DE19939536A1 - Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern - Google Patents

Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern

Info

Publication number
DE19939536A1
DE19939536A1 DE1999139536 DE19939536A DE19939536A1 DE 19939536 A1 DE19939536 A1 DE 19939536A1 DE 1999139536 DE1999139536 DE 1999139536 DE 19939536 A DE19939536 A DE 19939536A DE 19939536 A1 DE19939536 A1 DE 19939536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dispersion according
alcohols
branched
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999139536
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Behler
Bernd Wahle
Ludwig Boenniger
Almud Folge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1999139536 priority Critical patent/DE19939536A1/de
Publication of DE19939536A1 publication Critical patent/DE19939536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/232Organic carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2243Mono-, di-, or triglycerides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Beschrieben werden lagerstabile, wäßrige Dispersionen zur weichmachenden Ausrüstung von natürlichen oder synthetischen Fasern, enthaltend Mono- und/oder Diester des Glycerins mit C8-C22-Fettsäuren, kationische Weichmacher, ggf. nichtionische Emulgatoren und/oder Hilfsstoffe und zusätzlich kosmetische Öle wobei die Dispersionen frei von Polyolverbindungen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Dispersionen zur weichmachenden Ausrüstung von natürlichen oder synthetischen Fasern, die Verwendung der Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung derartiger Fasern und Papier- bzw. Textilprodukte, die mit der Dispersion ausgerüstet sind.
Bei vielen Papier- und Textilprodukten spielt die Weichheit eine wichtige Rolle. So erwartet der Verbraucher, daß sich z. B. Papiertaschentüchern, Haushaltstücher oder Hygieneartikeln, möglichst weich anfühlen. Zur weichmachenden Ausrüstung von Papier sind daher bereits eine Vielzahl von geeigneten Verbindungen und Zusammensetzungen bekannt. Aus der US 3,594,224 ist bekannt, daß bestimmte quaternäre Ammoniumverbindungen geeignet sind, um die Weichheit von Cellulosefasern zu verbessern. Die WO 96/08601 schlägt ein polysiloxanhaltiges Behandlungsmittel für Tissueprodukte vor, wobei das Mittel neben Polysiloxanen noch eine Polyhydroxyverbindung, wie Polyethylenglykol oder Glycerin enthält. Die WO 94/10381 beschreibt Mischungen von quaternären Ammoniumverbindungen und Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol zur weichmachenden Ausrüstung von Papierprodukten und cellulosehaltigen Fasern. Die EP 698140 A1 beansprucht Tissue- Papier, welches mit einem trikomponentigen Weichmacher behandelt wird. Als weichmachende Komponente werden Sorbitanfettsäureester verwendet. Diese Verbindungen werden in Form wäßriger Dispersionen formuliert und in geeigneter Weise auf die Produkte aufgetragen. Als geeignetes Emulgatorsystem schlägt die EP 698 140 A1 nichtionische Emulgatoren, wie Alkyl(oligo)glycoside oder ethoxylierte bzw. propoxylierte Sorbitanester in Kombination mit ausgewählten Polyhydroxyverbindungen vor. Aus der DE 197 32 396 A1 sind konzentrierte Dispersionen zur weichmachenden Ausrüstung von Papier und Textilien bekannt, die Mono- oder Diester des Glycerins in Kombination mit kationischen und nichtionischen Emulgatoren sowie Polyolverbindungen enthalten.
Der Verbraucher stellt aber zusätzlich zur Weichheit noch zusätzliche Anforderungen an Papier und Textilprodukte, insbesondere an Taschen- oder Pflegetücher sowie Hygieneartikeln aus Papier. So wird häufig gewünscht, daß auch hautpflegende Wirkstoffe in den Produkten enthalten sein sollen. Bei dem Versuch die Lehre der DE 197 32 396 A1 dahingehend zu erweitern, daß auch bestimmte kosmetische Öle in die Dispersionen integriert werden kam es aber zu Stabilitätsproblemen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher wäßrige Dispersionen für die weichmachende Behandlung von Textilien sowie Papier bzw. Papierprodukten bereitzustellen, wobei zusätzlich kosmetische Öle enthalten sind.
Es wurde gefunden, daß Dispersionen, die eine gegenüber der Lehre der DE 197 32 396 A1 modifizierte Rezeptur enthalten, die oben genannten Anforderungen an hohe Stabilität erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher wäßrige Dispersionen zur weichmachenden Ausrüstung von synthetischen oder natürlichen Fasern, enthaltend
  • a) Mono- und/oder Diester des Glycerins mit C12-C22-Fettsäuren,
  • b) kationische Weichmacher und
  • c) nichtionische Emulgatoren und
  • d) gegebenenfalls Hilfsstoffe
wobei die Dispersionen zusätzlich kosmetische Öle enthalten, aber frei von underivatisierten Polyolverbindungen sind.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind niedrigviskos, d. h. sie weisen vorzugsweise eine Brookfield- Viskosität, gemessen bei 20°C mit Spindel 1 und 20 U/min pro Minute, zwischen 1 und 100 mPa s und insbesondere zwischen 1 und 50 mPa s auf. Besonders bevorzugt sind Dispersionen deren Viskosität unter 10 mPa s liegt. Der Wassergehalt liegt zwischen 70 und 90 Gew.-%, wobei Dispersionen mit weniger als 80 Gew.-% Wasser bevorzugt sind. Die Dispersion sind feinteilig und lagerstabil und können direkt auf die Fasern aufgetragen werden. Eine zusätzliche Verdünnung oder sonstige Konditionierung ist nicht notwendig.
Die Dispersionen eignen sich allgemein zur weichmachenden Behandlung von synthetischen und natürlichen Fasern, insbesondere von cellulosehaltigen Fasern bzw. Produkten die cellulosehaltige Fasern enthalten. Neben Papier und Papierprodukten können auch cellulosehaltige Fasern, z. B. Zell- und Holzstofffasern sowie Vliese aus diesen Fasern mit den Dispersionen behandelt werden. Bevorzugt ist die Verwendung der Dispersionen zur weichmachenden Ausrüstung von Papier bzw. Papierprodukten. Dazu zählt z. B. Tissuepapier, welches bei der Herstellung von Taschen-, Küchen- bzw. Haushaltstüchern, sowie Hygieneartikeln wie Tampons, Toilettenpapier und Windeln verwendet wird. Die Dispersionen können sowohl zur permanenten Ausrüstung, aber auch zur temporären Ausrüstung verwendet werden. So ist es insbesondere möglich, die Dispersionen bei der Herstellung oder Veredelung von Papierprodukten einzusetzen. Bei der Ausrüstung können alle dem Fachmann bekannten Verfahren zum Aufbringen von flüssigen Behandlungsmittel eingesetzt werden, z. B. durch Drucken, Sprühen, Pflatschen, Fouladieren, Leimpressen, Luftdüsen, Rakel, Walzen oder Gravur. In der Regel werden dazu Textil- oder Papierbahnen in geeigneten Maschinen mit den Dispersionen in Kontakt gebracht und dabei die Dispersion in geeigneten Mengen auf das Textilgut bzw. das Papier aufgebracht. Bei der Behandlung von Textilgut sind auch Aufziehverfahren möglich, bei denen das Textilgut in der wäßrigen Dispersion verweilt und die Wirkstoffe dabei auf die Fasern aufziehen. Die Dispersionen können gegebenenfalls auch in heißem Zustand, d. h. bei Temperaturen bis 80°C eingesetzt werden. Derartige Verfahren sind für die Papierveredelung beispielsweise im Handbook of Paperboard and Board, R. R. A. Higham, BB Ltd., London 1970, Seiten 142 bis 169 oder für die Textiltechnik in Veredelung von Textilien, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1990, Seiten 193 bis 228 beschrieben. Weiterhin eigenen sich die Dispersionen zur Ausrüstung synthetischer Fasern, z. B. aus Polyester oder Polyamiden bzw. Mischfasern aus synthetischen und natürlichen Fasern. Weiterhin können Textilprodukte aus diesen Fasern mit den erfindungsgemäßen Dispersionen ausgerüstet werden. Als natürliche Fasern kommen Baumwolle oder Wolle vorzugsweise in Frage. Auch Mischgewebe sind möglich. Besonders bevorzugt ist die Ausrüstung von cellulosehaltigen Fasern oder Produkten, die cellulosehaltige Fasern enthalten.
Als nichtionische weichmachende Komponente a) enthalten die Dispersionen Mono- oder Diester des Glycerins mit C8-22-Fettsäuren, wobei die C8-22-Fettsäuren linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können. Geeignet sind insbesondere Glycerinester auf Basis gesättigter, linearer Fettsäuren, wie beispielsweise der Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin- oder Behensäure bzw. Mischungen dieser Säuren. Die Mono- oder Diglyceride können auch in Form von Mischungen eingesetzt werden, wie sie bedingt durch das technische Herstellverfahren anfallen. Weiterhin ist es bevorzugt, Glyceride mit C12-C22-, vorzugsweise C14-C18-Fettsäuren einzusetzen. Die Glyceride können auch in beliebigen Mischungen von Mono- und Diglyceriden enthalten sein. Bevorzugt sind aber Dispersionen, die, bezogen auf die Weichmacherkomponente a), zu mindestens 60 Gew.-% Diglyceride enthalten. Die Dispersionen enthalten die Komponente a) vorzugsweise in Mengen von 5 bis 25 Gew.- %, insbesondere von 6 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 8 bis 15 Gew.-%.
Als kationische Emulgatoren b) kommen vorzugsweise Verbindungen mit mindestens einem kationisch geladenen Stickstoffatom in Frage. Geeignete kationische Emulgatoren sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen der Formeln (I) und (II)
wobei R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 C-Atomen, R1 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 entweder gleich R oder R1 ist und COR3 für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht sowie R4 gleich Wasserstoff oder OH bedeutet, wobei n den Wert 1, 2 oder 3 hat und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat-, Metophosphat- oder Phosphation ist, sowie Mischungen dieser Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die Alkylreste mit 16 bis 18 C-Atomen enthalten.
Beispiele für kationische Emulgatoren der Formel (I) sind Didecyldimethyl-ammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid oder Dihexadecydimethyl-ammoniumchlorid. Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind Methyl-N,N-bis(acyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-ammonium­ methosulfat, Methyl-N-(2-hydroxy-ethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat und Bis- (palmitoyl)ethyl-hydroxy-ethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder. Neben den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können auch kurzkettige, wasserlösliche, quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Trihydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat oder Cetyl­ trimethyl-ammoniumchlorid. Auch protonierte Alkylaminverbindungen, die weichmachende Wirkung aufweisen, sind geeignet. Werden quarternierte Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, die ungesättigte Alkylketten aufweisen, sind die Aclygruppen bevorzugt, deren korrespondierenden Fettsäuren eine Jodzahl zwischen 5 und 25, vorzugsweise zwischen 10 und 25 und insbesondere zwischen 15 und 20 aufweisen und die ein cis/trans-Isomerenverhältnis (in Gew.-%) von 30 : 70, vorzugsweise größer als 50 : 50 und insbesondere größer als 70 : 30 haben.
Neben den oben beschriebenen quaternären Verbindungen können auch andere bekannte Verbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise quaternäre Imidazoliniumverbindungen der Formel (III)
wobei R5 einen gesättigten Alkylrest mit 12 bis 18 C-Atomen, R6 einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder Wasserstoff bedeutet und Z eine NH-Gruppe oder Sauerstoff bedeutet und A ein Anion ist.
Weitere geeignete quaternäre Verbindungen sind durch Formel (IV) beschrieben,
wobei R7 jeweils unabhängig ausgewählt für eine C1-4-Alkyl-, Alkenyl- oder Hydroxyalkylgruppe steht, R8 jeweils unabhängig ausgewählt eine C8-28-Alkylgruppe darstellt und n eine Zahl zwischen 0 und 5 ist. X steht für ein Anion, beispielsweise ein Halogenid-, Methosulfat-, Metophosphat- oder Phosphation. Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten die kationischen Emulgatoren vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 4,0 Gew.-%.
Als Emulgatoren c) für die nichtionischen Weichmacher eignen sich insbesondere Fettsäuren und Fettalkohole bzw. deren Derivate, insbesondere deren Umsetzungsprodukte mit Alkoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid. Die Dispersionen enthalten nichtionische Emulgatoren insbesondere aus der Gruppe der alkoxylierten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, der alkoxylierten Fettsäureester aus Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen mit einwertigen Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen und der alkoxylierten Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, wobei die alkoxylierten Verbindungen HLB- Werte zwischen 3 und 20 und vorzugsweise zwischen 8 und 16 aufweisen. Der HLB-Wert (hydrophilic- lipophilic-Balance) ist ein Maß für die Wasser- bzw. Öl-Löslichkeit nichtionischer Tenside (vergl. Römpp Chemie Lexikon, Band 3, 9. Auflage 1990, Seite 1812-13). Er ist durch die folgende Gleichung definiert:
wobei SZ für die Säurezahl und VZ für die Verseifungszahl der entsprechenden Verbindung steht.
Die Fettsäureesteralkoxylate sind bekannte Verbindungen, die beispielsweise in der US 2,678,935, US 3,539,518, US 4,022,808 oder GB 1,050,497 beschrieben werden, deren Offenbarung auch Teil der vorliegenden Anmeldung ist. Die alkoxylierten Fettsäureester können durch alle dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Veresterung von Fettsäuren mit alkoxyliertem Methanol, wie es beispielsweise die US 3,539,518 beschreibt. Eine weitere Möglichkeit besteht in der direkten Umsetzung von Fettsäurestern mit Alkylenoxiden in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren, wie in der US 4,022,808 beschrieben. Vorzugsweise werden die Fettsäurealkylesteralkoxylate aber durch eine heterogen katalysierte Direktalkoxylierung von Fettsäurealkylester mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an hydrophobierten Hydrotalciten hergestellt. Diese Syntheseverfahren sind in den Offenlegungsschriften WO 90/13533 und WO 91/15441, deren Offenbarung auch Teil der vorliegenden Anmeldung ist, ausführlich beschrieben. Die dabei entstehenden Produkte zeichnen sich durch eine niedrige OH-Zahl aus, die Reaktion wird einstufig durchgeführt und man erhält hellfarbige Produkte. Die als Ausgangsstoffe dienenden Fettsäurealkylester können sowohl aus natürlichen Ölen und Fetten gewonnen als auch auf synthetischem Wege hergestellt werden. Beispiel für besonders geeignete nichtionische Emulgatoren sind C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol z. B. Cetyl/Stearylalkohol mit 20 Mol Ethylenoxid. Weiterhin C12-18-Fettsäuren bzw. Fettsäureester mit C1-4-Alkoholen, die zwischen 8 und 16 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäure oder Ester enthalten. Weitere geeignete nichtionische Emulgatoren sind ausgewählt aus der Gruppe der Alkyl(oligo)glycoside der Formel R-O-[Z]x in der R für einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, Z für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 C-Atomen und x für eine Zahl zwischen 1 und 10 steht. Alkyl(oligo)glycoside, ihre Herstellung und Verwendung als oberflächenaktive Stoffe sind beispielsweise aus DE 19 43 689 A1 oder aus DE 38 27 543 A1 bekannt. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem mittleren Oligomerisationsgrad bis etwa 2 besonders geeignet sind. Als Glycosid-Rest ist in den handelsüblichen Alkyloligoglycosiden der Glucosidrest enthalten. Der Anteil an nichtionischen Emulgatoren liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% und insbesondere 7 bis 9 Gew.-%.
Die Dispersionen enthalten Wasser in Mengen von 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 85 Gew.-% und insbesondere von 60 bis 80 Gew.-%. Vorzugsweise wird entsalztes Wasser verwendet. Es kann aber auch Leitungswasser verwendet werden. Der pH-Wert der Dispersionen liegt vorzugsweise im Bereich von 4,5 bis 7,5 und insbesondere im Bereich zwischen 5,0 und 6,5 und kann durch Zugabe von geeigneten Säuren, z. B. HCl oder Basen, wie wäßrige Natronlauge, eingestellt werden.
Neben den beschriebenen Inhaltsstoffen a) bis c) können die erfindungsgemäßen Dispersionen noch weitere, in der Papier- bzw. Textiltechnik übliche Hilfs- und Zusatzstoffe d) enthalten. Dazu zählen z. B. Biozide, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Perlglanzmittel, Entschäumer, Soil-release-Verbindungen, UV-Absorbentien, Parfümöle oder Duftstoffe und sonstige aus native Quellen gewonnene Additive, z. B. Vitamine. Weitere geeignete Hilfsstoffe sind verzweigte und unverzweigte Monoalkohole mit 1 bis 6 C- Atomen, z. B. Ethanol, Propanol, Butanol oder Isopropanol. Diese Hilfsstoffe sind in untergeordneten Mengen, d. h. vorzugsweise zwischen 0,01 und 1,5 Gew.-% enthalten.
Als kosmetische Öle kommen in den erfindungsgemäßen Dispersionen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat zum Einsatz. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22- Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hy­ droxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylengly­ col, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12- Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guer­ betcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Po­ lyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht. Besonders bevorzugt sind Dispersionen, die als kosmetischen Öl lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe enthalten, insbesondere bevorzugt sind Dispersionen, die symmetrischen Dialkylether mit insgesamt 12 bis 36 C-Atomen, z. B. Di-n-Octylether enthalten. Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten die kosmetischen Öle, die alleine als Reinsubstanz oder in beliebigen Mischungen vorliegen können, in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 4,0 Gew.-%.
Erfindungswesentlich ist die Abwesenheit von underivatisierten Polyolen, wie Glycerin, Diethylenglykol, Polyethylenglykol oder 1,2-Propylenglykol und Mischungen hiervon. Dabei sind aber geringe Mengen von Polyolen, d. h. in der Größenordnung von etwa 0,1 Gew.-% möglich, wenn auch nicht bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Dispersionen, die vollständig frei von Polyolverbindungen sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung der oben beschriebenen Dispersionen zur weichmachenden Ausrüstung von cellulosehaltigen Fasern und insbesondere Papier und Papierprodukten. Weiterhin werden Papier sowie Papierprodukte beansprucht, die mit den erfindungsgemäßen Dispersionen ausgerüstet sind. Üblicherweise enthalten die Papierprodukte, bezogen auf Trockengewicht des Papierprodukts, zwischen 0,02 und 1,0 Gew.-% der Dispersion, bezogen auf Aktivsubstanz.
Die Dispersionen eigenen sich auch zur Ausrüstung von synthetischen und/oder natürlichen Fasern bzw. von Produkten, die solche Fasern enthalten. Beansprucht werden auch Textilprodukte, z. B. textile Stückwaren, die mit den erfindungsgemäßen Dispersionen ausgerüstet wurden. Dabei werden Auflagen von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Faser bzw. des Textils eingesetzt.
Die beschriebenen Dispersionen können auf jede dem Fachmann bekannte Weise hergestellt werden. Es ist aber bevorzugt, den nichtionischen Weichmacher und den kationischen Emulgator gemeinsam zu einer Mischung der restlichen Komponenten (nichtionischer Emulgator, Glycerin und Wasser sowie ggf. Hilfs- und Zusatzstoffe) zu geben, wobei es in Abhängigkeit von den Schmelzpunkten der einzelnen Komponenten notwendig sein kann, die Mischungen zu erwärmen, in der Regel auf Temperaturen zwischen 40 und 80°C. Anschließend wird die Rohdispersion intensiv vermischt. Die Dispersionen sind feinteilig und enthalten zu mindestens 90% (Anzahlverteilung) Teilchen, die kleiner als 1000 nm, vorzugsweise kleiner als 500 nm sind. Daher können nur solche Homogenisatoren verwendet werden, die ausreichend große Scherkräfte übertragen, um die gewünschten feinteiligen Dispersionen zu erhalten. Geeignete Geräte sind beispielsweise Hochdruck- oder Ultraschall-Homogenisatoren. Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung von bestimmten Homogenisatoren zu Dispersionen mit besonders vorteilhaften Eigenschaften führt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Dispersionen, wobei zunächst die Komponenten a) bis c) und die ggf. vorhandenen Hilfsstoffe in Wasser dispergiert werden und diese Rohdispersion anschließend mit einem dem Fachmann bekannten Hochdruckhomogenisator, wie er beispielsweise von der Firma APV Homogenisator GmbH, Lübeck, hergestellt wird, bei Drücken zwischen 10 und 600 bar homogenisiert wird. Besonders bevorzugt ist es in diesem Fall, die Homogenisierung bei Drücken zwischen 25 und 250 bar durchzuführen. Wie bei der Verwendung von Hochdruckhomogenisatoren üblich, wird die Rohdispersion zunächst bei niedrigen Drücken, d. h. im Bereich von 10 bis 50 bar und anschließend bei höheren Drücken, oberhalb 50 bar, homogenisiert. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Dispersionen mehrfach bei unterschiedlichen Drücken zu homogenisieren. Weiterhin ist es bevorzugt, die Homogenisierung bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C, vorzugsweise zwischen 25 und 70°C, durchzuführen. In Abhängigkeit von den eingesetzten Hilfs- und Zusatzstoffen kann es daher auch bevorzugt sein, diese erst nach der Homogenisierung den Dispersionen zuzugeben.
Beispiele
Es wurde eine Dispersion hergestellt, enthaltend 12 Gew.-% C16/18-Diglycerid, 2,4 Gew.-% kationischer Weichmacher (Dehyquart Au 35 AF (Henkel)), 8 Gew.-% C16/18-Fettalkohol + 14 EO sowie 3 Gew.-% Di-n-Octylethers als kosmetisches Öl. Der Rest auf 100 war Wasser. Zum Vergleich wird eine Dispersion wie oben beschrieben herangezogen, die zusätzlich 0,5 Gew.-% Polyethylenglykol (MG 400) gemäß Lehre der DE 197 32 396 A1 enthält. Die Vergleichsdispersion zeigt nach 30-tägiger Lagerung bei 40°C eine Phasentrennung während die erfindungsgemäße Dispersion homogen bleibt.

Claims (18)

1. Wäßrige Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von synthetischen oder natürlichen Fasern, enthaltend
  • a) Mono- und/oder Diester des Glycerins mit C8-C22-Fettsäuren,
  • b) kationische Weichmacher und
  • c) ggf. nichtionische Emulgatoren und/oder Hilfsstoffe
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich kosmetische Öle enthalten und frei von underivatisierten Polyolverbindungen sind.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Glycerinmono- und/oder -diester von C12-C22-Fettsäuren enthalten sind.
3. Dispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Glycerinmono- und/oder -diester von C14-C18-Fettsäuren enthalten sind.
4. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Weichmacher Verbindungen der Formeln (I) und/oder (II) enthalten sind,
wobei R für einen acyclischen Alkylrest mit 12 bis 24 C-Atomen, R1 für einen gesättigten C1-C4 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest steht, R2 entweder gleich R oder R1 ist und COR3 für einen aliphatischen Acylrest mit 12 bis 22 C-Atomen mit 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht, sowie R4 gleich Wasserstoff oder OH bedeutet, wobei n den Wert 1, 2 oder 3 hat und X entweder ein Halogenid-, Methosulfat- oder Metophosphation ist.
5. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 4, der Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 C-Atomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalkoholen, Ester von C6-C22-Fettalko­ holen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, Ester von C6-C22- Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, ver­ zweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalko­ holcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22- Alkoholen, lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäure­ estern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe.
6. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Öle ausgewählt sind aus der Gruppe lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe.
7. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Öle ausgewählt sind aus der Gruppe der symmetrischen Dialkylether mit insgesamt 12 bis 36 C- Atomen.
8. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponente a) in Mengen von 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 20 Gew.-% und insbesondere 8 bis 15 Gew.-% enthält.
9. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponente b) in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 4,0 Gew.-% enthält.
10. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie das kosmetische Öl in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 4,0 Gew.-% enthält.
11. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser in Mengen von 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 85 Gew.-% und insbesondere von 60 bis 80 Gew.-% enthält.
12. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionische Emulgatoren ethoxylierte Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen und 1 bis 20 Molen Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol enthält.
13. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Emulgatoren in Mengen von 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% und insbesondere 7 bis 9 Gew.-% enthalten sind.
14. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfsstoffe verzweigte und unverzweigte Monoalkohole mit 1 bis 6 C-Atomen enthält.
15. Verwendung von Dispersionen nach Anspruch 1 zur weichmachenden Ausrüstung von cellulosehaltigen Fasern, vorzugsweise von Papier.
16. Verwendung von Dispersionen nach Anspruch 1 zur weichmachenden Ausrüstung von synthetischen Fasern.
17. Papierprodukte, ausgerüstet mit einer Dispersion nach Anspruch 1.
18. Textilien, ausgerüstet mit einer Dispersion nach Anspruch 1.
DE1999139536 1999-08-20 1999-08-20 Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern Withdrawn DE19939536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139536 DE19939536A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139536 DE19939536A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939536A1 true DE19939536A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7919040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139536 Withdrawn DE19939536A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096510A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Unilever Plc Fabric softening compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096510A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Unilever Plc Fabric softening compositions
US7015188B2 (en) 2000-06-16 2006-03-21 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715833B1 (de) Nanoemulsionen
DE69910716T2 (de) Verwendung einer esterverbindung als mittel zur erhöhung des volumens eines papiers und verfahren zur herstellung eines voluminösen papiers
DE2737130C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer stabilen wässerigen Dispersion von synthetischen polymeren Stapelfasern
EP1882516A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP2097584B1 (de) Emulsionen zur avivage von textilien und papier
EP1502644A2 (de) Emulgatorkombination, diese enthaltende Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005097056A1 (de) Wachmischung auf basis von partialglyceriden und pentaerythritestern
DE4101251A1 (de) Fettsaeureester des n-methyl-n,n,n-trihydroxyethyl-ammonium-methyl- sulfat enthaltende waessrige emulsionen
EP1267697A1 (de) Feuchttücher (ii)
DE60201659T2 (de) Mit lotion behandelte faserbahn mit kurzer wasseraufnahmezeit
EP1002033B1 (de) Niedrigviskose dispersion zur papier- und textilbehandlung
WO1997006870A1 (de) Feinteilige emulsionen enthaltend zuckertenside
EP0792338B1 (de) Kationische wachsdispersionen
DE19939536A1 (de) Dispersion zur weichmachenden Ausrüstung von Fasern
EP1510619B1 (de) Verwendung von Liposomen zur Ausrüstung von Fasern und Textilien
EP1268740A1 (de) Feuchttücher (i)
DE10017190C2 (de) Feuchttücher (III)
DE19541753C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
DE10255554A1 (de) Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
DE19858616A1 (de) Tissuepapierprodukt und Lotion zu seiner Herstellung
EP0950705A1 (de) Verwendung von Pflege- und Reinigungszubereitungen zur Befeuchtung von Reinigungstüchern
DE2646435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
DE10015174A1 (de) Stabile wäßrige Polymeremulsionen, ihre Herstellung und Verwendung
DE102004031939A1 (de) Wachsmischung auf Basis von Partialglyceriden und Pentaerythritestern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee