DE10141038A1 - Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor

Info

Publication number
DE10141038A1
DE10141038A1 DE2001141038 DE10141038A DE10141038A1 DE 10141038 A1 DE10141038 A1 DE 10141038A1 DE 2001141038 DE2001141038 DE 2001141038 DE 10141038 A DE10141038 A DE 10141038A DE 10141038 A1 DE10141038 A1 DE 10141038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply system
engine
pressure
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001141038
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Holweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTM Sportmotorcycle AG
Original Assignee
KTM Sportmotorcycle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTM Sportmotorcycle AG filed Critical KTM Sportmotorcycle AG
Priority to DE2001141038 priority Critical patent/DE10141038A1/de
Publication of DE10141038A1 publication Critical patent/DE10141038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/04Other muscle-operated starting apparatus having foot-actuated levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung und Kickstarter vorgeschlagen, das einen elektrisch angetriebenen Niederdruckzweig (A) für die Versorgung des Motors mit Kraftstoff beim Startvorgang und einem vom gestarteten Motor mechanisch angetriebenen Hochdruckzweig (B) für die Versorgung des gestarteten Motors mit Kraftstoff besitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor, der eine Kraftstoffeinspritzung und einen Kickstarter besitzt.
  • Obwohl nachfolgend von einem Motorradverbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung und Kickstarter ausgegangen wird, ist das erfindungsgemäße Kraftstoffzuführsystem auch für einen Motorradverbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung vorgesehen, der einen elektrischen Startermotor zum Starten des Verbrennungsmotors besitzt.
  • Bei Motorrädern, die für den Geländesportwettbewerb eingesetzt werden, ist es von großer Bedeutung, das Gewicht des Fahrzeugs möglichst gering zu halten. Bei solchen Wettbewerbsfahrzeugen werden daher überwiegend Einzylindermotoren eingesetzt, die ein vorteilhaftes Leistungsgewicht des damit ausgestatteten Motorrads ermöglichen. Um aus Umweltschutzgründen das Emissionsverhalten dieser Motoren zu verbessern, werden vermehrt Abgasreinigungsanlagen eingesetzt, die eine Kraftstoffeinspritzung des Motors voraussetzen. Auch bei ohne eine solche Abgasreinigungsanlage betriebenen Motoren setzt sich die Kraftstoffeinspritzung aufgrund des damit erzielbaren Leistungs- und Ansprechverhalten des Motors immer mehr durch.
  • Zur Verringerung des Gewichts des Motorrads kann ein elektrischer Startermotor weggelassen werden und der Motorradmotor mit dem Kickstarter in Gang gesetzt werden, oder aber es wird ein elektrischer Startermotor mit geringer Leistung eingesetzt, da dieser dann ein geringes Bauvolumen einnimmt und ein geringes Gewicht besitzt. Beides setzt eine hohe Startwilligkeit des Motors voraus. Ein größerer Anlassermotor mit beispielsweise mehr als 0.5 kW Leistung scheidet aufgrund der dafür benötigten leistungsstarken Batterie im Bordspannungsnetz des Motorrads aus. Auch erlaubt es eine vergleichsweise leistungsschwache Batterie, dass ein vom Verbrennungsmotor angetriebener Generator mit niedriger Leistung für das Aufladen der Batterie ausreichend ist.
  • Ein solches Motorrad zeichnet sich daher durch ein vergleichsweise leistungsschwaches elektrisches Bordspannungsnetz aus. Zur Erhöhung der Motorleistung der üblicherweise mit einem Hubvolumen von etwa 250 ccm bis etwa 700 ccm arbeitenden derartigen Motorradmotoren und um das Emissionsverhalten zu optimieren, ist es erforderlich, den Kraftstoff mit einem hohen Druck in den Brennraum beziehungsweise in das Saugrohr einzubringen. Wenn dieser hohe Kraftstoffdruck über die bei der Kraftstoffeinspritzung üblicherweise vorgesehene elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe erzeugt wird, dann erfordert dies ein leistungsstarkes Bordspannungsnetz mit einem entsprechend leistungsstarken Generator und einer leistungsstarken Batterie. Dies wiederum aber läuft dem Ziel der Gewichtsverringerung des Motorrads zuwider.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher nunmehr die Aufgabe zugrunde, diesen Zielkonflikt zu beseitigen.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schafft nun ein Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung und Kickstarter, wobei das Kraftstoffzuführsystem einen elektrisch angetriebenen Niederdruckzweig für die Versorgung des Motors mit Kraftstoff beim Startvorgang besitzt und einen vom gestarteten Motor mechanisch angetriebenen Hochdruckzweig für die Versorgung des bereits gestarteten Motors mit Kraftstoff.
  • Zum Startvorgang wird der Motorradverbrennungsmotor über den Niederdruckzweig mit Kraftstoff versorgt und dann über den Hochdruckzweig, wenn er selbsttätig zu laufen begonnen hat. Der Hochdruckzweig wird dabei vom Motor mechanisch angetrieben, so dass die Notwendigkeit entfällt, eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe in das Kraftstoffzuführsystem aufzunehmen, welche den Motor mit Kraftstoff unter hohem Druck versorgt. Ein solcher hoher Betriebsdruck des Kraftstoffs ist aber erforderlich, um eine gute Zerstäubung des in den Verbrennungsraum oder das Saugrohr des Motors eingespritzten Kraftstoffs sicherzustellen, um die Verbrennung zu optimieren und damit das Emissionsverhalten, so dass beispielsweise Kohlenwasserstoffwerte im Abgas des Motorradmotors gering gehalten werden können. Auch kann über den hohen Kraftstoffeinspritzdruck beim laufenden Motor während einer vorgegebenen Einspritzzeitdauer ein größerer Massenstrom an Kraftstoff dem Verbrennungsraum zugeführt werden, so dass der Verbrennungsmitteldruck und damit das vom Motor abgegebene Motormoment vergrößert werden kann und damit wiederum die vom Motor abgegebene Leistung.
  • Wenn statt der Versorgung des Motors mit Kraftstoff über einen mechanisch angetriebenen Hochdruckzweig eine hohe Kraftstoffeinspritzdrücke zur Verfügung stellende elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe vorgesehen werden würde, so würde dies aufgrund der hohen elektrischen Leistungsaufnahme der Kraftstoffpumpe ein leistungsstarkes Bordspannungsnetz des Motorrads mit einem leistungsstarken und damit wiederum schweren Generator erforderlich machen, was eingangs als nachteilig dargestellt wurde. Auch scheidet das Vorsehen von bei niedrigen Betriebsdrücken entsprechend große Kraftstoffmengendurchsätze zulassenden Einspritzventilen aus, da diese einerseits kostenaufwendig sind und andererseits zu einem negativen Emissionsverhalten des Motors durch die Bildung von Abgas durch Nachtropfen von Kraftstoff führen.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Kraftstoffzuführsystem besitzt daher zwei Zweige, nämlich den Niederdruckzweig und den Hochdruckzweig. Der Niederdruckzweig weist eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe auf, die den Motor zum Starten mit Kraftstoff mit einem vorbestimmten Startdruck versorgt, der ausreichend dafür ist, dass der Motor selbsttätig zu laufen beginnt und der daher deutlich niedriger ist als der vom Hochdruckzweig mittels einer mechanisch angetriebenen Kraftstoffpumpe bereitgestellte Betriebsdruck des Kraftstoffs.
  • Um ein Rückströmen des unter Betriebsdruck gesetzten Kraftstoffs in den Niederdruckzweig zu verhindern, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Niederdruckzweig ein Rückschlagventil besitzt, so dass kein unter hohen Betriebsdruck gesetzter Kraftstoff aus dem Hochdruckzweig in den Niederdruckzweig strömen kann.
  • Auch ist es vorgesehen, dass der Hochdruckzweig ein Druckregelventil aufweist, das den Betriebsdruck im Hochdruckzweig weitgehend konstant hält, wobei es hier beispielsweise möglich ist, den Betriebsdruck des Kraftstoffs in einem Bereich von etwa 5 bar bis etwa 12 bar weitgehend konstant zu halten. Durch einen solchen hohen Betriebsdruck des zugeführten Kraftstoffs wird einerseits eine gute Kraftstoffzerstäubung und damit abgasoptimierte Verbrennung erreicht und andererseits auch bei nur kurzen zur Verfügung stehenden Einspritzdauern bei einem mit hoher Drehzahl arbeitenden Motor eine ausreichende Menge von Kraftstoff dem Verbrennungsraum zugeführt, was bei schnelllaufenden und mit großen Einzelhubräumen ausgestatteten Motoren oftmals ein Problem darstellt.
  • Eine ausgesprochen kostengünstige Ausbildung des erfindungsgemäßen Kraftstoffzuführsystems wird dadurch erreicht, dass die im Niederdruckzweig vorgesehene elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe nach Ablauf einer einstellbaren vorbestimmten Zeitdauer beispielsweise mittels eines Zeitrelais abgeschaltet wird. Eine Zuführung von Kraftstoff zum Motor über den Niederdruckzweig wird, nachdem der Motor selbsttätig zu laufen begonnen hat, nicht mehr benötigt, so dass die elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe abgeschaltet werden kann. Neben dem Abschalten der Kraftstoffpumpe nach einer vorbestimmten Zeitdauer ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, die Motordrehzahl zu überwachen und die elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe bei einer festgestellten Motordrehzahl von etwa 1200 bis 1600 Umdrehungen pro Minute abzustellen. Auch besitzt das Abschalten der elektrisch angetriebenen Kraftstoffpumpe den Vorteil, dass das Bordspannungsnetz vergleichsweise leistungsschwach ausgestaltet werden kann mit einem entsprechend leicht ausgebildeten Generator und Batterie.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass die elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe ein Fördervolumen von etwa 10 Liter pro Stunde bei einem Startdruck von etwa 0,2 bar bis 0,5 bar aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffzuführsystem ist insbesondere zur Anordnung in einem Motorrad vorgesehen, welches einen Verbrennungsmotor mit nur einem Arbeitszylinder und nur einem Arbeitskolben aufweist, so dass es insbesondere zur Anordnung in für Wettbewerbszwecke vorgesehene Motorräder vorgesehen ist, beispielsweise für Geländesportmotorräder.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftstoffzuführsystems.
  • Ein nicht näher dargestellter Verbrennungsmotor mit einem Arbeitszylinder und einem Arbeitskolben besitzt einen Ansaugkanal beziehungsweise Saugrohr 1 mit einer schematisch dargestellten Drosselklappe. Über eine Einspritzdüse 2 kann dem Motor Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 3 zugeführt werden.
  • Aus dem Kraftstofftank 3 kann Kraftstoff über den Niederdruckzweig A und den Hochdruckzweig B der Einspritzdüse 2 zugeführt werden. Zum Startvorgang des Motors wird über eine Batterie 4 eine elektrisch betätigte Kraftstoffpumpe 5 in Betrieb gesetzt, die Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 3 über den Niederdruckzweig A und ein in Durchflussrichtung durchströmtes Rückschlagventil 6 der Einspritzdüse 2 zuführt. Die elektrische Kraftstoffpumpe mit niedriger Leistung kann dabei beispielsweise über einen Schlüsselschalter in Betrieb gesetzt werden oder auch über einen Schalter, der mit dem Kickstarter des Motorrads in Wirkverbindung steht, so dass eine Betätigung des Kickstarters den Schalter auslöst und die elektrische Kraftstoffpumpe über die Batterie des Bordspannungsnetzes in Betrieb gesetzt wird.
  • Sobald der Motor selbsttätig zu laufen begonnen hat, wird vom Motor eine mechanisch angetriebene Kraftstoffpumpe in der Form beispielsweise einer Zahnradpumpe 7 angetrieben, die Kraftstoff über den Hochdruckzweig B zur Einspritzdüse 2 fördert. Da das Rückschlagventil 6 entgegen der Durchflussrichtung von dem unter Betriebsdruck gesetzten Kraftstoff angeströmt wird, ist ein Rückströmen in den Niederdruckzweig A nicht möglich. Über die Zahnradpumpe 7 wird dem Motor über die Einspritzdüse 2 Kraftstoff mit einem Druck von beispielsweise 7 bar zugeführt, der eine gute Zerstäubung des über die Einspritzdüse 2 eingespritzten Kraftstoffs ermöglicht und damit einerseits ein günstiges Emissionsverhalten des Motorradmotors ermöglicht und andererseits auch eine hohe Leistungsausbeute, da über den hohen Einspritzdruck auch bei vergleichsweise kurzen Einspritzzeiträumen und hohen Drehzahlen des Motors eine ausreichende Kraftstoffmenge zugeführt werden kann. Wenn der von der Zahnradpumpe 7 erzeugte Druck im Hochdruckzweig B einen einstellbaren vorbestimmten Wert von beispielsweise 7,1 bar überschreitet, dann öffnet ein Druckregelventil 8, um die Erzeugung von Druckspitzen im Hochdruckzweig B zu vermeiden und Druck in den Tank 3 zu entspannen.
  • Da die elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 5 beispielsweise über ein Zeitrelais gesteuert abgeschaltet werden kann, ist es nicht erforderlich, die Batterie 4leistungsstark auszulegen, so dass eine Kapazität von beispielsweise 2,3 Amperestunden bei einem Gewicht der Batterie von etwa 800 g ausreichend ist. Diese speist die elektrische Kraftstoffpumpe 5 während des Startvorgangs des Motors mit Strom, so dass diese einen Volumenstrom von etwa 10 Liter pro Stunde bei einem Startdruck von etwa 0,5 bar des Kraftstoffs erzeugen kann.
  • Die mechanisch angetriebene Kraftstoffpumpe hingegen kann deutlich höhere Betriebsdrücke von beispielsweise 5 bar bis 12 bar erzeugen und einen Förderstrom von etwa 60 Liter pro Stunde bereitstellen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradmotor wird es ermöglicht, auch an einem mit einem Kickstarter gestarteten Motorradmotor eine Kraftstoffeinspritzung mit hohem Betriebsdruck vorzusehen. Der Motor kann damit leicht gestartet werden, was insbesondere bei Motoren mit nur einem Arbeitszylinder und nur einem Arbeitskolben und einem Hubvolumen von mehr als 250 ccm von wesentlichem Vorteil ist, da solche beispielsweise bei Geländesportmotorrädern eingesetzte Motoren oftmals nach dem Absterben von einem erschöpften Fahrer wieder über den Kickstarter gestartet werden müssen und somit ein leichtes Startverhalten des Motors von wesentlicher Bedeutung ist. Über den hohen Einspritzdruck des Kraftstoffs wird einerseits die Leistungsausbeute des Motors verbessert und andererseits können die vom Motor im Abgasstrom abgegebenen Schadstoffe verringert werden. Die Batterie im Bordspannungsnetz des Motorrads kann leistungsschwach ausgelegt werden, so dass ein ebenfalls leistungsschwacher Generator zum Aufladen der Batterie ausreichend ist, so dass das Fahrzeuggewicht niedrig gehalten werden kann. Da eine leistungsstarke elektrische Kraftstoffpumpe nicht erforderlich ist, kann auch die elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe klein und leicht ausgelegt werden. Dies gilt ebenfalls bezüglich der mechanisch angetriebenen Kraftstoffpumpe, da diese vom Motor direkt mechanisch angetrieben wird.
  • Obwohl vorstehend ein über einen Kickstarter gestarteter Verbrennungsmotor eines Motorrads mit dem Kraftstoffzuführsystem beschrieben wurde, eignet sich das erfindungsgemäße Kraftstoffzuführsystem generell auch zur Anordnung an einem über eine elektrische Startvorrichtung gestarteten Motorradmotor, da auch bei diesem dann das Bordspannungsnetz vergleichsweise leistungsschwach mit erheblichen Gewichtsvorteilen ausgestaltet werden kann mit einem entsprechend klein ausgestalteten Generator und einer ebenfalls leistungsschwach ausgebildeten Fahrzeugbatterie 4. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile lassen sich auch an einem Motorradmotor erzielen, der mehr als nur einen Arbeitszylinder und nur einen Arbeitskolben aufweist, also auch beispielsweise an einem Zweizylindermotor in V-Anordnung oder an einem Motor mit mehr als zwei Zylindern.
  • Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims (9)

1. Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung und Kickstarter, gekennzeichnet durch einen elektrisch angetriebenen Niederdruckzweig (A) für die Versorgung des Motors mit Kraftstoff beim Startvorgang und einem vom gestarteten Motor mechanisch angetriebenen Hochdruckzweig (B) für die Versorgung des gestarteten Motors mit Kraftstoff.
2. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckzweig (A) eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe (5) aufweist, die den Motor zum Starten mit Kraftstoff mit einem vorbestimmten Startdruck versorgt, der wesentlich niedriger ist, als der vom Hochdruckzweig (B) mittels einer mechanisch angetriebenen Kraftstoffpumpe (7) bereit gestellte Betriebsdruck.
3. Kraftstoffzuführsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckzweig (A) ein Rückschlagventil (6) besitzt, das ein Rückströmen des unter Betriebsdruck gesetzten Kraftstoffs in den Niederdruckzweig (A) verhindert.
4. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckzweig (B) ein Druckregelventil (8) aufweist, das den Betriebsdruck im Hochdruckzweig (B) weitgehend konstant hält.
5. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische angetriebene Kraftstoffpumpe (5) nach Ablauf einer vorbestimmten einstellbaren Zeitdauer und/oder bei einer festgestellten vorbestimmten Motordrehzahl abgeschaltet wird.
6. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe (5) ein Fördervolumen von etwa 10 Liter pro Stunde bei einem Startdruck von etwa 0.2 bar bis 0.5 bar besitzt.
7. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (8) den Betriebsdruck im Hochdruckzweig (B) in einem Bereich von etwa 5 bar bis etwa 12 bar weitgehend konstant hält.
8. Kraftstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe (5) mittels der Bordnetzbatterie (4) des Motorrads mit einer Kapazität von bis zu etwa 3 Amperestunden angetrieben wird.
9. Motorrad mit einem Verbrennungsmotor mit nur einem Arbeitszylinder und nur einem Arbeitskolben mit einem Kraftstoffzuführsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE2001141038 2001-08-22 2001-08-22 Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor Withdrawn DE10141038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141038 DE10141038A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141038 DE10141038A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141038A1 true DE10141038A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7696182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141038 Withdrawn DE10141038A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141038A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849998A3 (de) * 2006-04-25 2012-04-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitz-Fahrzeug
CN102734014A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 浙江大学 一种柴油车高压燃油供给装置
CN102734013A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 浙江大学 一种摩托车汽油供给装置
CN104295423A (zh) * 2014-10-10 2015-01-21 中国神华能源股份有限公司 一种燃油泵供油方法和系统
CN104632483A (zh) * 2014-12-26 2015-05-20 长城汽车股份有限公司 一种直喷汽油机供油系统及汽油机及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046402B (de) * 1955-12-31 1958-12-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer elektrisch anlassbare Brennkraftmaschinen
DE1064290B (de) * 1957-02-05 1959-08-27 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19732741A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten Hochdruckförderpumpe
DE19939051A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Kraftstoffhochdrucks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046402B (de) * 1955-12-31 1958-12-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer elektrisch anlassbare Brennkraftmaschinen
DE1064290B (de) * 1957-02-05 1959-08-27 Daimler Benz Ag Kraftstoffoerderanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19732741A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Startverfahren für einen Zweitakt-Ottomotor mit einer impulsbetätigten Hochdruckförderpumpe
DE19939051A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Kraftstoffhochdrucks

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849998A3 (de) * 2006-04-25 2012-04-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitz-Fahrzeug
CN102734014A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 浙江大学 一种柴油车高压燃油供给装置
CN102734013A (zh) * 2012-06-19 2012-10-17 浙江大学 一种摩托车汽油供给装置
CN104295423A (zh) * 2014-10-10 2015-01-21 中国神华能源股份有限公司 一种燃油泵供油方法和系统
CN104295423B (zh) * 2014-10-10 2017-05-03 中国神华能源股份有限公司 一种燃油泵供油方法和系统
CN104632483A (zh) * 2014-12-26 2015-05-20 长城汽车股份有限公司 一种直喷汽油机供油系统及汽油机及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
EP1646782A1 (de) STEUERUNG EINER ELEKTRISCH BEHEIZTEN VORW RMEINRICHTUNG F&Uu ml;R DEN KALTSTART VON VERBRENNUNGSMOTOREN
DE69401668T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Zweitaktbrennkraftmaschine
DE69202617T2 (de) Verfahren zur Brennstoffeinspritzung für einen Dieselmotor mit Voreinspritzung.
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102013019340A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE10141038A1 (de) Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor
EP1540153A1 (de) Brennkraftmaschine mit gasfördersystem und betriebsverfahren hierfür
DE10127516A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007001119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016125607A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
EP0231223B1 (de) Dieselmotor
DE60008467T2 (de) Fremdgezündete viertakt-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
WO2020151818A1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung bei verbrennungsmotoren durch eine abgas-dampf-turbine
DE69107311T2 (de) Arbeitstakte einer kolbenbrennkraftmaschine.
WO2018069206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer kühlfluidpumpe
EP0650553B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102017210561B3 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Start eines Verbrennungsmotors
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2728205A1 (de) Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE1601582A1 (de) Turbo-Walzenblock-Motor
DE4125231A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102014218739B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines DME-Verbrennungsmotors mit Dieselkraftstoff sowie Kraftfahrzeug mit DME-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee