DE10160438B4 - Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10160438B4
DE10160438B4 DE10160438A DE10160438A DE10160438B4 DE 10160438 B4 DE10160438 B4 DE 10160438B4 DE 10160438 A DE10160438 A DE 10160438A DE 10160438 A DE10160438 A DE 10160438A DE 10160438 B4 DE10160438 B4 DE 10160438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
temperature
load
predefined
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160438A1 (de
Inventor
Walter Dr. Piock
Ralf Dipl.-Ing. Kunzemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE10160438A1 publication Critical patent/DE10160438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160438B4 publication Critical patent/DE10160438B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung, mit zumindest einem NOx-Speicherkatalysator im Abgasstrang, wobei während des Motorbetriebes die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators und der Lastzustand der Brennkraftmaschine kontinuierlich oder diskontinuierlich ermittelt wird, und ein maximaler Sollwert oder ein Sollwertkennfeld als Funktion von Einspritzmenge und/oder Motordrehzahl und/oder -last für die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators vordefiniert wird, und wobei in lastfreien Betriebszuständen, bei welchen die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators über dem vordefinierten Sollwert liegt, die Brennkraftmaschine ungedrosselt betrieben und die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum unterbrochen wird, wobei als lastfreier Betriebszustand Schubphasen oberhalb einer vordefinierten Wiedereinsetzdrehzahl definiert werden, und wobei nach Beendigung des lastfreien Betriebszustandes und/oder nach Absinken der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators auf eine vordefinierte Wiedereinsetztemperatur, welche maximal dem Sollwert entspricht, zum Wiedereinsetzen des Lastbetriebes die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr wieder aufgehoben wird, dadurch gekennzeüchnet, dass das Wiedereinsetzen des Lastbetriebes im Magerbetrieb mit einem überstöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung, mit zumindest einem NOx-Speicherkatalysator im Abgasstrang, wobei während des Motorbetriebes die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators und der Lastzustand der Brennkraftmaschine kontinuierlich oder diskontinuierlich ermittelt wird, und ein maximaler Sollwert oder ein Sollwertkennfeld als Funktion von Einspritzmenge und/oder Motordrehzahl und/oder -last für die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators vordefiniert wird, und wobei in lastfreien Betriebszuständen, bei welchen die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators über dem vordefinierten Sollwert liegt, die Brennkraftmaschine ungedrosselt betrieben und die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum unterbrochen wird, wobei als lastfreien Betriebszustand Schubphasen oberhalb einer vordefinierten Wiedereinsetzdrehzahl definiert werden, und wobei nach Beendigung des lastfreien Betriebszustandes und/oder nach Absinken der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators auf eine vordefinierte Wiedereinsetztemperatur, welche maximal dem Sollwert entspricht, zum Wiedereinsetzen des Lastbetriebes die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr wieder aufgehoben wird.
  • Um den NOx-Ausstoß bei direkteinspritzenden Otto-Motoren auf das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Maß zu reduzieren, werden NOx-Speicherkatalysatoren eingesetzt. Speicher- oder Adsorberkatalysatoren verfügen über ein bestimmtes Temperaturfenster, in welchem eine NOx-Einspeicherung stattfinden kann. Dieses Temperaturfenster bestimmt im wesentlichen den Betriebsbereich der direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine, in dem mit überstöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis gefahren werden kann. Nach Einspeichern einer bestimmten Masse an NOx muss der Motor mit einem unterstöchiometrischen λ-Wert betreiben werden, um das eingespeicherte NOx wieder zu reduzieren, was den Treibstoffverbrauch erhöht. Speicherkatalysatoren sind außerdem empfindlich für hohe Temperaturen und weisen bei Abgastemperaturen, welche eine spezifische Alterungstemperatur überschreiten, eine verstärkte Neigung zu einer irreversiblen Katalysatoralterung auf. Um diese Schädigung zu vermeiden, ist es bekannt, zum Schutz des Katalysators vor zu hohen Abgastemperaturen das Abgas mit einem Bypass-System am Adsorber vorbeizuleiten oder bei Überschreiten einer bestimmten Abgastemperatur auf stark unterstöchiometrischen Motorbetrieb umzuschalten. Dies wirkt sich allerdings nachteilig auf die Abgasqualität und/oder den Treibstoffverbrauch aus.
  • In der AT 3.601 U1 wurde bereits vorgeschlagen, stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysator einen Abgaskühler anzuordnen, um auf möglichst einfache Weise Treibstoffverbrauch und Abgasemissionen zu reduzieren und um einen wirksamen Schutz für den NOx-Speicherkatalysator bereitzustellen.
  • Es ist weiters bekannt, bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zwischen einem Vorkatalysator und einem NOx-Speicherkatalysator eine umgehbare Kühlstrecke vorzusehen, wobei der Durchfluss durch die Kühlstrecke über eine Abgasklappe gesteuert werden kann. Dadurch ist ein Temperaturmanagement des NOx-Speicherkatalysators möglich.
  • Zur weiteren Verminderung des Treibstoffverbrauches und der Abgasemissionen ist eine Ausweitung des Schichtbetriebes wünschenswert. Zur Vermeidung einer unakzeptablen Erhöhung der Stickoxidemissionen bietet sich die bekannte Technologie der Abgasrückführung an. Eine interne Abgasrückführung kann durch Verstellung der Steuerzeiten bewerkstelligt werden. Nachteilig dabei ist allerdings der Kostenaufwand für die Ventilsteuerzeiten-Verstelleinrichtungen, die für Ein- und Auslassventile benötigt werden. Als kostengünstige Alternative kann die bekannte externe Abgasrückführung mit Durchflusssteuerung eingesetzt werden, bei der eine Abgasrückführleitung vom Abgasstrang in die Einlassleitung einmündet.
  • Bei aufgeladenem Magerbetrieb steigt allerdings im Ansaugsammlerbereich der Ladedruck an und würde eine Abgasrückführung behindern. Um trotzdem genügend externes Abgas rückführen zu können, ist das Aufbringen eines Gegendruckes im Abgasstrang stromaufwärts der Abzweigung der Abgasrückführleitung notwendig. Problematisch ist allerdings, dass bei Homogenbetrieb mit λ = 1 hohe Abgastemperaturen auftreten, welche über dem Einspeicherfenster des NOx-Speicherkatalysators liegen, wodurch die entstehenden Stickoxide nicht mehr eingespeichert werden können. Um möglichst viel im kraftstoffsparenden Magerbetrieb fahren zu können, ist es notwendig, durch gezielte Maßnahmen die Abgastemperatur vor dem NOx-Speicherkatalysator entsprechend nieder zu halten.
  • Ein besonderes Problem dabei ist das Wiedereinsetzen des Magerbetriebes aus einem Betriebsbereich mit hoher Abgastemperatur. Wenn das gesamte Auspuffsystem nämlich stark erwärmt ist, dauert es relativ lange, um die Abgastemperaturen vor dem NOx-Speicherkatalysator wieder in den gewünschten Bereich zu bringen, zumal während der Sperrzeit des NOx-Speicherkatalysators die Brennkraftmaschine homogen betrieben wird, und daher deutlich höhere motorseitige Temperaturen erzeugt werden. Durch oberflächliche Kühlung des Abgases über Rohre, beispielsweise durch Doppelmantelkühlung des Abgasstranges, kann dieses Problem nicht zufriedenstellend gelöst werden.
  • Aus der DE 27 28 205 A1 ist eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine bekannt, bei der im Schiebebetrieb die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird, wenn die Katalysatortemperatur oberhalb der Arbeitstemperatur des Katalysators liegt. Die Brennkraftmaschine wird dabei im Schiebebetrieb ausschließlich mit Luft mit größtmöglichem Füllungsgrad betrieben. Die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr im Schiebebetrieb wird wieder aufgehoben, sobald die Katalysatortemperatur unter die Arbeitstemperatur des Katalysators sinkt, oder wenn die Motordrehzahl unter eine Mindestdrehzahl sinkt.
  • Die DE 198 43 859 A1 beschreibt ein Katalysatorregenerationsverfahren, bei dem im Schiebebetrieb mit abgeschalteter Kraftstoffzufuhr der NOx-Speicherkatalysator mit Sauerstoff maximal gefüllt wird. Um überschüssigen Kraftstoff aus dem Katalysator auszuräumen, erfolgt beim Wiedereinsetzen der Kraftstoffzufuhr eine leichte Gemischanfettung. Dies hat aber den Nachteil einerseits eines erhöhten Kraftstoffverbrauches während des Wiedereinsetzens des Lastbetriebes und begünstigt andererseits ein rasches Wiederansteigen der Temperatur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine auf möglichst einfach Weise Treibstoffverbrauch und Abgasemissionen zu reduzieren. Insbesondere soll dabei die Wiedereinsetzdauer für den Magerbetrieb aus Betriebsphasen mit hohen Abgastemperaturen verkürzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Wiedereinsetzen des Lastbetriebes im Magerbetrieb mit einem überstöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis erfolgt. In Schubphasen oberhalb einer Wiedereinsetzdrehzahl für die Kraftstoffzufuhr wird – wenn die gemessene oder mit einem Rechenmodell bestimmte Speicherkatalysatortemperatur höher ist als der Sollwert der Speicherkatalysatortemperatur – die Brennkraftmaschine ungedrosselt, das heißt mit zur Gänze geöffneter Drosselklappe, und ohne Einspritzung betrieben, damit eine große Luftmenge relativ kühl durch das Einlass- und Auslasssystem strömt und die Abkühlung vor allem der gesamten Katalysatorstrukturen beschleunigt. Der Antriebsstrang ist dabei geschlossen, der Motor wird somit durch das Fahrzeug angetrieben. Die Wiedereinsetzdrehzahl ist eine Funktion von Gang und Motordrehzahl. Dadurch kann die Speicherkatalysatortemperatur wesentlich schneller gesenkt werden und ein früherer Umstieg auf den kraftstoffsparenden Magerbetrieb realisiert werden. Das Wiedereinsetzen nach einer solchen Schubphase erfolgt dann ebenfalls im Magerbetrieb (Schichtbetrieb), wobei nur geringfügig angedrosselt werden muss. Dadurch kann ein schnelles Ansteigen der Temperatur bedingt durch den sonst notwendigen Homogenbetrieb mit λ = 1 vermieden werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung, mit zumindest einem NOx-Speicherkatalysator im Abgasstrang, wobei während des Motorbetriebes die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators und der Lastzustand der Brennkraftmaschine kontinuierlich oder diskontinuierlich ermittelt wird, und ein maximaler Sollwert oder ein Sollwertkennfeld als Funktion von Einspritzmenge und/oder Motordrehzahl und/oder -last für die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators vordefiniert wird, und wobei in lastfreien Betriebszuständen, bei welchen die Temperatur des NOx-Speicherkatalysators über dem vordefinierten Sollwert liegt, die Brennkraftmaschine ungedrosselt betrieben und die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum unterbrochen wird, wobei als lastfreier Betriebszustand Schubphasen oberhalb einer vordefinierten Wiedereinsetzdrehzahl definiert werden, und wobei nach Beendigung des lastfreien Betriebszustandes und/oder nach Absinken der Temperatur des NOx-Speicherkatalysators auf eine vordefinierte Wiedereinsetztemperatur, welche maximal dem Sollwert entspricht, zum Wiedereinsetzen des Lastbetriebes die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr wieder aufgehoben wird, dadurch gekennzeüchnet, dass das Wiedereinsetzen des Lastbetriebes im Magerbetrieb mit einem überstöchiometrischem Luft-Kraftstoffverhältnis erfolgt.
DE10160438A 2000-12-21 2001-12-08 Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10160438B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093800U AT4705U1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
ATGM9382000 2000-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160438A1 DE10160438A1 (de) 2002-07-18
DE10160438B4 true DE10160438B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=3503280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160438A Expired - Fee Related DE10160438B4 (de) 2000-12-21 2001-12-08 Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT4705U1 (de)
DE (1) DE10160438B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331937B4 (de) * 2003-07-15 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, sowie Motorraum-Luftführungssystem hierfür
DE102014017303A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Antriebseinrichtung
DE102021200870A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines seriellen Hybrid-Antriebsstrangs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728205A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE19843859A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Katalysatorregenerationsverfahren
AT3601U1 (de) * 1999-03-05 2000-05-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung in den brennraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728205A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung einer kraftstoffversorgungsanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE19843859A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Katalysatorregenerationsverfahren
AT3601U1 (de) * 1999-03-05 2000-05-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung in den brennraum

Also Published As

Publication number Publication date
AT4705U1 (de) 2001-10-25
DE10160438A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246405B4 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102007021827B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Wasserstoffmotor
DE4430965C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
EP0943053B1 (de) Verfahren zum steuern einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
EP1322850B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10052953B4 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10239872A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10029504C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
EP3667056B1 (de) Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE10160438B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE60018665T2 (de) Ein Steuersystem für einen direkt eingespritzten, fremdgezündeten Motor
DE10043687A1 (de) Koordination verschiedener Anforderungen an die Abgastemperatur und entsprechende Heiz-oder Kühl-Maßnahmen
DE10001837A1 (de) Auspuffgasreinigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1257735B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102018009400A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem in einem Abgastrakt angeordneten Brenner, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
WO2001033059A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10112938A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Warmlaufs eines Katalysatorsystems
US7219492B2 (en) System for assisting regeneration of a storage/releasing Nox trap for vehicle diesel engine
DE10320890B4 (de) Aufheizen von Katalysatoren beim Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
WO2001050002A2 (de) Verfahren zum betrieben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10249880A1 (de) Emissionssteuerungsvorrichtung und Emissionssteuerungsverfahren einer Brennkraftmaschine
EP1491749B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021003178A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10137134A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschime insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102022121068A1 (de) Abgasregelung für Motoren mit magerer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE PRIORITAET "21.12.00 01 AT 9382000" AENDERN IN "21.12.00 01 AT GM 9382000"

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee