DE10140832B4 - Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen - Google Patents

Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE10140832B4
DE10140832B4 DE2001140832 DE10140832A DE10140832B4 DE 10140832 B4 DE10140832 B4 DE 10140832B4 DE 2001140832 DE2001140832 DE 2001140832 DE 10140832 A DE10140832 A DE 10140832A DE 10140832 B4 DE10140832 B4 DE 10140832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
food
heating device
heater
induction coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001140832
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140832A1 (de
Inventor
Ingo Irion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tripp & Co KG GmbH
Original Assignee
Tripp & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tripp & Co KG GmbH filed Critical Tripp & Co KG GmbH
Priority to DE2001140832 priority Critical patent/DE10140832B4/de
Publication of DE10140832A1 publication Critical patent/DE10140832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140832B4 publication Critical patent/DE10140832B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Heizvorrichtung (1) zum Erwärmen von Speisen mit wenigstens einer von Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule (L) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes und einem auf die Heizvorrichtung (1) aufsetzbaren, das elektromagnetische Wechselfeld zumindest abschwächenden Deckel (7), gekennzeichnet durch eine Kontrolleinrichtung (20), mittels welcher der auf die Heizvorrichtung (1) ordnungsgemäß aufgesetzte Dekkel (7) erkennbar und die Induktionsspule (L) im Falle eines nicht ordnungsgemäß aufgesetzten oder fehlenden Deckels (7) von der Stromversorgung trennbar ist, wobei die Kontrolleinrichtung (20) einen Reed-Kontakt (21) zur Unterbrechung der Stromversorgung der Induktionsspule (L) aufweist, welcher mit einem im Deckel (7) angeordneten Permanentmagnet (22) zusammenwirkt, und wobei ein auf die Heizvorrichtung (1) aufsetzbarer Speiseträger (10) mit wenigstens einer Mulde (11a, 11b, 11c, 11d) zur Aufnahme der Speise oder eines Speisebehältnisses, auf welchen der Deckel (7) aufsetzbar ist, mit einem Kern (23) aus einem ferromagnetischen Material ausgestattet ist, mittels dessen das Magnetfeld des im Deckel (7) angeordneten Permanentmagnetes (22) an den Reed-Kontakt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen mit wenigstens einer von Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes und einem auf die Heizvorrichtung aufsetzbaren, das elektromagnetische Wechselfeld zumindest abschwächenden Deckel.
  • Derartige Induktions-Heizvorrichtungen zur Speisenerwärmung sind bekannt. Sie sind in der Regel mit einer oberseitigen Platte zum Aufstellen der zu erwärmenden Speisen ausgestattet, unterhalb derer mit Wechselstrom durchflossene Induktionsspulen zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes angeordnet sind. Das Geschirr oder das Behältnis, auf dem die zu erwärmenden Speisen liegen, ist zumindest teilweise elektrisch leitend ausgestaltet, indem es beispielsweise mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist. Sobald das Geschirr oder Behältnis in das elektromagnetische Wechselfeld gelangt, wird ein Induktionsstrom induziert, der zur Erwärmung des Geschirrs und der darauf befindlichen Speisen führt. Sofern die Speisen auf einem nicht elektrisch leitenden Geschirr angeordnet sind, erfahren sie dabei keine Erwärmung. Eine derartige Induktions-Heizvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist der DE 196 27 522 A1 entnehmbar.
  • Induktions-Heizvorrichtungen der genannten Art kommen insbesondere im Zuge der Verteilung von Speisen aus Großküchen an unterschiedliche, räumlich voneinander getrennt lebende Abnehmer, beispielsweise bei der Belieferung verschiedener Haushalte, zum Einsatz. Der Vorteil der induktiven Erwärmung der gelieferten Speisen liegt insbesondere darin, daß die z.B. auf einem Speisetablett neben kalten Speisen angeordneten warmen Speisen selektiv erwärmt werden können, indem nur die warmen Speisen in elektrisch leitenden oder mit elektrisch leitenden Beschichtungen oder dergleichen versehenen Behältnissen angeordnet werden, während die kalten Speisen in Behältnissen aus elektrisch nicht leitenden Materialien angeordnet werden.
  • Der das elektromagnetische Wechselfeld zumindest abschwächende oder auch im wesentlichen gänzlich abschirmende Dekkel dient neben der thermischen Isolation vornehmlich zum Schutz des Benutzers vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Die im allgemeinen zwischen etwa 10 und 100 kHz liegende Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes stellt für gesunde Menschen zwar keine nennenswerte Gefahr dar, gleichwohl birgt die Exposition von gesundheitlich beeinträchtigten oder älteren Menschen in einem solchen Wechselfeld ein erhebliches gesundheitliches Gefährdungspotential. Dies gilt insbesondere für Träger von Herzschrittmachern oder Prothesen, deren Metallteile sich infolge Wechselwirkungen mit dem elektromagnetischen Wechselfeld erwärmen können, was im Falle von Herzschrittmachern zum Versagen derselben führen kann. Darüber hinaus ist das zusätzliche Risiko einer thermischen Schädigung des Organismus gegeben.
  • Die DE 857 112 C beschreibt einen insbesondere zum Garkochen oder Warmhalten von Speisen ausgebildeten Wärmeschrank mit sowohl in dem Schrank selbst als auch in einem auf diesen aufsetzbaren Deckel angeordneten Induktionsspulen zur Beheizung. Der DE 43 12 975 C1 ist ein Induktionskochfeld entnehmbar, welches mit einem unterhalb des Kochfeldes angebrachten Magnetkontakt ausgestattet ist, welcher zur Temperatursteuerung eines auf das Kochfeld aufgestellten Kochtopfes dient, indem ein in dem Kochtopf angeordneter Temperaturfühler mit einem Permanentmagnet zusammenwirkt, der wiederum den im Kochfeld angeordneten Magnetkontakt je nach Temperatur öffnet bzw. schließt. Ein anderes Induktionskochfeld ist aus der WO 98/24270 A1 bekannt. Die DE 195 07 083 A1 beschreibt einen Speisebehälter mit mehrschichtigem Aufbau, dessen Deckel mit einer innenseitigen Metalleinlage versehen ist, um Speisen zu erwärmen, wenn der Speisebehälter auf eine Induktions-Heizvorrichtung aufgestellt wird. Aus der DE 38 28 714 A1 ist schließlich eine Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen oder Getränken in Form einer mit elektrischen Heizelementen ausgestatteten Heizplatte bekannt, wobei dem Heizwiderstand der Heizelemente jeweils ein Reed-Kontakt zugeordnet ist, welcher durch einen auf die Heizplatte aufstellbaren Behälter, z.B. ein Tablett, mit einem Permanentmagnet geschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art, wie sie aus der vorerwähnten DE 196 27 522 A1 bekannt ist, dahingehend weiterzubilden, daß gesundheitliche Beeinträchtigungen des Benutzers infolge Exposition in dem elektromagnetischen Wechselfeld sicher und zuverlässig vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Heizvorrichtung der eingangs genannten Art durch eine Kontrolleinrich tung gelöst, mittels welcher der auf die Heizvorrichtung ordnungsgemäß aufgesetzte Deckel erkennbar und die Induktionsspule im Falle eines nicht ordnungsgemäß aufgesetzten oder fehlenden Deckels von der Stromversorgung trennbar ist, wobei die Kontrolleinrichtung einen Reed-Kontakt zur Unterbrechung der Stromversorgung der Induktionsspule aufweist, welcher mit einem im Deckel angeordneten Permanentmagnet zusammenwirkt, und wobei ein auf die Heizvorrichtung aufsetzbarer Speiseträger mit wenigstens einer Mulde zur Aufnahme der Speise oder eines Speisebehältnisses, auf welchen der Deckel aufsetzbar ist, mit einem Kern aus einem ferromagnetischen Material ausgestattet ist, mittels dessen das Magnetfeld des im Deckel angeordneten Permanentmagnetes an den Reed-Kontakt weiterleitbar ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Kontrolleinrichtung mit dem Reed-Kontakt zur Unterbrechung der Stromversorgung der Induktionsspule, welcher mit dem im Deckel angeordneten Permanentmagnet zusammenwirkt, stellt zu jedem Zeitpunkt des Betriebs der Heizvorrichtung sicher, daß der Deckel ordnungsgemäß aufgesetzt ist und dieser somit das elektromagnetische Wechselfeld abschwächt oder sogar abschirmt. Hieraus resultierende Gefahren für den Benutzer sind somit ausgeschlossen oder zumindest wesentlich verringert, da im Falle eines nicht ordnungsgemäß aufgesetzten oder gänzlich abgenommenen Deckels die Stromversorgung der Induktionsspule unterbrochen und das von dieser induzierte Wechselfeld unverzüglich abgeschaltet wird. Derartige Reed-Kontakte arbeiten nach Art eines Magnetschalters, welcher ausschließlich aufgrund des von dem Permanentmagnet im Deckel der Heizvorrichtung induzierten Magnetfeldes öffnet bzw. bei Abwesenheit des Permanentmagnets schließt. Reed-Kontakte haben den Vorteil eines einfachen Aufbaus und benötigen für den Schaltvorgang keinen Strom, da der Öffnungs- und Schließvorgang rein mechanisch infolge der von dem Permanentmagneten des Deckels induzierten Feldkraft erfolgt.
  • Die Erfindung macht es insbesondere möglich, einen auf die Heizvorrichtung aufsetzbaren Speiseträger mit wenigstens einer Mulde zur Aufnahme der Speise oder eines Speisebehältnisses vorzusehen, welcher beispielsweise aus einem wärmeisolierenden Material nach Art eines Speisetabletts mit mehreren Mulden ausgebildet sein kann, um ein selektives Aufwärmen der z.B. in metallbeschichteten Behältnissen bevorrateten warmen Speisen mittels der Induktionsheizvorrichtung zu ermöglichen. Der Deckel mit dem Permanentmagnet ist dann auf diesen Speiseträger aufsetzbar. Zur Weiterleitung des Magnetfeldes des im Deckel angeordneten Permanentmagneten an den Reed-Sensor dient der erfindungsgemäße Speiseträger, welcher zumindest bereichsweise mit dem Kern aus einem ferromagnetischen Material ausgestattet ist. Der Kern, der zweckmäßigerweise sowohl bezüglich des Permanentmagneten als auch bezüglich des Reed-Kontaktes bei ordnungsgemäß auf die Heizvorrichtung bzw. den Speiseträger aufgesetztem Deckel im wesentlichen deckungsgleich bzw. unmittelbar benachbart angeordnet ist, sorgt für einen zuverlässigen Betrieb des Reed-Kontaktes, so daß dieser ausschließlich bei ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel durch das von dem Permanentmagnet induzierte und von dem Kern weitergeleitete Magnetfeld in die Öffnungsstellung versetzt wird und die Stromversorgung der Induktionsspule der Heizvorrichtung freigibt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Stromversorgung der Induktionsspule im Normal- bzw. Ausgangszustand durch die Kontrolleinrichtung unterbrochen ist und diese die Stromversorgung der Induktionsspule nur im Falle eines ordnungsgemäß aufgesetzten Deckels freigibt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Heizvorrichtung ausschließlich bei ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel in Betrieb genommen bzw. der Betrieb nur bei ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel aufrechterhalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Reed-Kontakt im Bereich der dem Deckel zugewandten Oberseite der Heizvorrichtung angeordnet.
  • Mit Vorzug weist der Speiseträger einen insbesondere dreischichtigen Sandwichaufbau auf, in dessen mittlerer Schicht der Kern aus einem ferromagnetischen Material eingebettet ist. wie bereits angedeutet, besteht dabei die mittlere Schicht bevorzugt zumindest überwiegend aus einem isolierenden Material, insbesondere einem Polymerschaum, wie einem thermoplastischen und/oder thermoelastischen Polymerschaum oder insbesondere auch einem Duroplastschaum.
  • Sowohl im Bereich der dem Deckel zugewandten Oberseite des Speiseträgers als auch im Bereich der dem Deckel und/oder dem Speiseträger zugewandten Oberseite der Heizvorrichtung sind vorzugsweise Zentriermittel angeordnet, die mit im Bereich der Unterseite des Deckels und/oder des Speiseträgers angeordneten komplementären Zentriermitteln zusammenwirken, um das ordnungsgemäße Aufsetzen des Deckels zu erleichtern.
  • Ferner ist der Deckel bevorzugt an der Heizvorrichtung und/oder dem Speiseträger lösbar fixierbar, wobei er beispielsweise an der Heizvorrichtung und/oder dem Speiseträger mittels seitlich angeordneter Klammern festklemmbar sein kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizvorrichtung mit einem Speiseträger und einem Deckel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung gemäß 1 ohne Speiseträger und ohne Deckel und
  • 3 einen Detailschnitt durch die Heizvorrichtung gemäß 1 mit ordnungsgemäß aufgesetztem Speiseträger und Deckel im Bereich der Kontrolleinrichtung.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Heizvorrichtung 1 zum Erwärmen von Speisen oder dergleichen umfaßt ein Gehäuse 1a, in dem nicht dargestellte Induktionsspulen zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes mit einer Frequenz im Bereich von etwa 20 bis 50 kHz aufgenommen sind. Sie ist mittels eines Kabels 2 an einen Netzanschluß anschließbar, dem die übliche Netzspannung entnommen wird. Die Heizvorrichtung 1 ist mit einem Einschaltknopf 3 ausgestattet, der z.B. nach Art eines Drehwiderstandes ausgebildet sein kann, um die Intensität des elektromagnetischen Wechselfeldes zu regeln. Eine oberseitige Platte 4 dient zum Aufstellen der zu erwärmenden Speisen (2). Im Bereich der Oberseite der Heizvorrichtung 1 ist ferner ein Zentriermittel 5 angeordnet, welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem sich bezüglich einer Längs- und einer Querseite der Platte 4 quer erstreckenden Rand 6 gebildet ist.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist die Heizvorrichtung 1 einen auf diese aufsetzbaren und im ordnungsgemäß aufgesetzten Zustand (nicht gezeigt) die Platte 4 gänzlich abdeckenden, das elektromagnetische Wechselfeld während des Betriebs abschwächenden oder abschirmenden Deckel 7 auf. Der Deckel 7 ist im Bereich seiner Unterseite mit einem zu dem Zentriermittel 5 der Heizvorrichtung 1 komplementären Zentriermittel 8 in Form einer sich bei ordnungsgemäß auf die Heizvorrichtung 1 aufgesetztem Deckel 7 parallel zu dem Rand 6 erstreckenden Kante 9 ausgestattet ist, die dem Rand 6 beispielsweise anliegt. Ferner ist ein auf die Platte 4 der Heizvorrichtung 1 aufstellbarer tablettar tiger Speiseträger 10 mit mehreren Mulden 11a, 11b, 11c, 11d zur Aufnahme von Speisen oder Speisebehältnissen vorgesehen. Der Speiseträger 10 ist ebenfalls mit einem zu dem Zentriermittel 5 der Heizvorrichtung 1 bzw. dem Zentriermittel 8 des Deckels 7 jeweils komplementären Zentriermittel 12, 13 versehen, das in Form einer im Bereich seiner Unterseite angeordneten, sich parallel zu dem Rand 6 der Heizvorrichtung 1 erstreckenden Kante 14 bzw. einem im Bereich seiner Oberseite angeordneten, sich parallel zu der Kante 9 des Deckels 7 erstreckenden Rand 15 ausgestattet ist. Das obere Zentriermittel 13 des Speiseträgers 10 und das Zentriermittel 5 der Heizvorrichtung 1 sowie das untere Zentriermittel 12 des Speiseträgers 10 und das Zentriermittel 8 des Deckels 7 sind insbesondere identisch ausgebildet sind, um einen modulartigen Aufbau zu erzielen. Der Deckel 7 ist an dem Speiseträger 10 mittels an gegenüberliegenden Seiten angeordneter klammerartiger Haken 16a, 16b, die an je einer seitlichen Ausnehmung 17a, 17b des Speiseträgers 10 rastbar sind, festklemmbar, um ihn lösbar am Speiseträger 10 zu fixieren.
  • Der Deckel 9 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Auskleidung 18 ausgestattet, welche mit den Mulden 11a, 11b, 11c, 11d des Speiseträgers 10 im wesentlichen fluchtende Ausnehmungen 19a, 19b, 19c, 19d zur Aufnahme der Speisen aufweist. Wie weiter unten in Verbindung mit der 3 näher erläutert ist, besteht die Auskleidung 18 des Deckels 7 wie auch der Speiseträger 10 vornehmlich aus einem wärmeisolierenden Material, insbesondere einem Polymerschaum, z.B. einem Duroplastschaum, um ein selektives Aufwärmen von in zumindest einer der Mulden 11a, 11b, 11c, 11d des Speiseträgers 10 angeordneten Warmspeisen zu gewährleisten und gegebenenfalls in dem Speiseträger 10 bevorratete Warmspeisen über einen gewissen Zeitraum warmzuhalten. Zum selektiven Erwärmen einzelner in den Mulden 11a, 11b, 11c, 11d angeordneter Speisen sind beispielsweise zumindest teilweise elektrisch leitend ausgestaltete bzw. mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehene Behältnisse (nicht dargestellt) vorgesehen, bei denen infolge des elektromagnetischen Wechselfeldes ein Induktionsstrom induziert wird, der zur selektiven Erwärmung des jeweiligen Behältnisses und der darin befindlichen Speisen führt.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, ist die Heizvorrichtung 1 mit einer Kontrolleinrichtung 20 ausgestattet, mittels welcher der auf die Heizvorrichtung 1 ordnungsgemäß aufgesetzte Deckel 7 erkennbar und die Induktionsspule L im Falle eines nicht ordnungsgemäß aufgesetzten oder fehlenden Dekkels 7 von der Stromversorgung trennbar ist, um gesundheitliche Beeinträchtigungen des Benutzers infolge des elektromagnetischen Wechselfeldes sicher und zuverlässig zu vermeiden.
  • Die Kontrolleinrichtung 20 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel einen im Bereich der oberseitigen Platte 4 der Heizvorrichtung 1 angeordneten, nach Art eines Magnetschalters wirkenden Reed-Kontakt 21 zur Unterbrechung der Stromversorgung der Induktionsspule L auf, welcher mit einem im Deckel angeordneten Permanentmagnet 22 zusammenwirkt. Dabei ist der Reed-Kontakt 21 derart geschaltet, daß die Stromversorgung der Induktionsspule L im Normalzustand durch den Reed-Kontakt 21 unterbrochen ist und dieser die Stromversorgung der Induktionsspule L nur im Falle eines ordnungsgemäß aufgesetzten Deckels 7 infolge des Magnetfeldes des im Deckel 7 angeordneten Permanentmagnetes 22 freigibt. Der Reed-Kontakt 21 der Heizvorrichtung 1 und der Permanentmagnet 22 des Deckels 7 sind im Falle eines ordnungsgemäß aufgesetzten Deckels 7 zweckmäßig etwa deckungsgleich übereinander angeordnet, um für einen zuverlässigen Betrieb des Reed-Kontaktes 21 zu sorgen, so daß dieser aus schließlich bei ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel 7 durch das von dem Permanentmagnet 22 induzierte Magnetfeld in die Öffnungsstellung versetzt wird und die Stromversorgung der Induktionsspule L der Heizvorrichtung 1 freigibt.
  • Der Speiseträger 10 ist mit einem Kern 23 aus einem ferromagnetischen Material, z.B. Eisen oder einer Eisenlegierung, ausgestattet, mittels dessen das Magnetfeld des im Deckel 7 angeordneten Permanentmagnetes 22 an den Reed-Kontakt 21 weiterleitbar ist. Im Falle eines ordnungsgemäß aufgesetzten Deckels 7 befindet sich der Kern 23 sowohl direkt oberhalb des Reed-Kontakts 21 als auch direkt unterhalb des Permanentmagneten 22, wodurch der Reed-Kontakt 21 geschaltet wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei nicht ordnungsgemäß auf die Heizvorrichtung 1 aufgesetztem Speisebehälter 10 oder bei nicht ordnungsgemäß aufgesetztem Deckel 7 die Stromversorgung der Spule L durch den Reed-Kontakt 20 unterbrochen wird, da auf den Reed-Kontakt 21 in diesem Fall nicht das Magnetfeld des Permanentmagneten 22 einwirkt, das zum Umschalten des Reed-Kontakts 21 in die Öffnungsstellung erforderlich ist. Somit Weise wird die Induktionsspule L ausschließlich dann mit Strom versorgt, so lange der Reed-Kontakt 21 das Magnetfeld des Permanentmagnetes 22 empfängt bzw. so lange das von der Induktionsspule L erzeugte elektromagnetische Wechselfeld durch den Deckel 7 abgeschwächt bzw. abgeschirmt ist. Eine Exposition des Benutzers in dem elektromagnetischen Wechselfeld ist somit ausgeschlossen.
  • Wie ebenfalls aus 3 ersichtlich, weist der Speiseträger 10 einen dreischichtigen Sandwichaufbau aus, in dessen mittlere Schicht 25 der Kern 23 aus einem ferromagnetischen Material eingebettet ist, wobei der Kern 23 die Schicht 25 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen gänzlich durchsetzt, um für eine zuverlässige Weiterleitung des von dem Permanentmagnet 22 implizierten Magnetfeldes an den Reed-Kontakt 20 zu sorgen. Die mittlere Schicht 25 des Speisebehälters 10 besteht aus den genannten Gründen vorzugsweise aus einem isolierenden Polymerschaum, während die außenseitigen Schichten 26, 27 beispielsweise aus einem kompakten Kunststoffmaterial bestehen, wobei die außenseitigen Schichten 26, 27 aus Gründen der Sortenreinheit bevorzugt aus demselben Material wie der Polymerschaum der mittleren Schicht 25 bestehen.
  • Der Deckel 7 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer für das von der Spule L der Heizvorrichtung 1 erzeugte elektromagnetische Wechselfeld undurchlässigen Außenschale 28, an deren der Heizvorrichtung 1 bzw. dem Speiseträger 10 zugewandten Innenseite die Auskleidung 18 ( 1) angeordnet ist. Letztere weist einen dem Aufbau des Speiseträgers 10 entsprechenden dreischichtigen Sandwichaufbau mit einer zwischen zwei Außenschichten 29, 30 aus einem kompakten Polymer angeordneten mittleren Schicht 31 aus einem isolierenden Polymerschaum, insbesondere aus demselben Polymer wie die äußeren Schichten 29, 30, auf. Der Permanentmagnet 22 ist beispielsweise in die mittlere Schicht 31 aus Polymerschaum im Bereich der dem Kern 23 des Speiseträgers 10 zugewandten unteren Schicht 30 eingebettet.

Claims (9)

  1. Heizvorrichtung (1) zum Erwärmen von Speisen mit wenigstens einer von Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule (L) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes und einem auf die Heizvorrichtung (1) aufsetzbaren, das elektromagnetische Wechselfeld zumindest abschwächenden Deckel (7), gekennzeichnet durch eine Kontrolleinrichtung (20), mittels welcher der auf die Heizvorrichtung (1) ordnungsgemäß aufgesetzte Dekkel (7) erkennbar und die Induktionsspule (L) im Falle eines nicht ordnungsgemäß aufgesetzten oder fehlenden Deckels (7) von der Stromversorgung trennbar ist, wobei die Kontrolleinrichtung (20) einen Reed-Kontakt (21) zur Unterbrechung der Stromversorgung der Induktionsspule (L) aufweist, welcher mit einem im Deckel (7) angeordneten Permanentmagnet (22) zusammenwirkt, und wobei ein auf die Heizvorrichtung (1) aufsetzbarer Speiseträger (10) mit wenigstens einer Mulde (11a, 11b, 11c, 11d) zur Aufnahme der Speise oder eines Speisebehältnisses, auf welchen der Deckel (7) aufsetzbar ist, mit einem Kern (23) aus einem ferromagnetischen Material ausgestattet ist, mittels dessen das Magnetfeld des im Deckel (7) angeordneten Permanentmagnetes (22) an den Reed-Kontakt (21) weiterleitbar ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung der Induktionsspule (L) im Normalzustand durch die Kontrolleinrichtung (20) unterbrochen ist und diese die Stromversorgung der Induktionsspule (L) nur im Falle eines ordnungsgemäß aufgesetzten Deckels (7) freigibt.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Kontakt (21) im Bereich der dem Deckel (7) zugewandten Oberseite der Heizvorrichtung (1) angeordnet ist.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiseträger (10) einen insbesondere dreischichtigen Sandwichaufbau aufweist, in dessen mittlerer Schicht (25) der Kern (23) aus einem ferromagnetischen Material eingebettet ist.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht (25) zumindest überwiegend aus einem isolierenden Polymerschaum besteht.
  6. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der dem Deckel (7) zugewandten Oberseite des Speiseträgers (10) Zentriermittel (13) angeordnet sind, die mit im Bereich der Unterseite des Deckels (7) angeordneten komplementären Zentriermitteln (9) zusammenwirken.
  7. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der dem Deckel (7) und/oder dem Speiseträger (10) zugewandten Oberseite der Heizvorrichtung (1) Zentriermittel (5) angeordnet sind, die mit im Bereich der Unterseite des Deckels (7) und/oder des Speiseträgers (10) angeordneten komplementären Zentriermitteln (8, 12) zusammenwirken.
  8. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) an der Heizvorrichtung (1) und/oder dem Speiseträger (10) lösbar fixierbar ist.
  9. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) an der Heizvorrichtung (1) und/oder dem Speiseträger (10) mittels seitlich angeordneter Klammern (16a, 16b) festklemmbar ist.
DE2001140832 2001-08-21 2001-08-21 Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen Expired - Fee Related DE10140832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140832 DE10140832B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140832 DE10140832B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140832A1 DE10140832A1 (de) 2003-04-03
DE10140832B4 true DE10140832B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=7696055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140832 Expired - Fee Related DE10140832B4 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140832B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016743B4 (de) * 2005-04-11 2009-07-09 Multitherm Solutions Gmbh Speise-Temperier-Tablett insbesondere für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE102006052306B3 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Stierlen Gmbh Transportable Temperier- und Lagervorrichtung für Lebensmittel
FR3008878B1 (fr) * 2013-07-26 2018-06-15 Beaudour Allala Appareil pour la cuisson d'un mets
DE202013012713U1 (de) * 2013-08-21 2018-10-08 Ragaller Gmbh Kompakttablett
CN107647797B (zh) * 2016-07-25 2020-06-09 漳州灿坤实业有限公司 厚度量测装置与能量测食物厚度的煎烤机
US10690477B2 (en) * 2017-01-25 2020-06-23 Tsann Kuen (Zhangzhou) Enterprise Co., Ltd. Measuring device and grilling apparatus including the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857112C (de) * 1951-02-23 1952-11-27 Siemens Ag Waermeschrank mit elektrischer Beheizung
DE4312975C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-05 Herchenbach Wolfgang Induktions-Koch-System mit Kochgeschirr
DE19507083A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Rieber Gmbh & Co Speisenbehälter
DE19627522A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Etol Vertriebs Gmbh Speisetablett
WO1998024270A1 (fr) * 1996-11-26 1998-06-04 Janick Simeray Dispositif de chauffage d'un recipient culinaire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857112C (de) * 1951-02-23 1952-11-27 Siemens Ag Waermeschrank mit elektrischer Beheizung
DE4312975C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-05 Herchenbach Wolfgang Induktions-Koch-System mit Kochgeschirr
DE19507083A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Rieber Gmbh & Co Speisenbehälter
DE19627522A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Etol Vertriebs Gmbh Speisetablett
WO1998024270A1 (fr) * 1996-11-26 1998-06-04 Janick Simeray Dispositif de chauffage d'un recipient culinaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE10140832A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591760B1 (de) Mittel zum Transportieren und Warmhalten von Speisen
DE60305636T2 (de) Kochvorrichtung
DE60220534T2 (de) Elektronenquelle für gerät zum behandeln von lebensmitteln und verfahren
DE60035954T2 (de) Schnurlose elektrische geräte
DE60028485T2 (de) Objekterfassungssystem, welches zum Beispiel die Anwesenheit eines metallischen Kochgerätes auf einer nichtmetallischen Kochoberfläche erfasst
DE2922085A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
EP1596694B1 (de) Gerät zur erwärmung von speisen
WO2009049989A1 (de) Kochvorrichtung und verfahren mit einer kochvorrichtung
DE19647987C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE10140832B4 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen von Speisen
WO2011012418A1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
WO2018077466A1 (de) Temperierungssystem und ofen zur temperierung von speisen in einem fahrzeug, gestell zur aufnahme von speisenbehältern und verfahren zur temperierung von speisen in einem fahrzeug
DE102006014818A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten und/oder Warmhalten von Gargut
DE102010009136B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102008063553A1 (de) Garkessel für die Zubereitung von Speisen
EP1513374B1 (de) Wärmelade
DE10031167C2 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
DE4142872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behaeltern unterschiedlicher groesse
DE2526877C3 (de) Induktionsheizgerät
EP0921711A1 (de) Vollflächen-Induktionskochherd
DE3034962A1 (de) Mikrowellengargeraet
EP0938859A1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von auf Tellern angeordneten warmen Speisen
DE69814794T2 (de) Elektrisches Gargerät, insbesondere Friteuse
DE19721828C2 (de) Verfahren und Anordnung für das Erhitzen von Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee