DE10141634B4 - Beschriftung für ein Haushaltgerät - Google Patents

Beschriftung für ein Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10141634B4
DE10141634B4 DE10141634.2A DE10141634A DE10141634B4 DE 10141634 B4 DE10141634 B4 DE 10141634B4 DE 10141634 A DE10141634 A DE 10141634A DE 10141634 B4 DE10141634 B4 DE 10141634B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
label
household appliance
washing machine
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10141634.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141634A1 (de
Inventor
Gerd Wilsdorf
Johannes Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE10141634.2A priority Critical patent/DE10141634B4/de
Publication of DE10141634A1 publication Critical patent/DE10141634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141634B4 publication Critical patent/DE10141634B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Beschriftung für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine frontal beschickbare Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigungseinzelteile (1 bis 5), die im Frontbereich des Haushaltgerätes außerhalb einer Bedien- und Informationsblende sichtbar sind, dauerhaft mit Schriftzeichen, Symbolen und Marken versehen sind, die eine räumliche Ausdehnung aufweisen.8. Beschriftung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Außenseite der Fertigungseinzelteile (1 bis 5) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschriftung für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine frontal beschickbare Waschmaschine.
  • Technisch komplizierte Haushaltgeräte wie programmgesteuerte Waschmaschinen werden mit einer Vielzahl von Schriftzeichen und Symbolen unterschiedlicher Bedeutung versehen. In Abhängigkeit von ihrem Inhalt werden die Zeichen unterschiedlich gestaltet und auf der Waschmaschine räumlich angeordnet. Zu unterscheiden sind dabei Zeichen mit funktionellem Inhalt von solchen, die aus Gründen des Marketings an den Kunden gebracht werden sollen. Bei der Auswahl der Zeichen, ihrer Gestaltung und Anordnung ist nicht allein darauf zu achten, dass diese leicht erkennbar sind, ihr unterschiedlicher Inhalt muss sich der Bedienperson problemlos erschließen. Darüber hinaus sollten die Zeichen den gestiegenen Ansprüchen nach einem ansprechenden Design genügen.
  • Aus DE 100 41 786 A1 ist eine Blende für ein Zellulartelefon (Handy) bekannt, die durch eine dreidimensionale Beschriftung (Herstellername, Typbezeichnung, Symbole usw.) in unmittelbarer Nähe zum Bedienungsfeld gekennzeichnet ist. Darin ist die Beschriftung auf der dem Benutzer abgewandten Seite angebracht, um sie vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
  • Mit dem Trend, Waschmaschinen mit immer größerem Funktionsumfang und höherem Bedienkomfort auf den Markt zu bringen, steigen die Möglichkeiten zur Programmgestaltung und in Einzelfällen auch die Anzahl der verschiedenen Bedienelemente sowie davon abhängig der Umfang der für die Bedienung notwendigen Informationen. Damit verbunden steigt auch die Anzahl der Zeichen, die der Erläuterung der Bedienelemente und der Unterstützung der Bedienperson bei der optimalen Programmauswahl dienen. Üblicherweise sind die Bedienungs- und Funktionselemente auf einer Bedienblende des Haushaltgerätes, z. B. einer Waschmaschine, zusammengefasst. Die Bedienblende ist so angeordnet, dass die aufgebrachten Zeichen leicht erkennbar und die Bedienelemente leicht zu handhaben sind. In der Regel ist die Bedienblende eines Haushaltgerätes ausschließlich mit Zeichen und Symbolen versehen, die zur Kennzeichnung von Bedienelementen und zur Unterstützung der Bedienperson bei der Programmauswahl dienen. Zeichen und Schriftzüge informativen Inhalts stören die Übersicht, die Bedienblende wird leicht überfrachtet und die Bedienperson irritiert. Es ist daher nicht vorteilhaft, die Bedienblende mit zusätzlichen Informationen zu versehen, die nicht unmittelbar mit der Funktion der Waschmaschine und seiner Bedienung im Zusammenhang stehen. Zwangsläufig werden damit die Möglichkeiten des Herstellers beschränkt, zusätzliche Botschaften mit werbenden Charakter deutlich erkennbar an seinem Erzeugnis anzubringen.
  • Man ist dazu übergegangen, die Zeichen und Symbole mit allgemeinen oder werbenden Inhalt an anderer Stelle im Frontbereich des Haushaltgerätes anzubringen und diese so zu gestalten, dass sie sich von der Beschriftung auf der Bedienblende deutlich unterscheiden. Dies geschieht beispielsweise durch abweichende Farbgebung. Üblicherweise werden Informationen dieser Art durch Aufspritzen, Druck oder durch Aufkleben von Folien aufgebracht. Dafür sind in jedem Falle ein gesonderter Arbeitsgang oder mehrere nacheinander folgende Arbeitsgänge notwendig.
  • Für das Aufbringen von Firmenzeichen werden vielfach Aufkleber in Form von Guß- oder Spritzteilen verwendet. Durch das räumliche Hervortreten des Aufklebers wird ein erhöhter Aufmerksamkeitswert erzielt, der bei vorteilhafter Farb- und Formgestaltung noch gesteigert werden kann.
  • Mit dem Hervortreten des Aufklebers aus der Ebene der Frontfläche ergeben sich in nachteiliger Weise scharfe Kanten, die bei Haushaltgeräten nach Möglichkeit zu vermeiden sind. Die Anbringung solcher Aufkleber in räumlicher Ausdehnung muss also aus diesem Grunde beschränkt sein. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich eine solcher Aufkleber ablösen kann.
  • Für jede der vorbeschriebenen Varianten sind bei der Fertigung des Haushaltgerätes zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich, die den Fertigungsaufwand erhöhen. Aufkleber und Folien erhöhen außerdem die Anzahl der Fertigungseinzelteile mit der nachteiligen Folge, dass Mehraufwendungen beim Produktionsdurchlauf und der Lagerhaltung entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vermeidung der angeführten Nachteile bekannter Lösungen, die Möglichkeit für das Anbringen von Zeichen auf einem Haushaltgerät zu erweitern und ihren Aufmerksamkeitswert zu erhöhen. Die Realisierung der Beschriftung nach der Erfindung soll dabei ökonomisch sein in dem Sinne, dass keine zusätzlichen Einzelteile eingesetzt werden müssen und die Zahl der erforderlichen Arbeitsschritte minimiert wird.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass solche Fertigungseinzelteile, die im Frontbereich des Haushaltgerätes außerhalb einer Bedien- und Informationsblende sichtbar sind, dauerhaft mit Schriftzeichen, Symbolen und Marken versehen sind, die eine räumliche Ausdehnung aufweisen. Vorteilhafterweise wird der Aufmerksamkeitsgrad solcher dreidimensionaler Zeichen gesteigert.
  • Anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen von Frontansichten einer Waschmaschine ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 die Anbringung eines räumlich ausgedehnten Firmennamens an einem Glasfenster eines Bullauges und
    • 2 die Anbringung von erfindungsgemäßer Beschriftung an anderen frontseitigen Fertigungsteilen.
  • 1 zeigt ein mit einem Firmennamen in räumlicher Ausdehnung versehenes Bullaugenabdeckglas 4 einer Waschmaschine. Die Schriftzeichen sind hier auf der Innenseite des Abdeckglases 4 angebracht, um scharfe Kanten auf der Innenseite zu vermeiden und um die Schriftzeichen keiner Verschmutzungsgefahr auszusetzen.
  • Das Bullaugenabdeckglas 4 ist ein Pressteil. Durch entsprechende Ausgestaltung des Presswerkzeuges kann der Schriftzug mit der Herstellung des Bullaugenabdeckglases in dreidimensionaler Form dauerhaft eingebracht werden. Ein zusätzlicher Arbeitsgang ist dazu nicht erforderlich.
  • Da ohnehin für jedes gepresste oder gespritzte Fertigungseinzelteil ein spezielles Werkzeug anzufertigen ist, kann die zusätzliche Ausgestaltung der Werkzeuge mit den Schriftzeichen keinen erheblichen Zusatzaufwand bedeuten. Die Anzahl der Werkzeuge und insbesondere die Anzahl der Fertigungsschritte wird durch das Einbringen des Schriftzuges nicht erhöht.
  • Die Schriftzeichen können auch nachträglich durch einen zusätzlichen Arbeitsgang erzeugt werden. Durch Ätzverfahren lassen sich besonders scharf abgegrenzte dreidimensionale Strukturen herstellen, wodurch sich der Schriftzug auch optisch besonders markant hervorheben lässt. Dazu kann der Schriftzug nach Wahl des Hersteller innen und/oder außen angebracht sein.
  • Die Schriftzeichen auf dem durchsichtigen Bullaugenabdeckglases 4 wirken auf den Betrachter so, als würde der Schriftzug im Raum schweben. Dieser Effekt tritt noch verstärkt hervor beim Vorhandensein einer Innenbeleuchtung in der Waschmaschine. Ein ähnlicher Effekt ist durch Zeichen erzielbar, die auf dem nach innen gewölbten topfartigen Wäscheabweiser aufgebracht sind. Diese Variante bietet sich an, wenn das Bullauge kein vorderes Abdeckglas aufweist. Die Zeichen auf dem topfartigen Wäscheabweiser sind auf der Außenseite anzubringen, damit bleibt die Innenseite glatt, ein unerwünschtes Reiben des bewegten Waschguts an den Kanten oder Rauhigkeiten der Schriftzeichen beim Betrieb der Waschmaschine unterbleibt. Außerdem wird vermieden, dass die Schärfe der dreidimensionalen Zeichenstruktur und damit ihre Wahrnehmbarkeit mit der Zeit durch Ablagerungen leidet, die vom Wäschepflegeprozess herrühren.
  • Die besondere Wahrnehmung des Firmennamens des Herstellers der Waschmaschine als im Raum schwebend ist so gewollt. Damit hebt sich dieser mehr als Werbebotschaft gedachte Schriftzug deutlich ab von den nur sachbezogenen Zeichen und Symbolen auf der Bedienblende.
  • Als weiteres Beispiel zeigt 2 dreidimensional angebrachte Schriftzeichen auf dem Fenstergriff 2 des Bullaugenfensters und/oder dem Sockelblech 3 der Waschmaschine. Der Bullaugenring 1 als ein Fertigungseinzelteil ist ebenfalls geeignet, Träger eines Schriftzugs nach Maßgabe der Erfindung zu sein. Die zum Einbringen der Zeichen speziell angewandte Technologie ist der Darstellung nicht entnehmbar. Die Zeichen können durch Pressen, Gießen oder im Auftragsverfahren aufgebracht sein bzw. beim Stanzen durch Verformung des Blechteils erzeugt werden.
  • Die Schrift im Griffbereich 2 sowie im Glasbereich des Bullaugenfensters 4 kann durch Sandstrahlen oder Ätzen erzeugt werden. Andere Technologien sind ebenfalls denkbar, wenn sie geeignet sind im Material eine Struktur mit ausreichender Schärfe zu erzeugen.
  • Die Anbringung eines Werbebegriffs auf dem Fenstergriff 2 ist besonders Aufmerksamkeit erregend, weil bei der Auswahl von Kaufobjekten der potentielle Kunde automatisch dorthin greift.
  • Die Anbringung von Zeichen auf Griffelementen eignet sich auch dazu, einen Hinweis auf eine mögliche Gefährdung beim Öffnen des Zugangs während der Betriebsphase des Haushaltgerätes zu geben. Andere allgemeingültige Funktionshinweise können ebenfalls auf diese Weise angebracht werden. Bei wiederholter Verwendung solcher Zeichen mit funktionsbedingtem Inhalt in gleicher oder ähnlicher Ausformung bei verschiedenen Gerätetypen, prägt sich der Inhalt der Botschaft leicht ein und wird nach kurzer Zeit im Unterbewusstsein der Bedienperson zu einer festen Größe.

Claims (8)

  1. Beschriftung für ein Haushaltgerät, insbesondere für eine frontal beschickbare Waschmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Fertigungseinzelteile (1 bis 5), die im Frontbereich des Haushaltgerätes außerhalb einer Bedien- und Informationsblende sichtbar sind, dauerhaft mit Schriftzeichen, Symbolen und Marken versehen sind, die eine räumliche Ausdehnung aufweisen. 8. Beschriftung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Außenseite der Fertigungseinzelteile (1 bis 5) angebracht ist.
  2. Beschriftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhaft eingebrachten Zeichen durch den Herstellungs- oder Formgebungsprozess der Fertigungseinzelteile (1 bis 5) erzeugt sind. 
  3. Beschriftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhaft eingebrachten Zeichen durch Pressen oder Spritzgießen erzeugt sind.
  4. Beschriftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhaft eingebrachten Zeichen durch Ätzen oder Sandstrahlen erzeugt sind.
  5. Beschriftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen durch Beschichtung erzeugt sind.
  6. Beschriftung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf dem Schalengriff (5) einer frontseitig herausziehbaren Waschmitteleinspülschale einer Waschmaschine angebracht sind.
  7. Beschriftung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf dem Glaskörper (4) einer Waschmaschinen-Bullaugentür angebracht sind.
  8. Beschriftung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Außenseite der Fertigungseinzelteile (1 bis 5) angebracht ist.
DE10141634.2A 2001-08-24 2001-08-24 Beschriftung für ein Haushaltgerät Expired - Lifetime DE10141634B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141634.2A DE10141634B4 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Beschriftung für ein Haushaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141634.2A DE10141634B4 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Beschriftung für ein Haushaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141634A1 DE10141634A1 (de) 2003-03-06
DE10141634B4 true DE10141634B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=7696556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141634.2A Expired - Lifetime DE10141634B4 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Beschriftung für ein Haushaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141634B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053906A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte
DE102010032727B4 (de) * 2010-07-22 2017-04-06 Ernst Nagel Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Transportables Schwimmbecken
DE102010049007A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Bausatz und Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung
DE102010049006A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung
EP2834805A1 (de) 2012-04-05 2015-02-11 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsvorrichtung mit einem logo und logobeschichtungsverfahren
DE102013207086A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frontseitige Zugangstür für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516264A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Mittels reibung eine drehmomentuebertragung bewirkendes aggregat
DE29902522U1 (de) * 1999-02-16 1999-11-04 E G O Control Systems Gmbh & C Bedien-/Anzeigevorrichtung für Haushaltsgeräte
DE10041786A1 (de) 2000-08-25 2002-03-14 Siemens Ag Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516264A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Mittels reibung eine drehmomentuebertragung bewirkendes aggregat
DE29902522U1 (de) * 1999-02-16 1999-11-04 E G O Control Systems Gmbh & C Bedien-/Anzeigevorrichtung für Haushaltsgeräte
DE10041786A1 (de) 2000-08-25 2002-03-14 Siemens Ag Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141634A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024934B4 (de) Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
DE3443796C2 (de)
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE102005057509A1 (de) Schutz- und Zierplatte für Haushaltsgeräte
DE10141634B4 (de) Beschriftung für ein Haushaltgerät
DE20111113U1 (de) Etikettenspender
DE202006007601U1 (de) WC-Deckel
DE10141635B4 (de) Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
DE10031965A1 (de) Elektrospiegel
DE3411293A1 (de) Elektrisches, programmgesteuertes haushaltgeraet
EP0590580A1 (de) Whirlpoolwanne
DE3600588C2 (de)
DE60002912T2 (de) Apparat und element zur visuellen anzeige
EP0642111B1 (de) Info-Schild und System für Info-Schilder
EP0911790B1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild mit auswechselbaren Zeichen
DE2317876C2 (de) Kalenderaufhängeleiste
CH393901A (de) Reklamevorrichtung
EP0696788A1 (de) Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen
DE102013207086A1 (de) Frontseitige Zugangstür für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE29918063U1 (de) Werbeschilder für Puppenstuben/-häuser und Kaufläden aus Metallblech
EP1686668B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroinstallationsmaterial
DE202010012587U1 (de) Bauelement mit Lichtquellen für Möbelpaneele
DE20021794U1 (de) Schreib-, Computer- oder Arbeitstisch
CH702440A1 (de) Dekorfolie und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102007059981A1 (de) Berührungsempfindliche Schalttafel, insbesondere für Automaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right