DE10140840B4 - Wundverband - Google Patents

Wundverband Download PDF

Info

Publication number
DE10140840B4
DE10140840B4 DE10140840A DE10140840A DE10140840B4 DE 10140840 B4 DE10140840 B4 DE 10140840B4 DE 10140840 A DE10140840 A DE 10140840A DE 10140840 A DE10140840 A DE 10140840A DE 10140840 B4 DE10140840 B4 DE 10140840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
adhesive
wound
wound dressing
dressing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10140840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140840A1 (de
Inventor
Walter Dr. Degelmann
Stefan Hofmann
Peter Kreucher
Andreas Lauth
Joachim Thewalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Koester GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Koester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG, Koester GmbH and Co KG filed Critical Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Priority to DE10140840A priority Critical patent/DE10140840B4/de
Priority to DE10164742A priority patent/DE10164742B4/de
Priority to DE10164743A priority patent/DE10164743B4/de
Priority to PCT/EP2002/009258 priority patent/WO2003017866A2/de
Publication of DE10140840A1 publication Critical patent/DE10140840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140840B4 publication Critical patent/DE10140840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0269Tapes for dressing attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Wundverband mit einem mindestens eine zur Herstellung einer lösbaren Haftverbindung mit menschlicher Haut, einem weiteren Produkt und/oder einer Befestigungszone desselben Produktes ausgelegten Haftzone (20, 22 ,24) aufweisenden, im Wesentlichen bahnförmigen Trägermaterial (10) und einem daran angeordneten Wundkissen bei dem das Trägermaterial (10) mindestens eine selbst nicht haftende und bei Zugbelastung elastische verformbare Zone (30) aufweist,dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Haftzone (20, 22, 24) eine geringere Elastizität bei Zugbeanspruchung aufweist als die elastisch verformbare Zone.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wundverband nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Produkte werden beispielsweise im Form von Heft- oder Fixierpflaster zum Fixieren von Wundenauflagen, Infusionsschläuchen, Kanülen oder Elektroden eingesetzt. Dabei kommt es bei Verwendung herkömmlicher Produkte in vielen Fällen zu Hautreizungen oder einer Ablösung der Haftzone, wenn Bewegungen in der Umgebung des Einsatzortes stattfinden, welche zu sich auf die Haut, das weitere Produkt oder die Befestigungszone übertragenen Zugkräften führen können, die ihrerseits eine Ablösung der Haftzone bzw. eine Hautreizung verursachen.
  • In der DE 199 11 151 C1 ist ein Wundpflaster für Finger- und Zehenspitzen angegeben. Bei dem in dieser Schrift vorgeschriebenen Wundpflaster wird eine einfache Handhabung und nahezu formgetreue Anlage an den Kuppenbereich von Fingern oder Zehen dadurch erreicht, daß das Wundkissen von einer durch Öffnungen in der das Fundkissen tragenden Trägergeschicht gefädelten Schnur umlaufen wird, die nach Zusammenziehen das Wundkissen an die Oberflächenkontur des Kuppenbereichs anschmiegt.
  • In der DE 195 11 976 A1 ist ein Pflaster mit einem Wundkissen und einer Mehrzahl auf Abstand angeordneter Punkte mit einzelnen Klebeflächen angegeben.
  • Die DE 94 11 499 U1 offenbart ein spezielles Nasenpflaster mit einem eingelassenen elastischen Kunststoffstäbchen.
  • Ein Wundverband nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist in der DE 297 11 081 U1 beschrieben. Das in dieser Schrift angegebene Pflaster ist mit einem Wundkissen und einem zwei Klebezonen unterschiedlicher Haftkraft aufweisenden haftenden Bereich ausgestattet.
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Probleme in Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Produkt der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches ohne übermäßige Beanspruchung der Haut, des weiteren Produktes oder der Befestigungszone eine sichere Fixierung erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Pafentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung der bekannten Produkte gelöst.
  • Diese Erfindung geht auf die verblüffend einfache Erkenntnis zurück, dass die mit Bewegungen im Bereich der Haftzone einhergehenden Zugbelastungen ohne Einfluss auf die Haftzone selbst bleiben, wenn diese Zugbelastungen mit einer geeigneten, nachgiebigen Zone aufgefangen werden, bevor sie die Haftzone erreichen.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die nachgiebige Zone elastisch verformbar ist, weil so eine unter Zugbelastung erfolgte Dehnung bei Nachlassen der Zugbelastung umgehend wieder zurückgeführt werden kann, ohne dass es zu Verwertungen oder dergleichen in dem Trägermaterial kommt. Von besonderer Bedeutung ist es, dass die nachgiebige Zone des erfindungsgemäßen Produktes selbst nichthaftend ist, weil die Haftung an der Haut, einem weiteren Produkt oder der Befestigungszone eine bei Zugbelastung erwünschte Verformung hemmen würde. Insgesamt wird also durch Einsatz der nachgiebigen Zone eine Reduzierung der mechanischen Belastungen im Bereich der Haftzone bei Bewegungen in der Nähe dieser Haftzone erreicht, wodurch bei Anbringen der Haftzone auf der Haut mögliche Reizungen entsprechend verringert werden.
  • Des weiteren wird die mögliche Verbindungsstelle Haftzone – Haut weniger belastet. Dadurch reduziert sich die Gefahr des Ablösens der Haftzone von der Haut. Aus diesem Grund kann bei Einsatz erfindungsgemäßer Produkte mit einer bei Zugbelastung nachgiebigen Zone ohne Beeinträchtigung der Haftungseigenschaften auch noch die mögliche Haftfläche pro Haut reduziert werden. Auch dadurch wird eine Verminderung von Hautreizungen erreicht.
  • Die Haftzone erfindungsgemäßer Produkte kann wie bei herkömmlichen Produkten, durch ein auf das Trägermaterial aufgetragene Haftmittel verwirklicht werden. Zusätzlich oder alternativ ist aber auch an die Bereitstellung von Haftzonen nach Art eines Flächenhaftverschlusses bzw. Klettverschlusses gedacht. Bei Einsatz von Klettverschlüssen ist eine mehrmalige Verwendung erfindungsgemäßer Produkte möglich.
  • Im Sinne einer weiteren Entlastung der Haftzone ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß die Haftzone eine geringere Nachgiebigkeit bzw. Elastizität aufweist als die nachgiebige Zone, weil auf diese Weise das Auftreten von Spannungen im Bereich der Haftzone beim Aufbringen dieser Haftzone auf die Haut, ein weiteres Produkt oder die Befestigungszone des selben Produktes verhindert werden kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haftzone bei Zugbelastungen im Wesentlichen starr.
  • Die nachgiebige bzw. elastische Zone des erfindungsgemäßen Produktes kann aus einem sich von dem übrigen Trägermaterial unterscheidenden Material, wie etwa einem Extrudat; hergestellt sein. In diesem Fall kann die Verbindung zwischen der nachgiebigen Zone und der daran angrenzenden Zone des Trägermaterials durch Extrudieren, Kleben und/oder Verschweißen und/oder durch eine lösbare Verbindung (z.B. Klettverschluss)
  • Im Rahmen der Erfindung ist aber auch an den Einsatz von nachgiebigen Zone gedacht, die aus dem selben Material bestehen wie die daran angrenzenden Zonen des Trägermaterials. In diesem Fall können die gewünschten Eigenschaften der nachgiebigen bzw. elastischen Zone durch eine entsprechende Bearbeitung des Trägermaterials erreicht werden, wie etwa durch Krimpen, Überdehnen und/oder Schrumpfen.
  • Die bislang beschriebenen erfindungsgemäßen Produkte können beispielsweise als Wundabdeckungsfixierungen eingesetzt werden.
  • Daneben ist aber auch an den Einsatz erfindungsgemäßer Produkte für solche Anwendungsfälle gedacht, in denen eine Zugbelastung im Bereich der Haftzone gerade gewünscht ist. Das ist beispielsweise bei Nasenpflastern der Fall, mit denen eine Vergrößerung der Atemwege der Nase angestrebt wird. Bei Einsatz erfindungsgemäßer Produkte in Form von Nasenpflastern ist eine elastische Zone zwischen zwei Haftzonen angeordnet und wird zum Anlegen einer Zugbelastung im Bereich dieser Haftzone benutzt, um so für eine dauerhafte Vergrößerung der Atemwege der Nase zu sorgen. Beim Anbringen eines derartigen Nasenpflasters mit mindestens einer elastischen Zone wird durch Überdehnen dieser Zone dafür gesorgt, dass für die Tragdauer ein permanenter Zug wirkt, die Atemwege durch die Nase entsprechend vergrößert werden und somit die Sauerstoffzufuhr durch die Nase verbessert wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung können die erfindungsgemäßen Produkte auch als Wundverbände oder Gelenkverbände eingesetzt werden. In diesem Fall ist an dem Trägermaterial zweckmäßigerweise auch noch ein zur Abdeckung der Wunde vorgesehenes Wundkissen angeordnet. Dabei ist die nachgiebige bzw. elastische Zone zweckmäßigerweise zwischen dem Wundkissen und der Haftzone angeordnet und/oder überlappt das Wundkissen. Auch in diesem Fall wird durch die nachgiebige bzw. elastische Zone bei Bewegungen die mechanische Belastung der Haut verringert und das Risiko einer möglichen Hautreizung reduziert. Des weiteren wird auch in diesem Fall die Verbindungsstelle Kleber – Haut weniger belastet, wodurch sich die Gefahr des Ablösens des Wundverbandes von der Haut reduziert. Da in diesem Fall die nachgiebigen bzw. elastischen Zonen in der unmittelbaren Umgebung des Wundkissens angeordnet sind, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Wunde mit dem Haftmittel bzw. Kleber in Kontakt gelangt. Auch kann beim Einsatz erfindungsgemäßer Produkte in Form von Wund- oder Gelenkverbände zusätzlich die Klebefläche pro Haut reduziert werden, was weiter zur Reduktion des Risikos von Hautreizungen beiträgt.
  • Insbesondere in den Fällen, in denen die Haftzone durch Auftragen eines Haftmittels auf das Trägermaterial verwirklicht wird, hat es sich als günstig erwiesen, wenn an mindestens einer Haftzone ein Abdeckelement lösbar angebracht ist, wie etwa eine Inzisionsfolie, eine Pflasterkarte oder dergleichen, weil so ein unerwünschtes Haften der erfindungsgemäßen Produktes abseits vom gewünschten Einsatzort zuverlässig verhindert werden kann.
  • Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist, sind die erfindungsgemäßen Produkte insbesondere zur Verwendung als Wundabdeckungsfixierung, Schlauchfixierung, Kanülenfixierung, Elektrodenfixierung, Nasenpflaster, Wundpflaster, Zwischenfingerpflaster, Kreuzverband, Gelenkpflaster, Gelenkverband und/oder Elastikbinde geeignet.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in Form einer Wundabdeckungsfixierung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Form eines Nasenpflasters,
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Kreuzpflasters,
  • 4 eine vierte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Zwischenfingerpflasters,
  • 5 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Wundpflasters
  • 6 eine sechste Ausführungsform der Erfindung in Form eines Wundverbandes,
  • 7 eine siebente Ausführungsform der Erfindung in Form eines Gelenkverbandes und
  • 8 eine achte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Gelenkpflasters.
  • In der folgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden einander entsprechende Teile erfindungsgemäßer Produkte mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Wundabdeckungsfixierung, von der eine explosionsartige Darstellung in 1b zu sehen ist.
  • Die in 1 dargestellte Wundabdeckungsfixierung umfasst einen insgesamt mit 10 bezeichneten bahnförmigen und rechteckigen Träger, insgesamt drei Haftzonen 20, 22 und 24 sowie eine insgesamt mit 30 bezeichnete elastische Zone.
  • Die sich längs der kürzeren Ränder des rechteckigen Trägers 10 erstreckenden Haftzonen 20 und 22 sind in Form eines auf dem Träger 10 aufgetragenen Haftmittels verwirklicht. Diese Haftzonen können bei einer Gesamtlänge des Träger von beispielsweise 300, 400 oder 500 mm eine Breite von etwa 20mm aufweisen. Exzentrisch zwischen den Haftzonen 20 und 22 ist eine in Form einer Klettbefestigung für eine Wechselwundauflage verwirklichte, sich etwa parallel zu den kürzeren Rändern des rechteckförmigen Trägers 10 erstreckende Haftzone 24 mit einer Breite von beispielsweise etwa 10 mm vorgesehen. Diese Haftzone 24 ist in einem Abstand von etwa 60mm von der Haftzone 20 angeordnet. Angrenzend an die Haftzone 24 ist die elastische Zone 30 zwischen der Haftzone 24 und der Haftzone 22 angeordnet. Diese elastische Zone 30 ist bei einer Zugbeanspruchung in den durch den Doppelpfeil 40 angedeuteten Richtungen elastisch verformbar. Wie besonders deutlich aus 1b hervorgeht, umfasst die elastische Zone 30 an ihren seitlichen Rändern zwei extrudierte Verbindungsbereiche zum Herstellen einer Verbindung mit den angrenzenden Bereichen des Trägermaterials 10, wobei zwischen diesen Verbindungsbereichen 32 der eigentliche elastisch verformbare Bereich 34 angeordnet ist. Dieser elastische Beriech 34 ist ebenfalls in Form eines extrudierten Materials gebildet. Mit Hilfe der elastischen Zone 30 werden zwischen den Haftzonen 22 einerseits und 24 bzw. 20 andererseits auftretende Zugspannungen aufgefangen, bevor sie die Haftzonen erreichen, um so einerseits zur Reduzierung von Hautirritationen beizutragen und andererseits das Ablösen der Haftzonen von der Wundabdeckung bzw. der Haut zu erschweren.
  • Das in 2a) dargestellte Nasenpflaster umfasst zwei mit Hilfe von auf das Trägermaterial aufgetragenem Haftmittel verwirklichte Haftzone 20 und 22, zwischen die zwei elastische Zonen 30 sowie ein zentraler nichthaftender und auch nichtelastischer Bereich 12 des Trägermaterials angeordnet ist.
  • Beim dem in 2b) dargestellten Nasenpflaster ist nur eine elastische Zone 30 im Zentrum des Produktes zwischen den Haftzonen 20 und 22 angebracht. Wenn die in 2a) oder 2b) dargestellten Nasenpflaster so angebracht werden, dass mit Hilfe der elastischen Zonen 30 eine permanente Zugbelastung im Bereich der Nasenöffnung erfolgt. So kann für eine dauerhafte Vergrößerung der Atemwege der Nase gesorgt und somit die Sauerstoffzufuhr durch die Nase deutlich verbessert werden.
  • Das in 3 dargestellte erfindungsgemäße Produkt in Form eines Wundverbandes ist in Form eines sog. Kreuzverbandes verwirklicht und weist zusätzlich zu den anhand der 1 und 2 erläuterten Bestandteile auch noch ein zur Wundabdeckung gedachtes Wundkissen 70 auf. Dieses Wundkissen 70 wird bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung vollständig von der elastischen Zone 30 überdeckt, welche dazu dient, auf die Haftzonen 20 und 22 einwirkende Zugbelastungen zu reduzieren. Gemäß 3a) kann auch ein erfindungsgemäßer Kreuzverband lösbarer auf einer Karte 60 angeordnet sein.
  • Gemäß 4 kann ein erfindungsgemäßer Wundverband auch in Form eines Zwischenfingerpflasters verwirklicht werden. Bei diesem Produkt weist das Trägermaterial 10 zwei sich voneinander gegenüberliegenden Rändern nach innen erstreckende Einbuchtungen 14 auf, die zur Anpassung des Pflasters an die anatomischen Gegebenheiten im Zwischenfingerbereich dienen. Das in 4 dargestellte Produkt umfasst ähnlich wie das anhand der 5 erläuterte Produkt einen bahnförmigen Träger 10 mit zwei Haftzonen 20 und 22, ein Wundkissen 70 sowie eine elastische Zone 30. Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ragt die elastische Zone 30 seitlich über das Wundkissen 70 hinaus. Dadurch wird ein zusätzlicher Schutz für die üblicherweise unter dem Wundkissen 70 angeordnete Wunde erreicht, weil in diesem Fall das Risiko einer Verschmutzung der Wunde mit dem Haftmittel der benachbarten Haftzone 20 reduziert wird.
  • Gemäß 4a) können zwei erfindungsgemäße Zwischenfingerpflaster auf einer gemeinsamen Karte 60 angeordnet sein.
  • 5 zeigt eine Pflasterkarte mit insgesamt vier Wundpflastern, von denen jedes ein bahnförmiges Trägermaterial 10 mit zwei Haftzonen 20 bzw. 22, eine elastische 30 sowie ein Wundkissen 70 aufweist. Auch bei der in 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ragt die elastische Zone 30 in seitlicher Richtung über das Wundkissen 70 hinaus. Zusätzlich ist die Karte 60 der in 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung an ihrem seitlichen Rand mit einem Klebeband 80 ausgestattet. Ferner weist diese Pflasterkarte eine parallel zu ihrer kürzeren Rändern verlaufende Perforation 90 auf, welche eine Abtrennung eines zwei Pflaster aufweisenden Kartenabschnittes erlaubt.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht im Wesentlichen der anhand der 5 erläuterten Ausführungsform, wobei die elastische Zone aus einem extrudierten Material bei dem Produkt nach 6 zusätzlich noch farblich gekennzeichnet ist, um sie deutlich von dem Wundkissen 70 zu unterscheiden.
  • Das in 7 dargestellte erfindungsgemäße Produkt in Form eines Gelenkpflasters entspricht hinsichtlich seiner Form etwa dem anhand 3 erläuterten Produkt. Als maßgeblicher Unterschied zwischen dem in 3 dargestellten Produkt und dem in 7 dargestellten Produkt ist hervorzuheben, dass das in 7 dargestellte Produkt zwei an parallel zueinander verlaufenen Rändern des Wundkissens 70 angeordnete elastische Zonen 30 aufweist. Durch die Bereitstellung von zwei elastischen Zonen kann die Übertragung von Zugbelastungen auf die Haftzonen besonders zuverlässig verhindert werden. Ferner wird in diesem Fall ein besserer Schutz der Wunde vor Klebstoffverunreinigungen erreicht.
  • Das in 8 dargestellte erfindungsgemäße Gelenkpflaster entspricht im Wesentlichen dem anhand der 7 erläuterten Produkt, weist jedoch nur eine elastische Zone 30 auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsform beschränkt. Vielmehr kann die Elastizität der elastische Zonen 30 nicht nur durch entsprechende Materialwahl, wie etwa durch Wahl eines Extrudats, sondern auch durch eine Bearbeitung des eigentlichen Pflasterträgers erreicht werden, z.B. durch Krimpen, Überdehnen und/oder Schrumpfen. Das elastische Material kann durch Extrudieren, Kleben, Verschweißen oder ähnliche Verfahren an den daran angrenzenden Bereichen des Pflasterträgers befestigt werden. Die erfindungsgemäßen Produkte können in allen handelüblichen Formen und Größen bereitgestellt werden. Ferner können auch Sonderträger wie etwa Inzisionsfolien oder mit einem Kleber ausgerüsteter Fixierträger eingesetzt werden. Auch können erfindungsgemäße Produkte mit allen handelsüblichen Spenderverfahren, insbesondere unter Verwendung von entsprechenden Pflasterkarten bereitgestellt werden.

Claims (13)

  1. Wundverband mit einem mindestens eine zur Herstellung einer lösbaren Haftverbindung mit menschlicher Haut, einem weiteren Produkt und/oder einer Befestigungszone desselben Produktes ausgelegten Haftzone (20, 22 ,24) aufweisenden, im Wesentlichen bahnförmigen Trägermaterial (10) und einem daran angeordneten Wundkissen bei dem das Trägermaterial (10) mindestens eine selbst nicht haftende und bei Zugbelastung elastische verformbare Zone (30) aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Haftzone (20, 22, 24) eine geringere Elastizität bei Zugbeanspruchung aufweist als die elastisch verformbare Zone.
  2. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Zone (30) durch Extrudieren, Kleben und/oder Verschweißen mit einer daran angrenzenden Zone des Trägermaterials verbunden ist.
  3. Wundverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zone (30) durch eine Bearbeitung des Trägermaterials (10) hergestellt ist.
  4. Wundpflaster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zone durch Krimpen, Überdehnen und/oder Schrumpfen des Trägermaterials hergestellt ist.
  5. Wundpflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Haftzone (20, 22, 24) ein auf das Trägermaterial (10) aufgetragenes Haftmittel aufweist.
  6. Wundverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Haftzone (20, 22, 24) zumindest abschnittweise nach Art eines Flächenhaftverschlusses gebildet ist.
  7. Wundverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Haftzonen (20, 22), zwischen denen eine elastisch verformbare Zone (30) angeordnet ist.
  8. Wundverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine elastisch verformbare Zone (30) mindestens eine Öffnung (36) zum Durchführen einer Kanüle, Elektrode oder eines Schlauches aufweist.
  9. Wundverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Zone (30) zwischen dem Wundkissen und der Haftzone (20, 22) angeordnet ist und/oder die nachgiebige Zone (30) einen Rand des Wundkissens (70) überlappt.
  10. Wundverband nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch mindestens ein lösbar an mindestens einer Haftzone angebrachtes Abdeckelement.
  11. Wundverband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in Längsrichtung des bahnförmigen Trägers vorzugsweise in gleichbleibenden Abständen hintereinander angeordneten elastischen Zonen und daran angrenzenden Haftzonen.
  12. Wundverband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Haftzonen im entspannten Zustand der daran angrenzenden elastischen Zone einen benachbarten Abschnitt des Trägermaterials überlappt.
  13. Wundverband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den benachbarten Abschnitt des Trägermaterials überlappende Haftzone, bei einer Dehnung der daran angrenzenden elastischen Zone neben diesem Abschnitt zu liegen kommt.
DE10140840A 2001-08-21 2001-08-21 Wundverband Expired - Fee Related DE10140840B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140840A DE10140840B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Wundverband
DE10164742A DE10164742B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Produkt zum Befestigen von Kanülen, Schläuchen oder Elektroden
DE10164743A DE10164743B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Gesundheitspflegeprodukt
PCT/EP2002/009258 WO2003017866A2 (de) 2001-08-21 2002-08-19 Produkt zur gesundheitspflege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140840A DE10140840B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Wundverband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140840A1 DE10140840A1 (de) 2003-03-20
DE10140840B4 true DE10140840B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7696061

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164742A Expired - Fee Related DE10164742B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Produkt zum Befestigen von Kanülen, Schläuchen oder Elektroden
DE10164743A Expired - Fee Related DE10164743B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Gesundheitspflegeprodukt
DE10140840A Expired - Fee Related DE10140840B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Wundverband

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164742A Expired - Fee Related DE10164742B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Produkt zum Befestigen von Kanülen, Schläuchen oder Elektroden
DE10164743A Expired - Fee Related DE10164743B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Gesundheitspflegeprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE10164742B4 (de)
WO (1) WO2003017866A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022891B2 (en) * 1996-05-10 2006-04-04 Wallace J Beaudry Dressing and an epidermal positioning mechanism and method for using same
FR2957762B1 (fr) * 2010-03-26 2014-11-28 Oreal Dispositif pour exercer une traction sur la peau.
WO2011117845A1 (en) 2010-03-26 2011-09-29 L'oreal Device for pulling the skin and cosmetic treatment method
NO339919B1 (no) * 2014-12-16 2017-02-13 Leif Stadsbjerg Lauridsen Plaster

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043483A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-01 Türenfabrik Herbert Kerkhoff, 4290 Bocholt 2-schaliges holztuerelement zur abdeckung von stahlzargen
US5116675A (en) * 1991-08-28 1992-05-26 Nash Morgan Leonora E Disposable, elasticized adhesive neck and facial wrinkle gathering device
DE9411499U1 (de) * 1994-07-16 1995-03-30 Thomas Joerg Spezialpflaster für die Nase
DE19511976A1 (de) * 1995-04-02 1996-10-10 Thomas Von Roenn Pflaster
US5582585A (en) * 1995-09-25 1996-12-10 Nash-Morgan; Leonora E. Disposable elastic neck and facial wrinkle gathering device
US5609150A (en) * 1995-04-18 1997-03-11 Maged; Jeffrey M. Method for dilating respiratory passages
DE29711081U1 (de) * 1997-06-25 1998-10-22 Hartmann Paul Ag Pflaster
WO2000051536A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Meyer Schwarz Tatjana Pflaster zum aufbringen auf der haut mit vorsprüngen auf dem pflaster
DE19911151C1 (de) * 1999-03-12 2000-11-23 Hans Dallmeyr Wundpflaster für Finger- und Zehenspitzen
DE19937862A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Marta Burzynska Antifaltenpflaster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69726885T2 (de) * 1996-05-10 2004-10-14 Beaudry, Wallace J., Elkhart Lake Verband
DE19649431C2 (de) * 1996-11-28 2000-01-05 Tulafor Anstalt Vaduz Halterung für medizinische Instrumente
DE19924842A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Meyer Schwarz Tatjana Pflaster zum Aufbringen auf Haut mit Vorsprüngen auf dem Pflaster

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043483A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-01 Türenfabrik Herbert Kerkhoff, 4290 Bocholt 2-schaliges holztuerelement zur abdeckung von stahlzargen
US5116675A (en) * 1991-08-28 1992-05-26 Nash Morgan Leonora E Disposable, elasticized adhesive neck and facial wrinkle gathering device
DE9411499U1 (de) * 1994-07-16 1995-03-30 Thomas Joerg Spezialpflaster für die Nase
DE19511976A1 (de) * 1995-04-02 1996-10-10 Thomas Von Roenn Pflaster
US5609150A (en) * 1995-04-18 1997-03-11 Maged; Jeffrey M. Method for dilating respiratory passages
US5582585A (en) * 1995-09-25 1996-12-10 Nash-Morgan; Leonora E. Disposable elastic neck and facial wrinkle gathering device
DE29711081U1 (de) * 1997-06-25 1998-10-22 Hartmann Paul Ag Pflaster
WO2000051536A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-08 Meyer Schwarz Tatjana Pflaster zum aufbringen auf der haut mit vorsprüngen auf dem pflaster
DE19911151C1 (de) * 1999-03-12 2000-11-23 Hans Dallmeyr Wundpflaster für Finger- und Zehenspitzen
DE19937862A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Marta Burzynska Antifaltenpflaster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164743A1 (de) 2003-07-10
DE10164742B4 (de) 2004-02-26
DE10164743B4 (de) 2004-04-08
DE10164742A1 (de) 2003-07-10
DE10140840A1 (de) 2003-03-20
WO2003017866A2 (de) 2003-03-06
WO2003017866A3 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723842T2 (de) Nasaler dilatator und dessen herstellungs-verfahren
EP2217183A1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
EP0954267B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur immobilisation des handgelenks
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
DE102004012442B3 (de) Elastisches Bandagesegment
DE10140840B4 (de) Wundverband
DE69629622T2 (de) Klebeband
DE3931550A1 (de) Bandage zur abstuetzung eines menschlichen knoechels zur verhinderung von knoechelverletzungen
EP0845278B1 (de) Befestigungssystem z.B. für ein medizinisches Instrument
EP1603498A1 (de) Vorrichtung zur schmerzlindernden immobilisierung von gebrochenen rippen
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
DE19807970C5 (de) Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
DE3827431A1 (de) Pflaster
EP1712249B1 (de) Fixiervorrichtung zum Befestigen eines in eine Körperöffnung einbringbaren medizinischen Hilfsmittels
DE19500303C2 (de) Heftpflaster
EP0891741B1 (de) Biomedizinische Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE3524315A1 (de) Wundenverschlussstreifen
DE102010051734A1 (de) Katheter-Befestigung
DE19702302B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Streckungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
DE19702301B4 (de) Selbstklebende Fertigbandage zur Beugungseinschränkung des Fingergrundgelenks und des Handgelenks
DE10212392B4 (de) Pflaster zur Fixierung von Objekten an ihren Eintrittsstellen in einen Körper und zur Abdeckung dieser Eintrittsstellen
DE10212393A1 (de) Pflaster zur Fixierung von Objekten an einem Körper
DE10137743B4 (de) Temporärer Wundverband
EP1404260A1 (de) Schiene für ruhigstellungen im handbereich
AT9187U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kanülen, insbesondere verweilkanülen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee