DE1601582A1 - Turbo-Walzenblock-Motor - Google Patents

Turbo-Walzenblock-Motor

Info

Publication number
DE1601582A1
DE1601582A1 DE19671601582 DE1601582A DE1601582A1 DE 1601582 A1 DE1601582 A1 DE 1601582A1 DE 19671601582 DE19671601582 DE 19671601582 DE 1601582 A DE1601582 A DE 1601582A DE 1601582 A1 DE1601582 A1 DE 1601582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
location
gasoline
roller block
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601582
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Konath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1601582A1 publication Critical patent/DE1601582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/12Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the combustion chambers having inlet or outlet valves, e.g. Holzwarth gas-turbine plants

Description

1j3O1582
des TURBO - WALZSNBLOCK - MOTORS zur Bfttentanseldung
Allgemeines»
Folgende VerbrenxungaKOtore elnd nach den jetzigen Stand der Technik bekannt!
Benzin- (Otto-Motor), Diesel- und Wankelmotor, Gasturbinen, Strahltriebwerke.
Der Turbo-Walzenblock-Motor ist In die Gruppe der Turbinen einzuordnen. Die Konstruktion und Funktion ist einfach gehalten. Die Arbeitsleistung 1st als sehr gut zu bezeichnen. Der ruhige Lauf« die einfache Steuerung, der geringe Verschleiß und Brennstoffverbrauch, die einfache Unterhaltung und Herstellung durften den Turbo-Walzenblock-Motor auf des Markt Interessant nachen.
Der TURBQ-WAI^iflfrg/CK-MOTOR setzt sich aus folgenden Hauptteilen zusammen*
Motorblock, Walzenblock, Turboverdichterzone, Vorkammern vor den Vtiiln HHIIIIIJJ.I Ii JMIHiIi angeordnet, VerbrennungskaaBern, Zündsystem mit Stromerzeuger, Stromverteiler und Zündkerzen, Benzineinspritzpumpe mit Zuleitung zu den Einspritzdüsen, Anlasser, Luftkunlsystea.
Funktion des
Die Außenluf t wird durch FlUgelverdiohter angesogen und In der Verdichterzone verdichtet. Dl· verdichtete Luft strömt auf ein UolenkflUgelrad und wird in die Yorkamaern befördert. Bevor die Luft in die Brennen—ern gelangt, wird diese durch Einspritzdüsen Mit Benzin angereichert. Das Benzlnlufteetisch wird in - den Brendkaiaeern über eine Kondensator-Zündung durch Zündkerzen zur Verbrennung gebracht. Die durch die Expansion des Benzinluftgemisches entstehende Kraft wird au« den TViurti—urn auf die angeordneten Schaufeln des Walzenblooke auf dl« Welle weitergeleitet. Die anfallende Wärme wird durch ein Luftktlilsystem dem Motor abgenozflwn. Die Steuerung dee TÜRBO-WAIZENBUKK-MOTORS erfolgt Über das ZUnd- und Benzlnelnsprltimjitem Je nach gewünschter Arbeitsleistung.
Die Sabetriebnabme erfolgt Über einen Stromanlasser alt einer Umdrehungsgeschwindigkeit bis 1000
Bensinveraorgupjtt
Das Benzin wird Bber ein· Bensinelnspritzpumpe angesogen, verdichtet und Je nach Arbeitsleistung zu dee KlnsprltmdUaen geleivet.
BAD ORIGINAL 909885/0908 -2-
Verbrennung des Benzlnluftgewlacheat
Vor der Brennkaraer wird dl· bereits verdichtete Luft alt Benzin Über Einspritzdüsen gesättigt und in den BrennkaoMrn zur Verbrennung gebracht. Die Verbrennung des Benxlnluftgeslsches wird so gesteuert« daß fast eine Verbrennung zu 70 - 900 des Benzinluftgenlsches erfogt. Der Gehalt an ausströmenden Kohlenoonoxyd in den Abgasen durfte 2,5 Volumenprozent nicht überschreiten. Die Kohlenwasserstoffe des Benzlnluftgealsches werden fast restlos verbrannt.
Fmi de
Der TURBO-WALZEMBLOCl^MOTOR kann als Hoehdruok- oder Niederdruck« Botor hergestellt werden. Der Hochdruck- und NlederdruckBotor unterscheidet sieh in der Anordnung der Schaufeln an den Walzenblock bzw. in seiner Steuerung.
Volumen- Schaltung und Kraft des TUHBO-WALZENELOCK-MOTORSt Hochdruekmotor s
Brennka—ergrgfie - 294,50 ca3 PS - 12 PS Schaltung bei Je einer Aehsusdrehung des Walzenblocks und -rafts
1 Zündung Je TiauiUiiei' * 12 PS (294,50 cac)
3 Zündungen Je Brennraum - 36 PS (883,50 car)
Hlederdrucfcmotor \ Schaltung bei Je einer Aehsumdrehung und Krafts
1 Zündung Je Brennkaaaier - 8 PS (294,50
3 Zündungen Je TTrsnnln—ei it * 24 8t (883,50 9 Zündungen Je !Trennt—ein » 72 PS (2650,05 car7)
Diese Angaben stützen sieh auf dl· OröBe des TURBO-WALZENHLOCKr MOTORS, wie dieser It. beigefügten Plänen zur Patentanmeldung entwickelt wurde. Ss besteht die Möglichkeit, auch größere oder klein« TiBin>-w*Y7^MHr/ynr-invmBg j# nach gewünschter Arbeitsleistung herzustellen.
TURBO-Verdlchterzonet Binaaugflach· der AuBenluft » 224,50 eau Schubf lache der Verdiehterf lUgel - 224,50 ca Breit« der Schubf lache der Flügel * 17*20 ca
yj^fc'iwwpgMr durch dl· TURBO—Zone bei ψ^ηΨϊ' Achsttvdrehung de· Motors
- 224,50 ca2 χ 17,2 ca - 3.354,40 o·"5 * 3*8 Liter.
Dar Benzlnverbraeeh Ue)Ct bei ea. 5,9 bis 10,o Liter Je naeh gewünschter Arbeltsleiste« auf 100 tat Fabretreeke bei einer Durchsehnitta«e«ihwindi«keit eenes Pkw von 90 - 130 kei Je Stunde alt einer iniiicww Bewegingalait von 1000 kg.
9 0 9 8 8 5/0908
Kühlsystem
Da· KÜhlBystaa dei Motor· erfolgt durch Luft. Oi* anfallende WMrM in den Bramkenaern wird Über Kühlrippen an Motorblock durch einen Luftstrom abgenoaaan. Die anfallende WHm· la Innenraui des Walxenblooks wird durch einen Luft* stron aus der Verdiohtersone (durch Öffnungen in der Trennwand) durch den Abgaskanal aus diese« Raun herauagedrUokt*
Abgasabführung!
Die anfallenden Abgase werden aus den RKuaen der Schaufeln (Kalsenblock) über die angeordneten Abgaskanal· abgeführt.
SohaufolgrBflon aa waUenblooki Fluch·! Sine Sohauf·! hat «in· Flüche von 4o,o4 ca2 Hoohdruokaotor - 13 Sohauf elf lachen - 4O,O4 χ 13 - 520,52 on
Druckflächen bei einer^ohsuadrehung des Motors und einer Zündung * 520,52 cn
Druckfläche bei einer Aohsundrehung des Motors und 3 Zündungen - 520,52 χ 3 - 1.561,56 ob Schubfläche.
2 Niedardruckaotor »l8 Sohaufelflachen » ^,04 χ 18 - 720,72 cn
Druckflachen bei einerJlehsundrehung des Motors und drei Zündungen » 720,72 ob
Druokflachen bei einer9Aohsu«drehung dea Motors und neun Zündungen - 720,72 ob xj- 2.l62,l6 cb* Sohubflkohe.
Salzgitter-Bad, den l8. Mai I967 Aufgestellt!
( Der Erfinder ) '
BAD ORIGINAL
90988570908

Claims (1)

  1. Patentansprüche für den TDHBO-WALZENBLOCK-MOTOR
    Die Erfindung betrifft einen Benzinmotor, welcher in seinem Aufbau von einer Achse ausgehend die Funktion der Erzeugung von Kraft erwirkt»
    Die durch eine Turbinenzone eingesogene verdichtete Luft, wird in Vorkammern, die vor den Brennkammern angeordnet i · sind, gedrückt. Von den Vorkammern aus wird die Luft umgelenkt, und vor Eintritt in die Brennkammern durch Einspritzdüsen mit Benzin angereichert. Das verdichtete Benzinluftgemisch, welches in die Brennkammern eingelagert ist, wird durch Zündkerzen zur Verbrennung gebracht. Die durch die Verbrennung des Benzinluftgemisches erfolgte Expansion der Gase entstehende Kraft, wird durch die besonders ausgebildete Form der Brennkammern auf die Schaufelräder am Walzenblock angeordnet, übertragen. Durch die starken Kräfte, die auf die Schaufelräder drücken, wird der Walzenblock in eine sich um die Achse drehende Laufbahn versetzt» Die aufgetretenen Kräfte werden von der Welle aufgenommen und können als Arbeitsleistung genutzt werden. Die entstandenen Gase werden nach erfolgter Kraftausübung durch Abgaskanäle aus den Räumen der Schaufelräder wieder aus dem Motorblock geleitet.
    Die angefallenen Kräfte des Benzinluftgemisches, die nach der Expansion entstanden sind, werden zu 90$ in Arbeitsleistung umgesetzt. Die entstandene Wärme des Motors, wird über ein Kühlluftsystem dem Motor abgenommen.
    Oberbegriff;
    Form und Funktion des TURBO-WALZENBLOCK-MOTORS als Hoch- und Niederdruckmotor.
    Unteransprüche:
    Form und Sitz der Luftverdichterzone
    Form und Sitz der Vorkammern
    Form und Sitz der Brennkammern
    Form und Sitz des Walzenblocks
    Form und Sitz der Schaufelräder
    Form und Sitz der Abgaskanäle
    Form und Sitz der Einspritzdüsen
    Form und Sitz der Zündkerzen
    Form und Sitz der Kühlung
    Den Patentansprüchen liegen die beigefügten Zeichnungen zugrunde.
    90 9885/0908
DE19671601582 1967-05-23 1967-05-23 Turbo-Walzenblock-Motor Pending DE1601582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062342 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601582A1 true DE1601582A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7230555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601582 Pending DE1601582A1 (de) 1967-05-23 1967-05-23 Turbo-Walzenblock-Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601582A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642200A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Engelbert Frank Verfahren und vorrichtung zum erzeugen mechanischer energie
DE19912095A1 (de) * 1999-03-18 2000-10-19 Popp Klaus Dieter Verbrennungsantrieb
WO2000031394A3 (en) * 1998-11-21 2001-03-01 Roland Grant Heap An engine
FR2871850A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Claude Louis Adam Moteur torique de revolution : refroidissement du moteur ; heliogyres : additifs
WO2006008353A1 (fr) * 2004-06-18 2006-01-26 Claude-Louis Adam Moteur torique de revolution
DE102009056163A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-16 Vielberg, Heinrich, Dr. med. Rotor - Kolben - Motor
DE102006044946B4 (de) * 2005-12-29 2013-08-22 Kenneth E. Worrell Drehkolbenmotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642200A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Engelbert Frank Verfahren und vorrichtung zum erzeugen mechanischer energie
WO2000031394A3 (en) * 1998-11-21 2001-03-01 Roland Grant Heap An engine
US6584759B1 (en) 1998-11-21 2003-07-01 Roland Grant Heap Engine
DE19912095A1 (de) * 1999-03-18 2000-10-19 Popp Klaus Dieter Verbrennungsantrieb
FR2871850A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Claude Louis Adam Moteur torique de revolution : refroidissement du moteur ; heliogyres : additifs
WO2006008353A1 (fr) * 2004-06-18 2006-01-26 Claude-Louis Adam Moteur torique de revolution
DE102006044946B4 (de) * 2005-12-29 2013-08-22 Kenneth E. Worrell Drehkolbenmotor
DE102009056163A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-16 Vielberg, Heinrich, Dr. med. Rotor - Kolben - Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DD205959A5 (de) Luft- oder gemischverdichtender verbrennungsmotor
DE7438621U (de) Mehrzylindrige waermekraftmaschine
AT506592A4 (de) Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung
DE1601582A1 (de) Turbo-Walzenblock-Motor
DE102017116799B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine
DE2925230A1 (de) Waermekraftmaschine nach dem verdraengerprinzip
WO2020151818A1 (de) Verfahren zur energierückgewinnung bei verbrennungsmotoren durch eine abgas-dampf-turbine
Meyer The combustion gas turbine: its history, development, and prospects
DE102019216905A1 (de) Triebwerk für Flugzeuge und Verfahren zum Betreiben
DE3526665C2 (de)
DE2414147A1 (de) Hybrid-motor
DE2440659A1 (de) Mit wasserdampf betriebener motor
DE962026C (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbogeblaese und mindestens einem zusaetzlichen, anderweitig angetriebenen Spuel- oder Ladegeblaese
DE102008008859A1 (de) Das aktive modulare Brennkraftmaschinensystem-AMICES
DE595537C (de) Verfahren zum Betrieb von Verpuffungsturbinen
DE19625449A1 (de) Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren
DE10033736A1 (de) Klein-Gasturbine zum Antrieb eines Generators in einem Kraftfahrzeug-Hybridantrieb
DE212018000430U1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE19734984B4 (de) Verfahren zur Kompression von Gasen
DE10141038A1 (de) Kraftstoffzuführsystem für einen Motorradverbrennungsmotor
DE1240332B (de) Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE2838952C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE2355734A1 (de) Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven
DE3017218A1 (de) Brennkraftmaschine