DE10041786A1 - Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende - Google Patents

Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende

Info

Publication number
DE10041786A1
DE10041786A1 DE10041786A DE10041786A DE10041786A1 DE 10041786 A1 DE10041786 A1 DE 10041786A1 DE 10041786 A DE10041786 A DE 10041786A DE 10041786 A DE10041786 A DE 10041786A DE 10041786 A1 DE10041786 A1 DE 10041786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
3dlr
panel
transparent
che
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041786A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bischof
Cornelia Schrack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10041786A priority Critical patent/DE10041786A1/de
Priority to CNB018146481A priority patent/CN1191485C/zh
Priority to EP01969236A priority patent/EP1311898A2/de
Priority to PCT/DE2001/003111 priority patent/WO2002017287A2/de
Priority to KR10-2003-7002721A priority patent/KR100532798B1/ko
Priority to US10/362,702 priority patent/US20030184894A1/en
Priority to JP2002521270A priority patent/JP2004507190A/ja
Publication of DE10041786A1 publication Critical patent/DE10041786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133374Constructional arrangements; Manufacturing methods for displaying permanent signs or marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die transparente Blende (TS) für eine Anzeigevorrichtung (DP), insbesondere eines Mobilfunkgeräts (CP), weist auf ihrer Rückseite ein oder mehrere dreidimensionale Erhöhungen und/oder Vertiefungen derart auf, dass diese als Symbole auf der Vorderseite (VS) lesbar sind.

Description

Elektrische und/oder optische Geräte wie z. B. Mobilfunkgerä­ te, insbesondere Zellulartelefone (= "Handy's"), werden übli­ cherweise im Bereich ihrer Anzeigevorrichtung auf der Gehäu­ seoberfläche mit Schriftzeichen wie z. B. Herstellername, Typ­ bezeichnung usw., Logos, Motiven oder sonstigen Symbolen be­ druckt und somit äußerlich gekennzeichnet. Im praktischen Gebrauch z. B. von Mobilfunkgeräten, können deren derart auf­ gedruckte Symbole jedoch ganz oder teilweise abgerieben, ver­ kratzt, verschmutzt oder in sonstiger Weise in ihrem ur­ sprünglichen Erscheinungsbild beeinträchtigt werden. Insbe­ sondere kann durch solche Abnutzungserscheinungen und Gebrauchsspuren der optische Gesamteindruck, d. h. das ur­ sprüngliche Design des jeweiligen Mobilfunkgerätes insgesamt betrachtet, zu stark gestört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei­ gen, wie für eine Anzeigevorrichtung in einfacher und zuver­ lässiger Weise eine Kennzeichnung mit einem oder mehreren Symbolen bereitgestellt werden kann. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass auf der Rückseite einer transparenten Blende für die Anzeigevorrichtung ein oder mehrere Symbole durch ein oder mehrere dreidimensionale Erhöhungen und/oder Vertiefun­ gen vorgesehen sind, ist eine weitgehend dauerhafte Kenn­ zeichnung sichergestellt. Da sich die Symbole auf der Rück­ seite der transparenten Blende befinden, sind ihr Abrieb, Verschmutzungen, Verkratzen, oder sonstige Beeinträchtigungen weitgehend vermieden. Darüberhinaus spart diese Art der An­ bringung der Symbole Platz, was insbesondere bei Mobilffunk­ geräten, insbesondere mobilen Zellulartelefonen, von Vorteil ist. Denn eine Bedruckung des Gehäuses zur Kennzeichnung z. B. des jeweiligen Mobilfunkgeräts ist nicht mehr erforderlich. Weiterhin bewirken die ein oder mehreren Symbole in Form von ein oder mehreren dreidimensionalen Erhöhungen und/oder Ver­ tiefungen auf der Rückseite der transparenten Blende für den Betrachter auf der Sichtseite, d. h. Vorderseite der transpa­ renten Blende eine optisch ansprechende, dreidimensionale Wirkung, die zusätzlich das Design verbessert.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Mobilfunkgerät mit einer Anzeigevorrichtung, die durch mindestens eine erfindungsgemä­ ße Blende abgedeckt ist.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteran­ sprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Querschnittsdarstellung die Anzei­ gevorrichtung eines Mobilfunkgerätes mit einem ers­ ten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, transparenten Blende, und
Fig. 2 in schematischer, perspektivischer Darstellung die Blende von Fig. 1 von vorne, d. h. von ihrer Sicht­ seite her betrachtet.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 und 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen, transparenten Blende für die Anzeigevorrichtung DP eines Mobilfunkgeräts CP, insbesondere eines mobilen Zellu­ lartelefons. Dabei ist die transparente Blende mit TS be­ zeichnet. Diese ist in der Fig. 2 schematisch sowie vergrö­ ßert im wesentlichen in Draufsicht von vorne betrachtet, d. h. von ihrer Sichtseite her dargestellt. Das Querschnittsbild von Fig. 1 ergibt sich dabei bei Betrachtung senkrecht zur Lageebene der Blende TS von Fig. 2 entlang der Schnittlinie A, A', die in der Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnet ist, und quer, insbesondere senkrecht zur Längserstreckung des Mo­ bilfunkgeräts CP verläuft. Die Umrisse des Gehäuses des Mo­ bilfunkgeräts CP sind dabei in der Fig. 2 zusätzlich strich­ punktiert ausschnittsweise mit angedeutet. In der Fig. 1 ist zusätzlich die Steuer-/Rechenenheit CPU des Mobilfunkgeräts CP strichpunktiert mit eingezeichnet. Sie steuert über eine ebenfalls strichpunktiert eingezeichnete Datenleitung SL die Anzeigevorrichtung DP an.
In der Fig. 1 sitzt die transparente Blende TS als eine Art Deckel im Bereich der Außenoberfläche des Gehäuses GH. Sie deckt dabei eine Kammer bzw. Aussparung KA im Inneren des Ge­ häuses GH nach außen hin ab. In dieser Kammer KA ist eine An­ zeigevorrichtung DP, insbesondere ein Display, untergebracht. Als Anzeigevorrichtung ist vorzugsweise ein sogenanntes Flüs­ sigkeitskristall-Display (LCD-Display) gewählt, wie es für Mobilfunkgeräte, insbesondere Handy's, üblicherweise verwen­ det ist. Die transparente Blende TS ist dabei der Anzeigevor­ richtung DP derart zugeordnet, dass sie im Gehäuse GH von au­ ßen nach innen betrachtet vor der Anzeigevorrichtung DP sitzt und diese nach außen hin abdeckt. Die Blende TS und das Dis­ play DP sind relativ zueinander betrachtet zweckmäßigerweise derart positioniert, dass das Anzeigefeld AF (vgl. Fig. 2) der unter ihr im Gehäuse GH liegenden Anzeigevorrichtung DP für einen Betrachter von außen her sichtbar, d. h. visuell ab­ lesbar bleibt. Die Blende TS liegt an ihren Randzonen RZ1, RZ2 mit ihrer Innenseite auf entsprechend ausgebildeten Ab­ sätzen HA1, HA2 des Gehäuses GH auf und ist dort mechanisch fixiert. Diese mechanische Fixierung kann beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffes erfolgen. Genauso zweckmäßig kann es sein, die Blende TS im Gehäuse durch eine mechanische Ras­ tung, durch eine formschlüssige Einpassung oder in sonstiger Weise zu fixieren. In der Fig. 1 sind die Absätze HA1, HA2 zur Auflage der Randzonen RZ1, RZ2 der Blende TS gegenüber der sonstigen Außenoberfläche AO des Gehäuses GH in dessen Inneres abgesenkt. Die Absätze bzw. Auflagevorsprünge HA1, HA2 sind zweckmäßigerweise derart vertieft gegenüber der an­ sonsten weitgehend planen Außenoberfläche AO des Gehäuses GH in dessen Inneres eingeformt, dass die Blende BL nach ihrer Einpassung in das Gehäuse GH mit deren sonstiger Außenober­ fläche eine weitgehend plane Ebene bildet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt das, dass die Blende TS in das Gehäuse GH vorzugsweise derart eingepasst ist, dass ihre Außenkontur mit der Außenkontur AO des Gehäuses GH im Querschnitt betrachtet eine annäherungsweise fluchtende Geradenlinie bildet. Vor­ zugsweise ist dazu die Blende TS im Querschnitt betrachtet im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Gegebenenfalls kann sie wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von innen nach außen betrachtet, auch eine nach außen leicht konkav gewölbte Außenoberfläche aufweisen.
Die Höhe der Absätze bzw. Auflagevorsprünge HA1, HA2 ist im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bezogen auf den Kammergrund der Kammer KA im Gehäuse GH derart gewählt, dass ein Freiraum bzw. Spalt SP zwischen der Anzeigevorrichtung DP und der In­ nenseite RS der Blende TS verbleibt. Dadurch ist es in vor­ teilhafter Weise ermöglicht, unterschiedlich dicke Blenden und/oder unterschiedlich dick dimensionierte Displays in die Kammer KA des Gehäuses GH einwandfrei einsetzen zu können.
Für die transparente Blende TS ist zweckmäßigerweise ein durchsichtiger Kunststoff, insbesondere Plexiglas gewählt. Auf diese Weise schließt die Blende TS die Kammer KA mit der innenliegenden Anzeigevorrichtung DP nach außen hin weitge­ hend hermetisch ab. Der Innenraum des Gehäuses GH ist somit vor äußeren mechanischen Beanspruchungen, Feuchtigkeit, Staub, Schmutz sowie sonstigen äußeren Umwelteinflüssen weit­ gehend geschützt. Gleichzeitig stellt die Blende aufgrund ih­ rer optischen Transparenz sicher, dass das Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung DP für einen Benutzer visuell sichtbar und damit ablesbar bleibt.
Der Randzonenbereich der Blende TS ist in der Fig. 1 von ih­ rer Innenseite, d. h. Rückseite RS her mit mindestens einer Farbschicht CO überzogen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Blende TS entsprechend Fig. 2 bei Betrachtung in Draufsicht annäherungsweise rechteckförmig ausgebildet. Die Randbeschichtung CO bedeckt die Blende BL auf deren, der Kam­ mer KA zugewandten Rückseite RS derart, dass sich ein im we­ sentlichen rechteckförmiges Anzeigefenster AF ergibt, das von der Beschichtung CO frei bleibt und optisch transparent ist. Durch dieses Anzeigefenster AF bleibt also die eigentliche Anzeigevorrichtung DP für einen Bediener von außen her sicht­ bar. Die Beschichtung CO umgibt dabei als ein im wesentlichen rechteckförmiger Rahmen bzw. Rand das Anzeigefenster AF der Blende TS entlang deren vier Seiten. Die Beschichtung CO ist zweckmäßigerweise derart durch mindestens eine Farbschicht gebildet, dass die Blende TS dort an ihren vier Außenrändern im wesentlichen optisch opaker, d. h. lichtundurchlässiger als im Anzeigefeld AF gemacht ist. Dadurch ergibt sich eine weit­ gehend saubere Einfassung des Anzeigefeldes AF der Anzeige­ vorrichtung DP. Vorzugsweise ist die rahmenförmige Einfassung des Anzeigefeldes AF durch die rückseitige Beschichtung CO der Blende TS derart ausgebildet, dass für den Betrachter von außen her lediglich das Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung DP sichtbar ist, während sonstige, im Gehäuse GH untergebrachte Komponenten des Mobilfunkgeräts CP für den Betrachter von au­ ßen her betrachtet weitgehend unsichtbar bleiben. Die Rand­ breite der rückseitigen Beschichtung CO der Blende TS ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass zumindest die Auf­ lagevorsprünge HA1, HA2 bei Betrachtung von außen her abge­ deckt sind. Dadurch ist z. B. Klebemittel, mit dem die Blende TS an den Halterungen bzw. Vorsprüngen HA1, HA2 fixiert ist, von außen her visuell unauffällig oder überhaupt nicht sicht­ bar. Durch die innenseitige Beschichtung CO wird somit eine im wesentlichen rechteckförmige Umrahmung der Blende TS bereitgestellt, die für den Betrachter von außen betrachtet ein im wesentlichen rechteckförmiges, transparentes Sichtfenster auf das innenliegende Display DP freigibt.
Die innenseitige Beschichtung CO kann vorzugsweise durch Be­ dampfen, Lackieren, durch Metallisierung, Besprühen oder durch eine sonstige Bedruckung hergestellt sein. Vorzugsweise ist für die rückseitige Beschichtung mindestens eine Farb­ schicht aufgetragen. Für die Farbschicht sind vorzugsweise hellfarbige, insbesondere silberfarbige Pigmente verwendet. Das Überziehen der Rückseite RS der Blende TS mit mindestens einer Farbschicht kann insbesondere mit Hilfe des sogenannten IMD-Verfahrens (in mould decoration) durchgeführt werden. Bei diesem wird bereits bei der Herstellung der Blende TS im Formwerkzeug eine farbbeschichtete Folie mit eingelegt, von der aus durch Eindrücken die Farbpigmente auf das Blendenma­ terial im noch heißen Zustand übertragen und dort fixiert werden.
Um nun das Mobilfunkgerät CP zu kennzeichnen, wie z. B. gegen­ über den Mobilfunkgeräten anderer Hersteller unterscheidbar zu machen und/oder ihm ein eindeutiges Design zu geben, sind auf der Rückseite RS der Blende TS ein oder mehrere dreidi­ mensionale Vertiefungen 3DLR (von innen nach außen betrach­ tet) in Richtung auf die Außenoberfläche, d. h. Vorderseite VS der Blende TS als ein oder mehrere Symbole hineingeformt bzw. eingelassen. Diese Vertiefungen 3DLR sind dabei vorzugsweise im Bereich mindestens einer der Randzonen der Blende TS vor­ gesehen. Vorzugsweise liegen sie innerhalb der beschichteten Zone CO. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Vertie­ fungen 3DLR derart in die rückseitige Fläche der Blende TS hineineingeprägt bzw. hineingeformt, dass sich von der Vor­ derseite VS her betrachtet der Schriftzug "Siemens" entspre­ chend der Fig. 2 ergibt. Sind also allgemein ausgedrückt Buchstaben als Symbole gewählt, so ist es zweckmäßig, sie spiegelverkehrt in die Rückseite RS der Blende TS einzubrin­ gen, so dass sie für einen Betrachter von außen auf der Sichtseite bzw. Vorderseite VS der Blende TS als Schriftzug lesbar sind. Dadurch, dass ein oder mehrere Symbole durch ein oder mehrere dreidimensionale Vertiefungen 3DLR in die rück­ seitige Fläche RS der Blende TS hineingeformt sind, ist in vorteilhafter Weise ein Abrieb, ein Verkratzen, ein Ver­ schmutzen oder eine sonstige mechanische, chemische, und/oder thermische Beeinträchtigung dieser Kennzeichnung weitgehend vermieden. Insbesondere ist es bei Mobilfunkgeräte, vorzugs­ weise Handy's bzw. mobilen Zellulartelefonen, die in der Hand gehalten werden, weitgehend vermieden, dass es aufgrund des Handschweißes zu einem teilweisen oder kompletten Ablösen der Kennzeichen kommen kann. Da die Außenoberfläche, d. h. die Vorderseite VS der Blende TS weitgehend glatt ausgebildet ist, sind dort Schmutzablagerungen wie sie z. B. in den Ver­ tiefungen eines frontseitigen, dreidimensionalen Symbols oder Kennzeichens auftreten könnten, weitgehend vermieden. Da­ durch, dass die Symbole durch dreidimensionale Vertiefungen gebildet sind, ergibt sich durch die Schattenwirkung der Kan­ ten der Vertiefungen 3DLR in vorteilhafter Weise zudem auch noch zusätzlich ein optisch ansprechend gestaltetes bzw. de­ signtes Zeichenbild von der Vorderseits VS her betrachtet. Die Schattenbildung in den Kanten der Vertiefungen 3DLR wirkt durch die weitgehend glatte Oberseite VS und den Tiefeneffekt durch die rückseitigen Vertiefungen 3DLR im übrigen besser als dreidimensionale Vertiefungen oder Erhöhungen auf der Vorderseite.
Auf diese Weise lassen sich mit Hilfe von ein oder mehreren dreidimensionalen Vertiefungen entsprechender Form auf der der Anzeigevorrichtung DP zugewandten Innenfläche RS der Blende TS Symbole bzw. Kennzeichen anbringen, die weitgehend abriebbeständig und vor äußeren Einflüssen wie Schmutz, Feuchtigkeit, Handschweiß, . . . usw. geschützt sind. Darüber hinaus lässt sich gleichzeitig eine hinsichtlich des Designs optisch ansprechende dreidimensionale Wirkung der Symbole bei Betrachtung von der Vorderseite VS her erreichen. Mit Hilfe der Vertiefungen 3DLR auf der Rückseite RS der Blende TS lassen sich zusätzlich oder unabhängig von Buchstabenzeichen ge­ gebenenfalls auch ein oder mehrere Logos, Motive oder sons­ tige Kennzeichen abbilden.
Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, zusätzlich oder unabhängig von Vertiefungen wie z. B. 3DLR auf der Rückseite RS der Blende TS dort ein oder mehrere Erhöhungen vorzusehen. Solche Erhöhungen, die von der Innenseite RS der Blende TS in Richtung auf die Anzeigevorrichung DP ins Kammerinnere hinein abstehen, sind in der Fig. 1 zusätzlich strichpunktiert ein­ gezeichnet und mit dem Bezugszeichen 3DLR* versehen. Auch durch solche, nach innen zur Kammer KA hin abstehende Erhö­ hungen lässt sich eine entsprechende dreidimensionale Wirkung von Symbolen bei Betrachtung von der Vorderseite VS her er­ zielen. Da sich diese dreidimensionale Erhöhungen auf der In­ nenseite der Blende TS befinden, bleibt diese Kennzeichnung weitgehend beständig erhalten. Verkratzungen, Abrieb, Ver­ schmutzung oder sonstige Beeinträchtigungen durch äußere Um­ welteinflüsse sind somit weitgehend vermieden.
Neben dem besonders bevorzugten Einsatz bei Anzeigevorrich­ tungen von Teilnehmergeräten in zellularen Mobilfunksystemen wie z. B. nach dem GSM- oder UMTS-Standard lässt sich die er­ findungsgemäße, transparente Blende in vorteilhafter Weise auch in sonstigen elektrischen und/oder optischen Geräten mit visuellen Anzeigevorrichtungen verwenden.

Claims (11)

1. Transparente Blende (TS) für eine Anzeigevorrichtung (DP), wobei auf der Rückseite (RS) der Blende ein oder mehrere Symbole durch ein oder mehrere dreidimensionale Erhöhungen (3DLR*) und/oder Vertiefungen (3DLR) derart vorgesehen sind, dass diese Symbole auf der Vorderseite (VS) der Blende lesbar sind.
2. Transparente Blende gekennzeichnet durch die Verwendung als Display-Blende eines Mobilfunkgerätes, insbesondere Mobilfunktelefons.
3. Transparente Blende nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung durch ein LCD-Display (DP) ge­ bildet ist.
4. Transparente Blende nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionalen Erhöhungen und/oder Vertiefun­ gen (3DLR*, 3DLR) innerhalb desjenigen Teilbereichs der Rückseite (RS) vorgesehen sind, der außerhalb des frei­ bleibenden Anzeigefensters (AF) der Blende liegt.
5. Transparente Blende nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionalen Erhöhungen und/oder Vertiefungen (3DLR*, 3DLR) in demjeni­ gen Teilbereich der Rückseite (RS) vorgesehen sind, der mit mindestens einer Farbschicht (CO) überzogen ist.
6. Transparente Blende nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (VS) der Blende eine im wesentlichen plane Oberfläche aufweist.
7. Transparente Blende nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass für die Blende ein optisch transparentes Kunststoff­ material, insbesondere Plexiglas, verwendet ist.
8. Transparente Blende nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionalen Erhöhungen und/oder Vertiefun­ gen derart in die Rückseite (RS) eingebracht sind, dass sie spiegelverkehrt angeordnete Buchstaben bilden, die von der Vorderseite (VS) her einen lesbaren Schriftzug erge­ ben.
9. Transparente Blende nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass als Symbol mindestens ein Logo und/oder sonstiges Kennzeichen gewählt ist.
10. Mobilfunkgerät (CP) mit einer Anzeigevorrichtung DP, die durch mindestens eine transparente Blende (TS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche abgedeckt ist.
11. Mobilfunkgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (TS) auf ihrer Rückseite (RS) entlang mindestens einem Teilabschnitt ihres Randbereichs min­ destens eine Beschichtung (CO) aufweist, und dass in diesem Randbereich die ein oder mehreren dreidimensiona­ len Erhöhungen und/oder Vertiefungen (3DLR*, 3DLR) lie­ gen.
DE10041786A 2000-08-25 2000-08-25 Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende Withdrawn DE10041786A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041786A DE10041786A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende
CNB018146481A CN1191485C (zh) 2000-08-25 2001-08-14 显示装置用的透明膜片以及具有这种膜片的移动无线设备
EP01969236A EP1311898A2 (de) 2000-08-25 2001-08-14 Transparente blende für eine anzeigevorrichtung sowie mobilfunkgerät mit einer solchen blende
PCT/DE2001/003111 WO2002017287A2 (de) 2000-08-25 2001-08-14 Transparente blende für eine anzeigevorrichtung sowie mobilfunkgerät mit einer solchen blende
KR10-2003-7002721A KR100532798B1 (ko) 2000-08-25 2001-08-14 디스플레이 장치용 투명 패널 및 상기 패널이 장착된 이동무선 기기
US10/362,702 US20030184894A1 (en) 2000-08-25 2001-08-14 Transparent panel for a display device and mobile radio device provided with such a panel
JP2002521270A JP2004507190A (ja) 2000-08-25 2001-08-14 指示装置用の透明なパネル並びにこの種のパネルを備えた移動無線機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041786A DE10041786A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041786A1 true DE10041786A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7653767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041786A Withdrawn DE10041786A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030184894A1 (de)
EP (1) EP1311898A2 (de)
JP (1) JP2004507190A (de)
KR (1) KR100532798B1 (de)
CN (1) CN1191485C (de)
DE (1) DE10041786A1 (de)
WO (1) WO2002017287A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141634A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beschriftung für ein Haushaltgerät
DE102006003227A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-18 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777869B2 (en) 2002-04-10 2004-08-17 Si Diamond Technology, Inc. Transparent emissive display
KR100445291B1 (ko) * 2003-12-19 2004-08-21 에코라이트 주식회사 엘씨디 윈도우의 로고 인쇄구조물 및 인쇄방법
US7641839B2 (en) * 2007-02-16 2010-01-05 Ming-Yuan Wu Method for fabricating a three dimensional emblem
US8023261B2 (en) * 2008-09-05 2011-09-20 Apple Inc. Electronic device assembly
CN102056434A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 深圳富泰宏精密工业有限公司 视窗及其制作方法,及应用该视窗的电子装置
US9232670B2 (en) 2010-02-02 2016-01-05 Apple Inc. Protection and assembly of outer glass surfaces of an electronic device housing
KR101484427B1 (ko) * 2010-09-30 2015-01-19 애플 인크. 휴대용 컴퓨팅 장치
US8317542B2 (en) 2010-09-30 2012-11-27 Apple Inc. High-speed card connector
MX2013004376A (es) * 2010-10-18 2013-07-15 Apple Inc Computadora portatil con panel sensible al tacto.
US9235240B2 (en) 2010-11-11 2016-01-12 Apple Inc. Insert molding around glass members for portable electronic devices
US9182789B2 (en) 2011-03-01 2015-11-10 Apple Inc. Transparent electronic device components with opaque edge coverings
KR20130074432A (ko) * 2011-12-26 2013-07-04 삼성디스플레이 주식회사 휴대형 장치용 투명패널, 이의 제조방법 및 이를 이용한 휴대형 장치
US10062310B2 (en) 2012-04-05 2018-08-28 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance comprising a logo and a logo coating method
US9871898B2 (en) 2013-05-08 2018-01-16 Apple Inc. Ceramic cover for electronic device housing
CN103442531A (zh) * 2013-08-01 2013-12-11 业成光电(深圳)有限公司 电子装置、电子装置的外壳及其制造方法
TW202032309A (zh) * 2019-02-15 2020-09-01 致伸科技股份有限公司 殼體結構及其製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600398C2 (de) * 1985-09-25 1994-06-16 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Großflächige elektrooptische Anzeigeeinrichtung
US4989956A (en) * 1989-01-04 1991-02-05 Hughes Aircraft Company Visual display device with fluorescent dye-doped edge-illuminating emitter panel
US5189537A (en) * 1991-01-28 1993-02-23 Donnelly Corporation Indicia display for electro-optic devices wherein the indicia comprises a dielectric material extending at least partially into the electro-optic medium
US5965221A (en) * 1997-05-02 1999-10-12 Messenger; Ronald L. Transparent plaque with enhanced light reflection
JPH11289169A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Nec Shizuoka Ltd 電子機器の情報表示窓
JP3313651B2 (ja) * 1998-09-29 2002-08-12 日本電気株式会社 照明装置付き携帯電話機と、その照明装置制御方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141634A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beschriftung für ein Haushaltgerät
DE10141634B4 (de) 2001-08-24 2019-07-04 BSH Hausgeräte GmbH Beschriftung für ein Haushaltgerät
DE102006003227A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-18 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102006003227B4 (de) * 2005-07-01 2013-09-12 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20030184894A1 (en) 2003-10-02
KR20030029148A (ko) 2003-04-11
EP1311898A2 (de) 2003-05-21
WO2002017287A3 (de) 2002-06-27
JP2004507190A (ja) 2004-03-04
CN1449508A (zh) 2003-10-15
CN1191485C (zh) 2005-03-02
KR100532798B1 (ko) 2005-12-02
WO2002017287A2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041786A1 (de) Transparente Blende für eine Anzeigevorrichtung sowie Mobilfunkgerät mit einer solchen Blende
DE60213942T2 (de) Herstellungsverfahren der Drucktaste eines Drucktastenschalters
DE19934707C1 (de) Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
WO2006063907A1 (de) Plakette
DE20313996U1 (de) Verkleidungselement
DE10393951T5 (de) Fahrzeugsonnenblende
EP1319344A1 (de) Anzeigevorrichtung mit mindestens einem in deren frontseitigem Gehäuseteil angeordneten Zeigerinstrument
DE102005001273B4 (de) Plakette
DE10109964A1 (de) Etikett
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP3257649B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffabdeckung mit transparentem anteil und anzeigeabdeckung aus kunststoff
EP0951597A1 (de) Blende, insbesondere für hausgeräte
DE20119487U1 (de) Halterung für eine Tafel, insbesondere eine Kennzeichentafel
EP1383101B1 (de) Hinterleuchtbare Anzeige
DE10245070B4 (de) Gefahrguttafel in feuersicherer Ausführung
DE29610047U1 (de) Bedienungskonsole für Haushaltsgeräte
EP2191690B1 (de) Einleger für ein kochfeld
DE102022130993A1 (de) Sichtteil mit Blendenoberfläche und Dekoroberfläche sowie optisch und haptisch kaschiertem Übergang zwischen beiden sowie zugehörige Verwendung
DE102011053112A1 (de) Schutzfolie
DE102020110529A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Schild
DE10138068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten Druckerzeugnisses auf einem transparenten Trägermaterial
DE102016124939B3 (de) Gebäudetechnisches Installationsgerät sowie Installationsmodul und Frontscheibe dafür
DE3751464T2 (de) Anzeigekarte für numerische Information.
DE20217709U1 (de) Typenschild

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04M 1/02 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal