DE60201659T2 - Mit lotion behandelte faserbahn mit kurzer wasseraufnahmezeit - Google Patents

Mit lotion behandelte faserbahn mit kurzer wasseraufnahmezeit Download PDF

Info

Publication number
DE60201659T2
DE60201659T2 DE60201659T DE60201659T DE60201659T2 DE 60201659 T2 DE60201659 T2 DE 60201659T2 DE 60201659 T DE60201659 T DE 60201659T DE 60201659 T DE60201659 T DE 60201659T DE 60201659 T2 DE60201659 T2 DE 60201659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oil
tissue
lotion
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201659D1 (de
Inventor
Guido BAUMÖLLER
Rolf Kawa
Stephan Eichhorn
Roland Spörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Germany GmbH
Original Assignee
SCA Hygiene Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products GmbH filed Critical SCA Hygiene Products GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60201659D1 publication Critical patent/DE60201659D1/de
Publication of DE60201659T2 publication Critical patent/DE60201659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/06Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • D21H17/15Polycarboxylic acids, e.g. maleic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein weiches, lotioniertes, faseriges Gewebe, insbesondere Tissuepapier, das in Wasser infolge einer speziellen Lotion auf Basis einer Öl-in-Wasser-Emulsion leicht sinkt.
  • Technischer Hintergrund
  • Die "Tissue"-Erzeugung zählt aufgrund der grundlegenden Übereinstimmung der Herstellungsverfahren (Naßlegen) zu den Verfahren der Papiererzeugung. Die Tissueerzeugung grenzt sich gegenüber der Papiererzeugung durch das extrem geringe Flächengewicht von üblicherweise unter 65 g/m2 und das sehr viel höhere spezifische Arbeitsaufnahmevermögen ab. Das spezifische Arbeitsvermögen ergibt sich aus dem Arbeitsvermögen, in dem das Arbeitsvermögen auf das Testprobenvolumen vor der Prüfung bezogen wird (Länge, Breite, Dicke der Probe zwischen den Klemmen vor Zugbeanspruchung). Darüber hinaus unterscheiden sich Papier und Tissuepapier generell hinsichtlich des E-Moduls, der das Spannungs-Dehnungsverhalten dieser flächigen Produkte als Materialkenngröße charakterisiert.
  • Das hohe spezifische Arbeitsaufnahmevermögen eines Tissue resultiert aus der äußeren oder inneren Kreppung. Die Erstere wird durch Stauchung der auf einem Trockenzylinder haftenden Papierbahn durch die Einwirkung eines Kreppschabers oder im letzteren Fall durch Geschwindigkeitsdifferenz zwischen zwei Sieben ("Fabrics") erzeugt. Bei der letzteren Technik, die man oft als "(wet) rush transfer" bezeichnet, bewegt sich beispielsweise das "Formierfabric" der Papiermaschine mit einer größeren Geschwindigkeit als das Fabric, auf welches das gebildete Papiergewebe überführt wird, beispielsweise ein Übertragungs-Fabric oder ein TAD-Fabric (TAD = through air drying, Durchströmtrocknung), so dass das Papiergewebe etwas gestaucht wird, wenn es von dem Übertragungs-Fabric aufgenommen wird. Viele Dokumente des Stands der Technik (z. B. EP-A-0 617 164, WO-94/28244, US-5 607 551, EP-A-0 677 612, WO-96/09435) bezeichnen dies als "innere Kreppung", wenn sie die Herstellung von nicht-gekrepptem Tissuepapier durch "rush transfer"-Techniken beschreiben. Die innere und äußere Kreppung verursacht eine Stauchung und Scherung des noch feuchten, plastisch deformierbaren Papiergewebes und macht es dadurch bei Beanspruchung dehnfähiger als ein nicht-gekrepptes Papier. Aus dem hohen spezifischen Arbeitsaufnahmevermögen (s. DIN EN 12625-4 und DIN EN 12625-5) resultieren die meisten der für Tissue und Tissueprodukte üblichen Gebrauchseigenschaften.
  • Typische Eigenschaften von Tissuepapier umfassen seine gute Fähigkeit, Zugspannungsenergie zu absorbieren, seine Drapierbarkeit, eine gute textilartige Flexibilität, ein hohes spezifisches Volumen mit einer fühlbaren Dicke, eine möglichst hohe Flüssigkeits-Absorptionsfähigkeit und je nach Anwendung eine geeignete Nass- und Trockenfestigkeit sowie ein interessantes optisches Erscheinungsbild der äußeren Produktoberfläche.
  • Weichheit ist eine wichtige Eigenschaft von Tissueprodukten, wie Taschentüchern, kosmetischen Wischtüchern, Toilettenpapier, Servietten, und nicht zu vergessen Hand- oder Küchentücher, und beschreibt das Tastempfinden, welches das Tissueprodukt beim Kontakt mit der Haut verursacht.
  • Obwohl der Ausdruck "Weichheit" allgemein verständlich ist, ist er extrem schwierig zu definieren, da es kein physikalisches Verfahren zu seiner Bestimmung und folglich keine anerkannte Industrienorm zur Einteilung unterschiedlicher Weichheitsgrade gibt.
  • Um Weichheit zumindest halb-quantitativ zu detektieren, bestimmt man die Weichheit in der Praxis in einem subjektiven Verfahren. Hierzu wendet man einen sogenannten "Panel-Test" an, bei dem mehrere geschulte Testpersonen ein vergleichendes Urteil abgeben.
  • Weichheit läßt sich vereinfachend in ihre Hauptcharakteristika, die Oberflächenweichheit und die Volumenweichheit (Knüllweichheit) untergliedern. Die Oberflächenweichheit beschreibt das Gefühl, das man empfindet, wenn man beispielsweise mit den Fingerkuppen leicht über die Oberfläche des Tissueblatts fährt. Unter Volumenweichheit (Knüllweichheit) versteht man den sensorischen Eindruck des Widerstands gegen mechanische Deformation, den ein mit den Händen durch Knittern, Falten oder Knüllen und/oder durch Kompressionen deformiertes Tissue oder Tissueprodukt während des Vorgangs der Deformation erzeugt.
  • Ein Verfahren zum Erhöhen der Volumenweichheit von Tissuepapier, wie es in der WO 96/25557 gelehrt wird, beinhaltet
    • a) das Nasslegen einer wässrigen, cellulosische Fasern enthaltenden Aufschlämmung unter Bildung eines Gewebes,
    • b) das Aufbringen einer wasserlöslichen Polyhydroxyverbindung auf das nasse Gewebe, und
    • c) das Trocknen und Kreppen des Gewebes ("wet web addition method").
  • Es ist ferner aus US 4,764,418 bekannt, dass einige Feuchthaltemittel, wie Polyethylenglykol, zu der Weichheit von Tissueprodukten beitragen, wenn man sie auf ein trockenes Gewebe aufbringt.
  • Die Verwendung von Feuchthaltemitteln, wie Polyhydroxyverbindungen, in hochkonzentrierter Form als Weichmacher bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass der Feuchtmacher beim Kontakt der Haut zu viel Feuchtigkeit entzieht, beispielsweise wenn man sich die Nase mit einem Tissue-Taschentuch putzt. Darüber hinaus ist die weichmachende Wirkung noch nicht zufriedenstellend.
  • WO 96/24723 lehrt eine Erhöhung der Oberflächenweichheit von Tissuepapier durch das Aufbringen diskreter Abscheidungen einer wasserfreien Lotionszusammensetzung, die ein Öl und ein Wachs enthält. Da die Behandlungszusammensetzung jedoch infolge ihrer festen Konsistenz auf der Oberfläche des Tissuepapiers verbleibt, kann sie zur Volumenweichheit nicht beitragen. Ferner werden wasserfreie Lotionszusammensetzungen auf der Basis von wachsartigen oder öligen Materialien oft als unangenehm fettig oder ölig empfunden.
  • Darüber hinaus zeigen wasserfreie Lotionen, wie jene der WO 96/24723 oft kein besonders angenehmes Gefühl auf der Haut.
  • EP-A-1 029 977 betrifft eine Zusammensetzung zur Behandlung von Papierprodukten, wie Tissueprodukten, welche zwischen 30 und 90 Gew.-% eines Öls, zwischen 1 und 40 Gew.-% Wachs, zwischen 1 und 30 Gew.-% eines Emulgators und zwischen 5 und 35 Gew.-% Wasser umfasst. Diese Lotionszusammensetzungen beruhen auf W/O-Emulsionen, sind fest oder halbfest bei 30°C und verbleiben primär auf der Oberfläche des Tissuepapiers, auch wenn sie in das Tissuepapier etwas stärker eindringen als die feste Zusammensetzung der WO 96/24723.
  • DE 199 06 081 A1 offenbart Emulsionen, die (a) 5 bis 25 Gew.-% Polyolpoly-12-hydroxystearat, (b) 50 bis 90 Gew.-% Wachsester und (c) 5 bis 25 Gew.-% Wachs enthalten. Dieses Dokument enthält ferner Beispiele, welche die Behandlung von Tissuepapieren mit W/O-Emulsionen beschreiben, wie sie zuvor definiert wurden und etwa 20 bis 25% Wasser enthalten. Diese Zusammensetzungen sind fest oder halbfest bei 30°C (Beispiel 1 entspricht der Lotion F der EP-A-1 029 977) und zeigen das gleiche Penetrationsverhalten, wie es zuvor für die Lotionen der EP-A-1 029 977 beschrieben wurde.
  • Tissuepapiere, die mit Wasser-in-Öl (W/O)-Lotionen behandelt wurden, schwimmen jedoch auf dem Wasser für einen längeren Zeitraum und können nicht heruntergespült werden, wenn man sie in einer Toilette beseitigen möchte. Dies ist ein ernsthafter Nachteil, insbesondere für lotionierte Toilettenpapiere, die infolge ihrer Weichheit und ihres angenehmen Gefühls auf der Haut des Verwenders immer beliebter werden.
  • WO 97/30216 offenbart eine weichmachende Lotionszusammensetzung zur Behandlung von Tissue. Die Zusammensetzung ist wässrig und flüssig und beinhaltet als aktive Bestandteile
    • (a) einen oder mehrere gesättigte geradkettige Fettalkohole mit mindestens 16 C-Atomen in einer bevorzugten Menge von 35 bis 90 Gew.-%,
    • (b) einen oder mehrere Wachsester mit einer Gesamtzahl von mindestens 24 C-Atomen in einer bevorzugten Menge von 1 bis 50 Gew.-%,
    • (c) gegebenenfalls nichtionische und/oder amphotere Emulgatoren, vorzugsweise Öl-in-Wasser-Emulgatoren, und
    • (d) gegebenenfalls 0 bis 50% Mineralöl.
  • Die Lotionszusammensetzung umfasst 1 bis 50 Gew.-% aktive Bestandteile und folglich 50 bis 99 Gew.-% Wasser. Gemäß der Lehre der WO 97/30217 wird diese wässrige Zusammensetzung mit einer quaternären Ammoniumverbindung kombiniert.
  • Wenn man Lotionen mit einem so hohen Wassergehalt auf Tissuepapier aufbringt, können sie die Festigkeitseigenschaften (Trockenfestigkeit oder Nassfestigkeit), wenn zusätzliches Wasser, z. B. aus Körperflüssigkeiten vom Tissuepapier absorbiert wird) stark beeinträchtigen.
  • Ähnliche Probleme können auftreten, wenn man andere faserige Gewebestrukturen, wie Nonwoven (Vliese) mit Lotionen behandelt, insbesondere wenn diese einen größeren Anteil an cellulosischen Fasern enthalten.
  • Somit beinhaltet eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines mit Lotion behandelten faserigen Gewebes, insbesondere eines Nonwovens oder Tissuepapiers, welches die Nachteile von Formulierungen aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt soll die vorliegende Erfindung ein lotioniertes faseriges Gewebe bereitstellen, das leicht in einer Toilette beseitigt werden kann, da es nicht längere Zeit auf dem Wasser schwimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt strebt die vorliegende Erfindung das Bereitstellen eines lotionierten faserigen Gewebes an, dessen Festigkeitseigenschaften nicht in größerem Ausmaß durch das Aufbringen einer Lotion beeinträchtigt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung beinhaltet auch das Bereitstellen eines faserigen Gewebes, das mit einer Lotionszusammensetzung behandelt wurde, die stabil bleibt, während sie die Weichheit, insbesondere die Volumenweichheit des Gewebes fördert.
  • Eine weitere technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein lotioniertes faseriges Gewebe bereitzustellen, das sich sehr angenehm auf der Haut anfühlt und beim Berühren nicht ölig oder fettig ist.
  • Zusammnenfassung der Erfindung
  • Diese technische Aufgabe wird von einem faserigen Gewebe gelöst, insbesondere von einem Tissuepapier, das mit einer Lotionszusammensetzung behandelt ist, die auf einer O/W-Emulsion beruht, die
    • (A) mindestens ein Öl,
    • (B) einen (O/W)-Emulgator oder eine (O/W)-Emulgatorkombination und
    • (C) 6 bis 30 Gew.-% Wasser umfasst,
    worin sich die Gew.-%-Werte auf das Gesamtgewicht der Lotionszusammensetzung beziehen.
  • Da in der zuvor beschriebenen Lotionszusammensetzung die äußere Phase wässrig ist, kann ein damit behandeltes Gewebe leicht von Wasser benetzt werden und zeigt daher ein ausgezeichnetes Sinkverhalten in Wasser. Die Wasserabsorptionszeit (gemessen gemäß prENV 12625-8, vgl. nachstehenden Punkt 5) beträgt vorzugsweise weniger als 1 min, stärker bevorzugt weniger als 30 Sekunden, insbesondere weniger als 10 Sekunden.
  • Ferner fühlt sich das behandelte Gewebe auf der Haut angenehm an und ist gegebenenfalls in der Lage, aktive Wirkstoffe auf die Haut des Verwenders zu übertragen.
  • Figur
  • 1 enthält drei Ansichten des in der prENV 12625-8 (Bestimmung der Wasserabsorptionszeit) zu verwendenden Drahtkorbs.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Man erhält das erfindungsgemäße lotionierte faserige Gewebe, insbesondere Tissuepapier typischerweise, indem man die zuvor beschriebene Lotionszusammensetzung auf ein trockenes faseriges Gewebe, insbesondere Tissuegewebe (ohne Lotion) aufträgt. Vorzugsweise beträgt der Restwassergehalt des faserigen Gewebes, insbesondere Tissuegewebes, nicht mehr als 10 Gew.-%.
  • 1. Lotion
  • Durch Mischen und Homogenisieren eines Öls, eines (O/W)-Emulgators oder einer (O/W)-Emulgatorkombination erhält man eine Öl-in-Wasser (O/W)-Emulsion.
  • Die Lotionszusammensetzung kann bei Raumtemperatur halbfest oder eine viskose Flüssigkeit sein (23°C).
  • Im ersten Fall hat sie typischerweise eine Viskosität von weniger als 30.000 mPa·s bei 23°C (gemessen mit einem Brookfield-RVF-Viskosimeter, Spindel 5, 10 Upm). Somit bleibt die Lotionszusammensetzung primär an der Oberfläche des faserigen Substrats und trägt zur Oberflächenweichheit des Produkts und zu einem geringeren Ausmaß zur Volumenweichheit bei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lotion eine verhältnismäßig geringe Viskosität im Vergleich zu bekannten halbfesten Lotionszusammensetzungen für Tissues auf. Diese geringe Viskosität trägt zu einem ausgezeichneten Penetrationsverhalten bei und verhindert, dass sie auf der Oberfläche eines faserigen Gewebes, insbesondere eines ein- oder mehrlagigen Tissueprodukts verbleibt. Im Falle von einlagigen Geweben, wie einlagigen Tissues, dringt sie vollständig in die Lage ein und macht diese weich. Bei mehrlagigen Produkten erreicht die Lotionszusammensetzung die inneren Lagen und fördert stark die Volumenweichheit. So eine Lotion mit geringer Viskosität zeigt vorzugsweise eine Viskosität von weniger als 10.000 mPa·s bei 23°C, einem für halbfeste Lotionen typischen Wert (gemessen mit einem Brookfield-RVF-Viskosimeter, Spindel 5, 10 Upm; im folgenden beziehen sich Viskositätswerte der endgültigen Lotionszusammensetzung immer auf die Messung mit einem Brookfield-RVF-Viskosimeter, Spindel 5, 10 Upm). Vorzugsweise hat sie eine Viskosität von weniger als 7.500 mPa·s, stärker bevorzugt 1.500 bis 5.000 mPa·s, insbesondere 2.000 bis 3.500 mPa·s, gemessen bei 23°C. Ferner ist es bevorzugt, dass die Viskosität bei 30°C von 800 bis 2.500 mPa·s, insbesondere 1.000 bis 2.200 mPa·s reicht. Bei einer Temperatur von 40°C sind bevorzugte Viskositätswerte 500 bis 1.500 mPa·s, insbesondere 600 bis 1.200 mPa·s. Bei 50°C hat die Lotion geringer Viskosität vorzugsweise eine Viskosität von weniger als 500, insbesondere weniger als 400 mPa·s.
  • Man kann die Viskosität der Lotion auf fachbekannte Weise über die Verwendung von größeren oder geringeren Mengen an festen Bestandteilen, insbesondere den später erwähnten Konsistenzregler, einstellen. Ferner kann die Homogenisierung der Lotion (Energieeintrag) sich auf die endgültige Viskosität auswirken. Der Schmelzbereich der gegebenenfalls vorliegenden festen Bestandteile, gemessen über eine DSC-Analyse der endgültigen Lotionszusammensetzung, liegt vorzugsweise im Temperaturbereich von 25° bis 70°C, insbesondere 30° bis 60°C.
  • Diese Lotion erfordert nicht die Anwesenheit von Silikonhaltigen Verbindungen, z. B. Silikonölen oder quaternären Aminverbindungen, um ihren weichmachenden Effekt zu erzielen, obwohl deren Verwendung nicht ausgeschlossen ist.
  • 1.1. Ölkomponente (A)
  • Der Ausdruck "Öl" wird für Wasser-unlösliche, organische, natürliche und synthetische, kosmetisch nützliche Öle verwendet, die vorzugsweise eine flüssige Konsistenz bei Raumtemperatur (23°) aufweisen. Man verwendet die Ölkomponente vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt 30 bis 65 Gew.-%, insbesondere 40 (oder 50) bis 65 Gew.-%. (Im folgenden beziehen sich die Gewichtsprozentwerte immer auf das Gesamtgewicht der Lotionszusammensetzung, falls nichts anderes angegeben ist).
  • Die Ölkomponente wird geeigneterweise unter bekannten Ölen aus pflanzlichen Quellen, Mineralölen oder synthetischen Ölen ausgewählt.
  • Vorzugsweise enthält die Ölkomponente (A) mindestens ein Öl, das man unter den folgenden Arten auswählt:
    • • Glyceride, bei denen es sich um Mono-, Di- und/oder Triester (Fettsäureester) des Glycerins handelt (insbesondere Di- und/oder Triester). Mann kann Glyceride durch chemische Synthese oder aus natürlichen Quellen (pflanzlich oder tierisch) erhalten, wie dies fachbekannt ist. Vorzugsweise hat die Fettsäurekomponente von 6 bis 24, stärker bevorzugt 6 bis 18, insbesondere 8 bis 18 Kohlenstoffatome. Die Fettsäure kann verzweigt oder nicht-verzweigt und ferner gesättigt oder ungesättigt sein. Erfindungsgemäß ist die Verwendung von flüssigen Glyceriden aus pflanzlichen Quellen bevorzugt, insbesondere die Verwendung eines modifizierten flüssigen Kokosnussöls (INCI-Bezeichnung: Cocoglyceride, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Myritol® 331 von Cognis Deutschland GmbH), welches als Hauptkomponente eine Mischung aus Di- und Triglyceriden auf der Basis von C8- bis C18-Fettsäuren enthält.
    • • Natürliche Pflanzenöle, die auch flüssige Glyceride als Hauptkomponente enthalten können, wie Sojaöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macademianussöl oder Jojobaöl.
    • • Symmetrische oder asymmetrische, lineare oder verzweigte Dialk(en)ylether mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen (pro Alk(en)ylgruppe, vorzugsweise mit 12 bis 24 C-Atomen als Gesamtzahl der C-Atome), wie Di-n-octylether (Dicaprylylether), Di-(2-ethylhexyl)ether, Laurylmethylether, Octylbutylether oder Didocecylether, wobei die Verwendung von Di-n-octylether (Dicaprylylether; Viskosität: 2 bis 5 mPa·s bei 20°C, DGF-Verfahren wie nachstehend beschrieben) bevorzugt ist.
    • • Dialk(en)ylcarbonate mit vorzugsweise mindestens einer C6-22-Alkyl- oder Alkenylgruppe (bevorzugte Gesamtzahl der C-Atome: nicht mehr als 45, einschließlich des C-Atoms für die Carbonateinheit). Die Alkyl- oder Alkenylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein. Die Alkenyleinheit kann mehr als eine Doppelbindung aufweisen. Diese Carbonate kann man durch Umestern von Dimethyl- oder Diethylcarbonat in der Gegenwart von C6-22-Fettalkoholen nach bekannten Verfahren (vgl. Chem. Rev. 96, 951 (1996)) erhalten. Typische Beispiele für Dialk(en)ylcarbonate sind die (teilweise) umgeesterten Produkte des Capronalkohols, Caprylalkohols, 2-Ethylhexanols, n-Decanols, Laurylalkohols, Isotridecylalkohols, Myristylalkohols, Cetylalkohols, Palmoleylalkohols, Stearylalkohols, Isostearylalkohols, Oleylalkohols, Elaidylalkohols, Petroselinylalkohols, Linolylalkohols, Linolenylalkohols, Elaeostearylalkohols, Arachidylalkohols, Gadoleylalkohols, Behenylalkohols, Erucylalkohols und Brassidylalkohols und ihrer technischen Mischung, die man beispielsweise durch Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Fett- oder Ölbasis erhält. Besonders geeignet im Hinblick auf ihre geringe Viskosität bei 20°C sind Dihexyl-, Dioctyl-, Di-(2-ethylhexyl)- oder Dioleylcarbonat (Viskosität des Dioctylcarbonats: 7 mPa·s bei 20°C, nachstehend beschriebenes DGF-Verfahren). Somit ist es bevorzugt, entweder kurzkettige (C6-10)-Alkylcarbonate oder Alkenylcarbonate zu verwenden.
    • • Öle auf Kohlenwasserstoffbasis mit vorzugsweise von 8 bis 30, insbesondere 15 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Squalan, Squalen, Paraffinölen, Isohexadecan, Isoeicosan, Polydecen oder Dialkylcyclohexan oder Mineralöl.
    • • Wachsester, vorzugsweise jene der folgenden allgemeinen Formel (I) R1COO-R2 (I)worin R1CO einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen bedeutet, und R2 einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet. Vorzugsweise beträgt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Ester mindestens 20. Typische Beispiele der Wachsester sind Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Vorzugsweise verwendet man ungesättigte Wachsester, wie Oleyloleat und Oleylerucat. Die folgenden Ester zählen aufgrund ähnlicher Eigenschaften auch zu den "Wachsestern": Ester, die aus linearen C6-C22-Fettsäuren und verzweigtkettigen Alkoholen, z. B. 2-Ethylhexanol abgeleitet werden; Ester C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren und linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen; oder Ester aus linearen und/oder verzweigten Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen (wie Propylenglykol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, ferner Ester aus C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure; Ester aus C2-C12-Dicarbonsäuren und linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxygruppen, insbesondere Dioctylmalat.
    • • Kosmetisch nützliche Silikonöle (z. B. jene der US 4,202,879 und US-5,069,897).
  • Ferner wählt man die Ölkomponente vorzugsweise (in Abhängigkeit von der Kettenlänge oder dem Veresterungsgrad, wie dies fachbekannt ist) so aus, dass ihre Polarität nicht mehr als 5, insbesondere nicht mehr als 4 Debey beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Ölkomponente geeigneterweise unter niederviskosen Ölen, d. h. Ölen mit einer Viskosität von 1 bis 100 mPa·s, insbesondere 1 bis 50 mPa·s (z. B. 1 bis 20 mPa·s) ausgewählt, gemessen mit einem Höppler-Kugelfall-Viskosimeter bei 20°C (Verfahren "Deutsche Gesellschaft für Fettchemie" DGF C-IV 7), um das gewünschte Penetrationsverhalten auf dem Gewebe, insbesondere auf Tissue, zu erzeugen.
  • Wird ein tieferes Eindringen der Lotion in das Gewebe gewünscht, ist es bevorzugt, dass die Ölkomponente (A) (vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf die Ölkomponente) umfasst: mindestens ein
    • • "Öl (A')", das man vorzugsweise unter Ölen mit einer Viskosität von weniger als 30 mPa·s, gemessen mit einem Höppler-Kugelfall-Viskosimeter bei 20°C (Verfahren DGF C-IV 7), und/oder symmetrischen oder asymmetrischen Dialk(en)ylethern mit 6 bis 24 C-Atomen (pro Alkylgruppe) und vorzugsweise 12 bis 24 C-Atomen insgesamt, oder linearen oder verzweigten Dialk(en)ylcarbonaten, die von C6-22-Fettalkoholen abgeleitet werden, auswählt. Die Viskosität der Öle beträgt vorzugsweise weniger als 20, stärker bevorzugt weniger als 15, insbesondere weniger als 10 mPa·s nach dem zuvor angegebenen Messverfahren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ölkomponente (A) (vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf die Ölkomponente) mindestens ein
    • • "Öl (A'')", das vorzugsweise eine größere Viskosität als das Öl (A') umfasst, insbesondere von mehr als 30 mPa·s (vorzugsweise mindestens 40) und nicht mehr als 100 mPa·s, gemessen mit einem Höppler-Kugelfall-Viskosimeter bei 20°C (Verfahren DGF C-IV 7), und/oder das mindestens ein Öl (A'') ist, das man unter Wachsestern, Glyceriden, natürlichen Ölen und Ölen auf Kohlenwasserstoffbasis auswählt.
  • Es ist bevorzugt, die Öle (A') und (A'') in Kombination zu verwenden, insbesondere eine Mischung von (A') Dialk(en)ylethern oder Dialk(en)ylcarbonaten und (A''), Wachsestern, Glyceriden, Ölen auf Kohlenwasserstoffbasis oder natürlichen Ölen. Die Verwendung von Dialk(en)ylcarbonaten und Glyceriden in Kombination ist besonders bevorzugt.
  • Wenn man eines dieser Öle als Teil der Ölkomponente (A) verwendet, beträgt ihr Gewichtsanteil vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Ölkomponente.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ölkomponente (A) 20 bis 80%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-% eines flüssigen Glycerids und 80 bis 20 Gew.-%, insbesondere 60 bis 40 Gew.-% eines flüssigen Dialk(en)ylcarbonats.
  • 1.2. O/W-Emulgator
  • Der Emulgator oder die Emulgatorzusammensetzung (B) ist vorzugsweise vom nichtionischen Typ und hat primär die Funktion, eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu bilden. Dieser kann auch zur Weichheit des Tissuepapiers beitragen. Man kann ihn auf geeignete Weise unter bekannten O/W-Emulgatoren oder einer Kombination davon auswählen.
  • Die Emulgator-(Kombination) kann relativ polar sein und kann beispielsweise unter oberflächenaktiven Mitteln (Tensiden) mit einem HLB-Wert von 10 bis 18 ausgewählt werden. Solche Tenside sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise in Kirk-Othmer, Encycloypedia Of Chemical Technology, 3. Ausgabe, 1979, Band 8, Seite 913 beschrieben. Bei ethoxylierten Produkten kann man den HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L) : 5 berechnen, worin L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, z. B. Fettsäurealkyl- oder Fettsäureacylgruppen ist.
  • Es ist ebenfalls möglich, weniger polare und stark polare Emulgatoren zu kombinieren, beispielsweise die im folgenden beschriebenen Polyolpoly(hydroxyester) (B'') und die Alkyl(oligo)glycoside (B'). Über den HLB-Wert ausgedrückt, stellt auch eine Kombination von Tensiden mit HLB-Werten von 2,5 bis 5 und 15 bis 18 eine Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Der Gehalt der (O/W)-Emulgator-(Kombination) beträgt vorzugsweise 3 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 30, insbesondere 7 bis 20, z. B. 8 bis 15 Gew.-%.
  • Vorzugsweise verwendet man einen flüssigen O/W-Emulgator, obwohl die Verwendung geringer Mengen an festem Emulgator möglich ist in Abhängigkeit von der gewünschten Viskosität der resultierenden Lotionszusammensetzung.
  • Man kann die Komponente (B) auf geeignete Weise auswählen unter:
    • • Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Addukten von Fettalkoholen mit 8 bis 24 C-Atomen (insbesondere 12 bis 22 C-Atomen), (C8-C15-Alkyl)-phenolen oder -polyolen, die 2 bis 50 mol Ethylenoxy- und/oder 0 bis 5 mol Propylenoxyeinheiten aufweisen.
    • • Mono- oder Diestern (oder Mischungen davon), abgeleitet von Glycerin, Poly-, Oligo- oder Monosacchariden, Zuckeralkoholen oder Zuckeralkoholanhydriden (wie Sorbitan), und linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Ester kann man auch ethoxylieren (→ EO-Einheiten), z. B. als Polysorbatmonolaurat + 20 EO oder Polysorbatmonooleat +20 EO. Soll der Ester flüssig sein, kann man die Fettsäure oft unter kurzkettigen, gesättigten Fettsäuren auswählen, wie beispielsweise Sorbitanmonolaurat oder unter Fettsäuren mit mindestens einer ungesättigten Fettsäure, wie in Sorbitansesquioleat.
    • • Ein Alkyl(oligo)glycosid (in den Ansprüchen als B' bezeichnet), das ein nichtionisches Tensid ist, in dem mindestens eine Hydroxygruppe (typischerweise die C1-Hydroxygruppe des ersten Glycosyls) eines (Oligo)glycosids über mindestens eine Etherbindung (oder Ethylenoxi- und/oder Propylenoxieinheiten) mit einer Alkylgruppen tragenden Einheit (vorzugsweise insgesamt 6 bis 28 C-Atomen) verknüpft ist. Das Alkyl(oligo)glycosid hat vorzugsweise die folgende allgemeine Struktur (II): R2O(CnH2nO)t(Glycosyl)x (II)worin R2 unter Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon ausgewählt wird, worin die Alkylgruppe 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere 8 bis 16 Kohlenstoffatome (z. B. 10 bis 14 Kohlenstoffatome) enthält; n 2 oder 3 ist, vorzugsweise 2, t von 0 bis etwa 10 ist, vorzugsweise 0; x mindestens 1 ist, vorzugsweise 1,1 bis 5, stärker bevorzugt 1,1 bis 1,6, insbesondere 1,1 bis 1,4, und "Glycosyl" ein Monosaccharid ist. Der x-Wert ist als der mittlere Gehalt der Monosaccharideinheiten (Oligomerisierungsgrad) zu verstehen.
  • Die Herstellung von erfindungsgemäß nützlichen Alkyl(oligo)glycosiden ist aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in US-4,011,389, US-3,598,865, US-3,721,633, US-3,772,269, US-3,640,998, US-3,839,318 oder US-4,223,129 beschrieben.
  • Zur Herstellung dieser Verbindungen bildet man typischerweise zunächst den Alkohol oder den Alkyl-Polyethoxyalkohol und setzt ihn dann mit der (Oligo)glycosyleinheit unter Bildung des (Oligo)glycosids um (Verknüpfung an der 1-Position). Die Glycosyleinheiten können zwischen der C1-Position (eines) weiteren Glycosyls (weiterer Glycosyle) und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der Alkylgruppen tragenden Glycosyleinheit, vorzugsweise der 6-Position, verknüpft sein.
  • Bevorzugte Ausgangsalkohole R2OH sind primäre lineare Alkohole oder primäre Alkohole mit einer 2-Methylverzweigung. Bevorzugte Alkylreste R2 sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl, wobei die Verwendung von 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl und 1-Myristyl besonders bevorzugt ist.
  • Erfindungsgemäß nützliche Alkyl(oligo)glycoside können nur einen spezifischen Alkylrest enthalten. Üblicherweise stellt man die Ausgangsalkohole aus natürlichen Fetten, Ölen oder Mineralölen her. In diesem Fall stellen die Ausgangsalkohole Mischungen verschiedener Alkylreste dar.
  • In vier spezifischen (bevorzugten) Ausführungsformen verwendet man Alkyl(oligo)glycoside, worin R2 im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, C12- und C14-Alkylgruppen, C8- bis C16-Alkylgruppen oder C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
  • Es ist möglich, als Zuckerrest "(Glycosyl)x" irgendein Mono- oder Oligosaccharid zu verwenden. Üblicherweise verwendet man Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und die entsprechenden Oligosaccharide. Solche Zucker umfassen beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Saccharose. Es ist bevorzugt, Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Saccharose und ihre Oligosaccharide zu verwenden, wobei (Oligo)glucose besonders bevorzugt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man "Laurylglucosid", ein C12-C16-Fettalkoholglucosid (x = 1,4), das man bei Cognis Deutschland GmbH unter der Handelsbezeichnung Plantacare® erhalten kann.
    • • Kombinationen dieser.
  • Es ist bevorzugt, eine Kombination des Emulgators (B') und des im folgenden beschriebenen Emulgators (B'') zu verwenden.
  • (B''): ein flüssiger Polyolpolyester, in dem ein Polyol mit mindestens zwei Hydroxygruppen mit mindestens einer Carbonsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen (insbesondere 16 bis 22 C-Atomen), die mindestens eine Hydroxygruppe aufweist, oder Kondensationsprodukten dieser Hydroxyfettsäure verestert ist. Polyole umfassen Monosaccharide, Disaccharide und Trisaccharide, Zuckeralkohole, andere Zuckerderivate, Glycerin und Polyglycerine, z. B. Diglycerin, Triglycerin und höhere Glycerine. Ein solches Polyol hat vorzugsweise von 3 bis 12, insbesondere 3 bis 8 Hydroxygruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome (im Mittel, wenn es sich um eine Mischung handelt, wie bei den Polyglycerinen). Das Polyol ist vorzugsweise Polyglycerin, insbesondere eines mit der in WO 95/34528 (Seite 5) beschriebenen spezifischen Oligomerverteilung.
  • Die in dem Polyolpolyester verwendete Carbonsäure ist vorzugsweise eine Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen (nachstehend wird, falls nichts anderes angegeben ist, der Ausdruck "Fettsäure" nicht auf die natürlich vorkommenden, geradzahligen, gesättigten oder ungesättigten langkettigen Carbonsäuren beschränkt, sondern umfasst auch ihre ungeradzahligen Homologen oder verzweigten Derivate). Die Fettsäure enthält mindestens eine Hydroxygruppe. Sie kann eine Mischung von Hydroxyfettsäuren oder ein Kondensationsprodukt davon (Poly(hydroxyfettsäuren)) sein. Der bevorzugte Kohlenstoffbereich für die zuvor erwähnte Hydroxyfettsäure beträgt 16 bis 22, insbesondere 16 bis 18. Eine besonders bevorzugte Poly(hydroxyfettsäure) ist das Kondensationsprodukt der Hydroxystearinsäure, insbesondere 12-Hydroxystearinsäure, gegebenenfalls in Beimischung mit Poly(ricinoleinsäure), wobei das Kondensationsprodukt die in WO 95/34528 beschriebenen Eigenschaften hat.
  • Bevorzugte Emulgatoren umfassen die in WO 95/34528 beschriebenen Poly(hydroxystearate), insbesondere Polyglycerinpoly(hydroxystearate) mit den in diesem Dokument offenbarten Eigenschaften, z. B. Polyglycerinpoly(12-Hydroxystearat), das bei Cognis Deutschland GmbH unter der Handelsbezeichnung Dehymuls® PGPH erhältlich ist.
  • Bevorzugte Mengen an (B') sind 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%. Bevorzugte Mengen an (B'') betragen von 2 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 9 Gew.-%.
  • Das Gewichtsverhältnis (B') zu (B'') reicht vorzugsweise von 0,2 bis 2,0, stärker bevorzugt von 0,5 bis 1,5, insbesondere von 0,8 bis 1,2.
  • 1.3. Wasser
  • Die Lotionszusammensetzung enthält 6 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-% Wasser. Das Wasser trägt zu einem lotionsartigen angenehmen Gefühl auf der Haut des Verwenders bei. Wasser wirkt ferner der Tendenz von reinen Feuchthaltemitteln (falls vorhanden), der menschlichen Haut Wasser zu entziehen, entgegen. Andererseits sollte der Wassergehalt nicht viel mehr als 35 Gew.-% betragen, da dann die mechanische Festigkeit des behandelten Tissuepapiers in einem ungewünschten Ausmaß leiden kann. Üblicherweise enthält die wässrige Phase der O/W-Emulsion Wasser als Hauptkomponente. Wenn jedoch der Wassergehalt näher an der unteren Grenze des beanspruchten Bereichs ist, ist es bevorzugt, eine entsprechende Menge an wasserlöslichen, wässrige Phase bildenden Komponenten, vorzugsweise das Feuchthaltemittel, zu der Lotionszusammensetzung zu geben. Anderenfalls könnte die diskontinuierliche (Öl)phase in einem zu engen Kontakt stehen, um eine stabile O/W-Emulsion aufrechtzuerhalten. Angesichts des Gesagten beträgt der Gewichtsanteil der wässrigen Phase vorzugsweise mehr als 20, stärker bevorzugt mindestens 22, insbesondere mehr als 23 oder mindestens 24 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lotionszusammensetzung.
  • Es ist möglich, den Wassergehalt in der Lotionszusammensetzung über eine Wasserbestimmung nach Karl Fischer zu ermitteln. Dies kann man auch mit dem behandelten Tissuepapier tun. Somit wird die gesamte Lotion mit geeigneten organischen Lösungsmitteln (z. B. wasserfreiem Ethanol) extrahiert, worauf man eine Wasserbestimmung des Ethanolextrakts nach Karl Fischer durchführt. Gegebenenfalls muss man den Restwassergehalt des behandelten Tissuepapiers abziehen.
  • 1.4. Feuchthaltemittel (optional)
  • Die Lotionszusammensetzung umfasst vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 3 bis 8 Gew.-% eines (wasserlöslichen) Feuchthaltemittels.
  • Das Feuchthaltemittel übt mehrere Funktionen aus. Zunächst bindet es Wasser und wirkt der Tendenz des Wassers, zu verdampfen, entgegen. Darüber hinaus kann das Feuchthaltemittel mit anderen Lotionskomponenten Wechselwirken und dann zur Weichheit des Tissuepapiers, insbesondere seiner Volumenweichheit beitragen. Das Feuchthaltemittel kann auch die rheologischen Eigenschaften der Lotionszusammensetzung beeinflussen.
  • Das Feuchthaltemittel ist vorzugsweise eine Polyhydroxyverbindung, die man als organische Verbindung verstehen kann, die mindestens zwei Hydroxygruppen aufweist und vorzugsweise nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff und insbesondere nur aus C, H und O besteht.
  • Es ist ferner wünschenswert, dass das Feuchthaltemittel nichtionisch ist.
  • Obwohl hydrophile Tenside (mit einer HLB-Zahl von 10 oder mehr, siehe beispielsweise US 4,764,418 ) Feuchthalteeigenschaften aufweisen können, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Feuchthaltemittel frei von größeren hydrophoben Molekülteilen, z. B. Fettsäure- oder Fettalkoholresten, ist.
  • Ferner hat das Feuchthaltemittel vorzugsweise eine flüssige Konsistenz, auch wenn es möglich ist, eine geringe Menge eines festen, niederschmelzenden Feuchthaltemittels einzusetzen in Abhängigkeit von der gewünschten Viskosität und dem gewünschten Penetrationsverhalten der endgültigen Lotion.
  • Sollen flüssige Feuchthaltemittel eingesetzt werden, beträgt das Molekulargewicht (Gewichtsmittel) vorzugsweise weniger als 1.000, stärker bevorzugt weniger als 800, und insbesondere nicht mehr als 600.
  • Beispiele für geeignete Feuchthaltemittel umfassen: Glycerin, Polyalkylenglykole, z. B. Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, beispielsweise Polyethylenglykol mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von etwa 200 bis 600; Neopentylalkohole, wie Pentaerythritol oder Neopentylglykol; Zuckeralkohole, wie Threit, Erythrit, Adonit (Ribit), Arabit, Xylit, Dulcit, Mannit und Sorbit, Kohlenhydrate, wie D (+)-Glucose, D (+)-Fructose, D (+)-Galactose, D (+)-Mannose, L-Gulose, Saccharose, Galactose, Maltose, Polyglycerine, Polyoxypropylen-Addukte des Glycerins, Methoxypolyethylenglykol, Polyethylenglykolether von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Polyethylenglykolether des Glycerins und Kombinationen hiervon. Hyaluronsäure kann auch als Feuchthaltemittel verwendet werden. Ein bevorzugtes Feuchthaltemittel ist Glycerin.
  • 1.5. Coemulgator (optional)
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Lotionszusammensetzung einen Coemulgator in einer Menge von bis zu 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Lotionszusammensetzung. Zur Stabilisierung der O/W-Emulsion ist es bevorzugt, nichtionische Coemulgatoren einzusetzen, die sich im Hinblick auf ihre ökotoxikologischen Eigenschaften und ein mildes Gefühl auf der Haut auszeichnen. Es ist jedoch auch möglich, ampholytische Tenside (die eine C8-C18-Alkyl- oder -acylgruppe, mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine COOH- oder -SO3H-Gruppe im Molekül aufweisen und in der Lage sind, innere Salze zu bilden), zwitterionische Tenside (die im Molekül mindestens eine quaternäre Ammoniumgruppe und mindestens eine COO––- oder -SO 3-Gruppe aufweisen), anionische Tenside (mit einer anionischen Gruppe, wie Carboxylat, Sulfat, Sulfonat oder Phosphat, welche das Tensid wasserlöslich macht und mit einem lipophilen Rest) und kationische Tenside (beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen) zu verwenden, obwohl dies nicht bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise wählt man den Coemulgator unter lipophilen nichtionischen Tensiden mit einem HLB-Wert von 10 bis 18 aus. Solche Tenside sind fachbekannt und beispielsweise in Kirk-Othmer, Enclypedia Of Chemical Technology, 3. Ausgabe, 1979, Band 8, Seite 913 aufgezählt. Bei ethoxylierten Produkten kann man den HLB-Wert nach der Formel HLB = (100 – L) : 5 berechnen, worin L der Gewichtsanteil der lipophilen Gruppen, z. B. des Fettalkyls von Fettacylgruppen ist.
  • Die kombinierte Verwendung des nichtionischen O/W-Emulgators oder der nichtionischen O/W-Emulgatoren (B) und des Coemulgators kann zu sehr fein dispergierten Emulsionen führen und so die Stabilität der Lotionszusammensetzung erhöhen.
  • Man kann den Coemulgator beispielsweise unter den folgenden auswählen:
    • • Mischester, die erhältlich sind durch das Verestern von
    • a) mindestens einer Fettsäure mit 6 bis 30, vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Kokosnussölsäuren,
    • b) einem Neopentylalkohol, wie Neopentylglykol, Dimethylolpropan oder vorzugsweise Pentaerythritol,
    • c) mindestens einem Fettalkohol mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Stearinalkohol, und
    • d) einer Tricarbonsäure mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mindestens einer Hydroxygruppe, wie Zitronensäure, vorzugsweise jenen der DE-A-11 65 574, z. B. Dicocoylpentaerythrityldistearylcitrat, einem Feststoff.
    • • Ethoxyliertem Rizinusöl und/oder ethoxyliertem gehärtetem Rizinusöl, das im Mittel 7 bis 60 mol oder 2 bis 15 mol Ethylenoxyeinheiten aufweist.
    • • Wollwachsalkoholen und ihren Kombinationen.
  • Die zuvor angegebenen optionalen Komponenten kann man in Mengen von 1,5 bis 7,5 Gew.-%, z. B. 3,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lotionszusammensetzung verwenden.
  • 1.6. Konsistenzregler (optional)
  • Man kann die Viskosität einer Lotion durch Einsatz einer entsprechenden Menge an Konsistenzreglern, die typischerweise Feststoffe sind, einstellen. Nachstehend und auch zuvor bezieht sich der Ausdruck "Feststoff" oder "Flüssigkeit" auf den physikalischen Zustand bei Raumtemperatur (23°C).
  • Die Menge der Konsistenzregler hängt von der gewünschten Viskosität der endgültigen Lotionszusammensetzung ab. Wenn eine halbfeste Konsistenz erhalten werden soll, kann man die Konsistenzregler in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% einsetzen.
  • Wenn es andererseits beabsichtigt ist, eine niederviskose Lotionszusammensetzung herzustellen, welche in das faserige Gewebe vollständig eindringt, sollte man geringere Mengen der Konsistenzregler einsetzen. In diesem Fall beträgt der Gesamtgehalt fester Bestandteile, einschließlich der Konsistenzregler vorzugsweise weniger als 15 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-%.
  • Man wählt den Konsistenzregler auf geeignete Weise unter festen Mono-, Di- und Triglyceriden und ihren Mischungen, festen Fettalkoholen, Wachsen und Metallseifen aus. Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden erläutert:
    • • Glyceride sind vorzugsweise die Mono-, Di- und/oder Triester des Glycerins und von Fettsäuren mit 6 bis 30, insbesondere 16 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck "Fettsäure" nicht auf die natürlich vorkommenden gradzahligen, gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren beschränkt ist, sondern auch ihre ungradzahligen Homologe und Isomere einschließt. Ein Fachmann kann unter bekannten Glyceriden auf geeignete Weise jene mit einer festen Konsistenz bei 23°C auswählen, wobei der Grad der Veresterung und Unsättigung eine wichtige Rolle spielt. Üblicherweise ist es bevorzugt, Glyceride zu verwenden, in denen die Fettsäurereste vorwiegend gesättigt sind. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform verwendet man käuflich erhältliche Mono-, Di- und/oder Triglyceride (Mischungen), die bei Cognis Deutschland GmbH unter den Handelsbezeichnungen Cutina® GMS oder MD oder Novata® AB erhältlich sind. Syncrowax® HGLC (bei Croda erhältlich) kann man auch verwenden. Besonders bevorzugt ist ein Glycerinstearat (hauptsächlich Mono- und Diester, etwas Triester), das von Cognis Deutschland GmbH unter der Handelsbezeichnung Cutina® MD vermarktet wird.
    • • Metallseifen: Man kann eine Metallseife der folgenden Formel verwenden: (R1COO)n-X worin R1 einen linearen, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mindestens einer Hydroxygruppe, vorzugsweise mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, X ein Alkalimetall (z. B. Li), ein Erdalkalimetall (z. B. Ca, Mg) oder Al oder Zn ist, und n die Wertigkeit von X ist. Bevorzugte Beispiele der Metallseife umfassen Zink-, Calcium-, Magnesium- oder Aluminiumstearat.
    • • Wachs: Der Ausdruck "Wachs" wird, wie im Stand der Technik, für natürliche oder synthetische Materialien verwendet, die eine knetbare, feste oder brüchige Konsistenz bei Raumtemperatur aufweisen, fein bis granular kristallin sind, jedoch nicht glasartig, und transparent bis opak. Nützliche Wachse schmelzen bei einer Temperatur oberhalb von 35°C ohne Zersetzung und zeigen dann (leicht oberhalb des Schmelzpunkts) eine ziemlich geringe Viskosität (manchmal als "lipophile" Wachse bezeichnet). Nützliche Wachse werden in DE-A 199 06 081 aufgeführt.
    • • Fettalkohole: Bevorzugte Fettalkohole sind solche mit mindestens 12, vorzugsweise 12 bis 30 C-Atomen (z. B. C12-C24 oder C24-C30), insbesondere die gesättigten Ausführungsformen davon. Beispiele hierfür umfassen Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Erucylalkohol, Ricinolalkohol, Isostearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Brassidylalkohol und ferner deren Guerbetalkohole. Darüber hinaus ist es möglich, Fettalkoholmischungen zu verwenden, die man über die Reduktion von natürlich vorkommenden Fetten und Ölen, wie Rindertalg, Erdnussöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Palmkernöl, Leinsamenöl, Rizinusöl, Maisöl, Sesamöl, Kakaobutter und Kokosnussöl erhält. Es ist jedoch auch möglich, synthetische Alkohole, wie die linearen, geradzahligen Fettalkohole, die man durch Ziegler-Synthese erhält (Alfole®), oder die über die Oxosynthese zugänglichen teilweise verzweigten Alkohole (Dobanole®) einzusetzen.
  • 1.7. Additive (optional)
  • Gegebenenfalls kann die Lotionszusammensetzung bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% Additive enthalten, beispielsweise:
    • • Konservierungsmittel, welche die Lotionszusammensetzung stabilisieren, wie Methylisothiazolin(on), das Chlor als Substituent aufweisen kann, z. B. 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on oder 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on; Phenoxyethanol oder PHB-Ester, Paraben-Konservierungsmittel, Pentandiol, Sorbinsäure oder andere Verbindungen, wie sie in der "Kosmetikverordnung, Anlage 4, Teil A und B" erwähnt sind.
    • • (Ein) keimtötendes) Mittel, z. B. die in DE-199 06 081 A beschriebenen.
    • • Kosmetische Wirkstoffe, vorzugsweise aus natürlichen Quellen (Pflanzenextrakten), die beispielsweise eine hautlindernde, antiphlogistische (Verringerung der Hautreizung), wundheilende, zellregenerierende, entzündungshemmende und/oder Juckreiz mindernde Wirkung aufweisen, wie Allantoin; Aloe-Vera-Extrakt; Kamillenextrakt, der Azulen und α-Bisabolol enthält; Echinacea; Dragosantanol; Panthenol; Lakritzwurzelextrakt, der 18-Glycyrrhetinsäure enthält; Limonenbaumextrakt, der Quercetin und/oder Glycorutin enthält; Marigold (Calendulaöl); Harnstoff; Phytosterole, die gegebenenfalls ethoxyliert sind (bei Henkel unter der Handelsbezeichnung "Generol" erhältlich); Chitosan (acetyliertes Chitin); Anthocyanidine; Gingkoblattextrakt, der Quercetin und Rutin enthält; Rosskastanie, die Quercetin und Campherol enthält; Vitamine oder Provitamine, wie Provitamin B5 oder Vitamin E; Avocadoöl; Birkenextrakt; Arnika; Johanniskrautextrakt; Teebaumöl; Gurken-, Hopfen- oder Hamamelisextrakte oder -Inhaltsstoffe, ethoxylierte quaternäre Amine (Juckinhibitoren, die bei lotionierten Toilettenpapieren von Nutzen sind); wobei die Verwendung von α-Bisabolol bevorzugt ist.
    • • Parfüm, z. B. jene in DE 199 06 081 beschriebenen; und/oder
    • • Kosmetisch nützliche Farbstoffe und Pigmente, z. B. die in "Kosmetische Färbemittel" beschriebenen, das von der Farbstoffkommission der Deutschen Farbstoffgemeinschaft veröffentlicht wird; Verlag Chemie, Weinheim, 1984, Seiten 81 bis 106.
  • Die zuvor beschriebenen Additive kann man getrennt oder in Kombination verwenden.
  • 1.8. Am stärkste bevorzugte Lotion
  • Die am stärksten bevorzugte Lotionszusammensetzung, die nach derzeitigem Wissensstand den besten Ausführungsmodus der Erfindung widerspiegelt, umfasst die folgenden Komponenten:
    • (A') 20 bis 40 Gew.-% eines flüssigen Dialk(en)ylcarbonats, das aus C6-22-Fettalkoholen abgeleitet wird,
    • (A'') 20 bis 40 Gew.-% eines flüssigen Glycerids, worin Glycerin mit mindestens einer Säure mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen verestert ist,
    • (B') 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkyl(oligo)glycosids,
    • (B'') 2 bis 15 Gew.-% eines Polyolpolyesters, worin ein mehrwertiger Alkohol mit mindestens zwei Hydroxygruppen mit mindestens einer Säure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Hydroxygruppe oder (einem) Kondensationsprodukt(en) dieser Hydroxy-Fettsäure verestert ist,
    • (C) 15 bis 25 Gew.-% Wasser,
    • (D) 1 bis 10 Gew.-% eines Feuchthaltemittels,
    • (E) gegebenenfalls 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Konsistenzregulators und
    • (F) gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gew.-% Additive.
  • 2. Herstellung der Lotion
  • Man kann die Lotionszusammensetzung (Öl-in-Wasser-Emulsion) nach bekannten Verfahren herstellen (siehe beispielsweise Karlheinz Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Buch Verlag Heidelberg, 2. Ausgabe, 1989, Seiten 906 bis 912).
  • Ein (Niedertemperatur-) -Verfahren, das nur dann angewandt werden kann, wenn keine festen Komponenten vorliegen, die einen Schmelzvorgang für eine gleichmäßige Verteilung/Auflösung erfordern, beinhaltet das Mischen und homogen Rühren der Ölphasenkomponente(n), wie der Ölkomponenten (A) und des/der Emulgator(en) (B) und anderer optionaler Ölphasenkomponenten bei Raumtemperatur (üblicherweise für etwa 10 Minuten). Die Komponenten der Wasserphase, wie Wasser, Feuchthaltemittel und mögliche wasserlösliche oder Wasser-dispergierbare Additive, wie Parfüm oder Konservierungsmittel werden bei Raumtemperatur getrennt gemischt und langsam zu der Mischung der Ölphasenkomponenten unter kontinuierlichem Rühren gegeben. Nach dem kontinuierlichen Rühren (vorzugsweise für etwa 10 Minuten) wird die resultierende Mischung dann homogenisiert (üblicherweise für etwa 10 Minuten) mit einer geeigneten Dispergierungsvorrichtung, wie einem Supraton oder Stator-Rotor-Homogenisatoren des Ultraturraxtyps. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, können die Homogenisierungsbedingungen sich auf die Viskosität der erhaltenen Emulsion auswirken. Gemäß einer Ausführungsform, die anwendbar ist, wenn feste Bestandteile, wie Cutina® MD, eine erhöhte Temperatur für eine gleichmäßige Verteilung/Auflösung in der Ölphase erfordern, wird die Lotionszusammensetzung durch Mischen der Ölphase und der Wasserphasen-Komponenten bei einer höheren Temperatur hergestellt. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, die Ölphasen- und Wasserphasen-Komponenten getrennt auf etwa 80°C bis 85°C zu erhitzen. Dann gibt man bei dieser Temperatur die Wasserphasenkomponenten langsam zu den Ölphasekomponenten unter Rühren, und gegebenenfalls Homogenisieren. Nach dem fortgesetzten Rühren, vorzugsweise für etwa 5 Minuten, läßt man die Mischung abkühlen, während man auf solch eine Weise rührt, dass sie in kontinuierlicher Bewegung bleibt. Gleichzeitig sollte man den Eintrag von Luft vermeiden. Die Mischung kann dann mit einer geeigneten Dispergierungsvorrichtung, wie einem Supraton oder Stator-Rotor-Homogenisatoren vom Ultraturraxtyp, vorzugsweise bei 60°C bis 65°C homogenisiert werden, um die Stabilität und Struktur zu verbessern. Nachdem der homogene Zustand erreicht ist, läßt man die Zusammensetzung auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Wenn die Viskosität zu hoch ist, ist es beispielsweise möglich, den Energieeintrag beim Homogenisieren zu verringern, insbesondere durch Absenken der Rotationsgeschwindigkeit des Rotor/Stator-Systems.
  • 3. Zu behandelndes faseriges Gewebe
  • Der Ausdruck "faseriges Gewebe" ist als ebenes Substrat auf Faserbasis zu verstehen. Es kann einlagig oder mehrlagig sein. Seine Gewebestruktur macht es porös und absorptionsfähig für Flüssigkeiten, wie Wasser. Sein Basisgewicht reicht vorzugsweise von 10 bis 100 g/m2.
  • Vorzugsweise enthält das Gewebe als Hauptkomponente (insbesondere mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des faserigen Gewebes, ohne Lotion) cellulosische Fasern, insbesondere Zellstoff, auch wenn eine anteilige Verwendung von modifizierten Zellstoffasern (z. B. von 10 bis 50 Gew.-%, bezüglich des Gesamtgewichts der Fasern) oder die Verwendung von synthetischen Fasern, die sich zur Gewebeherstellung eignen (z. B. von 10 bis 30 Gew.-%, bezüglich des Gesamtgewichts der Fasern) von der Erfindung abgedeckt wird.
  • Das "faserige Gewebe" kann ein "Nonwoven (Vlies)" oder ein "Tissuepapier" sein, wobei das letztere bevorzugt ist.
  • Die deutschen Ausdrücke "Vlies" und "Vliesstoffe" sind für eine breite Palette von Produkten in Anwendung, die in ihren Eigenschaften zwischen den Gruppen Papier, Karton, Pappe einerseits und den Textilprodukten andererseits angesiedelt sind und die heute unter dem Begriff "Nonwovens" (siehe ISO 9092 – EN 29092) zusammengefasst werden. Die Erfindung erlaubt die Anwendung bekannter Verfahren zur Herstellung von Nonwovens, wie z. B. die sogenannten Air-Laid- und Spun-Laid-Verfahren, aber auch sogenannte Wet-Laid-Verfahren.
  • Nonwovens stellen sich als textilähnliche Verbundstoffe dar, die flexible poröse Strukturen sind, die nicht durch die klassische Methode der Gewebebindung von Kette und Schuss oder durch Maschenbildung, sondern durch Verschlingung und/oder durch kohäsive und/oder adhäsive Verbindung von Fasern hergestellt werden, die beispielsweise in der Form von endlosen oder mit endlicher Länge vorgefertigten Fäden, als in situ erzeugte synthetische Fäden oder in Form von Stapelfasern vorliegen können. Die erfindungsgemäßen Nonwovens können somit aus Mischungen aus synthetischen Fasern in der Form von Stapelfasern und Zellstoff bestehen.
  • Soll das Gewebe aus "Tissue" bestehen, kann man gekrepptes oder "nicht-gekrepptes" Tissuepapier lotionieren, das man durch "Wet rush transfer" erhält, wie er im Abschnitt "Technischer Hintergrund" beschrieben wurde, wobei die Verwendung von gekrepptem Tissuepapier bevorzugt ist. Das Tissuepapier (oder das daraus erhaltene endgültige Tissuepapierprodukt) kann einlagig oder mehrlagig sein (typischerweise 2- bis 6lagig). Das Penetrationsverhalten einer niederviskosen Lotion kann besonders geeignet für mehrlagige Tissuepapiere (oder Tissueprodukte) sein, insbesondere für 4lagige Ausführungsformen, wie man sie bei Toilettenpapier oder Taschentüchern verwendet, da die Lotion nahezu gleichmäßig über die äußeren und inneren Lagen verteilt werden kann.
  • Das Tissuepapier kann homogen oder geschichtet, nassgepresst oder durchströmgetrocknet (TAD-getrocknet) sein. Das Tissuepapier umfasst filzgepresstes Tissuepapier, Musterverdichtetes Tissuepapier, nicht-komprimiertes Tissuepapier oder komprimiertes Tissuepapier, ist aber nicht auf diese begrenzt.
  • Der Ausgangsstoff für die Herstellung des Tissuepapiers ist üblicherweise ein faseriges cellulosisches Material, insbesondere Halbstoff (bzw. Zellstoff). Wenn man jedoch Linters oder Baumwolle als Rohmaterial zur Herstellung des Tissuepapiers verwendet, sind üblicherweise keine weiteren Aufschlußschritte erforderlich. Infolge ihrer morphologischen Struktur liegt die Cellulose bereits in einem offenen Zustand vor.
  • Bei den eingesetzten Ausgangshalbstoffen für die Oxidation kann es sich um primäre Faserstoffe (Rohhalbstoffe), aber auch um Sekundär-Faserstoffe handeln, wobei man unter einem Sekundär-Faserstoff einen aus einem Recyclingprozess wiedergewonnenen Faserrohstoff versteht. Bei dem Primär-Faserstoffen kann es sich sowohl um einen chemisch aufgeschlossenen als auch um einen mechanisch aufgeschlossenen Halbstoff, wie z. B. Thermorefiner-Holzstoff (TMP), Chemothermorefiner-Holzstoff (CTMP) oder Hochtemperatur-Chemothermorefiner-Holzstoff (HTCTMP) handeln. Ferner kann man auch synthetische Cellulose-haltige Fasern einsetzen. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz von Halbstoff aus pflanzlichem Material, insbesondere holzbildenden Pflanzen. Man kann beispielsweise aufgeschlossene Fasern aus Weichholz (die üblicherweise aus Koniferen stammen), aus Hartholz (die üblicherweise aus Laubbäumen stammen) oder aus Baumwoll-Linters einsetzen. Fasern aus Espartogras, Bagasse (Getreidestroh, Reisstroh, Bambus, Hanf), Stichelhaar, Flachs und anderen holzhaltigen und cellulosischen Faserquellen können ebenfalls als Rohstoffe eingesetzt werden. Die entsprechende Faserquelle wird in Abhängigkeit von den angestrebten Eigenschaften des Endprodukts auf fachbekannte Art und Weise ausgewählt. Beispielsweise verleihen die in Hartholz vorliegenden, im Vergleich zu Weichholz kürzeren Fasern dem Endprodukt aufgrund des größeren Durchmesser/Längenverhältnisses eine höhere Stabilität. Möchte man die Weichheit des Produktes fördern, was z. B. für Tissuepapier wichtig ist, eignet sich Eukalyptusholz in besonderem Maße als Faserquelle.
  • Im Hinblick auf die Weichheit der Produkte ist es auch bevorzugt, chemische Rohzellstoffe einzusetzen, wobei man vollständig gebleichte, teilgebleichte und ungebleichte Fasern einsetzen kann. Zu den erfindungsgemäß geeigneten chemischen Rohzellstoffen zählen unter anderem Sulfitzellstoffe, Kraftzellstoffe (Sulfatverfahren).
  • Bevor man einen Rohzellstoff bei der Tissueherstellung einsetzt, kann es ferner von Vorteil sein, eine weitere Delignifizierung in einem separaten Prozesschritt erfolgen zu lassen oder ein Bleichverfahren einzusetzen, um ein extensiveres Entfernen des Lignins nach dem Aufschluss zu erzielen und einen vollständig aufgeschlossenen Zellstoff zu erhalten.
  • Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für Tissuepapier macht Gebrauch von
    • a einem Formierabschnitt (zum Nasslegen einer Aufschlämmung des cellulosischen faserigen Materials, typischerweise eines Halbstoffs), der den Stoffauflauf und den Siebabschnitt umfasst, und
    • b dem Trocknungsabschnitt (TAD (through air drying) oder konventionelles Trocknen auf dem Yankeezylinder), der auch in der Regel den für Tissues wesentlichen Kreppvorgang umfasst. Dem schließt sich typischerweise
    • c der Kontroll- und Wicklungsbereich an.
  • Eine Formierung des Papiers kann man durch Ablegen der Fasern, orientiert oder in Wirrlage, auf einem oder zwischen zwei endlos umlaufenden Sieben der Papiermaschine unter gleichzeitiger Entfernung der Hauptmenge an Verdünnungswasser bis auf Trockengehalte von üblicherweise zwischen 12 und 35% erzielen. Es ist möglich, Additive zum Stoffauflauf zu geben, um die Nassfestigkeit oder Trockenfestigkeit oder andere Eigenschaften des fertigen Tissuepapiers zu verbessern.
  • Das Trocknen der gebildeten primären Faserbahn erfolgt in einem oder mehreren Schritten auf mechanischem und thermischem Wege bis zu einem Endtrockengehalt von üblicherweise rund 93 bis 97%. Daran schließt sich bei der Tisssueerzeugung der Kreppvorgang an, der bei konventionellen Prozessen die Eigenschaften des fertigen Tissueproduktes entscheidend beeinflusst. Das herkömmliche Trockenkreppverfahren umfasst das Kreppen auf einem Trockenzylinder mit üblicherweise 4,5 bis 6 m Durchmesser, dem sogenannten Yankeezylinder, mit Hilfe eines Kreppschabers bei dem zuvor genannten Endtrockengehalt des Tissuerohpapiers (ein Nasskreppen kann bei geringerer Anforderung an die Tissuequalität eingesetzt werden). Das gekreppte, endtrockene Rohtissuepapier steht dann für die weitere Verarbeitung zum erfindungsgemäßen Papierprodukt bzw. Tissuepapierprodukt zur Verfügung.
  • Anstelle des zuvor beschriebenen konventionellen Tissueherstellungsprozesses ist es erfindungsgemäß bevorzugt, eine abgewandelte Verfahrenstechnik einzusetzen, bei der durch eine spezielle Art der Trocknung innerhalb des Verfahrensabschnitts b eine Verbesserung von spezifischem Volumen und über diesen Weg eine Verbesserung der Volumenweichheit des so hergestellten Tissuepapiers erreicht wird. Dieses in verschiedenen Unterarten existierende Verfahren wird als TAD (through air drying)-Verfahren (Durchströmtrocknung) bezeichnet. Ihr Charakteristikum ist, dass die die Blattbildung verlassende "primäre" Faserbahn (vliesartig) vor der abschließenden Kontakttrocknung auf dem Yankeezylinder auf einen Trockengehalt von etwa 80% vorgetrocknet wird, indem man Heissluft durch das Faservlies bläst. Das Faservlies wird dabei durch ein luftdurchlässiges Sieb oder Belt gestützt und geführt während dessen Transports über die Oberfläche einer luftdurchlässigen, rotierenden Zylindertrommel. Durch Strukturieren des stützenden und prägenden Fabrics oder Belts wird es möglich, ein beliebiges Muster an verdichteten und nicht-verdichteten Zonen zu erzeugen, das man durch Verbiegen der Fasern in feuchtem Zustand erzielt, worauf sich die Vortrocknung (TAD-Schritt) anschließt und man das Gewebe durch einen Druckspalt zwischen einer Druckwalze und der Oberfläche des Yankeezylinders führt, wodurch sich ein erhöhtes mittleres spezifisches Volumen ergibt und somit auch eine Erhöhung der Volumenweichheit, ohne dass die Festigkeit des faserigen Gewebes entscheidend absinkt.
  • Eine weitere Einflussmöglichkeit auf die Weichheit und Festigkeit des Rohtissues besteht in der Erzeugung einer Schichtung, bei der das zu bildende primäre Fasergewebe durch einen speziell konstruierten Stoffauflauf in Form stofflich unterschiedlicher Faserstoffschichten aufgebaut wird, die als Stoffstrang gemeinsam der Blattbildung zugeführt werden.
  • Die einlagigen Zwischenprodukte, die aus der Papiermaschine stammen und aus leichtgewichtigem Papier sind, das üblicherweise auf dem Yankeezylinder mittels eines Kreppschabers trockengekreppt wurde, werden im allgemeinen als "Tissuepapier" oder genauer als Rohtissuepapier bezeichnet. Das einlagige Rohtissue kann aus einer oder mehreren Schichten aufgebaut sein.
  • Alle einlagigen oder mehrlagigen Endprodukte, die aus dem Rohtissue hergestellt werden und auf die Bedürfnisse des Endverbrauchers zugeschnitten sind, d. h. im Hinblick auf eine Vielzahl von Erfordernissen hergestellt wurden, kennt man als "Tissueprodukte".
  • Bei der Verarbeitung des Rohgewebes oder Rohtissuepapiers zum Endtissueprodukt kommen üblicherweise die folgenden Verfahrensschritte einzeln oder in Kombination zum Einsatz: Zuschneiden (Längs- und/oder Querschneiden), Erzeugen mehrerer Lagen, Erzeugen von mechanischer und/oder chemischer Lagenhaftung, Volumen- und Strukturprägen, Falten, Bedrucken, Perforieren, Aufbringen von Lotionen, Glätten, Stapeln, Aufrollen.
  • Zur Erzeugung mehrlagiger Tissuepapiere, wie z. B. Taschentücher, Toilettenpapier, Handtücher oder Küchentücher, erfolgt vorzugsweise ein Zwischenschritt mit der sogenannten Doublierung, bei der üblicherweise das Rohtissue in einer der gewünschten Lagenzahl des Fertigproduktes entsprechenden Tambourzahl abgewickelt und zu einer gemeinsamen mehrlagigen Mutterrolle aufgewickelt wird.
  • Der Verarbeitungsprozess vom gegebenenfalls bereits mehrlagig aufgewickelten Rohtissue zum fertigen Tissueprodukt erfolgt in speziellen, für die Aufgabe konstruierten Verarbeitungsmaschinen, die Vorgänge wie nochmaliges Glätten des Tissues, Randprägung, teilweise kombiniert mit einer flächigen und/oder punktuellen Verleimung zur Erzeugung von Lagenhaftung der miteinander in Verbund zu bringenden Einzellagen (Rohtissue), sowie Längsschnitt, Faltung, Querschnitt, Ablage und Zusammenführen mehrerer Einzeltücher und deren Verpackung sowie deren Zusammenführung zu größeren Umverpackungen oder Gebinden beinhalten. Man kann die einzelnen Papierlagengewebe auch vorprägen und dann in einem Walzenspalt nach der Punkt-auf-Punkt-Methode (foot-to-foot) oder der "Spitze-zu-Grund"-Methode (nested) vereinigen.
  • Durch Prägen kann man Lagenhaftung in mehrlagigen Tissuepapieren erzeugen. Um sicherzustellen, dass die Lotion nicht die Lagenhaftung verringert, kann man die geprägten Bereiche unbehandelt lassen. Ferner ist es aus der US 4,867,831 bekannt, geschmolzene thermoplastische Kunststoffe zu verwenden, um eine Lagenhaftung in lotionierten Tissuepapieren zu erzielen.
  • Tissueprodukte, die vom erfindungsgemäßen lotionierten Tissue Gebrauch machen, sind vorzugsweise Sanitärprodukte (insbesondere Toilettenpapier), Papiertaschentücher, kosmetische Wischtücher (Gesichtstücher) oder Servietten. Die Verwendung in Toilettenpapier mit vorzugsweise 2 bis 4 Lagen ist besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß hat das mit der Lotion zu behandelnde Tissuepapier vorzugsweise ein Basisgewicht von 10 bis 40, stärker bevorzugt 12 bis 20 g/m2 pro Lage, insbesondere 13 bis 17 g/m2 und ein Gesamtbasisgewicht (einschließlich aller Lagen ohne Lotion) von üblicherweise 10 bis 80 g/m2.
  • 4. Auftragen der Lotion auf das Gewebe, insbesondere Tissuepapier
  • Wie bereits erwähnt, findet der Lotionsauftrag typischerweise nach dem Trocknen des (Papier)-Gewebes statt. Ein geeigneter Zeitpunkt ist beispielsweise direkt nach dem Trocknen des Gewebes, kurz vor dem Kombinieren der Gewebe zur Bildung mehrerer Lagen oder vor der Verarbeitung des mehrlagigen Gewebes zum endgültigen Tissueprodukt. Es ist jedoch bevorzugt, zunächst mindestens zwei einlagige Gewebe zu einem mehrlagigen Gewebe zu laminieren, worauf sich dann der Lotionsauftrag anschließt. Bei Tissuepapier mit zwei oder mehr Lagen kann man die Lotionszusammensetzung auf jede Lage oder nur auf eine oder beide äußeren Lagen auftragen. In einem bevorzugten Herstellungsverfahren für lotionierte vierlagige Produkte, lotioniert man zwei zweilagige Gewebe nur auf einer Seite, worauf man die nicht-behandelten Seiten der zweilagigen Gewebe verbindet und dadurch ein vierlagiges Produkt erhält. Es kann bevorzugt sein, die Lotionszusammensetzung auf mindestens ein, vorzugsweise beide äußere Lagen von mehrlagigen (Tissue)-Geweben aufzubringen, da dann sich das vorteilhafte Penetrationsverhalten einer niederviskosen Lotionszusammensetzung vollständig entwickeln kann, da man eine möglichst gleichmäßige Verteilung in der z-Richtung (senkrecht) der mehrlagigen Gewebe, insbesondere des Tissuepapiers erzielt. Man kann die einzelnen Lagen der mehrlagigen Struktur entweder vor oder nach dem Aufbringen der Lotionszusammensetzung mit einem Muster versehen. Geeignete Auftragstechniken umfassen Sprühen, Rotationstiefdruck oder Flexodruck oder den Auftrag mittels Walzen mit einer glatten Oberfläche. Vorzugsweise erhitzt man die Lotionszusammensetzung leicht, insbesondere auf eine Temperatur von 30°C bis 50°C, bevor man sie auf das Gewebe aufträgt.
  • Vorzugsweise wird die Lotion in einer Menge von 3 bis 10 g pro m2 behandelter Oberfläche, d. h. in der doppelten Menge, wenn beide Oberflächen lotioniert werden, aufgetragen. Das Gewichtsverhältnis Lotionszusammensetzung/Gewebe (ein- oder mehrlagig, Trockengewicht) beträgt vorzugsweise 5 bis 30%, stärker bevorzugt 9 bis 25 Gew.-%.
  • 5. Testverfahren
  • Die Fähigkeit eines lotionierten Tissuepapiers, in Wasser zu sinken, wurde gemäß der europäischen Vornorm prENV 12625-8 "Tissuepapier und Tissueprodukte-Teil 8: Bestimmung der Wasserabsorptionszeit und Wasserabsorptionskapazität (manuelles und automatisiertes Testverfahren)" in einer Version für die Entscheidung für das CEN/TC 172 Treffen am 14. Juni 2000, wie folgt bestimmt: Das Prinzip, auf dem diese Vornorm beruht, beinhaltet das fortschreitende Eintauchen eines Teststücks des Tissueprodukts, indem man es in Kontakt mit Wasser kommen läßt.
  • Die zum vollständigen Befeuchten des Teststücks erforderliche Zeit (Wasserabsorptionszeit) wird ermittelt und als Maß für das Sinkverhalten in Wasser genommen. Die Messung der Wasserabsorptionszeit (manuelle Version) wurde wie folgt durchgeführt.
    • • Teststücke sollen gemäß ENV 12625-2 ausgewählt werden.
    • • Aus der Probe werden fünf Teststücke entnommen.
    • • Die Teststücke werden in Maschinenrichtung mit einer Breite von 76 ± 1 mm und mit einer ausreichenden Länge zugeschnitten, um 5 Stapel mit 5,0 ± 0,2 g zu erhalten und das Gewicht eines jeden (Mo) wird notiert.
    • • Man stellt Stapel her, die eine Anzahl von übereinandergelegten Bögen umfassen, worin die gleiche Seite bei allen individuellen Stücken nach oben zeigt.
    • • Wenn man mehrere Bögen gleichzeitig schneidet, ist es wesentlich, diese vor dem Testen zu trennen.
    • • Die Teststücke werden gemäß ENV 12625-2 konditioniert.
    • • Der Wasserbehälter muss groß genug für den Korb sein, damit dieser auf der Seite liegend untertauchen kann (ungefähre Kapazität: 3 Liter). Er wird mit für eine Tiefe von 100 mm ausreichend demineralisiertem Wasser gefüllt. Die Flüssigkeit muss Raumtemperatur aufweisen.
    • • Als Drainagevorrichtung sollte ein zylindrischer Metalldrahtkorb, wie er in 1 gezeigt wird, verwendet werden. Die Höhe und der Durchmesser sind aus einem geeigneten Messdraht so aufgebaut, dass das Gewicht 3 ± 0,1 g beträgt. Man sollte eine Löt- oder elektrische Verbindung verwenden, um eine feste Struktur zu schaffen. Beim Einsatz von Lötstellen sind diese symmetrisch zu verteilen, um das Gleichgewicht des Korbs aufrechtzuerhalten. Man kann das Gewicht des unteren Teils kompensieren, indem man teilweise einen der Ringe verdoppelt. Sein Gewicht (Mb) wird aufgezeichnet.
    • • Jedes gewogene Teststück wird zu einer losen Rolle gerollt, die ungefähr den gleichen Durchmesser aufweist, wie der zylindrische Korb. Das Teststück wird lose gepackt (insbesondere unter Vermeidung jeglichen manuellen Drucks) in den Korb eingeführt, wobei seine 76-mm-Kante parallel zur Seite des Korbs verläuft, und dann vorsichtig mit den Fingern ausgebreitet, so dass es sich an die Konturen des Korbs anschmiegt (wenn man Quadrate verwendet, führt man den Stapel in den Korb ein, ohne zu rollen).
    • • Man läßt den Korb auf seiner Seite von einer Höhe von 25 ± 5 mm oberhalb der Wasseroberfläche in den Wasserbehälter fallen und beginnt gleichzeitig mit der Zeitmessung.
    • • Die für das vollständige Befeuchten des Teststücks erforderliche Zeit wird aufgezeichnet. Dies bedeutet, dass die Stoppuhr gestoppt werden muss, sobald das Teststück vollständig untergetaucht ist. Dieses Verfahren wird viermal mit den verbleibenden Proben wiederholt.
    • • Man berechnet die mittlere Wasserabsorptionszeit in Sekunden aus den 5 erhaltenen Werten.
  • 6. Beispiel
  • Eine Lotionszusammensetzung, welche die folgenden Bestandteile enthielt, wurde bei erhöhter Temperatur, wie zuvor beschrieben, hergestellt:
  • Tabelle 1
    Figure 00420001
  • Die Lotionszusammensetzung hatte eine Viskosität von etwa 3.000 mPa·s bei 23°C (gemessen mit einem Brookfield-RVF-Viskosimeter, Spindel 5, 10 Upm). Leitfähigkeitsmessungen zeigten, dass die obige Lotion vom O/W-Typ ist.
  • Diese Lotionszusammensetzung wurde auf etwa 40°C erhitzt und mit einer Rotationstiefdruckvorrichtung auf einer Seite von zwei zweilagigen Geweben in einer Menge von 7 g/m2 jeweils aufgetragen. Dann wurde die nicht behandelte Seite des zweilagigen Gewebes teilweise mit Klebstoff beschichtet (Kaltleim oder Hotmelt) und dann Seite an Seite mit der unbehandelten Seite des anderen zweilagigen Gewebes vereinigt, wodurch man ein vierlagiges Gewebe mit einer Lotion auf beiden äußeren Seiten erhielt (Gesamtmenge der Lotion 14 g/m2). Das entsprechende, aber unbehandelte vierlagige Gewebe zeigte ein Basisgewicht von 66,8 g/m2 und eine Dicke von 0,49 mm und einen Bausch von 7,3 cm3/g. Dies entspricht einer Menge von etwa 21 Gew.-% Lotion, bezogen auf das Gewicht des vierlagigen Tissues.
  • Man ermittelte das Sinkverhalten in Wasser (Wasserabsorptionszeit) dieses lotionierten Tissuepapiers gemäß der zuvor beschriebenen prENV 12625-8. Die Wasserabsorptionszeit betrug etwa 3 Sekunden.
  • Als Vergleichsbeispiel stellt man lotionierte vierlagige Tissuepapiere gemäß EP 1 029 977 A her. Die entsprechenden Lotionen sind vom W/O-Typ und enthalten größere Mengen an Öl und Wachskomponenten. Ihre Wasserabsorptionszeit betrug typischerweise mehr als eine Stunde. Unerwünscht lange Wasserabsorptionszeiten in der gleichen Größenordnung beobachtete man ebenfalls für käuflich erhältliche lotionierte Gesichtstücher ("Kleenexbalsam", hergestellt von Kimberley Clark, "Puffs Plus", hergestellt von Procter & Gamble), wo die Lotion wasserfrei ist.
  • Das erfindungsgemäße lotionierte Tissuepapier zeigte ferner eine ausgezeichnete Oberflächenweichheit und insbesondere Volumenweichheit. Gleichzeitig war es in der Lage, wirksam Lotion auf die Haut des Verwenders zu übertragen.

Claims (13)

  1. Faseriges Gewebe, das mit einer Lotionszusammensetzung behandelt ist, die auf einer O/W-Emulsion beruht, umfassend: (A) mindestens ein Öl, (B) einen (O/W)-Emulgator oder eine (O/W)-Emulgatorkombination und (C) 6 bis 35 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lotionszusammensetzung.
  2. Faseriges Gewebe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotion umfasst: (A) 20 bis 70 Gew.-% mindestens eines Öls, (B) 3 bis 40 Gew.-% eines (O/W)-Emulgators oder einer (O/W)-Emulgatorkombination und (C) 6 bis 35 Gew.-% Wasser, worin sich die Gewichtsprozentwerte auf das Gesamtgewicht der Lotionszusammensetzung beziehen.
  3. Faseriges Gewebe gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die (O/W)-Emulgatorkombination umfasst: (B') mindestens ein Alkyl(oligo)glycosid, welches gegebenenfalls Alkoxyeinheiten aufweist, und (B'') mindestens einen Polyolpolyester, worin ein mehrwertiger Alkohol mit mindestens zwei Hydroxygruppen mit mindestens einer Säure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Hydroxygruppe oder (einem) Kondensationsprodukt(en) dieser Hydroxy-Fettsäure verestert ist.
  4. Faseriges Gewebe gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyolpolyester (B'') Polyglyceridpoly(12-hydroxystearat) ist.
  5. Faseriges Gewebe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotionszusammensetzung ferner mindestens ein Feuchthaltemittel (D) in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% umfasst.
  6. Faseriges Gewebe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente (A) mindestens ein Öl (A') mit einer geringeren Viskosität als 30 mPa·s, gemessen mit einem Höppler-Kugelfallviskosimeter bei 20°C (Verfahren DGF C-IV 7), umfasst.
  7. Faseriges Gewebe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente (A) mindestens ein flüssiges Öl (A') umfasst, das man unter symmetrischen oder asymmetrischen Dialk(en)ylethern mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen pro Alk(en)ylgruppe und einem linearen oder verzweigten Dialk(en)ylcarbonat, das aus C6-22-Fettalkoholen abgeleitet wird, auswählt.
  8. Faseriges Gewebe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente (A) mindestens ein Öl (A'') umfasst, das eine Viskosität von mehr als 30 mPa·s und nicht mehr als 100 mPa·s, gemessen mit einem Höppler-Kugelfallviskosimeter bei 20°C (Verfahren DGF C-IV 7), aufweist.
  9. Faseriges Gewebe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente (A) mindestens ein flüssiges Öl (A'') umfasst, das man unter Wachsestern, Glyceriden, natürlichen Ölen und Ölen auf Kohlenwasserstoffbasis auswählt.
  10. Faseriges Gewebe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponente (A) eine Mischung aus mindestens einem flüssigen Öl (A'), das man unter symmetrischen oder asymmetrischen Dialk(en)ylethern mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen [pro Alk(en)ylgruppe] und linearen oder verzweigten Dialk(en)ylcarbonaten, die aus C6-22-Fettalkoholen abgeleitet werden, auswählt, und mindestens einem flüssigen Öl (A'') umfasst, das man unter Wachsestern, Glyceriden, natürlichen Ölen und Ölen auf Kohlenwasserstoffbasis auswählt.
  11. Faseriges Gewebe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotionszusammensetzung umfasst: (A') 20 bis 40 Gew.-% eines flüssigen Dialk(en)ylcarbonats, das aus C6-22-Fettalkoholen abgeleitet wird, (A'') 20 bis 40 Gew.-% eines flüssigen Glycerids, worin Glycerin mit mindestens einer Säure mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen verestert ist, (B') 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkyl(oligo)glycosids, (B'') 2 bis 15 Gew.-% eines Polyolpolyesters, worin ein mehrwertiger Alkohol mit mindestens zwei Hydroxygruppen mit mindestens einer Säure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Hydroxygruppe oder (einem) Kondensationsprodukt(en) dieser Hydroxy-Fettsäure verestert ist, (C) 15 bis 25 Gew.-% Wasser, (D) 1 bis 10 Gew.-% eines Feuchthaltemittels, (E) gegebenenfalls 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Konsistenzreglers und (F) gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gew.-% Additive.
  12. Faseriges Gewebe gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, das ein einlagiges oder mehrlagiges Tissuepapier ist.
  13. Faseriges Gewebe gemäss Anspruch 12, das ein Toilettenpapier mit 2 bis 4 Lagen ist.
DE60201659T 2001-01-19 2002-01-17 Mit lotion behandelte faserbahn mit kurzer wasseraufnahmezeit Expired - Lifetime DE60201659T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01101137A EP1225277A1 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Mit Lotion behandelte Faserbahn
EP01101137 2001-01-19
PCT/EP2002/000449 WO2002057547A2 (en) 2001-01-19 2002-01-17 Lotioned fibrous web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201659D1 DE60201659D1 (de) 2004-11-25
DE60201659T2 true DE60201659T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=8176244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201659T Expired - Lifetime DE60201659T2 (de) 2001-01-19 2002-01-17 Mit lotion behandelte faserbahn mit kurzer wasseraufnahmezeit

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP1225277A1 (de)
CN (1) CN1263924C (de)
AT (1) ATE280271T1 (de)
AU (1) AU2002233311B2 (de)
BR (1) BR0206567A (de)
DE (1) DE60201659T2 (de)
ES (1) ES2232731T3 (de)
MX (1) MXPA03005150A (de)
PL (1) PL362306A1 (de)
RU (1) RU2003125368A (de)
WO (1) WO2002057547A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013903A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Metsä Tissue Oyj Verfahren zur Herstellung eines mindestens einlagigen Produktes mit Lotionsauftrag
DE202007012285U1 (de) 2007-09-01 2009-01-08 Uponor Innovation Ab Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr
EP2031291A2 (de) 2007-09-01 2009-03-04 Uponor Innovation Ab Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906081C2 (de) * 1999-02-13 2003-04-24 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Emulsionen als Imprägnier- und Avivagemittel
US6860967B2 (en) * 2001-01-19 2005-03-01 Sca Hygiene Products Gmbh Tissue paper penetrated with softening lotion
CN100595379C (zh) * 2004-06-03 2010-03-24 大王制纸株式会社 卫生薄纸及其制造方法
US8277751B2 (en) 2005-06-17 2012-10-02 Sca Hygiene Products Gmbh Tissue paper with pH-indicator function
PL1951956T3 (pl) * 2005-11-25 2009-08-31 Sca Hygiene Prod Gmbh Nawilżona płynem kosmetycznym bibułka charakteryzująca się krótkim czasem wchłaniania wody
EP1813311A1 (de) * 2005-11-25 2007-08-01 Cognis IP Management GmbH Öl-in-Wasser Emulsionen auf basis spezieller Emulgatoren
EP1930499A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-11 Cognis IP Management GmbH Tissuepapier mit Weichmacher
PT2093261E (pt) 2007-11-02 2013-11-26 Omya Int Ag Utilização de um carbonato de cálcio reagido à superfície em papel de tecido, o processo para preparar um produto de papel de tecido de macieza melhorada e resultando em produtos de papel de tecido de macieza melhorada

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745013B1 (fr) * 1996-02-19 1998-04-03 James River Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement de fibres et produit papetier absorbant ainsi traite
DE19906081C2 (de) * 1999-02-13 2003-04-24 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Emulsionen als Imprägnier- und Avivagemittel
EP1029977A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 SCA Hygiene Products GmbH Zusammensetzung zur Behandlung von einem saugfähigen Papierprodukt, und behandeltes Papierprodukt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013903A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Metsä Tissue Oyj Verfahren zur Herstellung eines mindestens einlagigen Produktes mit Lotionsauftrag
DE202007012285U1 (de) 2007-09-01 2009-01-08 Uponor Innovation Ab Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr
EP2031291A2 (de) 2007-09-01 2009-03-04 Uponor Innovation Ab Steckfitting für ein Kunststoff aufweisendes Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
CN1263924C (zh) 2006-07-12
ATE280271T1 (de) 2004-11-15
AU2002233311B2 (en) 2006-07-06
CN1478166A (zh) 2004-02-25
BR0206567A (pt) 2004-01-27
EP1362143B1 (de) 2004-10-20
RU2003125368A (ru) 2004-10-20
EP1362143A2 (de) 2003-11-19
DE60201659D1 (de) 2004-11-25
WO2002057547A3 (en) 2002-09-19
PL362306A1 (en) 2004-10-18
EP1225277A1 (de) 2002-07-24
MXPA03005150A (es) 2003-09-22
WO2002057547A2 (en) 2002-07-25
ES2232731T3 (es) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090314444A1 (en) Tissue Paper Comprising a Softening Lotion
US8118972B2 (en) Lotioned tissue paper having a short water absorption time
DE69608542T3 (de) Öl und polyhydroxyverbindung enthaltendes weiches tissue-papier
US6905697B2 (en) Lotioned fibrous web having a short water absorption time
DE69910716T2 (de) Verwendung einer esterverbindung als mittel zur erhöhung des volumens eines papiers und verfahren zur herstellung eines voluminösen papiers
US6860967B2 (en) Tissue paper penetrated with softening lotion
DE60201659T2 (de) Mit lotion behandelte faserbahn mit kurzer wasseraufnahmezeit
EP2097584B1 (de) Emulsionen zur avivage von textilien und papier
EP1354096B1 (de) Von weichmachender lotion durchdrungenes tissuepapier
EP1312466A1 (de) Planares Produkt bestehend aus einer vielzahl von verklebten faserigen Schichten
AU2002217124A1 (en) Tissue paper penetrated with softening lotion
US6924042B2 (en) Multi-ply planar product including adhesively bonded fibrous plies
AU2002233311A1 (en) Lotioned fibrous web
DE19939536A1 (de) Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern
MX2008005614A (en) Lotioned tissue paper having a short water absorption time
DE102006050324A1 (de) Tissuepapierprodukt mit einer Seidenproteine enthaltenden Lotion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition