DE1013856B - Vorrichtung zum Ausschieben von Teleskopmasten - Google Patents
Vorrichtung zum Ausschieben von TeleskopmastenInfo
- Publication number
- DE1013856B DE1013856B DER11671A DER0011671A DE1013856B DE 1013856 B DE1013856 B DE 1013856B DE R11671 A DER11671 A DE R11671A DE R0011671 A DER0011671 A DE R0011671A DE 1013856 B DE1013856 B DE 1013856B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- roller
- rollers
- opposite
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1235—Collapsible supports; Means for erecting a rigid antenna
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/18—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic
- E04H12/182—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures movable or with movable sections, e.g. rotatable or telescopic telescopic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschieben von Teleskopmasten, wie diese für die verschiedensten
Zwecke, z. B. für Fernsehantennen, benötigt werden, mit Hilfe eines Paares diametral einander
gegenüberliegender Reibrollen, welche durch Federn gegen den Außenmantel der zwischen den
Reibrollen liegenden einzelnen Mastrohre gepreßt werden. Das Neue besteht darin, daß die Träger der
Reibrollen schwenkbar an einem am Standrohr anklemmbaren Stützlager angelenkt sind. Hierdurch
wird ein Verklemmen zwischen dem jeweils auszuschiebenden Mastrohr und seinem Führungsrohr ausgeschlossen
und jeder daraus resultierende Reibungswiderstand vermieden, welcher die Reibungskraft
zwischen Reibrolle und auszuschiebendem Mastrohr beeinträchtigen würde. Nur auf diese Weise wird es
möglich, die einzelnen Rohrschüsse mit ihren unterschiedlichen Durchmessern betriebssicher auszuschieben,
ohne daß es formschlüssiger, z. B. zahnrad- und zahnstangenartiger gegenseitiger Eingriffe bedarf,
welche eine gegenseitige genaue Anpassung zwischen der Ausschiebevorrichtung und den Mastschüssen
notwendig machen, was dazu führt, daß das Hubwerk zumeist einen Bestandteil des Mastes bildet.
Vielmehr kann nach der Erfindung die Ausschiebevorrichtung an jedes Standrohr eines Mastes angeklemmt
werden, so daß mit ihr alle Maste bedient werden können.
Eine weitere wesentliche Verbesserung kann gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die der
getriebenen Reibrolle gegenüberliegende lose mitlaufende Gegenhalterolle auf Wälzlagern gelagert ist.
Damit wird auch an dieser Stelle jede die zum Ausschieben effektiv wirksame Reibungskraft mindernde
Reibungskomponente ausgeschlossen oder zumindest auf ein Minimum reduziert.
Eine bevorzugte Ausführungsform enthält je zwei Paare schwenkbarer Träger für die Reib- und Gegenhalterollenachsen,
welche über zwei Druckfedern zusammengespannt sind, deren Spannung durch Spannschrauben
einstellbar ist. Damit ist die Zusammenspannung des gesamten Rollenaggregats in sich kraftschlüssig
zu einem Kräftering geschlossen und übt keinerlei Abstütz- oder sonstige Reaktionskräfte auf
die Führungsrohre aus.
Durch Anordnung mehrerer Treibrollen, welche gemeinsam angetrieben werden, läßt sich die Haftreibung
noch erhöhen. Diesem Zweck ist auch eine Profilierung der Treibrollen oder ein Haftbelag aus
Gummi oder derartigem Werkstoff förderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Vorrichtung zum Ausschieben
von Teleskopmasten
von Teleskopmasten
Anmelder:
Günther Scharke, Cuxhaven, Alter Weg 9
Günther Scharke, Cuxhaven,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
**
Auf dem untersten Standrohr 1, welches alle ineinandergeschobenen Teleskop-Rohrschüsse 11 umfaßt,
sind zwei jeweils mit winkelförmigen Klemmbacken ausgerüstete Konsolen 2 durch zwei Schraubbolzen
fest aufgeklemmt. An diesen als Widerlager dienenden Konsolen 2 sind jeweils in Scharnieren 30 Rollenträger
3 für die Lager 6 einer Gegenhalterolle 5 und für die Lager 7 einer Reibrolle 4 angelenkt. Die Enden
der einander gegenüberliegenden Rollenträger 3 sind unter dem Druck je einer Schraubenfeder 8 über einem
Bolzen zusammengespannt, deren Spannung durch Flügelmuttern an den Enden der Bolzen einstellbar
ist. Die Gegenhalterolle 5 ist zur weitestmöglichen Herabsetzung ihrer Reibung auf Wälzlagern gelagert,
was nicht gezeichnet ist. Die von einer Handkurbel 10 antreibbare Reibrolle 4 ist zur Erhöhung ihrer Haftreibung
an den Rohrschüssen konkav profiliert, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sie kann auch mit einem
Überzug aus Gummi oder ähnlichen die Haftreibung erhöhenden Werkstoffen versehen sein; ferner können
auch mehrere solcher Reibrollen gemeinsam angetrieben werden. Die Klemmansätze 12' der Teleskoprohrschüsse
11, deren Ausbildung so getroffen ist, daß sie zur Vermeidung von bleibenden Verformungen
durch Überspannen Begrenzungsanschläge besitzen, liegen so ausgerichtet, daß sie zwischen den Rollen 4,5
hindurchgeführt werden. Zur Erleichterung des Überganges der Rollen 4, 5 auf den jeweils nächstgrößeren
Durchmesser der Teleskoprohrschüsse 11 sind deren obere Enden bei 31 abgeschrägt. Ein Stück über den
unteren Enden sind die Rohrschüsse 11 deutlich markiert, damit das Ausschieben rechtzeitig beendet
wird und die Rohrschüsse in ausreichender Länge ineinandergehalten bleiben. Eine nicht gezeichnete
Sperre an einem Rollenträger 3 kann in den Schwenkkreis der Handkurbel 10 eingeklappt werden, z. B.
wenn am Ende des Ausschiebens eines Rohrschusses der darunter befindliche nächste Rohrschuß an diesem
angeklemmt werden soll. Das Wiedereinziehen er-
709 657/33
folgt in rückläufiger Weise mit umgekehrter Drehrichtung der Handkurbel. Statt der Klemmvorrichtungen
12, 12' können auch solche mit Überwurfmuttern und Keilringen in den Rohren verwendet
werden. Ferner können auch lose Schellen aufgeklemmt werden. Jedenfalls bedürfen die Rohrschüsse
keiner irgenwie gearteten Anpassung an die Ausschiebevorrichtung. Diese kann nach beendetem
Ausschieben oder Einziehen von dem Standrohr 1 leicht abgenommen und an einem anderen angebracht
werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ausschieben von Teleskopmasten mit Hilfe eines Paares diametral einander
gegenüberliegender Reibrollen, welche durch Federn gegen den Außenmantel der zwischen den
Reibrollen liegenden einzelnen Mastrohre gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger
(3) der Reibrollen (4, 5) schwenkbar an einem am Standrohr (1) anklemmbaren Stützlager (2) angelenkt
sind (30).
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die der getriebenen Reibrolle
(4) gegenüberliegende, lose mitlaufende Gegenhalterolle (5) auf Wälzlagern gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je zwei Paare schwenkbarer Träger (3) für
die Reib- undGegenhalterollenachsen(7_,6),welche
über zwei Druckfedern (8) zusammengespannt sind, deren Spannung durch Spannschrauben einstellbar
ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnung
mehrerer gemeinsam angetriebener Treibrollen (4) zur Erhöhung der Haftreibung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrolle (4) zur Erhöhung
der Haftreibung profiliert und/oder mit einem Haftbelag aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff
ausgerüstet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 48 918;
britische Patentschrift Nr. 22 218 aus dem Jahre 1910;
USA.-Patentschrift Nr. 2 369 195.
österreichische Patentschrift Nr. 48 918;
britische Patentschrift Nr. 22 218 aus dem Jahre 1910;
USA.-Patentschrift Nr. 2 369 195.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 657/3J 8.57'
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE528828D BE528828A (de) | 1953-05-13 | ||
DER11671A DE1013856B (de) | 1953-05-13 | 1953-05-13 | Vorrichtung zum Ausschieben von Teleskopmasten |
FR1100554D FR1100554A (fr) | 1953-05-13 | 1954-05-12 | Dispositif de dégagement des éléments tubulaires télescopiques de mâts ou d'antennes extensibles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER11671A DE1013856B (de) | 1953-05-13 | 1953-05-13 | Vorrichtung zum Ausschieben von Teleskopmasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1013856B true DE1013856B (de) | 1957-08-14 |
Family
ID=7398631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER11671A Pending DE1013856B (de) | 1953-05-13 | 1953-05-13 | Vorrichtung zum Ausschieben von Teleskopmasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE528828A (de) |
DE (1) | DE1013856B (de) |
FR (1) | FR1100554A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189892A (en) * | 1977-07-19 | 1980-02-26 | Erickson Air Crane Co. | Angle guide apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT48918B (de) * | 1910-05-20 | 1911-07-10 | Josef Richter | Vorrichtung zum Ausziehen von Pfählen. |
GB191022218A (en) * | 1910-09-24 | 1911-09-25 | Lucjan Fajans | Improvements in and relating to Telescopic Masts, Lifting Appliances, or the like. |
US2369195A (en) * | 1943-06-03 | 1945-02-13 | Anthony P Wiertz | Form-raising jack |
-
0
- BE BE528828D patent/BE528828A/xx unknown
-
1953
- 1953-05-13 DE DER11671A patent/DE1013856B/de active Pending
-
1954
- 1954-05-12 FR FR1100554D patent/FR1100554A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT48918B (de) * | 1910-05-20 | 1911-07-10 | Josef Richter | Vorrichtung zum Ausziehen von Pfählen. |
GB191022218A (en) * | 1910-09-24 | 1911-09-25 | Lucjan Fajans | Improvements in and relating to Telescopic Masts, Lifting Appliances, or the like. |
US2369195A (en) * | 1943-06-03 | 1945-02-13 | Anthony P Wiertz | Form-raising jack |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189892A (en) * | 1977-07-19 | 1980-02-26 | Erickson Air Crane Co. | Angle guide apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE528828A (de) | |
FR1100554A (fr) | 1955-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213779A1 (de) | Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen | |
DE2906517B1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren und Festklemmen eines Seiles oder Kabels,insbesonders bei freistehenden Masten wie Masten von beweglichen Antennenanlagen oder auch Zelten mit Abspannseilen | |
DE2110836C3 (de) | Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken | |
DE2640447B2 (de) | Vorrichtung zum gewichtsentlasteten Halten eines Handschraubers | |
DE1290050B (de) | Geraet zum schnellen Auf- oder Abmontieren von Reifen | |
DE3603491A1 (de) | Vorrichtung zum zentrieren von miteinander zu verschweissenden rohrstoessen | |
DE2108441C3 (de) | Zeichentisch | |
DE1013856B (de) | Vorrichtung zum Ausschieben von Teleskopmasten | |
DE921691C (de) | Gekruemmte Walze zum Verbreitern bzw. Zusammenziehen von biegsamen Materialbahnen | |
DE3312618C2 (de) | ||
CH452554A (de) | Druckplatten-Spannvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen | |
CH658496A5 (de) | Schlauchquetschpumpe. | |
DE2237651C3 (de) | Bandspanner | |
DE887351C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten auf ihren Unterlagen | |
DD219007A3 (de) | Raupenverstelleinrichtung fuer raupenabzugsmaschinen zum abziehen von extrudierten kunststoffrohren | |
DE544573C (de) | Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten | |
DE140970C (de) | ||
DE3309620A1 (de) | Geraet zur durchfuehrung von zuguebungen fuer das muskeltraining | |
AT46974B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Röhren auf kaltem Wege. | |
AT259332B (de) | Fliegend angeordnete Trennvorrichtung für einen rotierenden Rohrstrang | |
DE1115204B (de) | Friktionsrolle fuer Einrichtungen zum Zusammen- und Auseinanderschrauben von Tiefbohrgestaengerohren | |
DE953693C (de) | Klemmvorrichtung fuer verschiebbare Walzgerueste | |
DE1758366C3 (de) | Greifervorrichtung | |
AT313060B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln des Filmanfangs in eine Filmführungseinrichtung | |
DE1535267C (de) | Vorrichtung zur Höheneinstellung von Webschaften |