309 U1 ein sichelförmiges Messer für Schneidmaschinen, insbesondere ein Kuttermesser, welches auf seinem Grundkörper im belasteten Schneidenbereich eine Platte aus pulvermetallurgischem Stahl besitzt, welche einseitig auf dem Grundkörper aufgebracht und an der die Messerschneide ausgebildet ist.
  • Auch sind Messer bekannt geworden, die mit flächenstabilisierenden Konturstabilisatoren ausgebildet sind.
  • Hier wird auf die DE 198 23 412 A1 und DE 198 23 413 C2 verwiesen.
  • Wie bereits oben ausgeführt, werden die Messergestaltungen abgeleitet aus Erfahrungen des jahrelangen Bauens und Einsatzes von Messern. Eine Erfassung der tatsächlich vorhandenen Krafteinwirkungen, Spannungsanhäufungen bzw. Spannungsverläufen und Temperatureinflüsse können nicht exakt erfasst werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Messer für Schneidwerkzeuge, insbesondere Scheiben- und Kuttermesser weiter zu entwickeln, mit denen die Möglichkeit besteht, verfahrensbedingte Belastungen über die Messer zu erfassen, gesondert auszuwerten, die Abstumpfung der Schneiden zu erkennen bzw. bei deren Konstruktionsgestaltung die richtigen Schneidparameter zu ermitteln, um die Nachteile der bekannten Lösungen weitestgehend zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 10 gelöst.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Lösungen und besondere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes.
  • So wurde eine Lösung geschaffen, mit der der Schnittverlauf des Messers während des Schneid- Zerkleinerungsprozesses als Kraftverlauf im Messerkörper und der Belastung in der Messerschneide online erfasst und auf eine Auswerteeinheit übertragen wird. Diese gibt vorzugsweise optisch wieder, wo die Spannungen auftreten und wie die tatsächlichen Spannungsverläufe in dem unter Last stehenden Messer verlaufen.
  • Diese Informationen aus der Datenerfassung werden genutzt zur Ausbildung und Gestaltung verfahrensabhängiger Messergeometrien.
  • Ferner geben sie Auskunft über die Abstumpfungsgrade der Schneiden der Messer, welche wiederum Grundlage zur Bestimmung der Werkzeugwechselzeiten sind.
  • In diesem Prozess finden die Belastungen am Messerkörper, die aus der Wirkpaarung Rohstoff/Werkstoff sowie Vorschub/Maschinenparameter resultieren, Berücksichtigung, indem sie erfasst, ausgewertet werden und Eingang in die Steuerung und Regelung von Schneidmaschinen finden.
  • Wesensmerkmal der Erfindung ist eine Belastungszustände aufnehmende und anzeigende Folie, die auf den Seitenflächen eines Schneidwerkzeuges angeordnet ist.
  • Die Anordnung der Folie zum Schneidwerkzeug kann dabei einseitig als auch beidseitig erfolgen sowie vollflächig oder teilweise, was jeweils abhängig ist vom Schneidwerkzeug selbst und von seinem Verwendungszweck und Einsatzgebiet.
  • Die Belastungszustände aufnehmende und anzeigende Folie ist dabei so ausgebildet, dass die einwirkenden Belastungen auf das Schneidwerkzeug gleichfalls auf die Folie einwirken, somit diese Belastungen als Spannungen im Schneidwerkzeug als auch in der Folie wirken. Dabei werden die einzelnen Belastungszustände und die Belastungsänderungen farblich in wiederholender Reihenfolge auf der hoch empfindlichen Folie sichtbar, die beispielweise über eine Farbbildkamera erfasst werden. Diese farblichen Anzeigen sind Informationsträger über die tatsächlich vorhandenen Belastungen des Schneidwerkzeuges und dienen zur Auswertung der vorherrschenden Bedingungen im Schneidprozess und gleichfalls der Steuerung der Schneidmaschine.
  • Neben der Wiedergabe der farblichen Veränderungen in bzw. auf der Folie über eine Farbbildkamera, können gemäß der Erfindung in einer bevorzugten Ausführung derartige Spannungsänderungen durch einen Laser abgetastet und von diesem auf eine Auswerteeinrichtung übertragen werden.
  • Die Erfassung der Belastungsverläufe, insbesondere des Verlaufes der Spannungen in einem Schneidwerkzeug, werden über eine photooptische Abtastung der Lichtbrechung zur Anzeige gebracht und geben Informationen über die im Schneidwerkzeug tatsächlich vorhandenen Spannungen und deren Verläufe.
  • Dies bedeutet, dass Verwerfungen am Schneidwerkzeug Lichtbrechungen hervorrufen, die mittels der Laserlichtmethode erfasst, optisch ausgewertet und dabei als Steuerungssignale umgesetzt werden. Diese Signale finden Einfluss in den gesamten Steuerungsprozess der Schneid- und Zerkleinerungsarbeit und geben Auskunft über den Zustand der Schneide. Hier vorrangig Auskunft zum Abstumpfungsgrad der Schneide des jeweils geprüften Messers.
  • Neben der Erfassung und Aussage zum Abstumpfungsgrad der Schneide werden diese Informationen auch genutzt zur konstruktiven Ausbildung und Gestaltung der Schneidwerkzeuge und deren Ausbildung, insbesondere der Schneiden, damit diese nach betriebsspezifischen Parametern hergestellt werden können, wodurch die Schneidarbeit wesentlich erhöht wird. Dies bei schonender Behandlung des zu verarbeitenden Gutes und gleichzeitiger Verbesserung der Standzeit der Schneidwerkzeuge.
  • Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die dazugehörige Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1 eine Ausführungsvariante der Ausbildung eines Messers mit einseitig zugeordneter Folie,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines sichelförmig ausgebildeten Kuttermessers in Schnittdarstellung und einer Ansicht von unten,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines tropfenförmig ausgebildeten Kuttermessers in Schnittdarstellung und einer Ansicht von unten,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines tropfenförmig ausgebildeten Kuttermessers mit Durchbrüchen in Schnittdarstellung und einer Ansicht von unten,
  • Fig. 5 eine Bildaufnahme eines Messers mit eingesetzter Folie unter Last mit unterschiedlichem Farbverlauf.
  • In der Fig. 1 ist ein symmetrisches Messer 1 in Form eines Scheibenmessers dargestellt, dem stirnseitig die Belastungszustände aufnehmende und anzeigende Folie 4 zugeordnet ist. Diese Folie 4 ist dabei gleichfalls als kreisrunder flächenhafter Körper ausgebildet und zur Stirnfläche des Messers 1 verbunden. Diese Verbindung erfolgt über eine Haftschicht 8, welche vorzugsweise als eine Klebeschicht ausgebildet ist. Dabei kann diese Klebeschicht unmittelbar auf der Rückseite der Folie 4 aufgebracht sein, wobei auch diese Haftschicht 8 durch ein Klebemittel herausbildbar ist, welches zwischen der Stirnseite des Messers 1 und der Rückseite der Folie 4 aufgetragen wird und somit beim Aneinanderlegen der Teile die Verbindung von Folie 4 zum Messer 1 herstellt.
  • Das Messer 1 ist über bekannte Messeraufnahmen 3 zur Messerwelle 2 verbunden und läuft im Drehsinn der Messerwelle 2 mit dieser um.
  • Die Verbindung von Messer 1 zur Messeraufnahme 3 auf der Antriebsseite erfolgt über eine formschlüssige Verbindung, wobei eine vorgesehene Befestigung 5 den Kraftschluss zwischen dem Messer 1 und der Messerwelle 2 herstellt und gewährleistet, dass das Messer 1 bei den vorherrschenden hohen Betriebsdrehzahlen gesichert mit der Messerwelle 2 umlaufen kann.
  • Das Messer 1 ist an seinem äußeren Umfang mit einer Schneide 6 und einer Nachschleiffläche 7 ausgebildet, die beide in die Schneidenspitze 12 des Messers 1 übergehen.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann die zum Einsatz kommende Belastungszustände aufnehmende und anzeigende Folie 4 sowohl auf symmetrischen als auch auf unsymmetrischen Messern angeordnet werden.
  • So ist in der Fig. 2 ein asymmetrisches Messer 1, ein Kuttermesser dargestellt, welches einmal eine Schnittdarstellung und eine Ansicht des Messers 1 von unten zeigt.
  • Bei dieser Darstellung ist die Folie 4 auf der Unterseite des Messers 1 vorgesehen, der dem zu schneidenden Gut abgewandten Seite.
  • Dies ist keine zwingende Voraussetzung, denn die Folie 4 kann sowohl auf der Rohstoffseite als auch auf der der Rohstoffseite abgewandten Seite des Messers 1 angeordnet sein. Wesentlich ist, dass die Folie 4 nicht unmittelbar auf den Seitenflächen des Messers 1 aufgeklebt ist, sondern das Messer 1 mit einer entsprechenden Aussparung, der Form der Folie 4 angepasst, ausgebildet ist, in der dann die Folie 4 eingeklebt wird. Dies hat wiederum den Vorteil, dass durch die Anordnung der Folie 4 keine Verbreiterungen des jeweiligen Messers 1 eintreten bzw. keine Ansätze auf den Seitenflächen der Messer 1 vorhanden sind, die sich störend auf den Schneidprozess auswirken würden.
  • Aus den Darstellungen ergibt sich unmittelbar auch die Ausbildung der Schneide 6 des Messers 1 sowie deren Nachschleiffläche 7, die in der Schneidenspitze 12 münden. Die als Kuttermesser ausgebildeten Messer 1 werden über ihre Messeraufnahmen 3, als Bohrungen bzw. Halbkreisöffnungen ausgebildet, auf die jeweilige Messerwelle 2 aufgesetzt, über ihre Spannbereiche untereinander und zur Messerwelle 2 verspannt und befestigt.
  • Neben der Ausbildung eines sichelförmig gestalteten Kuttermessers nach Fig. 2, können diese Messer 1 auch als tropfenförmig gestaltete Kuttermesser ausgebildet sein, denen, wie in der Fig. 3 gezeigt, die Folie 4 flächenhaft zugeordnet ist. Dies erfolgt in bereits beschriebener Art und Weise über eine als Klebeschicht ausgebildete Haftschicht 8 mittels der die Folie 4 zum Messer 1 verklebt wird. Auch diese Messer 1 sind mit Schneiden 6 und Nachschleifzonen 7, welche in den Schneidenspitzen 12 münden, ausgebildet.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Messer 1, welches als ein tropfenförmig ausgebildetes Kuttermesser gestaltet und auf seinen Seitenflächen mit Durchbrüchen 9 ausgebildet ist. Die Einbringung und Anordnung der Folie 4 erfolgt in bereits beschriebener Art und Weise. Im Bereich der Durchbrüche 9 ist die Folie 4 unterbrochen bzw. weist die gleichen Öffnungen auf, sodass gewährleistet ist, dass auch die an den Randzonen der Durchbrüche 9 auftretenden Belastungen und Spannungen und deren Veränderungen erfasst werden können.
  • Es wurde bereits ausgeführt, dass die in den Messern 1 wirkenden Spannungen und Belastungen auf die jeweils eingesetzte Folie 4 übertragen werden. Im weitesten Sinne kann diese Folie 4 als Stressfolie bezeichnet werden, da in ihr die gleichen Belastungen wie in den Messern 1 wirken und die Spannungs- und Kräfteveränderungen gleichfalls in der Folie 4 wirken, diese somit den wechselnden Belastungsfällen ausgesetzt ist. Der Vorteil dieser Folie 4 ist, dass über eine Farbbildlichtkamera mit Vorsatzfilter diese Belastungen, Spannungen und deren Veränderungen sowie Verläufe aufgenommen und farblich dargestellt werden können. Das Vorsatzfilter ist notwendig, um ein polarisiertes Licht auf die Farbbildlichtkamera einwirken zu lassen, damit die auf die Messer 1 und Folie 4 wirkenden Belastungen und deren Veränderungen optisch sichtbar werden.
  • Ein derartig farblich ausgebildeter Belastungs-Spannungsverlauf im Messer 1, hier ein Kuttermesser, ist in der Fig. 5 gezeigt.
  • Die unterschiedlichen Farbwiedergaben und die unterschiedlichen Farbverläufe dokumentieren zum einen die Wertgrößen der vorherrschenden Spannungen und Belastungen und zum anderen die Verläufe der Spannungen und Belastungen in dem Messer 1. Die rötliche Farbe steht für starke Belastungen, die als Belastungsspitzen 10 gekennzeichnet sind. Die dunkleren Farben dokumentieren, dass in diesen Bereichen geringere Belastungen und Spannungen in dem Messer 1 wirken.
  • Diese Belastungen und Spannungen sowie deren Verläufe werden erfasst, einer Rechnereinheit zugeführt, bewertet und die Ergebnisse geben Aufschluss über die Betriebsfähigkeit des eingesetzten Messers 1. Dies in der Art und Weise, dass daraus abgeleitet werden kann, in welcher Form dieses Messer 1 noch eine qualitative Schneidarbeit leisten kann. Dies bedeutet, dass aus diesen Angaben auch Rückschlüsse auf Messerwechselzyklen gezogen werden können.
  • Ferner ist von Vorteil, dass diese erfassten Betriebszustände der Messer 1 Einfluss finden bei der Bewertung und Feststellung wo Spannungsspitzen im Messer vorhanden sind, die eine Bruchgefahr in sich bergen, was unter Nutzung eines Fenite-Elemente-Programmes erfolgt, in welches diese Angaben Eingang finden.
  • Die unterschiedlichen Farbverläufe geben Auskunft über die tatsächlich vorhandenen Belastungen und Spannungen im Messer 1 und bilden die Grundlage zu deren Bestimmung.
  • Im Prinzip wird die Belastungsfähigkeit der Messerkörper ermittelt, wobei die Messerkörper selbst in das Mess-Auswerte- und Beurteilungssystem als Konstante einfließen die Veränderungen am Messerkörper und deren Schneiden werden erfasst, ausgewertet und genutzt bei der Ausbildung und Gestaltung von Schneidwerkzeugen. Die optische Wiedergabe und die Bezugnahme zur wertmäßigen Bestimmung der Belastungen und Spannungen wird durch eine Farbskala dokumentiert, welche so aufgebaut und gestaltet ist, dass die dunklen Farben auf einen geringen Belastungszustand verweisen, während rötliche Anzeigen höchste Belastungsgrade, nämlich Belastungsspitzen 10 dokumentieren.
  • Die Farbskala ist gekennzeichnet durch die Farben Schwarz, Lila, Blau, Grün, Orange und dann übergehend in Rot.

Claims (13)

1. Messer für Schneidmaschinen, welche insbesondere in Lebensmittelschneidemaschinen zum Einsatz kommen, gestaltet als symmetrisch oder asymmetrische Messer, die als Scheibenmesser oder Kuttermesser ausgebildet, auf Messerwellen gelagert sind und mit diesen umlaufen, wobei die Grundkörper der Messer vollflächig oder mit Durchbrüchen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
auf den Seitenflächen des Messers (1) eine Belastungszustände aufnehmende und anzeigende Folie (4) vollflächig oder in Teilflächen angeordnet ist, die drahtlos mit einem belastungsaufnehmenden System verbunden ist, dem eine Aufnahmeeinheit zugeordnet ist, die die erfassten Informationen zu einer Auswerteeinheit überträgt.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (1) als symmetrisch oder asymmetrisches Messer, als ein Scheibenmesser zur Portionierung oder als ein Kuttermesser zur Feinzerkleinerung ausgebildet ist.
3. Messer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (1) ein- oder beidseitig mit der Folie (4) bestückt und die Folie (4) im allgemeinen Sinne als eine Stressfolie ausgebildet ist.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kuttermesser ausgebildeten Messer (1) mit Durchbrüchen (9) versehen sind, die flächenhaft verteilt in den Messerflächen angeordnet sind.
5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit eine Farblichtbildkamera ist.
6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Folie (4) erfassten und daraus abgeleiteten Informationen genutzt werden zur Steuerung und Regelung des Schneidprozesses, zur Ausbildung und Gestaltung der Messer (1) und deren Schneidengeometrien sowie der Nachschleifzyklen.
7. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungs- und Spannungszustände wertmäßig durch eine Farbskala optisch erkennbar sind, wobei die Farbskala, in Abhängigkeit der steigenden Werte über die Belastungs- und Spannungszustände, von Schwarz über Lila, Blau, Grün, Orange bis Rot gestaltet ist.
8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe Schwarz für die geringsten Belastungs- und Spannungszustände und die Farbe Rot für die maximalen Belastungs- und Spannungszustände, den Belastungsspitzen (10), stehen.
9. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Belastungs- und Spannungsverläufe im Messer (1) Eingang finden in ein Fenite-Elemente-Programm und genutzt werden zur Bestimmung von Spannungsspitzen und Bruchgefahrzonen im Messer (1).
10. Messer für Schneidmaschinen, welche insbesondere in Lebensmittelschneidemaschinen zum Einsatz kommen, gestaltet als symmetrisch oder asymmetrische Messer, die als Scheibenmesser oder Kuttermesser ausgebildet, auf Messerwellen gelagert sind und mit diesen umlaufen, wobei die Grundkörper der Messer vollflächig oder mit Durchbrüchen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung und Weiterleitung von Belastungen und Spannungsänderungen in einem Messer (1) über einen Laser optisch erfolgt, wobei die auf den Flächen der Messer (1) auftretenden Lichtbrechungen über eine Aufnahmeeinheit optisch und farblich angezeigt werden.
11. Messer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechung des Laserlichts erfasst und daraus abgeleitete Informationen genutzt werden zur Steuerung und Regelung des Schneidprozesses, zur Ausbildung und Gestaltung der Messer (1) sowie deren Schneidengeometrien und der Nachschleifzyklen.
12. Messer nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungs- und Spannungszustände wertmäßig über eine Farbskala optisch erkennbar sind, wobei die Farbskala in Abhängigkeit der steigenden Werte über die Belastungs- und Spannungszustände von Schwarz über Lila, Blau, Grün, Orange bis Rot gestaltet ist.
13. Messer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe Schwarz für die geringsten Belastungs- und Spannungszustände und die Farbe Rot für die maximalen Belastungs- und Spannungszustände, den Belastungsspitzen (10), stehen.
DE2001141713 2001-08-25 2001-08-25 Messer für Schneidmaschinen Expired - Fee Related DE10141713B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141713 DE10141713B4 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Messer für Schneidmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141713 DE10141713B4 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Messer für Schneidmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141713A1 true DE10141713A1 (de) 2003-03-13
DE10141713B4 DE10141713B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7696611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141713 Expired - Fee Related DE10141713B4 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Messer für Schneidmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141713B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111646208B (zh) * 2020-06-19 2021-11-23 胡年香 一种橘子上料装置
DE102022107548A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Astor Schneidwerkzeuge Gmbh Montage-, schwingungs- und hygieneoptimiertes Kuttermesser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214730A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Stimpfl Christof Kuttermesser
US5270781A (en) * 1992-03-02 1993-12-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of determining shear stress employing a monomer-polymer laminate structure
DE4339496A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Voronez Mechanical Plant Messer und Messerkopf für eine Cuttermaschine zur Fleischzerkleinerung
DE9421309U1 (de) * 1994-05-19 1995-08-24 Ehrle Egon Messer für Schneidmaschinen, insbesondere Kuttermesser
DE19823412A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Eberhard Haack Messer für Schneidmaschinen, insbesondere Kuttermesser
DE19823413C2 (de) * 1998-05-26 2000-08-03 Eberhard Haack Messer für Schneidmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270781A (en) * 1992-03-02 1993-12-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of determining shear stress employing a monomer-polymer laminate structure
DE4214730A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Stimpfl Christof Kuttermesser
DE4339496A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Voronez Mechanical Plant Messer und Messerkopf für eine Cuttermaschine zur Fleischzerkleinerung
DE9421309U1 (de) * 1994-05-19 1995-08-24 Ehrle Egon Messer für Schneidmaschinen, insbesondere Kuttermesser
DE19823412A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Eberhard Haack Messer für Schneidmaschinen, insbesondere Kuttermesser
DE19823413C2 (de) * 1998-05-26 2000-08-03 Eberhard Haack Messer für Schneidmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019776A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 CFS Bühl GmbH Verfahren, Vorrichtung sowie Messer zum Aufschneiden von Lebensmitteln
US9272428B2 (en) 2008-04-18 2016-03-01 Gea Food Solutions Germany Gmbh Method, device and measuring device for cutting open foodstuff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141713B4 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7420462U (de) Steuervorrichtung zur regelung der relativgeschwindigkeit zwischen einem werkstueck und einem bearbeitungswerkzeug gemaess einem vorgegebenen programm
EP2008508B1 (de) Erntemaschine mit Güteüberwachung der Schneiden
EP3609651A1 (de) Schleifvorrichtung
EP2329705B1 (de) Häckselmesser für einen Feldhäcksler und Anordnung zur Erfassung von dessen Schärfe
EP3478446B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer lichtsignalanzeigevorrichtung und verfahren
DE19903153C1 (de) Verfahren zum Feststellen der Schärfe von Häckselmessern
EP2796251A2 (de) Lebensmittelaufschneidemesser mit einem Funktransponder
EP4011577B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit messerüberwachungseinrichtung und schleifvorrichtung
DE10141713A1 (de) Messer für Schneidmaschinen
DD286735A5 (de) Verfahren zum feststellen der schaerfe von haeckselmessern
EP1537772B1 (de) Häckselvorrichtung mit Schleifvorrichtung
DE10143184A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut sowie Messerhalteplatte
DE325371C (de) Schneidemaschine
EP1561857A1 (de) Mahlgarnituren für Papierfaserstoff
EP1358980A2 (de) Zweidimensional wirksames Messer für Zerspanmaschinen sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Nachschärfung
BE1029616B1 (de) Anordnung zur Erfassung der Schärfe und/oder des Abstands von Messern einer Häckseltrommel eines Feldhäckslers und deren Drehstellung und/oder Drehzahl
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
DE2653156C2 (de) Schleifvorrichtung
EP0992326B1 (de) Verschleisselement für Zerkleinerungsmachinen mit rotierendem Messerkranz
DE202022102585U1 (de) Stützkreuz für einen Fleischwolf
DE432689C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kartoffeln o. dgl.
DE416168C (de) Schneidevorrichtung fuer Futterschneidemaschinen
EP4011547A1 (de) Verfahren zur überwachung einer temperatur in einem arbeitsbereich einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE19500895C1 (de) Schneidrotor
CH492386A (de) Rasenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAACK, EBERHARD, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAACK, OLIVER, 06108 HALLE, DE; EHRLE, EGON, 15566 SCHOENEICHE, DE

Effective date: 20130124

Owner name: BE MASCHINENMESSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAACK, OLIVER, 06108 HALLE, DE; EHRLE, EGON, 15566 SCHOENEICHE, DE

Effective date: 20130124

Owner name: BE MASCHINENMESSER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OLIVER HAACK,EGON EHRLE, , DE

Effective date: 20130124

Owner name: HAACK, EBERHARD, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: OLIVER HAACK,EGON EHRLE, , DE

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINUNG, GUENTER, ING. PAT.-ING. DIPL.-JUR., DE

Effective date: 20130124