DE10138271A1 - Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad mit Druckknopf zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige - Google Patents

Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad mit Druckknopf zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige

Info

Publication number
DE10138271A1
DE10138271A1 DE10138271A DE10138271A DE10138271A1 DE 10138271 A1 DE10138271 A1 DE 10138271A1 DE 10138271 A DE10138271 A DE 10138271A DE 10138271 A DE10138271 A DE 10138271A DE 10138271 A1 DE10138271 A1 DE 10138271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shift
support body
lever
handlebar
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10138271A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentino Campagnolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE10138271A1 publication Critical patent/DE10138271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M2025/003Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with gear indicating means, e.g. a display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20822Attachments and accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Gangschalt- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad umfasst einen ersten Schalthebel (13), der entlang und hinter dem Bremshebel (7) angeordnet ist, und umfasst einen zweiten Schalthebel (14), der quer von der Innenseitenwand (2a) des Stützkörpers (2) des Bremshebels (7) hervorsteht und ist mit einem Druckknopf (18) zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige versehen, die mit dem Lenker des Fahrrads verbunden ist, welcher weiter hinten (bezüglich zur Fahrtrichtung des Fahrrads) und höher als der zweite Schalthebel (14) positioniert ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gangschaltungs- und Bremssteueranordnun­ gen für Rennräder.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Gangschaltungs- Bremssteuergerätesatz oder eine Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad des Typs, mit
  • - einer Vorrichtung zum Steuern der Bremse, die einschließt:
  • - einen Stützkörper, der an der Vorderseite auf einem jeweiligen Endbereich des Lenkers des Fahrrads befestigbar ist; und
  • - einen Bremshebel, der gelenkig an seinem oberen Ende mit dem obigen Stütz­ körper montiert ist und sich abwärts beginnend von dem Letztgenannten im wesentlichen in einer Vertikalrichtung an der Vorderseite mit einem Abstand von dem jeweiligen End­ bereich des Lenkers erstreckt; und
  • - einer Vorrichtung zum Steuern der Gangschaltung, die einschließt:
  • - einen Drehkörper, der so montiert ist, dass er sich um den obigen Stützkörper um eine Achse, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft, drehen kann;
  • - eine Scheibe, die durch den Drehkörper getragen ist, zum Wickeln eines Gang­ schaltkabels;
  • - eine Rasteinrichtung, die so gestaltet ist, dass sie eine Vielzahl von Betätigungs­ positionen des Drehkörpers entsprechend der unterschiedlichen Übersetzungsverhält­ nisse definiert, die durch die Gangschaltung ausgewählt werden können;
  • - einen ersten Gangschalthebel, der hinter und entlang des Bremshebels angeord­ net ist und so montiert ist, dass er um eine Achse verschwenkt werden kann, die im we­ sentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrrades verläuft, wobei der erste Gang­ schalthebel so gestaltet ist, dass er eine Drehung des Drehkörpers in einer ersten Rich­ tung bewirkt; und
  • - einen zweiten Gangschalthebel, der quer von einer Innenseite des Stützkörpers hervorsteht und der auch so montiert ist, dass er um eine Achse schwenken kann, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrrades verläuft, wobei der zweite Gangschalthebel so gestaltet ist, dass er eine Drehung des Drehkörpers in einer zweiten Richtung bewirkt.
Eine Anordnung dieses Typs wird seit mehreren Jahren durch den vorliegenden Anmel­ der unter der Marke "ERGOPOWER" hergestellt und vermarktet und bildete den Ge­ genstand des US-Patents Nr. 5 479 776 sowie des parallelen deutschen Patents Nr. 4 413 610 und des parallelen französischen Patents Nr. 2 704 199.
In den vergangenen Jahren gab es bei Fahrrädern ein weit verbreitete Verwendung von einem Bordcomputer mit entsprechender Anzeige, welche dem Radfahrer ermöglicht, die verschiedenen Betriebsparameter, unter ihnen auch das Übersetzungsverhältnis, das mit der Gangschaltung ausgewählt wurde, sichtbar zu machen. Es wurde daher notwendig, Messwertaufnehmervorrichtungen zu schaffen, die in der Lage sind, ein elektrisches Signal, das den Betriebszustand der Gangschaltung angibt, an eine elektronische Steu­ ereinheit zu senden.
Der vorliegende Anmelder hat eine Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung des Typs, wie oben spezifiziert, welche auch einen Sensor zum Ermitteln der Position des obigen Drehkörpers zum Wickeln des Gangschaltungskabels integriert in seiner italieni­ schen Patentanmeldung TO 98A 000492, welche am 5. Dezember 1999 öffentlich ge­ macht wurde und in der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 199 13 951 und in der parallelen französischen Patentanmeldung 2 779 407, vorgelegt. In dieser früheren vorge­ schlagenen Lösung schließt die Anordnung auch einen Steuerdruckknopf zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige ein, die mit dem Lenker des Fahrrades verbunden ist, wel­ che in dem obigen Stützkörper der Steueranordnung montiert ist.
Forschungsstudien und praktische Erfahrung haben jedoch den Anmelder dazu ge­ bracht, nachzuprüfen, dass einerseits das Vorsehen des Steuerknopfes sich als notwen­ dig auch bei der Abwesenheit eines Positionssensors für die Gangschaltungsanordnung erweisen kann und dass andererseits dieser Steuerknopf in einer solchen Weise positio­ niert sein muss, dass er leicht zu betätigen ist, ohne dass der Radfahrer die Position sei­ ner Hand auf dem Lenker ohne Einbeziehen der Gefahr einer unerwünschten Betätigung des zuvor erläuterten Gangschalthebels ändern muss.
Mit dem Ziel, die obigen Erfordernisse zu erfüllen, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung des Typs, der sich auf den Anfang der vorliegenden Beschreibung bezieht und ferner einen Druckknopf einschließt, der auf dem Stützkörper zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige montiert ist, die mit dem Lenker des Fahrrads verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obige Stütz­ körper der Steueranordnung eine Seitenwand aufweist, die zur Innenseite des Lenkers weist, dass der Druckknopf durch einen unabhängigen Elektroschalter-Körper getragen wird, der auf der Seitenwand montiert ist, wobei der Druckknopf durch ein Fenster der Seitenwand hervorsteht, und dass das Fenster in einer Position weiter hinten (bezüglich zur Fahrtrichtung des Fahrrades) und höher als die Position, in welcher der obige zweite Gangschalthebel angeordnet ist, angeordnet ist.
Dank der oben erläuterten Merkmale ist der Steuerknopf leicht durch den Radfahrer zu betätigen, ohne das Erfordernis für ihn, die Position seiner Hand auf dem Lenker zu ver­ ändern und ohne die Einbeziehung der Gefahr einer versehentlichen Betätigung des obigen zweiten Gangschalthebels.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stützkörper der Steueranord­ nung mit einer Metallklemme versehen, die durch eine Schraube zum Befestigen am Lenker festgezogen werden kann, und der Körper des Elektroschalters ist zwischen die Innenfläche der obigen Seitenwand und eines Bereiches der Klemme gesetzt. Bevor­ zugterweise schließt der Körper des Elektroschalters eine elastische Einrichtung ein, die so gestaltet ist, dass sie automatisch das Spiel zwischen der Seitenwand und der Klem­ me ausgleicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die nur durch ein nicht begrenzendes Beispiel vorgesehen sind, und in denen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung entsprechend der Erfindung ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht ist, die der Ebene entspricht, die durch die Linie II-II von Fig. 1 angegeben ist;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Anordnung von Fig. 1 ist; und
Fig. 4 eine Perspektivansicht ist, die eine mögliche Art zum Betätigen eines Druckknopfes zeigt, die einen Teil der Anordnung gemäß der Erfindung bildet.
In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugszahl 1 als Ganzes eine integrierte Gang­ schaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad, die auf dem Typ basiert, der durch den vorliegenden Anmelder in der gesamten Welt unter der Marke "Ergopower" vermarktet wird. Entsprechend der bekannten Art umfasst die Anordnung eine Vorrich­ tung zum Steuern der Bremse, die einen Stützkörper 2 (siehe Fig. 2 und 3) einschließt, der mit einer Umhüllung 3 als Außenbeschichtung versehen ist und mit einer Metall­ klemme 4 versehen ist, welche durch eine Schraube 5 und eine Mutter 5a festgezogen werden kann, was dem Stützkörper 2 ermöglicht, vor dem jeweiligen Endbereich des Lenkers des Fahrrades befestigt zu werden. Die Vorrichtung zum Steuern der Bremse umfasst ferner einen Hebel 7 zum Betätigen der Bremse, welcher ein oberes Ende hat, das gelenkartig mit dem Stützkörper 2 um eine Achse 8 aufweist, die in einer Querrich­ tung bezüglich zur vertikalen Längsebene des Fahrrades gesetzt ist. Der Betätigungshe­ bel 7 ist bekanntlich mit einem Ende eines flexiblen Kabels zum Steuern der Bremse des Fahrrads (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden. Wie klar von einer Überprüfung von Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich der Bremshebel 7 vertikal abwärts beginnend von dem vorderen Ende des Stützkörpers 2 vor und mit einem Abstand vom Endbereich 6 des Lenkers.
Entsprechend des Standes der Technik umfasst die Anordnung 1 eine Vorrichtung zur Gangschaltung, die einen Drehkörper 9 einschließt (siehe Fig. 3), der so montiert ist, dass er in dem obigen Stützkörper 2 um eine Achse 10 gedreht werden kann, die im we­ sentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft. Der Drehkörper 9 schließt eine Scheibe 11 zum Wickeln eines Gangschaltkabels (nicht dargestellt) und eine Rast­ einrichtung ein, die aus einem Zahnkranz 12 besteht, die mit elastischen Zähnen zu­ sammenwirkt, die an dem Stützkörper 2 befestigt sind, um eine Vielzahl von Betäti­ gungspositionen des Drehkörpers 9 entsprechend den unterschiedlichen Übersetzungs­ verhältnissen zu definieren, die durch die Gangschaltung ausgewählt werden können. Zusätzlich umfasst die Gangschaltungsvorrichtung einen ersten Gangschalthebel 13, der hinter und entlang des Bremshebels 7 zum Betätigen der Bremse angeordnet ist, wel­ cher so montiert ist, dass er um die obige Achse 10 zum Steuern der Drehung des Sperrkörpers 9 durch eine Sperrklinkeneinrichtung in einer ersten Richtung verschwenkt werden kann. Die besagte Sperrklinkeneinrichtung ist in gleicher Weise, wie die kon­ struktiven Details des Drehkörpers 9 und des Betätigungshebels 13 hier nicht dargestellt, insofern sie in einer identischen Weise zu der bekannten oben erläuterten Vorrichtung sind, welche in den früheren Patenten, die durch den vorliegenden Anmelder eingereicht wurden, wie zuvor darauf Bezug genommen wurde, dargestellt sind. Die besagten De­ tails für sich betrachtet fallen nicht in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung und deren Wegfall von den Zeichnungen macht das Letztgesagte einfacher und schneller verständlich. Entsprechend dem Stand der Technik ist darüber hinaus der erste Hebel 13 um eine Querachse 13a gelenkig angeordnet, um nicht in störende Beeinträchtigung mit dem Bremshebel 7 zu geraten, wenn Letzterer betätigt wird.
Die Gangschaltvorrichtung umfasst außerdem einen zweiten Gangschalthebel 14, der so montiert ist, dass er auf dem Stützkörper 2 um die Achse 10 verschwenkt werden kann, und welcher so gestaltet ist, dass er eine Drehung des Drehkörpers 9 in einer zweiten Richtung durch eine Sperrklinkeneinrichtung eines bekannten Typs bewirkt, was gleich­ falls nicht dargestellt ist. Wie aus den Figuren zu sehen ist, steht der Betätigungshebel 14 quer von einer Seite des Stützkörpers 2 hervor, welcher zur Innenseite des Lenkers weist. Bei der Verwendung kann der Radfahrer seine Hand (im dargestellten Beispiel seine rechte Hand, insofern die dargestellte Anordnung eine ist, die am rechten Ende des Lenkers montiert ist) konstant auf der Anordnung 1 halten; so dass er bequem so­ wohl den Bremshebel 7 als auch die Hebel 13 und 14, welche jeweils zum Verringern und Erhöhen des Übersetzungsverhältnisses vorhanden sind, betätigen kann. Entspre­ chend dem Stand der Technik wird der Hebel 13 durch Drücken an der Seite durch die Finger des Radfahrers von außerhalb des Lenkers nach innen (d. h. von rechts nach links im Fall des dargestellten Beispiels) betätigt, solange der Hebel 14 durch Niederdrücken mittels des Daumens des Radfahrers betätigt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 hat der Stützkörper 3 an der Rückseite zwei Seitenwände 2a, 2b, die einen Hohlraum 15 begrenzen. Die Bezugszahl 16 bezeichnet einen Block, der aus Kunststoff hergestellt ist, der ein Profil aufweist, die dem geformten Profil der Wände 2a, 2b entsprechen, so dass er zwischen die obigen zwei Wände eingepasst werden kann. Der Block 16 hat eine hintere Fläche 17, welche gegen den Endbereich 6 des Lenkers ruht. Wenn gewünscht, kann der Block 16 durch den Körper eines Poten­ tiometers ersetzt werden, der als ein Sensor zum Ermitteln der Winkelposition des Dreh­ körpers 9 in Übereinstimmung damit funktioniert, was in der italienischen Patentanmel­ dung TO 98000492 ins Auge gefasst wurde.
Entsprechend der Erfindung ist mit der Anordnung 1 ein Druckknopf 18 zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige verbunden, welcher auf dem Lenker (nicht dargestellt) montiert ist und welcher einen Teil eines Elektroschalterkörpers 19 bildet, der mit der Anzeige mittels eines Kabels 20 (siehe Fig. 2) verbunden ist. Der Körper 19 des Elektroschalters ist auf der Innenfläche der Seite 2a des Stützkörpers 2 montiert, so dass er zur Innen­ seite des Lenkers weist, so dass der Druckknopf 18 durch ein Fenster 21 hervorsteht. In dem dargestellten Beispiel haben das Fenster 21 und demzufolge der Druckknopf 18 ein ovales Profil. Entsprechend einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist das Fenster 21 in einer Position weiter hinten (in bezug zur Fahrtrichtung des Fahrrads) und höher als die Position, welches der Hebel 14 in seiner Ruhestellung einnimmt, angeordnet. Es sollte unterstrichen werden, dass sowohl der Hebel 13 als auch der Hebel 14 in seine Ruhe­ stellung zurückkehrt, nachdem er betätigt wurde. Fig. 3 stellt die beiden Hebel in ihren jeweiligen Ruhestellungen dar. Wie zu sehen ist, ist verglichen zu der Position, die durch den Hebel 14 eingenommen wird, das Fenster 21 für den Druckknopf 18 in einer höhe­ ren Position oder in einer Position weiter zurückgesetzt angeordnet. Dieses Merkmal ist wichtig für den Zweck, um einerseits eine leichte Betätigung des Druckknopfes 18 durch den Daumen des Radfahrers zu ermöglichen und andererseits ein versehentliches oder unerwünschtes Betätigen des Hebels 14 zu verhindern, wenn die Absicht besteht, den Druckknopf 18 zu betätigen und umgekehrt.
In dem bevorzugten Beispiel der Ausführungsform, die in den Zeichnungen dargestellt ist (siehe besonders Fig. 2) ist der Körper 19 des Schalters zwischen die Seite 2a des Stützkörpers 2 und der Klemme 4 gesetzt. Zusätzlich schließt der Körper 19 die elasti­ sche Einrichtung ein, die so gestaltet ist, dass sie automatisch das Spiel zwischen der Seitenwand 2a und der Klemme 4 ausgleicht, um so abzusichern, dass der Druckknopf von dem Fenster 21 hervorsteht, was auch immer der Zustand des Festziehens der Klemme 4 ist.
Natürlich können ohne Voreingenommenheit des Prinzips der Erfindung die Details der Konstruktion und der Ausführungsformen stark bezüglich zu dem abweichen, was be­ schrieben und hierin nur auf dem Beispielswege beschrieben und dargestellt wurde, oh­ ne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel könnte der Druckknopf 18 auf der Innenseite statt auf der Außenseite des Körpers 2 montiert sein.

Claims (4)

1. Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad, mit
einer Vorrichtung zum Steuern der Bremse, die einschließt:
einen Stützkörper (2), der an der Vorderseite auf einem jeweiligen Endbereich (6) des Lenkers des Fahrrads befestigbar ist; und
einen Bremshebel (7), der gelenkig an seinem oberen Ende mit dem Stützkörper (2) montiert ist und sich abwärts erstreckt beginnend von dem Stützkörper (2) im wesentlichen in einer Vertikalrichtung an der Vorderseite und mit einem Abstand von dem jeweiligen Endbereich (6) des Lenkers; und
einer Vorrichtung zum Steuern der Gangschaltung, die einschließt:
einen Drehkörper (9), der so montiert ist, dass er sich in dem Stützkörper (2) um eine Achse (10) drehen kann, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahr­ rads verläuft;
eine Scheibe (11), die durch den Drehkörper (9) zum Wickeln eines Gangschal­ tungskabels getragen wird;
eine Rasteinrichtung (12), die so gestaltet ist, dass sie eine Vielzahl von Be­ triebspositionen des Drehkörpers (9) entsprechend den unterschiedlichen Überset­ zungsverhältnissen, die durch die Gangschaltung ausgewählt werden können, definiert;
einen ersten Gangschalthebel (13), der hinter dem Bremshebel (7) und entlang des Bremshebels (7) angeordnet ist und so montiert ist, dass er um eine Achse (10) ver­ schwenkt werden kann, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahrrads verläuft, wobei der erste Gangschalthebel (13) so gestaltet ist, dass er eine Drehung des Drehkörpers (9) in einer ersten Richtung bewirkt;
einen zweiten Gangschalthebel (14), der quer von einer Innenseite (2a) des Stützkörpers (2) hervorsteht und der ebenfalls so montiert ist, dass er um eine Achse (10) verschwenkt werden kann, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Fahr­ rads verläuft, wobei der zweite Gangschalthebel (14) so gestaltet ist, dass er die Dre­ hung des Rotors (9) in einer zweiten Richtung bewirkt; und
einen Druckknopf (18), der auf dem Stützkörper (2) zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige, die mit dem Lenker des Fahrrads verbunden ist, montiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) der Steueranordnung (1) ei­ ne Seitenwand (2a) aufweist, die zur Innenseite des Lenkers weist, dass der Druckknopf (18) durch einen unabhängigen Elektroschalter-Körper (19) getragen wird, der auf der Seitenwand (2a) montiert ist, wobei der Druckknopf (18) durch ein Fenster (21) der Sei­ tenwand (2a) hervorsteht, und dass das Fenster (21) in einer Position weiter hinten (be­ züglich zur Fahrtrichtung des Fahrrads) und höher als die Ruheposition des zweiten Gangschalthebels (14) angeordnet ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) der Steueranordnung (1) mit einer Metallklemme (4) versehen ist, die durch eine Schraube (5) zum Befestigen mit dem Lenker (6) festgezogen werden kann und dass der Körper (19) des Elektroschalters zwischen die Innenfläche der Seitenwand (2a) und einem Bereich der Klemme (4) gesetzt ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) des Elektroschalters eine elastische Einrichtung einschließt, die so gestaltet ist, dass sie automatisch das Spiel zwischen der Seitenwand (2a) und der Klemme (4) aus­ gleicht.
4. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obige Stützkörper (2) zwei Seitenwände (2a, 2b) aufweist, die einen Hohlraum (15) begren­ zen, der so gestaltet ist, dass er durch Einpassen einen Hilfskörper aufnimmt, der ei­ ne hintere Fläche (17) aufweist, zum Anliegen an dem Lenker (6), wobei der Hilfskör­ per (16) mit einer Sensorvorrichtung zum Ermitteln der Winkelposition des Drehkör­ pers (9) austauschbar ist.
DE10138271A 2000-08-08 2001-08-03 Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad mit Druckknopf zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige Withdrawn DE10138271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000TO000787A IT1320588B1 (it) 2000-08-08 2000-08-08 Gruppo di comando cambio e freno per una bicicletta da corsa, conpulsante di controllo del modo di funzionamento di un display.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138271A1 true DE10138271A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=11457990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138271A Withdrawn DE10138271A1 (de) 2000-08-08 2001-08-03 Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad mit Druckknopf zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6718843B2 (de)
JP (1) JP2002114187A (de)
DE (1) DE10138271A1 (de)
FR (1) FR2812854B1 (de)
IT (1) IT1320588B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100940A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Otto Bock Mobility Solutions GmbH Bremshebelanordnung für ein fahrzeug mit kurbelantrieb

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473220A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Campagnolo Srl Steuereinrichtung für Fahrradkettenumwerfer
EP1473217A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Campagnolo Srl Abdeckhülle für ein Fahrradteil
US6991081B2 (en) * 2003-11-26 2006-01-31 Shimano Inc. Shift and break control device
US7882763B2 (en) * 2004-07-23 2011-02-08 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
US7437969B2 (en) * 2004-09-29 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8549954B2 (en) * 2004-09-30 2013-10-08 Shimano, Inc. Bicycle shift device having a linearly sliding shift lever operated by a pivoting interface member
US7308791B2 (en) * 2005-02-18 2007-12-18 Shimano Inc. Hydraulic disc brake lever assembly
US7779718B2 (en) * 2005-03-03 2010-08-24 Sram, Llc Bicycle shifter
US20060207376A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-21 Sram Corporation Bicycle control apparatus
US20060213311A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Shimano Inc. Bicycle control device
EP1736404A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 Campagnolo S.R.L. Integrierte Steuerungsvorrichtung für den Umwerfer und die Bremse eines Fahrrads
JP2007076456A (ja) * 2005-09-13 2007-03-29 Shimano Inc 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
US7503420B2 (en) * 2006-02-01 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle control device
WO2007104943A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Ultimate Sports Engineering Limited Bicycle handlebar
US7757582B2 (en) * 2006-12-20 2010-07-20 Shimano (Singapore) Pte., Ltd. Bicycle component mounting structure
ITMI20070399A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
ITMI20070402A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dispositivo
US8739648B2 (en) * 2007-06-01 2014-06-03 Shimano Inc. Bicycle control device
US8549955B2 (en) 2007-06-01 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle control device
US20090188340A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Shimano Inc. Bicycle control device
US7908940B2 (en) * 2008-03-24 2011-03-22 Shimano Inc. Bar end electric shifter
EP2192036A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Griffsteuerung mit einem Winkelpositionierungssensor
US9365258B2 (en) * 2010-06-28 2016-06-14 Shimano Inc. Bicycle brake and shift operating device
US9592879B2 (en) 2011-05-26 2017-03-14 Shimano Inc. Shift positioning mechanism
US9381975B2 (en) 2011-06-14 2016-07-05 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8752450B2 (en) 2011-06-14 2014-06-17 Shimano Inc. Bicycle component operating device
US10099747B2 (en) 2011-06-14 2018-10-16 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8869649B2 (en) * 2011-07-12 2014-10-28 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US10053181B2 (en) * 2012-05-30 2018-08-21 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9056651B2 (en) * 2012-08-27 2015-06-16 Shimano Inc. Bicycle control device
US20140252746A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle electronic display and shift lever mount
CN104973196A (zh) * 2015-07-13 2015-10-14 常州市零伍壹玖电子有限公司 一种自行车刹车把手
DE102017002798A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Shimano Inc. Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202017005757U1 (de) * 2017-11-07 2019-02-19 Canyon Bicycles Gmbh Klemmelement zur Befestigung von Komponenten an Fahrradlenkern sowie Komponente mit Klemmelement
DE202018002222U1 (de) 2018-05-05 2019-09-09 Canyon Bicycles Gmbh Bedienelement für ein Fahrrad
IT201800006887A1 (it) 2018-07-03 2020-01-03 Dispositivo di comando per bicicletta e dispositivo elettronico per bicicletta comprendente tale dispositivo di comando
US10994798B2 (en) * 2018-08-30 2021-05-04 Shimano Inc. Operating device and base member
TWI688509B (zh) * 2018-11-23 2020-03-21 彥豪金屬工業股份有限公司 車輛配件之控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245445B (it) * 1991-03-11 1994-09-20 Campagnolo Srl Gruppo di comando del cambio e del freno per una bicicletta
IT1261550B (it) 1993-04-20 1996-05-23 Antonio Romano Dispositivo di comando del cambio di una bicicletta.
IT1261090B (it) * 1993-07-08 1996-05-08 Antonio Romano Gruppo di cambio di velocita' motorizzato per biciclette.
JP2999908B2 (ja) * 1993-09-08 2000-01-17 株式会社シマノ 自転車用表示装置
JP3474080B2 (ja) * 1997-05-16 2003-12-08 株式会社シマノ 自転車用スイッチ
US6012353A (en) * 1998-02-13 2000-01-11 Shimano, Inc. Gear position sensing unit
ITTO980492A1 (it) 1998-06-05 1999-12-05 Campagnolo Srl Gruppo di comando cambio per bicicletta, provvisto di dispositivo tras duttore, e dispositivo trasduttore utilizzato in tale gruppo.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100940A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Otto Bock Mobility Solutions GmbH Bremshebelanordnung für ein fahrzeug mit kurbelantrieb
DE102015006888A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Bremshebelanordnung für ein Fahrzeug mit Kurbelantrieb
DE102015006888B4 (de) 2015-06-03 2018-07-12 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Bremshebelanordnung für ein Fahrzeug mit Kurbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
IT1320588B1 (it) 2003-12-10
US20020020246A1 (en) 2002-02-21
FR2812854B1 (fr) 2008-01-18
ITTO20000787A1 (it) 2002-02-08
JP2002114187A (ja) 2002-04-16
US6718843B2 (en) 2004-04-13
FR2812854A1 (fr) 2002-02-15
ITTO20000787A0 (it) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10138271A1 (de) Gangschaltungs- und Bremssteueranordnung für ein Rennrad mit Druckknopf zum Steuern der Betriebsart einer Anzeige
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE60224156T2 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrradschaltvorrichtung
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE4422845C2 (de) Motorgetriebene Kettenschaltungsanordnung für Fahrräder
DE19913951B4 (de) Gangschaltungssteuereinheit für ein Fahrrad, versehen mit einer Übertragungseinrichtung, und Übertragungseinrichtung, welche in dieser Einheit benutzt wird
DE69510574T3 (de) Fahrrad-Gangschaltungseinrichtung
DE69823568T2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrrad
DE19607639A1 (de) Lenkstange für Rennräder
DE19642888A1 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrrad-Gangschaltung mit der Gangschaltungsfeder entgegenwirkenden Federeinrichtungen
DE602004000112T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE2526314A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE69906663T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus für Fahrradgangschaltungskabel
DE102012201657A1 (de) Zweifachschalteinheit für ein Fahrrad
DE602004000165T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE19642906A1 (de) Lenker für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" oder dergleichen, mit einer Anzeigevorrichtung, die einer elektronischen Steuervorrichtung der Fahrradschaltung zugeordnet ist
DE102007049942B4 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung, die einen Ganganzeigeabschnitt umfasst
DE19645078A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrrad-Kettenschaltung mit einem an der Fahrradlenkstange drehbar angebrachten Betätigungselement
DE3221484C2 (de) Lenkradverriegelung für ein Kraftfahrzeug mit einem höhenverstellbaren Lenkrad
DE69728506T2 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102015202987B4 (de) Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
DE19942145A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Fahrradfrontkettenschaltung
DE202012002702U1 (de) Fahrradfederungs-Steuervorrichtung und Fahrradbauteil-Steuervorrichtung
DE3719421A1 (de) Kombinierter brems- und gangschaltungsdrehgriff
DE102018111967A1 (de) Komponente für ein angetriebenes fahrzeug einschliesslich eines fahrrads

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee