DE2728205A1 - Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2728205A1
DE2728205A1 DE19772728205 DE2728205A DE2728205A1 DE 2728205 A1 DE2728205 A1 DE 2728205A1 DE 19772728205 DE19772728205 DE 19772728205 DE 2728205 A DE2728205 A DE 2728205A DE 2728205 A1 DE2728205 A1 DE 2728205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
internal combustion
fuel
combustion engine
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728205
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Maurer
Guenter Dipl Ing Dr Woessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772728205 priority Critical patent/DE2728205A1/de
Priority to GB1893078A priority patent/GB1579101A/en
Priority to JP7530978A priority patent/JPS5410827A/ja
Publication of DE2728205A1 publication Critical patent/DE2728205A1/de
Priority to US06/138,392 priority patent/US4322947A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

- 4 - R. 39
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuervorrichtung einer Kraftstoffversorgungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Steuervorrichtung einer Kraftstoff Versorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der in der Abgasleitung ein Katalysator mit einem die Betriebstemperatur messenden Temperaturfühler angeordnet ist, die bei unzulässig hoher Temperatur des Katalysators im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine die Zufuhr des Kraftstoffs bzw. Kraftstoff-Luft-Gemisches wenigstens teilweise unterbricht. Dies hat jedoch den Nachteil zur Folge, daß bis zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb unnötigerweise Kraftstoff verbraucht wird und Abgase mit einem hohen Anteil giftiger Bestandteile erzeugt werden. Zudem wird hierbei die oft erwünschte Motorbremswirkung im Schiebebetrieb beeinträchtigt. Weiterhin ist eine Steuervorrichtung einer Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine bekannt, die im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine eine so erhebliche Luftmenge zuführt, daß die Gemischzufuhr wenigstens teilweise unterbunden wird, wodurch jedoch der Nachteil bei Verwendung einer derartigen Steuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator in der Abgasleitung gegeben ist, daß sich während des Schiebebetriebes der Katalysator unterhalb seine niedrigste zulässige Arbeitstemperatur abhkühlt und beim Einsetzen der normalen KraftstoffVersorgung, nach Abschluß des Schiebebetriebes, der Katalysator zunächst zu kalt ist, um die schädlichen Bestandteile des Abgases zu reduzieren.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung mit den kennzeichnen-
809883/0088
-ρ-
R. 39
den Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil der Kraftstoffeinsparung und Reduzierung schädlicher Bestandteile im Abgas während des Schiebebetriebes einer Brennkraftmaschine, wobei gleichzeitig verhindert wird, daß die Katalysatortemperatur unterhalb die Arbeitstemperatur des Katalysators sinkt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuervorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Zufuhr von Zusatzluft zur Brennkraftmaschine während des Schiebebetriebes bei Katalysatortemperaturen oberhalb der Katalysatorarbeitstemperatur, um die Motorbremswirkung zu erhöhen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Erfindung
Die in der Zeichnung dargestellte Steuervorrichtung einer Kraftstoffversorgungsanlage für eine gemischverdichtende fremdgezündete Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine 10 umfaßt als wesentliche Bestandteile vier elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile 11, denen aus einem Verteiler 12 über je eine Rohrleitung 13 der einzuspritzende Kraftstoff zugeführt wird, eine elektrisch angetriebene Kraftstoff-Förderpumpe 14, einen Druckregler 15, der den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsleitung 16 zu den Ein-
- 1» 809883/0088
-Jk- R.
39
spritzventilen 11 auf einen konstanten Wert regelt, sowie eine im Folgenden näher beschriebene elektrische Regeleinrichtung, die durch einen mit der Nockenwelle 17 der Brennkraftmaschine gekoppelten Signalgeber 18 bei jeder Nockenwellenumdrehung zweimal ausgelöst wird und dann je einen rechteckigen elektrischen Öffnungsimpuls S für die Einspritzventile 11 liefert. Die in der Zeichnung angedeutete zeitliche Dauer t. der Öffnungsimpulse bestimmt die Öffnungsdauer der Einspritzventile und demzufolge diejenige Kraftstoffmenge, welche während der jeweiligen Öffnungsdauer aus dem Innenraum der unter einem praktisch konstanten Kraftstoffdruck von 2 bar stehenden Einspritzventile 11 austritt. Die Magnetwicklungen 19 der Einspritzventile sind zu je einem Entkopplungswiderstand 20 in Reihe geschaltet und an eine gemeinsame Verstärkungs- und Leistungstufe einer elektronischen Regeleinrichtung 21 angeschlossen, die wenigstens einen Leistungstransistor enthält, welcher mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit den Entkopplungswiderständen 20 und den einseitig an Masse angeschlossenen Magnetwicklungen 19 angeordnet ist.
Bei gemischverdichtenden, mit Fremdzündung arbeitenden Brennkraftmaschinen der dargestellten Art wird durch die bei einem einzelnen Ansaughub in einen Zylinder gelangende Ansaugluftmenge diejenige Kraftstoffmenge festgelegt, die während des nachfolgenden Arbeitstaktes vollständig verbrannt werden kann. Für eine gute Ausnutzung der Brennkraftmaschine ist es außerordentlich wiehtig, daß nach dem Arbeitstakt kein wesentlicher Luftüberschuß vorhanden ist. Um das gewünschte stöchiometrische Verhältnis zwischen Ansaugluft und Kraftstoff zu erzielen, ist im Ansaugrohr 25 der Brennkraftmaschine stromabwärts eines Filters 26, jedoch stromaufwärts ihrer mit einem Gaspedal 27 verstellbaren Drosselklappe 28
- 5 809883/0088
-JS- R. 39 '·
ein Luftmeßorgan vorgesehen, das im wesentlichen aus einer Stauscheibe 30 und einem veränderbaren Widerstand R besteht, dessen verstellbarer Abgriff 31 mit der Stauscheibe gekoppelt ist. Das Luftmeßorgan arbeitet mit der elektronischen Regeleinrichtung 21 zusammen, welche an ihrem Ausgang die Einspritzimpulse t. liefert.
Die elektronische Regelvorrichtung 21 enthält zwei zueinander jeweils in entgegengesetztem Betriebszustand befindliche und hierzu kreuzweise miteinander rückgekoppelte Transistoren, sowie einen Energiespeicher, welcher als Kondensator ausgebildet sein kann, jedoch statt dessen auch als Induktivität realisierbar ist. Die Dauer des jeweiligen Entladevorganges des Energiespeichers ergibt die Öffnungsdauer t. der Einspritzventile. Hierzu muß der Energiespeicher vor jedem Entladevorgang jeweils in definierter Weise geladen werden.
Damit die Entladedauer bereits unmittelbar die notwendige Information über die auf den einzelnen Ansaughub entfallen de Luftmenge enthält, erfolgt die Aufladung durch einen im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form des Signalgebers 18 wiedergegebenen Ladeschalter, der synchron mit den Kurbelwellenumdrehungen betätigt wird und bewirkt, daß der Energiespeicher während der sich über einen festgelegten, konstanten Drehwinkel der Kurbelwelle hinweg erstreckenden Ladeimpulse LI mit einer Aufladequelle verbunden ist, welche während dieser Ladeimpulse jeweils einen Ladestrom liefert. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß der Signalgeber 18, welcher bei der praktischen Verwirklichung aus einem bistabilen, von den Zündimpulse jeweils in seine entgegengesetzte Betriebslage gelangenden Multivibrator be stehen kann, Über einen Kurbelwellenwinkel von 180 ° geschlossen und anschließend über den gleichen Drehwinkel hinweg geöffnet ist.
809883/0088 " 6 "
-/- R. 39 4
Der Betriebszustand Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine kann gekennzeichnet werden durch die Signale Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb Leerlaufdrehzahl und Stellung der Drosselklappe in Leerlaufstellung. Zur Ermittlung der Leerlaufstellung der Drosselklappe 28 dient ein Drosselklappenschalter 33, der in Leerlaufstellung der Drosselklappe durch das Gaspedal 27 geschlossen wird und damit ein entsprechendes Signal an die elektronische Regeleinrichtung 21 abgibt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird der elektronischen Regeleinrichtung 21 durch den Signalgeber l8 eingegeben. Liegen die den Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Signale in der elektronischen Regeleinrichtung 21 vor, so kann einerseits das Einspritzsignal t. am Ausgang der elektronischen Regeleinrichtung 21 unterbunden werden, so daß die Einspritzventile 11 keine Öffnungssignale mehr erhalten, oder wie gestrichelt dargestellt, kann in der Kraftstoffversorgungsleitung 16 ein Absperrventil 31I angeordnet sein, das durch das Ausgangssignal der elektronischen Regeleinrichtung 21 über eine Leitung 35 und einen elektrischen Stellmotor 36 im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine derart angesteuert wird, daß es die Kraftstoffversorgungsleitung 16 zum Verteiler 12 sperrt und einen Bypass 37 öffnet, der auf die Saugseite der Kraftstofförderpumpe I1I zurückführt.
Im Abgasrohr 38 der Brennkraftmaschine ist zur Reduktion schädlicher Bestandteile des Abgases ein Katalysator 39 angeordnet, dessen Temperatur von einem Temperaturfühler 1IO gemessen und der elektronischen Regeleinrichtung 21 eingegeben wird. Gemäß der Erfindung wird nun die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb derart gesteuert, daß eine Unterbrechung de Kraftstoffzufuhr nur dann erfolgt, wenn die Katalysatortemperatur oberhalb der Arbeitstempe-
809883/0088
272820b
-Λ - R· 39 '
ratur des Katalysators liegt bzw. die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb aufgehoben wird, sobald die Katalysatortemperatur unter die Arbeitstemperatur des Katalysators absinkt. Hierdurch wird verhindert, daß beim Wiedereinsetzen der Kraftstoffzufuhr während des Normalbetriebes der Brennkraftmaschine nach Abschluß des Schiebebetriebszustandes durch den Katalysator zunächst keine Reduktion schädlicher Abgasbestandteile erfolgen kann, da die Temperatur des Katalysators unterhalb seiner Arbeitstemperatur liegt. Um zu verhindern, daß die Brennkraftmaschine beim Auskuppeln von dem treibenden Fahrzeug während des Schiebebetriebes stehenbleibt, ist in der elektronischen Regeleinrichtung 2J ein Drehzahlschalter enthalten, der temperaturabhängig bei Drehzahlen zwischen 1 000 und 1 500 U/min die Kraftstoffunterbrechung aufhebt, so daß die Brennkraftmaschine im Leerlauf weiterlaufen kann.
Wird die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine während des Schiebebetriebes vollständig abgeschaltet, so wird die Brennkraftmaschine vollkommen geschleppt, d. h. sie arbeitet als Kompressor. Dadurch ist die Bremswirkung des Motors größer, als bei normalem Motorbetrieb mit Verbrennung im Schiebebetrieb. Diese Bremswirkung läßt sich noch erhöhen, wenn dafür gesorgt wird, daß die Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb ausschließlich mit Luft, und zwar bei größtmöglichem Füllgrad (entsprechend Vollastbetrieb) versorgt wird, damit die von der Brennkraftmaschine aufgenommene Kompressionsarbeit, die gleich der Bremsarbeit ist, möglichst groß wird. Hierfür ist es zweckmäßig, im Schiebebetrieb stromabwärts der Drosselklappe 28 in das Ansaugrohr Zusatzluft zuzuführen. Wie in der Zeichnung dargestellt, kann hierfür ein Luftbypass 4l dienen, der die Saugrohrabschnitte stromaufwärts des Luftmeßorgans J>0 und stromab-
009883/OOS8
wärts der Drosselklappe 28 verbindet und in dem eine Absperrvorrichtung k2 angeordnet ist, die nur während des Schiebebetriebes durch eine Stellvorrichtung t3 geöffnet wird, angesteuert durch ein den Schiebebetrieb kennzeichnendes Signal der elektronischen Regelvorrichtung 21 über die Lei tun,; 35· Der Luftbypass ^l kann auch so ausgebildet sein, daß er wie gestrichelt mit 44 gekennzeichnet, den Saugrohrabschnitt zwischen Luftmeßorgan 30 und Drosselklappe 28 mit dem Saucrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe 28 verbindet. Die erfindungsgemäßen Merkmale lassen sich uneingeschränkt auch auf eine Steuereinrichtung für eine als mechanische Kraftstoffeinspritzanlage oder Vergaser ausgebildete Kraftstoff Versorgungsanlage für Brennkraftmaschinen anwenden. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ermöglicht somit eine Kraftstoffersparnis und Verminderung schädlicher Bestandteile im Abgas während des Schiebebetriebes der Brennkraftmaschine, solange der Katalysator eine Temperatur aufweist, die oberhalb seiner Arbeitstemperatur liegt, bei gleichzeitiger guter Bremswirkung der Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb·
8^0.98 83/008 8 ORIQINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. R. 39 4 8
    20.5-1977 Kh/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    ι 1.) Steuervorrichtung einer Kraftstoff Versorgungsanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einem Drosselorgan im Ansaugrohr und mindestens einem Katalysator, dessen Temperatur durch einen Temperaturfühler ermittelbar ist, im Abgasrohr, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Schiebebetrieb arbeitender Brennkraftmaschine (10) die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine (10) nur oberhalb der Arbeitstemperatur des Katalysators (38) unterbrechbar ist.
    2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine (10) ein das Drosselorgan {28) im Ansaugrohr (25) umgehender Luftbypass (1Jl, 1J1J) geöffnet werden kann.
    3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den das Drosselorgan (28) im Ansaugrohr (25) umgehenden Luftbypass (1Jl, 1J1J) im Schiebebetrieb die Saugrohrabschnitte stromaufwärts und stromabwärts des Drosselorgans (28) verbindbar sind.
    - 2 809893/0088
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - R. 3 9 '■ «
    ί|. Steuervorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß durch den das Drosselorgan (28) im Ansaugrohr (25) umgehenden Luftbypass (41) im Schiebebetrieb die Saugrohrabschnitte stromaufwärts einer Kraftstoffeingabestelle und stromabwärts des Drosselorgans (28) verbindbar sind.
    5. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugrohr (25) ein Luftmeßorgan (30) angeorndet ist und die Saugrohrabschnitte stromaufwärts des Luftmeßorgans (30) und stromabwärts des Drosselorgans (28) im Schiebebetrieb verbindbar sind.
    6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffversorgungsleitung (l6) stromabwärts einer Kraftstofförderpumpe (I1I) eine Absperrvorrichtung (34) angeordnet ist, die im Schiebebetrieb über einen Kraftstoffbypass (37) den geförderten Kraftstoff auf die Saugseite der Krafts tof förderpumpe (lh) zurückleitet. :.
    809883/0088
DE19772728205 1977-06-23 1977-06-23 Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen Withdrawn DE2728205A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728205 DE2728205A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
GB1893078A GB1579101A (en) 1977-06-23 1978-05-11 Internal combustion engine
JP7530978A JPS5410827A (en) 1977-06-23 1978-06-21 Controller of fuel feeder for external ignition internal combustion engine that compress mixture
US06/138,392 US4322947A (en) 1977-06-23 1980-04-08 Control apparatus for a fuel supply system for mixture-compressing, externally ignited internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728205 DE2728205A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728205A1 true DE2728205A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6012143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728205 Withdrawn DE2728205A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5410827A (de)
DE (1) DE2728205A1 (de)
GB (1) GB1579101A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160438B4 (de) * 2000-12-21 2004-07-22 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19517434B4 (de) * 1995-05-12 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004035254B4 (de) * 2003-07-24 2011-06-16 General Motors Corp., Detroit Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines katalytischen Wandlers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59107515A (ja) * 1982-12-13 1984-06-21 Hitachi Ltd X線露光装置
JPS6090936A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの減速時燃料供給制御方法
DE8811670U1 (de) * 1988-09-15 1988-12-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3913187A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Aerodynamisches fenster
JP3324916B2 (ja) * 1995-10-16 2002-09-17 日東紡績株式会社 ガラスクロス、プリプレグ、積層板及び多層プリント配線板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517434B4 (de) * 1995-05-12 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb einer Brennkraftmaschine
DE10160438B4 (de) * 2000-12-21 2004-07-22 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102004035254B4 (de) * 2003-07-24 2011-06-16 General Motors Corp., Detroit Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines katalytischen Wandlers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5410827A (en) 1979-01-26
GB1579101A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102012016877A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Selbstzündungsmotor und korresponierendes Verfahren
DE112011102188T5 (de) Starter und Startverfahren eines Kompressionsselbstzündungsmotor
EP0961019A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts
DE2442229B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017111316B4 (de) Katalysator-steuerverfahren für ein fahrzeug
DE102009017743A1 (de) Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start
EP1085187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE4327882C1 (de) Sekundärluft-Ersatzsystem
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2728205A1 (de) Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE3629197C2 (de)
DE19641854C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE3702500A1 (de) Kraftstoffeinspritz-verstellsteuerverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10001837A1 (de) Auspuffgasreinigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP0718475A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1257735B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE69722260T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der abgasemissionen in systemen mit katalytischen konvertern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee