DE10138029A1 - Verwendung von Emulsionen beim Deinking - Google Patents
Verwendung von Emulsionen beim DeinkingInfo
- Publication number
- DE10138029A1 DE10138029A1 DE2001138029 DE10138029A DE10138029A1 DE 10138029 A1 DE10138029 A1 DE 10138029A1 DE 2001138029 DE2001138029 DE 2001138029 DE 10138029 A DE10138029 A DE 10138029A DE 10138029 A1 DE10138029 A1 DE 10138029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- saturated
- fatty acid
- waste paper
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 239000002761 deinking Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims abstract description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 15
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 14
- -1 bicyclic terpene Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N diisobutyl phthalate Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GBURUDXSBYGPBL-UHFFFAOYSA-N 2,2,3-trimethylhexanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)C(C)CCC(O)=O GBURUDXSBYGPBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-yl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(C)(C=C)CCC=C(C)C ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YUXIBTJKHLUKBD-UHFFFAOYSA-N Dibutyl succinate Chemical compound CCCCOC(=O)CCC(=O)OCCCC YUXIBTJKHLUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VIZORQUEIQEFRT-UHFFFAOYSA-N Diethyl adipate Chemical compound CCOC(=O)CCCCC(=O)OCC VIZORQUEIQEFRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N Diisobutyl adipate Chemical compound CC(C)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(C)C RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N Dimethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(=O)OC UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKOUWLLFHNBUDW-UHFFFAOYSA-N Dipropyl hexanedioate Chemical compound CCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCC NKOUWLLFHNBUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKRZOJADNVOXPM-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid dibutyl ester Chemical compound CCCCOC(=O)C(=O)OCCCC JKRZOJADNVOXPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- BSJVZANRYHAYEA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylbutyl) hexanedioate Chemical compound CCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CC BSJVZANRYHAYEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIEOGLNFUKBFCF-UHFFFAOYSA-N bis(3-methylbutyl) hexanedioate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)CCCCC(=O)OCCC(C)C HIEOGLNFUKBFCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBXQUCHUHCBNTC-UHFFFAOYSA-N dibutyl octanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCC(=O)OCCCC LBXQUCHUHCBNTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISXDVFNOXYQPIA-UHFFFAOYSA-N dibutyl pentanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCC(=O)OCCCC ISXDVFNOXYQPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N dihexyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSVAYRBPFFOQMK-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl hexanedioate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCC(=O)OC(C)(C)C QSVAYRBPFFOQMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BILPUZXRUDPOOF-UHFFFAOYSA-N stearyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC BILPUZXRUDPOOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VPKGENWGZOOBBU-PFONDFGASA-N (z)-2-octyloctadec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCC(C(O)=O)CCCCCCCC VPKGENWGZOOBBU-PFONDFGASA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUHHVDQBQZVSJV-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibutylpropanedioic acid Chemical compound CCCCC(C(O)=O)(C(O)=O)CCCC WUHHVDQBQZVSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl adipate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCC(=O)OC(C)C ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 238000007869 Guerbet synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YITMLDIGEJSENC-UHFFFAOYSA-N Hexadecen Natural products CCCCCCCCCCCCCC=CC YITMLDIGEJSENC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- QBEUXDWEKIOSIL-UHFFFAOYSA-N benzyl 5-amino-1h-pyrazole-4-carboxylate Chemical compound N1N=CC(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=C1N QBEUXDWEKIOSIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N butylazanide Chemical compound CCCC[NH-] MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFKGQHYUYGYHIS-UHFFFAOYSA-N dibutyl propanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(=O)OCCCC NFKGQHYUYGYHIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031769 diisobutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFBWBEXCUGKYKO-UHFFFAOYSA-N ethene;n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound C=C.CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC PFBWBEXCUGKYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000008396 flotation agent Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940113162 oleylamide Drugs 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229950011392 sorbitan stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
- D21C5/02—Working-up waste paper
- D21C5/025—De-inking
- D21C5/027—Chemicals therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Paper (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Reduzierung der Schmutzpunkte beim Deinking von Abfallpapierstoffen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Reduzierung der Schmutzpunkte beim Deinking von Abfallpapierstoffen.
- Im Zuge von Materialrecycling wird bei der Herstellung von Papier häufig bedrucktes Papier mitverwendet. Dieses bedruckte Papier muß vor der Wiederverwendung möglichst vollständig von Farbpigmenten befreit werden, damit der Weißgrad des erzeugten Papiers nicht herabgesetzt wird und Schmutzpunkte vermieden werden. Es hat deshalb in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, das sogenannte Deinking zu verbessern.
- So wird beispielsweise in der EP 0 027 922 A1 ein Flotationsmittel zur Entfernung von Pigmenten aus Altpapier, bestehend aus einem Carbonsäureester sowie 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Ester, einer oberflächenaktiven Verbindung, gelehrt.
- Die DE 42 04 915 C2 offenbart ein Verfahren, bei dem die Wiederaufarbeitung von Altpapier in Gegenwart von Peroxiden und Flotationshilfsmitteln gelehrt wird. Als Flotationshilfsmittel werden multifunktionale Carbonsäuren, welche neben der Säuregruppe noch mindestens eine Carboxyl-, Carboxylat-, Hydroxyl-, und/oder Vinylgruppe enthalten, zusammen mit polymeren Verbindungen eingesetzt.
- Die EP 0 906 465 B1 lehrt ein Deinkingverfahren, vorzugsweise Flotationsdeinking, bei dem eine Erdalkalimetalldispersion zu der Zellstoffschlämmung in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, um die Druckfarbe aus der Aufschlämmung zu entfernen und die Helligkeit des Zellstoffes zu erhöhen.
- In der EP 0 823 949 B1 wird ein Verfahren zum Deinking von Abfallpapierstoffen, die Farbstoffpigmente aufweisen, gelehrt. Das Altpapier wird zu einem Brei verarbeitet, der mit einem wässrigen Medium versetzt wird, das eine oberflächenaktive Substanz aufweist.
- Die EP 0 738 341 offenbart einen Kollektor zum Entfärben von Altpapier nach dem Flotationsverfahren, der einen Polyester enthält.
- In der DE-OS 27 56 711 B1 wird ein Verfahren beansprucht, bei dem das Altpapier mit oberflächenaktiven Mitteln und gegebenenfalls Alkalien getränkt wird und mit terpenischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen bzw. deren Gemisch unter Zugabe von Trägersubstanzen, die Kalziumseifen enthalten, behandelt und die entstandene Suspension in üblicher Weise behandelt wird.
- All die oben genannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Verminderung von sogenannten Schmutzpunkten, d. h. Farbstoffpartikeln mit einem flächengleichen Kreisdurchmesser von > 100 µm; nur unzureichend erfolgt.
- Es bestand daher die Aufgabe, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere Mittel zu identifizieren, mit denen die Schmutzpunkte beim Deinking reduziert werden können.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Verwendung von Öl-in- Wasser-Emulsionen zur Reduzierung der Schmutzpunkte beim Deinking von Abfallpapierstoffen, die als Bestandteil der Ölphase wenigstens einen der folgenden Stoffe allein oder in Mischung untereinander enthalten:
- 1. einen gesättigten oder ungesättigten, offenkettigen oder zyklischen, normalen oder isomeren Kohlenwasserstoff mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen
- 2. einen gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol, eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure, einen Fettsäuremonoalkylester, ein Fettsäureamid oder ein Fettsäuremonoalkylamid einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure, wobei der Fettalkohol, die Fettsäuren und Fettsäurereste der aufgeführten Verbindungen 8 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen.
- 3. einen Mono- oder Polyester einer gesättigten oder ungesättigten ein- oder mehrwertigen Carbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem Monoalkohol und/oder einem Polyol, ausgenommen Polyethylenglykole, vorzugsweise Diester von aliphatischen und/oder aromatischen Di- und/oder Tricarbonsäuren.
- 4. ein Polyamid von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Polyaminen mit zwei bis sechs Stickstoffatomen
- 5. ein acyclisches, vorzugsweise monocyclisches und/oder bicyclisches Terpen, insbesondere einen Terpenkohlenwasserstoff und/oder einen Terpenalkohol und/oder
- 6. eine Polyoxyalkylenverbindung auf der Basis von Alkylenoxiden.
- Vorzugsweise werden als Ölphase allein oder in Mischung Mono- oder Polyester einer gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem Monoalkohol und/oder einem Polyol, ausgenommen Polyethylenglykole, eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt weist die Ölphase Di-n- butyladipat auf.
- Die Verwendung dieser Öl-in-Wasser-Emulsionen ist aus verschiedenen Bereichen bekannt. Es war jedoch überraschend festzustellen, daß es mit diesen Emulsionen gelingt, Schmutzpunkte auf Altpapier deutlich besser zu reduzieren, als dies mit Verfahren gemäß dem Stand der Technik möglich ist.
- Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Emulsionen, insbesondere stabiler Öl-in-Wasser-Emulsionen, ist bekannt. Hierzu wird die Ölkomponente vorzugsweise in Wasser mittels eines geeigneten, bekannter Emulgators, vorzugsweise mindestens eines Öl-in-Wasser-Emulgators und/oder mindestens eines Emulgierhilfsmittels emulgiert. Solche Emulgatoren und Emulgierhilfsmittel sind in Ullmanns Encycl. of ind. Chem Vol. 9, Seiten 312-325 (19) beschrieben. Diese Textstelle wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung. Die hydrophobe Phase stellt überwiegend den Wirkstoff dar.
- Beispielhaft sind als hydrophobe Ölkomponente zu nennen:
- - gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Octan, Tetradecan, Octadecan, Eisodecan, Decen, Hexadecen und technische alpha-Olefine,
- - Fettalkohole wie Octanol, Dodecanol, Tridecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Behenylalkohol,
- - Fettsäuren wie Caprinsäure, Stearinsäure, Melissinsäure, Ölsäure und Linolensäure,
- - Fettsäureester wie Stearylsäuremethylester, Palmitinsäureoctadecylester, Ölsäureoctylester, Glycerinmono- und -trioleat, Ethylenglykoldilaurat, Sorbitanstearate und -oleate sowie Ester, insbesondere Diester von aliphatischen und/oder aromatischen Di- und/oder Tricarbonsäuren, wie C1- C13 Alkyl- und Isoalkylester von C2-C12 Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, I Suberinsäure, Sebacinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Ziteronensäure, Phthalsäure, Dodekansäure, C9-Dicarbonsäure (Trimethyladipinsäure) sowie Maleinsäure und Fumarsäure. Weitere Beispiele solcher Ester sind: Di-n- butyloxalat, Di-n-butylmalonat, Di-n-butylsuccinat, Di-n-butylglutarat, Di-n- butyladipat, Di-n-butylsuberat, Di-n-butylsebacat, Dimethyladipat, Diethyladipat, Di-n-propyladipat, Diisopropyladipat, Diisobutyladipat, Di-tertbutyladipat, Di-isoamyladipat, Di-n-hexyladipat, Di-(2-ethylbutyl)adipat, Di-(2- ethylhexyl)adipat, Diisodecyladipat, Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Di-n- butylphthalat, Diisobutylphthalat, Di-(2-ethylhexyl)phthalat und Diisodecylphthalat.
- - Fettsäureamide wie Stearylamid, Kokosfettsäurebutylamid, Essigsäureoleylamid und Ethylenbisstearylamid.
- - Terpene, wie Menthol oder Orangenterpen (Firma Weißmer Baltische HG, Hamburg).
- Weitere geeignete handelsübliche Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische sind Paraffinöl oder Mineralöl.
- Desweiteren sind Fette und Öle auf nativer Basis geeignet, insbesondere pflanzliche Öle und bevorzugt Rapsöl.
- Die gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole, die erfindungsgemäß als Emulsionskomponente eingesetzt werden können, sind nach bekannten Verfahren, z. B. der Oxosynthese als Oxoalkohole oder nach der Guerbet-Reaktion als Guerbet- Alkohole erhältlich.
- Als Polyoxyalkylenverbindungen auf Basis von Alkylenoxiden und/oder Fettsäureglyceriden von C12-C18 Fettsäuren werden solche verwendet, die unter anderem in der DE-AS-12 70 542 und der EP 0 247 509 B1 beschrieben werden.
- Bei dem Einsatz von Terpenen werden diese bevorzugt in Mischung mit einem gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol eingesetzt.
- Der Anteil der Ölphase in der Öl-in-Wasser-Emulsion beträgt 1-90 Gew.-%, vorzugsweise 1-50 Gew.-% und besonders bevorzugt 5-30 Gew.-% bezogen auf die gesamte Öl-in-Wasser-Emulsion.
- Die erfindungsgemäß zu verwendenden Öl-in-Wasser-Emulsionen werden als solche oder in Verdünnung mit Wasser oder Wasser- und/oder lösungsmittelhaltigen Mischungen eingesetzt.
- Die Zugabe der erfindungsgemäß zu verwendenden Öl-in-Wasser-Emulsion zu dem Altpapier kann an jedem beliebigen Ort vor der 1. Flotation erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Zugabe jedoch bereits im Pulper, in dem das Altpapier zerkleinert und mit Wasser vermischt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Pulper so betrieben, daß die Pulpenaufschlämmung vorzugsweise mindestens 3,5, besonders bevorzugt 4-24, ganz besonders bevorzugt 6-16 und am meisten bevorzugt 8-12 Stunden in Gegenwart der Öl-in-Wasser-Emulsion quillt.
- Vorzugsweise werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung pro Kilogramm Abfallpapierstoff 0,5-20,0 g, vorzugsweise 3,0-10,0 g und besonders bevorzugt 5,0-8,0 g der Öl-in-Wasser-Emulsion eingesetzt.
- Die beschriebenen Öl-in-Wasser-Emulsionen können bei jedem Deinking-Verfahren eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie jedoch beim Neutraldeinking eingesetzt, das beispielsweise im Wochenblatt für Papierfabrikation 11/12, Seiten 754-764 beschrieben ist. Diese Veröffentlichung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand des Vergleichsbeispiels 1 und der Beispiele 2-4 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
- Die Versuchsanlage wies einen Pulper, eine erste Flotation, eine Dispergierung und eine zweite Flotation auf. Alle Versuche wurden mit dieser Anlage unter Verwendung von gealterten deutschen Telefonbüchern der Ausgaben 97/98 und 98/99 durchgeführt. Bei allen Versuchen wurde das Altpapier in dem Pulper mit 0,75 Gew.- % H2O2, 0,8 Gew.-% NaOH, 2,0 Gew.-% Wasserglas und 0,8 Gew.-% Olinor versetzt. Die Gew.-%-Angaben beziehen sich jeweils auf den Papierstoffgehalt der Dispersion. Olinor ist ein Produkt der Firma NOPCO Paper Technology GmbH, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland.
- Die Schmutzpunkte [mm2/m2] wurden bei jedem Versuch jeweils nach der 1. oder 2. Flotation gemäß mit einem Bildanalysator (DOT Counter 2.0) bestimmt. Die Bestimmung erfolgte gemäß der Methode Voith-Sulzer: Bestimmung von Schmutzpunkten im sichtbaren Bereich:
Aus der zu prüfenden Probe werden Rapid-Köthen-Laborblätter mit 80 g/m2 (lutro) flächenbezogene Masse hergestellt. - Die Blattanzahl pro Messpunkt ist abgestimmt auf die jeweilige Qualitätsanforderung und beträgt für
- - Zeitungsdruck: 2 Blätter
- - LWC/SC:
2 Blätter vor Dispergierung I
5 Blätter nach Dispergierung I - - DIP-Qualitäten für erhöhte Anforderungen:
2 Blätter vor Dispergierung I
5 Blätter nach Dispergierung I
10 Blätter nach Dispergierung II
bei Beladung < 10 ppm (mm2/m2) Erhöhung auf 20 Blätter (+ Untersuchungs-Bericht 6/6/95) - Die Schmutzpunktmessung erfolgt auf beiden Seiten der Blätter mit einer Messfläche von je 100 cm2 auf dem DOT Counter 2.0.
- Der DOT Counter 2.0 ist ein Scanner zur Bestimung von Größe, Anzahl und Fläche von Partikeln. Zehn Grössenklassen sind frei programmierbar, wobei die kleinste Auflösung 50 µm beträgt. Angegeben wird der Durchschnitt aus den jeweiligen Einzelmessungen.
- Alternativ kann die Bestimmung der Schmutzpunkte nach den Verfahren T213 oder T563 (T = Tappi) durchgeführt werden.
- Der Weißgrad wird mit einem Elrepho 2000, Filter ∅ 110 mm gemessen. Die Messung erfolgt gemäß DIN 53145/Teil 1 + 2, ISO 2469 und ISO 2470.
- Die erfindungsgemäßen Beispiele wurden entweder mit Tallofin® DB oder mit Tallofin® S1449 durchgeführt. Tallofin® ist eine Marke der Stockhausen GmbH & Co. KG., Bäkerpfad 25, D-47805 Krefeld.
- Bei diesem Versuch wurde das Altpapier in dem Pulper mit den oben genannten Chemikalien versetzt. Die resultierende Pulpenaufschlämmung hatte eine Quellzeit in dem Pulper von 16 Stunden.
- Die Versuchsbedingungen entsprechen denen des Vergleichsversuches. Das Altpapier wurde jedoch in dem Pulper neben den oben genannten Chemikalien zusätzlich mit 1 g Talofin® DB pro Kilogramm Altpapier versetzt.
- Die Versuchsbedingungen entsprechen denen des Vergleichsversuches. Das Altpapier wurde jedoch in dem Pulper neben den oben genannten Chemikalien zusätzlich mit 0,2 g Talofin® S 1449 pro Kilogramm Altpapier versetzt.
- Die Versuchsbedingungen entsprechen denen des Vergleichsversuches. Das Altpapier wurde jedoch in dem Pulper neben den oben genannten Chemikalien zusätzlich mit 0,4 g Talofin® S 1449 pro Kilogramm Altpapier versetzt.
- Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tabelle 1
- Eine weitere Versuchsserie (Vergleichsbeispiel 5 und Beispiel 6) wurde auf einer Versuchsanlage durchgeführt, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
- Fig. 1 zeigt den ersten Abschnitt der Versuchsanlage.
- Fig. 2 zeigt den zweiten Abschnitt der Versuchsanlage.
- Beide Flotationseinheiten der Versuchsanlage bestanden jeweils aus sechs in Reihe geschalteten Flotationszellen. Alle Versuche wurden unter Verwendung von Haushaltssammelware durchgeführt. Bei allen Versuchen wurde das Altpapier in dem Pulper mit 1,2 Gew.-% H2O2, 0,5 Gew.-% NaOH, 1,8 Gew.-% Wasserglas und 0,7 Gew.-% Serfax MT 90, einer Alkaliseife (Na) von C16-C18 Fettsäuren, versetzt. Serfax MT 90 ist ein Produkt von Stephenson Recycling Chemicals, PO Box 305, Listerhills Road, Bradford, West Yorkshire, BD 7 1HY, England. Die Gew.-%- Angaben sind jeweils auf den Papierstoffgehalfi der Dispersion bezogen. Bei diesen Versuchen betrug die Quellzeit lediglich 10 Minuten.
- Vor der zweiten Flotation werden noch einmal 0,4 Gew.-% Serfax MT 90 zugesetzt.
- Die mit Schmutzpunkten bedeckten Flächen [mm2/m2] wurden bei jedem Versuch jeweils nach der 1. oder 2. Flotation gemäß mit einem Bildanalysator (DOT Counter 2.0) bestimmt. Die Bestimmung erfolgte gemäß dem beschriebenen Verfahren von Voith-Sulzer. Alternativ kann die Bestimmung nach den Verfahren T213 oder T563 (T = Tappi) durchgeführt werden.
- Der Weißgrad wird mit einem Elrepho 2000, Filter ∅ 110 mm gemessen. Die Messung erfolgt gemäß DIN 53145/Teil 1 + 2, ISO 2469 und ISO 2470.
- Die Helligkeit wird nach DIN 5033 gemessen.
- Die erfindungsgemäßen Beispiele wurden entweder mit Tallofin® DB durchgeführt. Tallofin® ist eine Marke der Stockhausen GmbH & Co. KG., Bäkerpfad 25, D-47805 Krefeld.
- Bei diesem Versuch wurde das Altpapier in dem Pulper mit den oben genannten Chemikalien versetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Die Versuchsbedingungen entsprechen denen des Vergleichsversuches. Das Altpapier wurde jedoch in dem Pulper neben den oben genannten Chemikalien zusätzlich mit 0,8 g Talofin® DB pro Kilogramm Altpapier versetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 2
Tabelle 3
Claims (6)
1. Verwendung von Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Reduzierung der
Schmutzpunkte beim Deinking von Abfallpapierstoffen, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil der Ölphase wenigstens einen der
folgenden Stoffe allein oder in Mischung untereinander enthalten:
1. einen gesättigten oder ungesättigten, offenkettigen oder zyklischen,
normalen oder isomeren Kohlenwasserstoff mit 8 bis 30
Kohlenstoffatomen
2. einen gesättigten oder ungesättigten Fettalkohol, eine gesättigte oder
ungesättigte Fettsäure, einen Fettsäuremonoalkylester, ein
Fettsäureamid oder ein Fettsäuremonoalkylamid einer gesättigten oder
ungesättigten Fettsäure, wobei der Fettalkohol, die Fettsäuren und
Fettsäurereste der aufgeführten Verbindungen 8 bis 30
Kohlenstoffatome aufweisen.
3. einen Mono- oder Polyester einer gesättigten oder ungesättigten ein-
oder mehrwertigen Carbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und
einem Monoalkohol und/oder einem Polyol, ausgenommen
Polyethylenglykole
4. ein Polyamid von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 30
Kohlenstoffatomen und aliphatischen Polyaminen mit zwei bis sechs
Stickstoffatomen
5. ein acyclisches, vorzugsweise monocyclisches und/oder bicyclisches
Terpen, insbesondere einen Terpenkohlenwasserstoff und/oder einen
Terpenalkohol und/oder
6. eine Polyoxyalkylenverbindung auf der Basis von Alkylenoxiden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölphase
mindestens einen Diester von aliphatischen und/oder aromatischen Di-
und/oder Tricarbonsäuren, vorzugsweise Di-nbutyladipat aufweist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öl-in-
Wasser-Emulsion mindestens einen Emulgator und/oder mindestens ein
Emulgierhilfsmittel für die Ölphase enthält.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öl-in-Wasser-Emulsionen den Abfallpapierstoffen beim Aufschlämmen der
Pulpe zugesetzt werden.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pulpenaufschlämmung mindestens 3, 5, vorzugsweise 4-24, besonders
bevorzugt 6-16, ganz besonders bevorzugt 8-12 Stunden quillt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
pro Kilogramm Abfallpapierstoff 0,5-20,0, vorzugsweise 3,0-10,0 und
besonders bevorzugt 5,0-8,0 g der Öl-in-Wasser-Emulsion zugesetzt
werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001138029 DE10138029A1 (de) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | Verwendung von Emulsionen beim Deinking |
PCT/EP2002/008683 WO2003014468A2 (de) | 2001-08-08 | 2002-08-03 | Verwendung von emulsionen beim deinking |
EP02760308A EP1417375A2 (de) | 2001-08-08 | 2002-08-03 | Verwendung von emulsionen beim deinking |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001138029 DE10138029A1 (de) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | Verwendung von Emulsionen beim Deinking |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138029A1 true DE10138029A1 (de) | 2003-02-27 |
Family
ID=7694211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001138029 Withdrawn DE10138029A1 (de) | 2001-08-08 | 2001-08-08 | Verwendung von Emulsionen beim Deinking |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1417375A2 (de) |
DE (1) | DE10138029A1 (de) |
WO (1) | WO2003014468A2 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT66681B (de) * | 1912-10-03 | 1914-09-25 | Johannes Jacobus Werst | Verfahren zum Trennen von Abfall-Faserstoffen von ihren Beimengungen, Farben und Verunreinigungen. |
DE2756711B1 (de) * | 1977-12-20 | 1978-05-24 | Voith Gmbh J M | Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier |
DE2941783A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Flotationsmittel zur entfernung von pigmenten aus altpapier |
DE3123353A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zum deinken von bedrucktem altpapier |
DE3316986A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Ferguson & Menzies Ltd., London | Fluessige seifen |
DE3923393C2 (de) * | 1989-07-14 | 1991-05-16 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
EP0492224A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Mitsubishi Oil Company, Limited | Tinten-Entfernungsmittel für die Rückgewinnung von Altpapier |
DE4217907A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Kao Corp | Entfaerbezusammensetzung |
US5258099A (en) * | 1992-07-17 | 1993-11-02 | Shell Oil Company | Office wastepaper deinking process using fatty alcohols |
US5417807A (en) * | 1993-05-27 | 1995-05-23 | Kao Corporation | Deinking formulation for flexographic inks |
DE3729446C2 (de) * | 1987-09-03 | 1997-04-10 | Akzo Gmbh | Mittel zum Deinken von Altpapier und Verfahren zur Herstellung desselben |
US5658427A (en) * | 1995-08-01 | 1997-08-19 | Geo Specialty Chemicals, Inc. | Ethoxylated soya glycerides with glycols as deinking collector modifiers |
US5736622A (en) * | 1993-06-23 | 1998-04-07 | Bim Kemi Ab | Collector intended to be used in deinking of waste paper according to the flotation process |
US5801135A (en) * | 1994-10-20 | 1998-09-01 | Kao Corporation | Deinking composition comprising a fatty acid mixture and a nonionic surfactant |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4618400A (en) * | 1984-12-28 | 1986-10-21 | Shell Oil Company | Wastepaper deinking process |
US5876559A (en) * | 1991-06-25 | 1999-03-02 | International Paper Company | Deinking of impact and non-impact printed paper by an agglomeration process |
GB9423454D0 (en) * | 1994-11-21 | 1995-01-11 | Allied Colloids Ltd | Deinking processes and novel polymers for use in these |
DE19525365A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-16 | Bayer Ag | Papierhilfsmittel mit wiederkehrenden Succinyleinheiten |
DE69703351T2 (de) * | 1996-06-20 | 2001-04-05 | High Point Chemical Corp., High Point | Verfahren zum deinken von altpapier |
-
2001
- 2001-08-08 DE DE2001138029 patent/DE10138029A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-03 WO PCT/EP2002/008683 patent/WO2003014468A2/de not_active Application Discontinuation
- 2002-08-03 EP EP02760308A patent/EP1417375A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT66681B (de) * | 1912-10-03 | 1914-09-25 | Johannes Jacobus Werst | Verfahren zum Trennen von Abfall-Faserstoffen von ihren Beimengungen, Farben und Verunreinigungen. |
DE2756711B1 (de) * | 1977-12-20 | 1978-05-24 | Voith Gmbh J M | Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier |
DE2941783A1 (de) * | 1979-10-16 | 1981-04-30 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Flotationsmittel zur entfernung von pigmenten aus altpapier |
US4376011A (en) * | 1979-10-16 | 1983-03-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for removing pigments from waste paper |
DE3123353A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zum deinken von bedrucktem altpapier |
DE3316986A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Ferguson & Menzies Ltd., London | Fluessige seifen |
DE3729446C2 (de) * | 1987-09-03 | 1997-04-10 | Akzo Gmbh | Mittel zum Deinken von Altpapier und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE3923393C2 (de) * | 1989-07-14 | 1991-05-16 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
EP0492224A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Mitsubishi Oil Company, Limited | Tinten-Entfernungsmittel für die Rückgewinnung von Altpapier |
DE4217907A1 (de) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Kao Corp | Entfaerbezusammensetzung |
US5258099A (en) * | 1992-07-17 | 1993-11-02 | Shell Oil Company | Office wastepaper deinking process using fatty alcohols |
US5417807A (en) * | 1993-05-27 | 1995-05-23 | Kao Corporation | Deinking formulation for flexographic inks |
US5736622A (en) * | 1993-06-23 | 1998-04-07 | Bim Kemi Ab | Collector intended to be used in deinking of waste paper according to the flotation process |
US5801135A (en) * | 1994-10-20 | 1998-09-01 | Kao Corporation | Deinking composition comprising a fatty acid mixture and a nonionic surfactant |
US5658427A (en) * | 1995-08-01 | 1997-08-19 | Geo Specialty Chemicals, Inc. | Ethoxylated soya glycerides with glycols as deinking collector modifiers |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
03014685 A * |
03287889 A * |
05093382 A * |
05339891 A * |
06108390 A * |
08284086 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 09087983 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003014468A3 (de) | 2003-10-02 |
WO2003014468A2 (de) | 2003-02-20 |
EP1417375A2 (de) | 2004-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123353C2 (de) | Verfahren zum Deinken von bedrucktem Altpapier | |
EP0531713B1 (de) | Entschäumer für die Papierindustrie auf der Basis von Öl-in-Wasser-Emulsionen | |
DE3347906C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Aufschlämmung von Sekundär-Fasern und Verfahren zum Herstellen von Papier aus Sekundär-Fasern | |
DE4110762C2 (de) | Entfärbemittel für die Aufbereitung von bedrucktem Altpapier | |
DE69417089T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von bei der Verbrennung aschebildenden Bestandteilen sowie von öligen Rückständen bei der Papierwiedergewinnung | |
DE69009954T2 (de) | Tintenentferner zum Regenerieren von Abfallpapier. | |
DE68907563T2 (de) | Mittel zum Deinken. | |
WO1991001405A1 (de) | Verfahren zur altpapieraufbereitung | |
EP0662172B1 (de) | Entschäumer für die papierindustrie auf der basis von öl-in-wasser-emulsionen | |
DE69005882T2 (de) | Entfärbungsmittel. | |
DE3401695A1 (de) | Entschaeumer auf basis von oel-in-wasser-emulsionen | |
DE69327177T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines produktes aus papier ein bindemittel enthaltend | |
DE69332719T2 (de) | De-inken von bedrucktem papier mittels eines agglomerierungsverfahrens | |
DE4217907A1 (de) | Entfaerbezusammensetzung | |
DE69517199T2 (de) | Bleichen von füllstoffhaltigem papier | |
EP0732134A1 (de) | Entschäumer und/oder Entlüfter für wässrige, zur Schaumbildung neigende Medien | |
DE69214880T2 (de) | Verwendung von Polyoxyalkylenglycerolätherfettsäureestern als Tinteentferner für Altpapierverwertung. | |
DE69725568T2 (de) | Verfahren zur druckfarbenentfernung | |
DE69409521T2 (de) | Entschwärzungszusammensetzung für flexographische tinte | |
DE60201659T2 (de) | Mit lotion behandelte faserbahn mit kurzer wasseraufnahmezeit | |
DE10138029A1 (de) | Verwendung von Emulsionen beim Deinking | |
EP0657578B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier für die Papierproduktion | |
EP0823005A1 (de) | Verfahren zur kontrolle des absetzens klebender verunreinigungen aus papierstoff-suspensionen | |
DE69430623T2 (de) | De-inkverfahren durch flotation dieses mittels | |
DE4217586A1 (de) | Entfaerbeverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASHLAND LICENSING AND INTELLECTUAL PROPERTY LLC (N |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, 50668 KOELN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |