DE19858616A1 - Tissuepapierprodukt und Lotion zu seiner Herstellung - Google Patents

Tissuepapierprodukt und Lotion zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19858616A1
DE19858616A1 DE1998158616 DE19858616A DE19858616A1 DE 19858616 A1 DE19858616 A1 DE 19858616A1 DE 1998158616 DE1998158616 DE 1998158616 DE 19858616 A DE19858616 A DE 19858616A DE 19858616 A1 DE19858616 A1 DE 19858616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
tissue paper
paper product
percent
lotion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998158616
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858616B4 (de
Inventor
Frank-Michael Tesky
Erich Bayerbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark GmbH
Original Assignee
Hakle Kimberly Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hakle Kimberly Deutschland GmbH filed Critical Hakle Kimberly Deutschland GmbH
Priority to DE1998158616 priority Critical patent/DE19858616B4/de
Priority to EP99123068A priority patent/EP1013823A1/de
Publication of DE19858616A1 publication Critical patent/DE19858616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858616B4 publication Critical patent/DE19858616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/04Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/06Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/53Polyethers; Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Abstract

Es wird ein Tissuepapierprodukt auf Basis eines Cellulosefasermaterials und eine zu seiner Herstellung geeignete wasserhaltige oder wasserfreie Lotion beschrieben, die DOLLAR A a) bis zu 20 Gew.-% eines Weichmachers ausgewählt aus der Gruppe der Mineralöle, der Alkylethoxylate oder der Fettsäureester oder ihren Mischungen; DOLLAR A b) bis zu 5 Gew.-% einer quaternären Ammoniumverbindung der Formel I DOLLAR F1 in der zwei oder drei der Substituenten R einen C¶1¶ bis C¶6¶ Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und die übrigen Substituenten R einen C¶14¶ bis C¶22¶-Kohlenwasserstoffrest oder eine biologisch abbaubare Estergruppierung sind und X ein physiologisch verträgliches Anion bedeuten; und DOLLAR A c) bis zu 20 Gew.-% eines Polysiloxans enthält. DOLLAR A Das mit Hilfe dieser Lotion hergestellte Tissuepapierprodukt ist als Toilettenpapier, Gesichtstuch, Papiertaschentuch oder als Papierhandtuch hervorragend geeignet.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein ganz besonders weiches Tissuepapierprodukt, das durch die Behandlung eines Celullose­ fasermaterials mit einer speziellen Lotion gewonnen wird.
Es ist bekannt, dass Hygienepapiere als Taschentücher, Gesichtstücher, Papierhandtücher und Toilettenpapiere ausgedehnte Anwendung finden. Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck werden unterschiedliche Eigenschaften von Tissuepapieren verlangt. So sind bei Küchentüchern und noch in noch höherem Maße bei Handtüchern Festigkeit, insbesondere Festigkeit im nassen Zustand und hohe Saugleistung er­ forderlich, um den Ansprüchen des Verbrauchers zu genügen. Bei anderen Produkten wie Taschentüchern oder Gesichtstüchern sind Weichheit der Oberfläche und eine sehr gute Anschmiegsamkeit die hervorstechendsten Eigenschaften, die den Gebrauchswert dieser Produkte bestimmen. Bei Toilettenpapieren wird eine Kombination von hoher Nass- und Trockenfestigkeit sowie besonderer Weichheit vom Verbraucher verlangt.
Die zur Erzeugung der Weichheit eines Tissuepapieres üblichen Maßnahmen lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:
  • 1. Auswahl geeigneter Rohstoffe, insbesondere der Zell­ stoffe;
  • 2. maschinentechnische Maßnahmen wie die Mahlung, Blatt­ bildung, Trocknung, Kreppung und Glättung; und
  • 3. chemische Zusatz- und Hilfsstoffe.
Der Herstellungsprozess von Tissueprodukten umfaßt unabhängig von seinen verschiedenen Varianten die folgenden verfahrens­ technischen Schritte:
Suspendieren der Faserstoffe in Wasser, eventuelle Zugabe von chemischen Hilfsmittel zur gezielten Beeinflussung von Produkteigenschaften und Verfahrensablauf, Aktivierung der Faseroberflächen zur Erschließung des Festigkeitspotentials der Faserrohstoffe durch mechanische Behandlung wie Mahlung in einem Refiner, Blattbildung durch Ablegung der Fasern, orientiert oder in wirrer Lage auf einem oder zwischen zwei endlos umlaufenden Sieben der Papiermaschine unter gleich­ zeitiger Entfernung der Hauptmenge an Verdünnungswasser bis auf Trockengehalte zwischen 12 und 35%, Trocknung des gebildeten primären Faservlieses in einem oder mehreren Schritten auf mechanischem oder thermischem Wege bis zu einem Endtrockengehalt von rund 93 bis 97%. Zu den für die Tissue­ erzeugung relevantesten Schritten gehört weiterhin der Kreppvorgang, der beim konventionellen Prozess dominierend die Eigenschaften des fertigen Tissueprodukts beeinflußt. Beim Trockenkreppverfahren wird die Kreppung auf einem Trocken­ zylinder durchgeführt, von dem das Tissuepapierprodukt mit einem Kreppschaber abgelöst wird, sobald es den angestrebten Endtrockengehalt von 93 bis 97% erreicht hat. Bei älteren Verfahren mit geringeren Anforderungen an die Tissuequälität wird auch das Nasskreppverfahren angewendet, das ähnlich dem Trockenkreppverfahren, jedoch bei niedrigeren Trockengehalten unter 80%, üblicherweise bei etwa 55 bis 65% Trockengehalt abläuft, an das sich eine Nachtrocknung auf anschließenden Trockenzylindern einer Trockenpartie bis zum Endtrockengehalt anschließt. Das gekreppte, endtrockene Rohtissuepapier wird dann auf Hülsen zu Mutterrollen aufgewickelt und steht in dieser Form für die weitere Verarbeitung zu Fertigprodukten zur Verfügung.
Zur Erzeugung mehrlagiger Tissuepapiere wie Taschentüchern, Toilettenpapieren, Handtüchern oder Küchentüchern wird in einem Zwischenschritt häufig noch die Zahl der Papierlagen erhöht, indem mehrere einlagige Mutterrollen zu einer mehrlagigen Mutterrolle aufgewickelt werden.
Weitere Verarbeitungsprozesse beispielsweise zu Faltprodukten wie Taschentüchern oder Kosmetiktüchern erfolgen in nach­ geschalteten, separaten Arbeitsgängen, wobei spezielle, für die Aufgabe konstruierte Verarbeitungsmaschinen eingesetzt werden. Dabei erfolgt ein Glätten des Tissuepapierproduktes, Randprägungen, teilweise kombiniert mit einer flächigen und/oder punktuellen Verleimung zur Erzeugung von Lagenhaftung der miteinander in Verbund zu bringenden Einzellagen sowie Längsschnitt, Faltung, Querschnitt, Ablage und Zusammenführung mehrerer Einzeltücher und deren Verpackung in sog. Tücherta­ schen oder speziellen Kartons sowie deren Zusammenführung zu größeren Umverpackungen oder Gebinden.
Es ist nun auch schon bekannt, dass sich die Gebrauchseigen­ schaften des Tissuepapierproduktes durch den Einsatz von Chemikalien bei seiner Herstellung beeinflussen lassen. Besonders bewährt hat sich die Zuführung der Chemikalien in Form einer Lotion, die auf das rohe Tissuepapierprodukt während seiner Erzeugung, während der Ausbildung der Mehr­ lagigkeit oder während der nachfolgenden Verarbeitung aufgebracht werden kann. Unter Lotionen werden dabei sowohl wasserhaltige als auch wasserfreie Zubereitungen verstanden, die im allgemeinen Polyhydroxyverbindungen wie Glycol oder Polyethylenglycol oder auch Polysiloxane enthalten. Trotz zahlreicher Rezepturvorschläge für derartige Lotionen ist bisher allerdings nicht bekannt geworden, dass sich eine ganz unerwartete Weichheitssteigerung bei Tissuepapierprodukten erreichen läßt, wenn ein Mineralöl oder Fettsäureester zusammen mit einer quaternären Ammoniumverbindung und einem Polysiloxan zur Behandlung eines rohen Tissuepapierproduktes eingesetzt werden, ohne dass dabei dessen mechanische Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Tissuepapierprodukt, das mit einer wasserhaltigen oder wasserfreien Lotion behandelt worden ist, enthaltend
  • a) bis zu 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Weichmachers ausgewählt aus der Gruppe der Mineralöle, der Alkylethoxylate oder der Fettsäureester oder ihren Mischungen,
  • b) bis zu 5 Gewichtsprozent einer quaternären Ammoni­ umverbindung der Formel I
    in der zwei oder drei der Substituenten R ein C1 bis C6-Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und die übrigen Substituenten R einen C14 bis C22-Kohlenwasserstoff­ rest oder eine biologisch abbaubare Estergruppie­ rung sind und X ein physiologisch verträgliches Anion bedeutet, und
  • c) bis zu 20 Gewichtsprozent eines Polysiloxans.
Zusätzlich kann diese Lotion noch eine Polyhydroxyverbindung in einer Menge von bis zu 20 Gewichtsprozent enthalten. Die Polyhydroxyverbindung sollte ein Molekulargewicht zwischen 10 und 4.000, vorzugsweise zwischen 100 und 1.000 aufweisen und vorzugsweise aus Glycerin, einem Polyethylenglycol, einem Polypropylenglycol oder bevorzugt aus Dipropylenglycol oder deren Mischungen bestehen.
Die erfindungsgemäße Lotion ist bei Zimmertemperatur flüssig und kann außer den genannten Bestandteilen noch weitere an sich bekannte Zusatzstoffe wie Parfüme, Desinfektionsmittel, Deodorantien und Stabilisatoren enthalten.
Ein essentieller Bestandteil der erfindungsgemäßen Lotion ist in dem Mineralöl, dem Alkylethoxylat oder dem Fettsäureester zu sehen. Diese Stoffe wirken als Weichmacher. Als Mineralöl kann ein flüssiger Kohlenwasserstoff mit 16 bis 32 Kohlen­ stoffatomen eingesetzt werden. Geeignete Fettsäureester leiten sich von einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 12 bis 28 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 16 bis 22 Kohlen­ stoffatomen ab. Diese Fettsäuren sind mit einem 1 bis 8 Kohlenstoffatome umfassenden aliphatischen Alkohol verestert. Bevorzugte Beispiele der hierfür geeigneten Fettsäureester sind Methylpalmitat, Methylstearat, Isopropyllaurat, Iso­ propylmyristat, Isopropylpalmitat und Ethylhexylpalmitat.
Auch Alkylethoxylate sind als weichmachende Zusatzstoffe zu der erfindungsgemäßen Lotion geeignet. Hierzu gehören Ethoxylate, die sich von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen ableiten und im allgemeinen zwischen 3 bis 30 Oxyethyleneinheiten tragen. Typische Beispiele für solche Alkylethoxylate umfassen Laurylethoxylate mit 3 bis 10 Oxyethyleneinheiten, Laurylethoxylate mit 23 bis 25 Oxyethy­ leneinheiten, Cetylethoxylate mit 10 Oxyethyleneinheiten, Stearylethoxylate mit 10 bis 12 Oxyethyleneinheiten. Diese Alkylethoxylate können in der erfindungsgemäßen Lotion allein oder in Kombination mit Mineralölen und/oder Fettsäureestern eingesetzt werden. Besteht dieser fetthaltige Weichmacher aus mehreren unterschiedlichen Komponenten, dann werden diese in der Regel in etwa gleichen Teilen eingesetzt. Mindestens sollte jede der genannten Komponenten jedoch etwa 10 Gewichts­ prozent der Fettbestandteile der Weichmachermischung aus­ machen, wenn überhaupt eine Mischung dieser Verbindungen zum Einsatz kommt.
Die weichheitsverbessernden Eigenschaften der erfindungs­ gemäßen Lotion beruhen nun aber ganz entscheidend auch auf der gleichzeitigen Anwesenheit eines Polysiloxans. Bevorzugt werden hierfür Polydimethylsiloxane, die substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppen tragen und im allgemeinen nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Viskosität der Polydimethylsiloxane kann über einen weiten Bereich variieren, solange das Polysiloxan flüssig bleibt oder in der Lotion gelöst oder dispergiert werden kann. Hochviskose Polysiloxane, die selbst nicht mehr fließfähig sind, können so als Bestandteil der Lotion auf das Tissuepapierprodukt aufgebracht werden, indem man beispielsweise das Polysiloxan zum Beispiel in Polyethylenglykol oder Glyzerin oder deren Mischungen löst und ggf. auch noch mit einem Tensid emulgiert. Auch Polyethersiloxane, die unter dem Handelsnamen Tegopren® vertrieben werden, sind als Bestandteil der erfindungsgemäßen Lotion zur Herstellung eines weichen Tissuepapierproduktes sehr geeignet.
Die gewünschten weichmachenden Eigenschaften der Lotion könnten allerdings die mechanischen Festigkeiten des Tissue­ papierproduktes im trockenen oder feuchten Zusand her­ absetzen. Der fetthaltige Weichmacher und das Polysiloxan haben aufgrund ihrer flüssigen Konsistenz die Tendenz, das Tissuepapierprodukt völlig zu durchdringen und dabei die Bindungseigenschaften der Cellulosefasern aneinander zu schwächen. Das kann bis zum vollständigen Verlust der Bindungseigenschaften der Fasern führen, wodurch die mecha­ nische Festigkeit vollkommen verlorengehen würde. Dieser Wanderungstendenz wirkt nun der Zusatz des kationischen quaternären Ammoniumsalzes entgegen. Aufgrund seiner bipolaren Struktur lagert es sich auf der Oberfläche des Tissuepapier­ produktes an und geht mit seinen langen hydrophoben Alkyl­ gruppen Anlagerungsverbindungen mit den hydrophoben Gruppen der Mineralöle, Alkylethoxylate und der Fettsäureester sowie mit den Polysiloxanen ein. Diese Verbindungen werden deshalb durch die quaternären Ammoniumverbindungen an der Oberfläche des Tissuepapierproduktes fixiert und dringen nicht in das Fasergewebe ein. Damit ist auch die Gefahr einer Lockerung der Bindungsstellen der Fasern aneinander beseitigt. Gleichzeitig wird dadurch sichergestellt, dass die die weichmachende Wirkung verursachenden Substanzen an der Oberfläche des Tissuepapierproduktes gehalten werden und dadurch ihre volle Wirkung zur Erzeugung einer seidigen, samtenen, weichen Tissuepapier-Oberfläche entfalten können.
Beispiele für quaternäre Ammoniumsalze, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung gut geeignet sind, sind Dialkyldi­ methylammoniumsalze wie das Ditallow-dimethylammoniumchlorid, das Ditallow-dimethylammoniummethylsulfat, die teilweise oder vollständig hydriert sein können. Sehr gut geeignet sind auch bioabbaubare Mono- und Diesterderivate der quateren Ammonium­ verbindungen der Formel II
und der Formel III
in denen R1 eine C14 bis C22 Alkylgruppe, R2 eine C1 bis C6 Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und R3 eine C1 bis C20 Alkyl­ gruppe und X ein physiologisch verträgliches Anion ist.
Obwohl das erfindungsgemäße Tissuepapierprodukt sowohl durch Behandlung mit einer wasserhaltigen oder mit einer wasser­ freien Lotion hergestellt werden kann, wird der Einsatz von wasserfreien Lotionen bevorzugt, weil diese nur die Oberfläche des Tissuepapieres benetzen und deshalb dessen Festigkeit nicht beeinträchtigen können. Die taktilen und Oberflächen­ eigenschaften des Tissuepapieres werden durch eine wasserfreie Lotion besonders günstig beeinflußt.
Das Rohtissuepapierprodukt, auf das die Lotion aufgetragen werden soll, kann einlagig oder mehrlagig, vorzugsweise allerdings zwei- bis vierlagig sein und eine geprägte oder ungeprägte Oberfläche aufweisen. Die einzelnen Papierbahnen können miteinander durch Randprägung oder Rändelung mechanisch verbunden, flächig oder punktuell verklebt oder auch in sonstiger Weise miteinander verbunden sein. Für die einzelnen Bahnen hat sich weiterhin ein Flächengewichtsbereich von 10 bis 40 g/m2, vorzugsweise ein Flächengewichtsbereich zwischen 15 und 25 g/m2 als besonders günstig erwiesen.
Die Lotion, welche vorzugsweise in Form einer Emulsion vorliegt, kann mit jedem beliebigen Walzen- und Sprühauf­ tragungsverfahren oder in einem Imprägnierverfahren auf das Rohtissuepapierprodukt aufgebracht werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass es nicht zu einer Entmischung der Emulsion kommt. Deshalb ist zu empfehlen, durch Anwendung hoher Scherkräfte, zum Beispiel durch schnellaufende Rührer, häufiges Umpumpen oder durch eine Ultraschalldurchmischung für eine innige Durchmischung der Lotion zu sorgen.
Die erfindungsgemäße Lotion ist so zusammengesetzt, dass das damit getränkte Tissueprodukt während des üblichen Anwendungs­ zeitraumes und bei den normalerweise herrschenden Luftfeutig­ keiten aufgrund seiner hydroskopischen Eigenschaften nicht zu einer Austrocknung kommen kann. Auch eine wasserdampfdichte, wieder verschließbare Verpackung ist nicht erforderlich.
Die Lotion kann sowohl im Nassteil einer Tissuepapiermaschine, am Ende der Siebpartie, vor oder innerhalb der Pressenpartie oder auch in der nach der Pressenpartie angeordneten Trocken­ partie dem Rohtissuepapierprodukt zugegeben werden. Bevorzugt ist die Zugabe der Lotion in der Tissueherstellungsmaschine durch Sprühauftrag, wobei während des Aufrollvorganges ein dünner Film der Lotion auf das Tissuepapierprodukt aufgetragen wird. Dabei hat die bereits gekreppte Tissuebahn als Folge des vorausgegangenen Trocknungsvorganges noch eine Resttemperatur zwischen 2Q und etwa 70°C, was für die Verteilung der Lotion und deren Eindringen in das Tissuematerial günstig ist. Neben einem Sprühauftrag über einen Düsenbalken kann auch der Einsatz von Schleuderrotoren oder Bürstwerken sowie die indirekte Übertragung eines Lotionfilmes über Walzenauftrags­ werke in Frage kommen. Der Auftrag kann auch direkt auf der Tissuepapierbahn erfolgen. Bevorzugt ist allerdings die Zugabe der Lotion innerhalb der Verarbeitungsmaschine auf die Außenlage der mehrlagigen Bahn vor oder während der Glättung.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung eines Tissuepapier-Produktes, bei dem das Cellulosefasermaterial mit 0,005 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockenfasergewicht des Rohtissuepapier­ produktes, der vorstehend beschriebenen Lotion imprägniert wird. Der Begriff Tissuepapierprodukt wird erfindungsgemäß unabhängig von dem zu verwendenden Faserrohstoff verstanden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch für Tissuepa­ pierprodukte anwenden, die nur teilweise aus nativen Zell­ stoffen bestehen und beispielsweise auch noch wiederauf­ bereitete Fasern oder zur Papierherstellung geeignete Kunststoffasern enthalten. Besonders bevorzugt ist es, als Tissuebahn eine mehrlagige Bahn einzusetzen und auf wenigstens eine der Außenlagen der mehrlagigen Bahn der Lotion zu applizieren. Besonders bevorzugt ist dabei die Verfah­ rensvariante, bei der eine Nachglättung durch wenigstens einen Durchgang der Tissuebahn durch einen Spalt eines Walzenpaares erfolgt, bei dem eine Walze mit einer Stahloberfläche einer Gegenwalze mit einer Stahl-, Kunststoff-, Papier- oder Gummioberfläche, vorzugsweise aber einer Kunststoffoberfläche, zugeordnet ist. Diese Walzen werden hydraulisch oder pneuma­ tisch zusammengedrückt oder aber zum Kalibrieren auf Spalt gefahren. D. h., eine der beiden Walzen ist fest positioniert, während die zweite Walze gegen einen Anschlag gedrückt wird, so dass sich die beiden Walzen nicht berühren können, sondern in einem bestimmten, messbaren und reproduzierbaren Abstand zueinander stehen. Die durch diesen Spalt geführten Tissuebah­ nen werden auf Spaltbreite komprimiert und dabei geglättet.
Hierbei wird die Gefügestruktur der Oberfläche verein­ heitlicht, d. h. es wird eine gleichmäßige Dicke herbeigeführt.
Das so hergestellt Tissuepapierprodukt ist als Toiletten­ papier, als Gesichtstuch, als Papiertaschentuch oder als Papierhandtuch hervorragend geeignet.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Aus­ führungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Auf eine Rohtissuepapierbahn mit einem Flächengewicht von etwa 18 g/m2 und einem Fasertrockengehalt von etwa 95% wurde eine wässrige Lotion bestehend aus 10 Gewichtsprozent Paraffinum perliquidum, 4 Gewichtsprozent des Ditallow-dimethylammo­ niumchlorids und 15 Gewichtsprozent des Polysiloxans Tegopren® 3021, eines Polyethersiloxans mit dem Trübungspunkt von 38°C, unter guter Verwirbelung in einer Menge von 4%, bezogen auf das Gewicht des Rohtissuepapierproduktes gesprüht und einer Nachglättung unterzogen. Der Auftrag erfolgte symmetrisch auf die Außenflächen des Fertigtuches.
Beipsiel 2
Das Auftragungsverfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei allerdings der Lotion auch noch 7,5 Gewichtsprozent Glycerin zugesetzt waren. Es wurde ein geschmeidiges Tissue­ papierprodukt mit einer sich seidig anfühlenden Oberfläche gewonnen, das eine so hohe mechanische Trocken- und Nass­ festigkeit aufwies, dass es sowohl als Papiertaschentuch als auch als Toilettenpapier ausgezeichnet Verwendung finden konnte.
Beispiel 3
Es wurde eine wasserfreie Lotion durch Vermischen von 85% Paraffinum perliquidum, 10,8% Plurafac® A (ein linearer, 18 Kohlenstoffatome umfassender Alkohol, der mit 27 Mol Etylen­ oxid umgesetzt wurde), 3% eines Polydimethylpolysiloxans (Dow Q2-7224) und 1, 2% eines dihydrierten Tallow-dimethylammonium­ chlorids (DTDMAC) hergestellt. Diese Lotion wurde in einer Menge von 2%, bezogen auf das Gewicht des Rohtissuepapier­ produktes, auf die Außenseiten der Tissuepapierbahn aufge­ sprüht. Es entstand ein Tissuepapierprodukt, welches sich samtweich anfühlte, und eine hohe mechanische Festigkeit aufwies.

Claims (11)

1. Tissuepapierprodukt auf Basis eines Cellulosefasermateri­ als, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer wasserhaltigen oder wasserfreien Lotion behandelt worden ist, enthaltend
  • a) bis zu 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Weichmachers ausgewählt aus der Gruppe der Mineralöle, der Alkylethoxylate oder der Fettsäureester oder ihren Mischungen;
  • b) bis zu 5 Gewichtsprozent einer quaternären Ammoni­ umverbindung der Formel I
    in der zwei oder drei der Substituenten R einen C1 bis C6 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und die übrigen Substituten R einen C14 bis C22-Kohlenwasserstoffrest oder eine biologisch abbaubare Estergruppierung sind und X ein physiologisch verträgliches Anion bedeuten und
  • c) bis zu 20 Gewichtsprozent eines Polysiloxans.
2. Tissuepapierprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lotion zusätzlich eine Polyhydroxy­ verbindung in einer Menge von bis zu 20 Gewichtsprozent enthält.
3. Tissuepapierprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Polyhydroxyverbindung ein Molekulargewicht zwischen 100 und 4.000, vorzugsweise zwischen 100 und 1.000 aufweist.
4. Tissuepapierprodukt nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Polyhydroxyverbindung Glyzerin, ein Polyethylenglykol oder ein Polypropylenglykol, vorzugs­ weise Dipropylenglykol enthält.
5. Tissuepapierprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es als Mineralöl einen Kohlenwasserstoff mit 16 bis 32 Kohlenstoffatomen enthält.
6. Tissuepapierprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es als Fettsäureester einen Ester einer Fettsäure mit 12 bis 28 Kohlenstoffatomen enthält.
7. Tissuepapierprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es als quaternäre Ammoniumverbindung eine quaternäre Ester-Aminverbindung der Formel II
oder der Formel III
wobei in den vorstehend genannten Strukturformeln II und III R1 eine C14 bis C22 Alkylgruppe, R2 eine C1 bis C6 Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe und R3 eine C12 bis C20 Alkylgruppe und X- ein physiologisch verträgliches Anion ist.
8. Tissuepapierprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es als Polysiloxan ein Polyethersiloxan oder ein Polydimethylsiloxan enthält, welches ggf. in einer Seitenkette eine Betaingruppe, insbesondere eine Tetraalkylammoniumgruppe aufweist.
9. Lotion zur Behandlung eines Cellulosefasermaterials, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält
  • a) bis zu 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Weichmachers ausgewählt aus der Gruppe der Mineralöle, der Alkylethoxylate oder der Fettsäureester oder ihren Mischungen;
  • b) bis zu 5 Gewichtsprozent einer quaternären Ammoni­ umverbindung der Formel I
    in der zwei oder drei der Substituenten R ein C1 bis C6 Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und die übrigen Substituenten R ein C14 bis C22-Kohlenwasserstoffrest oder eine biologisch abbaubare Estergruppierung sind und X ein physiologisch verträgliches Anion bedeutet und
  • c) bis zu 20 Gewichtsprozent eines Polysiloxans.
10. Verfahren zur Herstellung eines Tissuepapierproduktes der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Cellulose­ fasermaterial mit 0,005 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Fasertrockengewicht, einer Lotion gemäss Anspruch 9 im­ prägniert wird.
11. Tissuepapierprodukt der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Toilettenpapier, Gesichtstuch, Papierhandtuch oder als Papiertaschentuch eingesetzt wird.
DE1998158616 1998-12-18 1998-12-18 Tissuepapierprodukt und dessen Verwendung sowie Lotion zur Behandlung des Tissueprodukts Expired - Fee Related DE19858616B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158616 DE19858616B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Tissuepapierprodukt und dessen Verwendung sowie Lotion zur Behandlung des Tissueprodukts
EP99123068A EP1013823A1 (de) 1998-12-18 1999-11-20 Tissuepapierprodukt und Lotion zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158616 DE19858616B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Tissuepapierprodukt und dessen Verwendung sowie Lotion zur Behandlung des Tissueprodukts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858616A1 true DE19858616A1 (de) 2000-06-21
DE19858616B4 DE19858616B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=7891666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158616 Expired - Fee Related DE19858616B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Tissuepapierprodukt und dessen Verwendung sowie Lotion zur Behandlung des Tissueprodukts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1013823A1 (de)
DE (1) DE19858616B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013903A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Metsä Tissue Oyj Verfahren zur Herstellung eines mindestens einlagigen Produktes mit Lotionsauftrag
WO2008114154A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening compositions for treating tissues which retain a high rate of absorbency
WO2008114155A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products containing non-fibrous polymeric surface structures and a topically-applied softening composition
WO2016113054A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 ideas beyond AG Mehrlagenpapier

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040084164A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Shannon Thomas Gerard Soft tissue products containing polysiloxane having a high z-directional gradient
US20040084162A1 (en) 2002-11-06 2004-05-06 Shannon Thomas Gerard Low slough tissue products and method for making same
US20060130989A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products treated with a polysiloxane containing softening composition that are wettable and have a lotiony-soft handfeel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035411A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 The Procter & Gamble Company Lotioned tissue paper
US5814188A (en) * 1996-12-31 1998-09-29 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper having a surface deposited substantive softening agent

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305392A (en) * 1965-05-27 1967-02-21 Scott Paper Co Modified fibrous web and process of manufacture
US4112167A (en) * 1977-01-07 1978-09-05 The Procter & Gamble Company Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient
DE59308338D1 (de) * 1992-10-31 1998-05-07 Goldschmidt Ag Th Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
US5312522A (en) * 1993-01-14 1994-05-17 Procter & Gamble Company Paper products containing a biodegradable chemical softening composition
SK32497A3 (en) * 1994-09-16 1997-10-08 Sca Hygiene Paper Gmbh Tissue paper treating agent containing polysiloxane, process for producing tissue paper by using said treating agent and its use
FR2745016B1 (fr) * 1996-02-19 1998-04-17 James River Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement d'un produit papetier absorbant et produit papetier absorbant ainsi traite
US5725736A (en) * 1996-10-25 1998-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue containing silicone betaines
US6261580B1 (en) * 1997-10-22 2001-07-17 The Procter & Gamble Company Tissue paper with enhanced lotion transfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035411A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 The Procter & Gamble Company Lotioned tissue paper
US5814188A (en) * 1996-12-31 1998-09-29 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper having a surface deposited substantive softening agent

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013903A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Metsä Tissue Oyj Verfahren zur Herstellung eines mindestens einlagigen Produktes mit Lotionsauftrag
WO2008114154A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening compositions for treating tissues which retain a high rate of absorbency
WO2008114155A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products containing non-fibrous polymeric surface structures and a topically-applied softening composition
AU2008227977B2 (en) * 2007-03-22 2012-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products containing non-fibrous polymeric surface structures and a topically-applied softening composition
WO2016113054A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 ideas beyond AG Mehrlagenpapier

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858616B4 (de) 2005-03-17
EP1013823A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803012B1 (de) Verfahren zur herstellung von tissuepapier unter verwendung eines behandlungsmittels
DE69633901T2 (de) Vorbenetzbares, sehr weiches Papierprodukt mit zeitweiliger Nassfestigkeit
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE69709315T3 (de) Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt
DE19963833A1 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf ein flächiges Erzeugnis auf Faserbasis über ein umlaufendes Band und damit hergestellte flächige Produkte
EP0963486B1 (de) Feuchtigkeitsregulator enthaltende zusammensetzung für tissueprodukte
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
CH631895A5 (de) Hautreinigungsartikel.
DE2000028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
DE2813033A1 (de) Verfahren zur haarbehandlung unter verwendung eines flexiblen substrats
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE3447499A1 (de) Nicht-trocknendes reinigungstuch
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE60127992T2 (de) Mit öl-in-wasser-emulsionen behandelte papierprodukte
DE19963827A1 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf ein flächiges Erzeugnis auf Faserbasis und damit hergestellte Produkte
DE19858616A1 (de) Tissuepapierprodukt und Lotion zu seiner Herstellung
DE60121010T2 (de) Dünnes, weiches tissuepapier für badezimmer
DE19963835C2 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis, insbesondere Tissue, und damit hergestellte Produkte
DE19963826A1 (de) Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faser-Basis und damit hergestellte Produkte
DE19963828A1 (de) Verfahren zur schichtweisen Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis und damit hergestellte Produkte
DE19732396A1 (de) Niedrigviskose Dispersion zur Papier- und Textilbehandlung
DE2130186A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faservliesmaterial und nach diesem hergestelltes Faservilesmaterial
DE102006050324A1 (de) Tissuepapierprodukt mit einer Seidenproteine enthaltenden Lotion
DE2615889C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines weichen, saugfähigen Papieres
WO2023161244A1 (de) Verwendung von mindestens einlagiger zellstoffwatte zur herstellung von umgeformten produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee