DE69709315T2 - Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt - Google Patents
Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierproduktInfo
- Publication number
- DE69709315T2 DE69709315T2 DE69709315T DE69709315T DE69709315T2 DE 69709315 T2 DE69709315 T2 DE 69709315T2 DE 69709315 T DE69709315 T DE 69709315T DE 69709315 T DE69709315 T DE 69709315T DE 69709315 T2 DE69709315 T2 DE 69709315T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- lotion
- weight
- product
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006210 lotion Substances 0.000 title claims description 114
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 114
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 55
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 42
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 33
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 27
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 27
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 23
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 21
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical group CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 7
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 description 37
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 18
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 17
- -1 quaternary ammonium ester compound Chemical class 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 7
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 241000218631 Coniferophyta Species 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 4
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 4
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 3
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 3
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 208000036071 Rhinorrhea Diseases 0.000 description 2
- 206010039101 Rhinorrhoea Diseases 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N palmityl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCC SSZBUIDZHHWXNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 2
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- TYWMIZZBOVGFOV-UHFFFAOYSA-N tetracosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO TYWMIZZBOVGFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- OQWIKYXFAZAALW-FMDYKLJDSA-N (2S)-2-amino-5-oxo-5-[(2R,3R,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxypentanoic acid Chemical compound N[C@@H](CCC(=O)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O)C(O)=O OQWIKYXFAZAALW-FMDYKLJDSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031260 Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Human genes 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000638510 Homo sapiens Acyl-coenzyme A thioesterase THEM4 Proteins 0.000 description 1
- 101000576910 Homo sapiens MARCO-like protein Proteins 0.000 description 1
- SHBUUTHKGIVMJT-UHFFFAOYSA-N Hydroxystearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OO SHBUUTHKGIVMJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 102100025360 MARCO-like protein Human genes 0.000 description 1
- 241000378544 Melaleuca quinquenervia Species 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002752 cationic softener Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N cocamidopropyl betaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O MRUAUOIMASANKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073507 cocamidopropyl betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- KBODESQIOVVMAI-UHFFFAOYSA-N decyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCC KBODESQIOVVMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical group OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002027 dodecanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007647 flexography Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 208000014617 hemorrhoid Diseases 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- 150000002398 hexadecan-1-ols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229940072106 hydroxystearate Drugs 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFLWKHBYVIUAMP-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC VFLWKHBYVIUAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004669 nonionic softener Substances 0.000 description 1
- TZXYSEYEGNHPQI-UHFFFAOYSA-N octadecyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCC TZXYSEYEGNHPQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HVFAVOFILADWEZ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(dodecanoylamino)ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)NCCN(CCO)CC([O-])=O HVFAVOFILADWEZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003871 white petrolatum Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/06—Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/07—Nitrogen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/22—Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
- D21H21/24—Surfactants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Paper (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Sanitary Thin Papers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ganz allgemein eine neue Weichmacherlotionszusammensetzung zur Behandlung eines absorbierenden Papierprodukts, wie z. B. ein Blatt Zellstoffwatte. Diese Lotion wird aufgebracht oder imprägniert auf mindestens einer Seite des Produkts und verleiht dem Papier ein weiches, gleitendes Berührungsgefühl, das dabei gleichzeitig trocken, d. h. nicht fettig oder ölig bleibt. Die Erfindung betrifft ebenfalls die absorbierenden Papierprodukte, bei denen mindestens eine Oberfläche mit dieser Lotion imprägniert ist.
- Die Erfindung findet Anwendung in der Herstellung von Papierprodukten, wie z. B. die Papiere für den häuslichen oder sanitären Bereich. Es können insbesondere die Papiere genannt werden, dessen Benutzung mit einem direkten Kontakt mit der Haut und mit deren wiederholtem Reiben verbunden ist, wie z. B. die Wegwerf-Papiertaschentücher, Toilettenpapier oder auch noch jedes andere Produkt aus Papier, welches dazu bestimmt ist, die Haut zu reinigen, z. B. Abschminktücher, trockene Tücher, usw.
- Die unter Schnupfen, Grippe und verschiedenen Allergien, welche ein Laufen der Nase hervorrufen, leidenden Personen müssen sich sehr häufig die Nase putzen. Ihre Nase ist häufig gereizt und rot, was auf eine Überempfindlichkeit der Haut auf Grund des Nasenlaufens zurückzuführen ist. Aus praktischen Gründen benutzen sie klassische Papiertaschentücher, welche im Handel erhältlich sind in der Form von Taschentüchern in Schachteln, auch Gesichtstaschentücher genannt, bzw. gefaltete in Etuis untergebrachte Taschentücher. Nach einigen aufeinanderfolgenden Putzvorgängen der Nase mit diesen Taschentüchern wird die Haut auf Höhe und in dem um die Nase gelegenen Bereich immer gereizter, entzündeter und sogar schmerzhaft. Folglich ist es nötig, die Oberfläche dieser Taschentücher weich zu machen, um jegliches durch das Reiben des Taschentuches auf der Haut hervorgerufenes Phänomen von Reizung zu begrenzen bzw. ganz zu beseitigen. Ein Ideal wäre es, den Eindruck einer von einem soeben gewaschenen und gebügelten Stofftaschentuch hervorgerufenen Weichheit zu erreichen.
- Auf einem anderem Gebiet, das heisst dem des Toilettenpapiers, werden dieselben Anforderungen von Weichheit gefordert für den wiederholten Kontakt mit der Haut bei gleichzeitiger Reibbewegung. Im besonderen für Personen, welche unter einer Reizung der Haut im Analbereich oder unter Hämorrhoiden leiden, irritiert die Benutzung von Toilettenpapier, welches manchmal einen etwas rauhen Berührungseffekt aufweist, nur noch weiter die Haut, wenn das Papier unter Druck auf die Haut gebracht wird.
- Es ist also ganz allgemein beabsichtigt worden, Produkte und Blätter aus Papier wie Zellstoffwatteblätter mit verschiedenen Mitteln mechanisch oder chemisch weich zu machen.
- Was die mechanischen Mittel anbetrifft, sind Techniken entwickelt worden, um insbesondere den Aspekt und den Oberflächenzustand des Papierblattes zu verbessern, indem man ihm einen gleitenderen Berührungseffekt gegeben hat. Im Falle von Taschentüchern wird das Blatt z. B. geglättet, um die Kämme, die sich beim Kräuseln des Blattes bilden, auszugleichen. Man kann die Oberfläche des Blattes auch durch Reibung behandeln, um alle Unebenheiten zu beseitigen. Aber diese Mittel erweisen sich oft als unzureichend. Das Europäische Patent Nº 0 029 269 beschreibt ein besonderes Herstellungsverfahren des Blattes bei dem die Natur der Suspensionen der Fasern, welche die verschiedenen Schichten des Blattes und die Vereinigung dieser Schichten untereinander bilden, was für den gewünschten samtartigen Berührungseffekt wichtig ist. Aber dieses Verfahren begrenzt die Wahl in der Lieferung der Fasern und hat Beschränkungen während der ersten Schritte der Feuchtphase des Herstellungsverfahrens zur Folge.
- Unter chemischen Mitteln versteht man jede weichmachende Zusammensetzung auf der Basis einer bzw. mehrerer chemischer Bestandteile. Es können zwei Kategorien von weichmachenden Zusammensetzungen unterschieden werden: die Zusatzstoffe oder weichmachende Zusammensetzungen, die direkt in den Teig oder die Herstellungszusammensetzung oder auch noch auf ein feuchtes Blatt Papier gebracht werden und die weichmachenden Zusammensetzungen bzw. Lotionen, welche oberflächlich auf ein Produkt oder ein Blatt Papier im trockenen Zustand, d. h. dass es vorher getrocknet worden ist, aufgebracht werden.
- In diesem ersten Fall werden diese Zusatzstoffe im allgemeinen als Lösungsmittel für die Fasern benutzt und erlauben es deshalb, das so erhaltene Blatt weich zu machen. Zahlreiche Patente sind in diesem Bereich angemeldet worden. Man kann hier beispielhaft nennen: EP-A-0049924, EP-B-0347176, US 2944931, US 5415737 und WO 95/10661.
- EP-A-0049924 beschreibt die Beimengung in die Herstellungszusammensetzung einer quartären Ammoniumverbindung und mindestens eines nicht ionischen Weichmachers, welcher unter den Derivaten vom Fettalkohol-, und Fettsäure- Etheroxyd für die Herstellung eines weichen absorbieren Papiers ausgewählt wird. EP-B-0347176 hat zum Ziel ein Zellstoffwattepapier, welches mindestens einen nicht kationischen Weichmacher aufweist, der auf ein feuchtes Blatt Papier aufgebracht wird. Aber dieser Weichmacher kann in diesem Blatt wandern und die Fasern völlig beschichten, was einen auflösenden Effekt für die Fasern hat, was eine Verminderung der Zugfestigkeit zur Folge hat. US 2944931 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Weichheit eines sanitären Papiers und dessen Berührungseffekt, welches darin besteht, zu der Herstellungszusammensetzung eine stabile wässrige Emulsion hinzuzufügen, welche zwischen 1 und 90 Gew.-% an Lanolin und zwischen 10 bis 99 Gew.-% eines kationischen Emulgators wie z. B. quartäre Ammoniumsalze enthält. US 5415 737 betrifft ein Endprodukt aus weichem Papier, welches eine quartäre Ammoniumesterverbindung aufweist, wobei diese Verbindung ebenfalls in die Endzusammensetzung hinzugefügt wird. WO 95/10661 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von sanftem Papier, welches einen verbesserten Berührungseffekt aufweist und darin besteht, quartäre Triethanolaminfettsäureester als Weichmacher in wässrige Fasersuspensionen hinzuzufügen. Aber im allgemeinen weist die Oberfläche des Produktes bzw. des Blattes für die Gesamtheit dieser Patente nicht den gewünschten gleitenden Aspekt auf. Es ist das Produkt bzw. das Blatt in seiner Gesamtheit, welches flexibler ist. Im übrigen sind die Verluste an weichmachender Zusammensetzung während des Herstellungsverfahrens des Blattes nicht belanglos.
- Im gleichen Geist beschreibt das amerikanische Patent Nº 5279767 genauer eine weichmachende Zusammensetzung, welche eine Mischung aus einer aus vier Grundstoffen aufgebauten Ammoniumverbindung und einer Polyhydroxyverbindung aufweist. Diese Zusammensetzung wird dadurch bereitet, indem zuerst diese zwei Verbindungen bei einer Temperatur, bei der sie mischbar sind, gemischt werden und dann wird die Mischung in Wasser bei erhöhter Temperatur verdünnt, so dass eine wässrige Dispersion von Bläschen (oder noch Kolloide) gebildet wird. Diese Zusammensetzung wird bevorzugt in die Herstellungszusammensetzung beigemengt und kann eventuell in feuchtem Zustand vor dem Trocknen oberflächlich auf das gebildete Blatt aufgetragen werden. In diesem Patent denkt man, dass die Bläschen im Moment der Trocknung zerbersten. Die Mehrheit der so frei gegebenen Polyhydroxyverbindung dringt ins Innere der Zellulosefasern ein und verbessert ihre Flexibiltät, und der andere Teil wird oberflächlich auf den Fasern zurückgehalten, was eine Erhöhung der Absorptionsgeschwindigkeit der Fasern ermöglicht. Wegen der ionischen Verbindungen bleibt die aus vier Grundstoffen bestehende Ammoniumverbindung an der Oberfläche der Zellstofffasern, was den Eindruck beim Berühren und die Sanftheit des Produktes verbessert. Dieses Patent erwähnt keinen gleitenden Berührungseffekt trotz einer verbesserten Sanftheit. Dieser Typ von Zusammensetzung ist vorgesehen, um die Flexibiltät der Fasern zu erhöhen, sie wirkt im wesentlichen in der internen Struktur des Blattes und nicht direkt und wesentlich an der Oberfläche eines Blattes. Varianten dieser Zusammensetzung werden in anderen Patenten beschrieben, wie z. B. WO 94/29520 und WO 94/29521.
- Im zweiten Fall sind die weichmachenden Zusammensetzungen dazu bestimmt, direkt auf die Oberfläche des Produktes oder eines absorbierenden Papierblattes, welches vorher getrocknet worden ist, aufgebracht zu werden. Sie haben als hauptsächliche Funktion erweichend für die Haut zu sein.
- Zahlreiche Patente illustrieren ebenfalls diese Art von Lotionen.
- Es kann zum Beispiel für das Toilettenpapier bzw. die zum Gebrauch im Analbereich bestimmte Reinigungstücher das amerikanische Patent Nº 3264188 oder auch noch das französische Patent 2376650, welches Lotionen beschreibt, die einen fetten Berührungseffekt verleihen, zitiert werden. Das letzte beschreibt ein Papierprodukt zum Reinigen der Haut, welches mit einem lipophilen und reinigenden Weichmacher behandelt worden ist, bei dem die Zusammensetzung im wesentlichen nicht polar und nicht wässrig ist. Diese Weichmacher können Mineralöl, Petrolatum, Paraffinwachs, Fettsäure, Fettalkohol, Fettsäureester, Derivate von Glyceriden, Lanolin, und Polysiloxane usw. sein. Der Weichmacher lagert sich auf der Haut ab und bildet eine dünne Schicht. Er erlaubt das Reinigen der Haut durch Abnehmen des Schmutzes. Es kann auch das amerikanische Patent Nº 4481243 genannt werden, welches als Gegenstand ein aus zwei Falten bestehendes Blatt hat. Ein ein fettes Berührgefühl gebender Weichmacher wird auf einem grossen Teil der Oberfläche des Blattes verteilt. Aber der Weichmacher wird nicht auf einen Bereich des Blattes gebracht, wo man die Falten durch Gaufrieren verbindet.
- Silikonöle, wie z. B. die Polysiloxane, können auf ein Zellstoffwatteblatt aufgebracht werden, wie es die Europäischen Patente Nº 0347153, Nº 0593994 und die Europäische Patentanmeldung offenbaren. Aber gewisse Silikonöle sind hydrophob und vermindern die Oberflächenbenetzbarkeit des so behandelten Papiers.
- Das amerikanische Patent Nº 3305392 hat als Gegenstand ein Blatt Papier, auf dem ein Weichmacher durch Bewegung des Blattes durch einen aus einem relativ festen einem Wachs ähnlicher Zusammensetzung bestehenden Block aufgebracht worden ist. Diese Zusammensetzung weist einen schmierenden und weichmachenden Teil auf, wie z. B. Zinkstearat, Aluminiumstearat, Natriumstearat, Calciumstearat, oder Magnesiumstearat, Stearinsäure, Palmitsäureester, Spermazetinsäureester, Stearinalkohol, mit ausserdem eventuell Laurinsäureglycolpolyethylenester und Stearinsäureglycolpolyethylenester als wirksame Schmiermittel. Es können Zusammensetzungen wie z. B. Oleinsäure, Mineralöl, Tallow-Glycerid, Distearyl-Methyl-Amin, primäre und sekundäre Fettamine und Lanolinderivate hinzugefügt werden, welche es ermöglichen, der Zusammensetzung eine plastische Form zu geben. Um das Wandern von Zusammensetzungen im Innern des Blattes zu vermindern, können auch Wirkstoffe vorgesehen werden, die eine aktive Gruppierung besitzen, die sich auf den Zellulosefasern fixiert, wobei diese Wirkstoffe kationisch sind. Wegen der Tatsache, dass diese Art von Zusammensetzung verhältnismässig fest ist, kann sie nur mit einer verhältnismässig geringen Geschwindigkeit aufgetragen werden und die aufgetragenen Mengen werden bei einer solchen Technik nicht optimisiert.
- Andere Patente betreffen ebenfalls bei Umgebungstemperatur feste oder halbfeste Lotionen. Das amerikanische Patent Nº 3896807 beschreibt eine weichmachende Zusammensetzung in Form eines nicht klebenden und nicht öligen Feststoffes. Diese Zusammensetzung wird erhitzt und wird mit nicht wässrigen Lösungsmitteln vom Typ Azeton, Chloroform, Trichlorethylen, Xylen, Xylol, und anderen aromatischen Lösungsmitteln gemischt, um in flüssiger Form auf einem Substrat z. B. aus Papier imprägniert zu werden. Diese Zusammensetzung erfordert also, um aufgetragen zu werden, entweder Heizmittel oder Lösungsmittel, welche vom toxikologischen Standpunkt her nicht benutzt werden können. Die wesentlichen Komponenten dieser Zusammensetzung sind eine ölige Phase, welche ölige Stoffe enthält, wie Mineralöl, Petrolatum, Paraffin, Pflanzenöl, und verschiedene tierische Öle, und eventuell Weichmacher wie z. B. Cetyl-Alkohol, Propylenglycol; Glycerin, Triethylenglycol, Wachse und einem emulgierenden Wirkstoff. Diese Art von Lotion ist interessant, da diese Zusammensetzung im Kontakt mit der Feuchtigkeit der Haut eine Ölemulsion im Wasser bildet, welche als Weichmacher wirkt.
- Neuere internationale Patentanmeldungen WO 95/16824, und WO 95/35412 schlagen noch eine bei 20ºC feste oder halbfeste wasserfreie Lotion vor, welche jedoch Einschränkungen bezüglich des Auftrageverfahrens auf dem Blatt aufweist. Dieses Verfahren erfordert in der Tat Heizmittel mit allen Problemen, die das mit sich bringt, als auch in dem Bereich der Geräte, die für die Imprägnierung gewählt werden sowie der flüssige und stabile Zustand der Lotion, die bei diesem Verfahren der Auftragung bei einer relativ konstanten Temperatur gehalten werden muss.
- Gewisse weichmachende Zusammensetzungen wie das Lanolin weisen Nachteile auf, die mit ihrem Geruch und ihrem Effekt auf die Minderung der Absorption des Blattes zu tun haben. Das Europäische Patent Nº 0365726 versucht diesen Problemen abzuhelfen, indem Lotionen vorgeschlagen werden, die eine einzige in Wasser lösliche Komponente aufweisen: das Lauroamphoglycinat, quartäre Ammonium- Homo-oder Copolymerderivate, einen triquartären phosholipiden Komplex oder Glucoseglutamat.
- Die französische Patentanmeldung Nº 2538238 beschreibt ein Verfahren, das darin besteht, ein Substrat, z. B. Papierbänder, welche dazu bestimmt sind, Reinigungstücher zu bilden, in einer Lotion, welche in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst wird und dazu bestimmt sind, dieses Lösungsmittel zu verdampfen. Man kann ebenfalls das Substrat bis zur praktischen Sättigung mit einer wässrigen Emulsion imprägnieren, dessen Zutaten von dem Substrat absorbiert werden und anschliessend getrocknet werden, um das Wasser der Emulsion vollständig zu entfernen. Die Lotion weist eine weichmachende Zusammensetzung und einen Fettkörper auf. Die zwei Varianten des vorher genannten Verfahrens erfordern anschliessende Verdampfungs- bzw. Trocknungsstufen, die man lieber bei der Herstellung der Zellstoffwatteblätter vermeidet.
- Gewisse Lotionen verändern, wenn sie einmal aufgebracht sind, die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Papierblattes, wie z. B. die Absorptionsfähigkeit, die Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung usw. Es ist besonders wichtig für das mit einer Lotion imprägnierte Blatt Papier, ebenso gute Festigkeitseigenschaften zu bewahren wie das gleiche Blatt, auf dem keine Lotion aufgebracht ist.
- Die Erfindung hat zum Ziel, die Gesamtheit der bei der Benutzung von Lotionen, die auf ein absorbierenden Papierprodukt aufgebracht werden, auftretenden Nachteile zu beseitigen, und das sowohl beim Auftrageverfahren der Lotion auf der Oberfläche eines Produktes, als auch bei der Benutzung des Produktes bei den verschiedensten Reinigungsfunktionen auf der Haut.
- Die Erfindung hat zum Ziel, eine Zusammensetzung für eine Lotion zu finden, die dem Papier ein besonderes sanftes und gleitendes Berührungsgefühl gibt, unter Begrenzung der Reizungserscheinungen, welche durch das Reiben des Papierproduktes auf der Haut hervorgerufen werden. Die Erfindung hat als andere Ziele, eine Zusammensetzung zu liefern, die dem Papier ein weicheres Berührungsgefühl und eine grössere Flexibiltät verleiht. Ausserdem bleibt dieses Berührungsgefühl trocken im Unterschied zu gewissen Lotionen, die, wenn sie einmal auf einem Papierprodukt imprägniert sind, ein fettes Berührungsgefühl verleihen, wobei sich ein Fettfilm auf der Haut oder auf gelegentlich mit dieser Art von Produkten gereinigten Billen oder Taschentücher und Abschminktücher ablagert.
- Die Erfindung hat zum. Ziel, eine Zusammensetzung für eine Lotion zu liefern, die bei einer Temperatur von ungefähr 5ºC flüssig ist. Vorzugsweise ist diese Lotion flüssig bei einer Temperatur zwischen ca. 10 und 40ºC, wodurch alle Schwierigkeiten bei der Aufbringung von festen oder halbfesten Lotionen bei Umgebungstemperatur vermieden werden, welche in den meisten Fällen erhitzt werden müssen, um sie auf die Oberfläche eines Produktes bzw. eines Papierblatts auftragen zu können.
- Die Erfindung hat noch zum Ziel, eine Lotion in geringer Menge auf die Oberfläche eines Papierprodukts aufzubringen.
- Die Erfindung hat auch zum Ziel, ein absorbierendes Papierprodukt und alle sich ergebenden Papierprodukte zu liefern, von dem zumindest eine Oberfläche mit einer solchen Lotion imprägniert worden ist.
- Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des absorbierenden Papierprodukts werden nicht wesentlich verändert, d. h. sowohl seine Dicke wie seine Absorptionsfähigkeit oder seine Zugfestigkeit in Längs- bzw. Querrichtung. Ein die Lotion enthaltendes Produkt kann vorzugsweise gaufriert sein, ohne dass das ein besonderes Problem darstellt.
- In der folgenden Beschreibung wird unter absorbierendem Papierprodukt ein Blatt verstanden, welches im wesentlichen Papierfasern aufweist und zur Herstellung von Papierprodukten zum häuslichen und sanitären Gebrauch bestimmt ist, oder das absorbierende Endprodukt als solches. Dieses Papierblatt kann ein Blatt aus Zellstoffwatte oder Wattegewebe sein, ein Blatt aus absorbierendem Papier von schwachem Flächengewicht, welches zum Beispiel durch ein Durchblasverfahren erhalten wurde, ein Blatt oder eine Tischdecke, welche auf trockene Weise erhalten wurde und aus Papierfasern besteht, welche durch ein thermoplastisches Bindemittel, wie zum Beispiel Latex, gebunden worden ist oder auch noch ein absorbierendes Papierblatt, welches zum grossen Teil aus Papierfasern und synthetischen Fasern besteht, oder jedes andere gleichwertige Papierprodukt. Das Blatt kann also krepiert oder nicht sein und kalandiert oder nicht. Es wird gebildet aus einer oder mehreren Falten. Andere Kennzeichnen, insbesondere bezüglich das Flächengewicht, werden in der Folgenden Beschreibung gegeben.
- Die Erfindung hat als Gegenstand eine Zusammensetzung für eine weichmachende, bei einer Temperatur von mindestens 50ºC flüssige Lotion, welche zur Behandlung von einem absorbierenden Papierprodukt bestimmt ist.
- Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung weist die Zusammensetzung folgendes auf:
- a) zwischen 1 bis 10 Gew.-% einer Komponente, welche im wesentlichen eine quartäre Ammoniumverbindung aufweist,
- b) zwischen 5 bis 99 Gew.-% iner wässrigen weichmachenden Komponente, welche folgenden aktiven Stoff aufweist:
- i) eine bzw. mehrere lineare gesättigte Fettalkohole mit mindesten 16 Kohlenstoffatomen
- ii) eine bzw. mehrere wachsartige Ester mit mindesten insgesamt 24 Kohlenstoffatomen, und eventuell
- iii) eine bzw. mehrere nichtionische und/oder amphotere emulgierende Wirkstoffe und
- c) ausreichend Lösungsmittel vom Typ Polyol, Mineralöl oder ihre Mischungen zum Ergänzen auf insgesamt 100 Gew.-%.
- Nach einem anderen erfindungsgemässen Kennzeichen ist die weichmachende wässrige vorgenannte Komponente eine wässrige Dispersion.
- Nach einem anderen Kennzeichen der Erfindung weist die vorgenannte weichmachende Komponente zwischen 15 und 45 Gew.-% Aktivstoff und zwischen 55 und 85 Gew.-% Wasser und vorzugsweise zwischen 20 und 40 Gew.-% Aktivstoff und zwischen 60 und 80 Gew.-% Wasser auf.
- Nach noch einem anderen Kennzeichen der Erfindung weist die weichmachende wässrige Komponente folgende Gew.-% Aktivstoff auf
- i) 35 bis 90% gesättigte lineare Fettalkohole mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen,
- ii) 1 bis 50% wachsartige Ester mit insgesamt 24 bis 48% Kohlenstoffatomen,
- iii) 0 bis 20% nicht-ionische und/oder amphotere emulgierende Wirkstoffe, und
- iv) 0 bis 50% Wachs oder Mineralöl,
- wobei sich die Gesamtheit der Komponentenmenge auf ungefähr 100 Gew.-% Aktivstoff beläuft.
- Nach einem bevorzugten Kennzeichen der Erfindung weist die Zusammensetzung folgendes auf:
- a) zwischen 1 und 6 Gew.-% der Komponente, die im wesentlichen eine quartäre Ammoniumverbindung aufweist,
- b) zwischen 10 und 60 Gew.-% der weichmachenden wässrigen Komponente, und
- c) ausreichend Lösungsmittel zum Ergänzen auf 100 Gew.-%.
- Nach einem anderen bevorzugten Kennzeichen der Erfindung ist die vorgenannte quartäre Ammoniumverbindung ein Salz mit folgender Formel (I)
- wobei R&sub1; eine aliphatische Gruppierung mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; eine aliphatische Gruppierung mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppierung, vorzugsweise Benzyl, und X&supmin; ein Halogen vom Chlortyp ist.
- Die Erfindung hat auch zum Gegenstand die Benutzung einer weichmachenden Lotion, deren Zusammensetzung oben definiert ist, für die Behandlung eines absorbierenden Papierproduktes.
- Nach einem anderen wesentlichen Kennzeichen der Erfindung wird eine Menge von ungefähr 0,30 bis ungefähr 20 Gew.-% auf der Grundlage des Trockengewichts des Lotionprodukts, dessen Zusammensetzung oben definiert ist, auf das Produkt aufgebracht.
- Ein leichter Weichmacherfilm wird so aufgetragen und teilweise auf der Oberfläche des Produktes fixiert, was es dem Produkt erlaubt, sanft und gleitend beim Kontakt der Haut zu sein.
- Die Erfindung hat auch zum Gegenstand ein absorbierendes Papierprodukt.
- Nach einem wesentlichen Kennzeichen der Erfindung ist mindestens eine Oberfläche des Produkts mit einer Lotion imprägniert, deren Zusammensetzung vorher definiert worden ist.
- Nach einem anderen wesentlichen Kennzeichen der Erfindung ist mindestens eine Oberfläche des Produktes mit einer Lotion imprägniert, und dieses Produkt weist folgendes auf:
- - Papierfasern,
- - mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung, und
- - mindestens ein gesättigter linearer Fettalkohol mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen, und
- - mindestens ein wachsartiger Ester mit mindestens 24 Kohlenstoffatomen.
- Nach einem vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung ist dieses Produkt ein Wegwerfpapiertaschentuch.
- Andere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung erscheinen beim Lesen der folgenden Beschreibung:
- Die benutzte Komponente a) enthält im wesentlichen eine quartäre Ammoniumverbindung.
- Die quartäre Ammoniumverbindung schliesst sowohl die quartären Ammoniumsalze als auch die quartären Ammoniumestersalze ein.
- Die quartären Ammoniumsalze haben die folgende Formel (I):
- wobei R&sub1; eine aliphatische Gruppierung mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; eine aliphatische Gruppierung mit vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppierung, vorzugsweise Benzyl, und X&supmin; ein Halogen vom Chlortyp ist. Ein Beispiel für ein solches Salz ist ein quartäres Ammoniumditallowdimethylchlorid und genauer die Form, wo die Tallow-Alkyl-Gruppierung hydriert ist. Hier kann z. B. die Zusammensetzung genannt werden, welche unter dem Namen ARQUAD 2HT-75 von der Firma AKZO CHEMIE vertrieben wird. Bei 25ºC ist diese Zusammensetzung breiförmig. Es kann ebenfalls vorgesehen werden, ein quartäres Ammoniumsalz, welches der obigen Definition genügt und bei 25ºC flüssig ist, zu benutzen. Wenn für eine quartäre Ammoniumverbindung R&sub1; und R&sub2; in der obigen Formel aliphatische Gruppierungen sind, welche vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome haben, kann die Komponente a) nur diese Zusammensetzung aufweisen, allein bzw. als Mischung mit schwachen Propanol-Mengen. Die Komponente a) kann auch eine als wesentlich qualifizierte quartäre Ammoniumverbindung aufweisen, gemischt mit einem ethoxylierten Fettalkohol. Ein Beispiel dieser Mischung weist ein Ammoniumdimethylbenzylalkylchlorid auf und einen ethoxylierten Fettalkohol.
- Die quartären Ammoniumestersalze haben die folgende Formel (II):
- in der R' eine Alkylgruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
- R" eine Alkylgruppierung mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
- R&sub3; eine Alkylgruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, ist
- R&sub4; eine Alkylgruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-Alkyl- Gruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung
- R&sub5; eine Alkylgruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-Alkyl-Gruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung
- ist, und
- und X&supmin; ist ein Anion, wie z. B. ein Halogenid vom Typ Chlorid oder ein Methylsulfat.
- Gewisse dieser Zusammensetzungen sind vorteilhafterweise biologisch abbaubar.
- Beispielhaft kann man ein Salz zitieren, welches die vorgenannte Formel (II) aufweist, in der R' ein Radikal Ethylen ist, R" ist eine Alkylgruppierung mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen vom Typ Talg, R&sub3; ist eine Methylgruppierung, R&sub4; ist eine Gruppierung OH-CH&sub2;-CH&sub2;, R&sub5; ist eine Gruppierung
- wo R' und R" oben definiert sind und X&supmin; ist ein Methylsulfat.
- Diese Zusammensetzung wird noch Methyltriethanolammoniumsulfatdialkylester genannt.
- Andere quartäre Ammoniumestersalze mit der vorhergehenden Formel (II) können zubereitet werden aus Fettsäuren, wie z. B. die Palminsäure und Stearinsäure.
- Die Komponente kann eine oder mehrere Zusammensetzungen aufweisen, quartäre Ammoniumestersalze, allein oder in Mischung mit einem Fettalkohol und/oder ein Lösungsmittel vom Typ Dipropylenglycol.
- Die Komponente a) ist ein kationischer Wirkstoff. Wenn die Lotion auf das Produkt bzw. das Blatt aufgebracht wird, hat dieser Wirkstoff in der Endzusammensetzung für die Lotion die Funktion, sich mit Hilfe von positiven Ladungen des quartären welche auf der Oberfläche des Blattes angeordnet sind. Deshalb werden die anderen Komponenten der Lotion an der Oberfläche des Blattes zurückgehalten. Die kationischen Verbindungen vom Typ quartäres Ammonium haben ebenfalls als Funktion, das Produkt bzw. das Blau weich zu machen, wenn sie in geeigneter Weise benutzt werden.
- Die wässrige weichmachende Komponente b) hat selbst die folgende Zusammensetzung. Es sei zu bemerken, dass jedes der wesentlichen Bestandteile dieser Komponente weich macht.
- Die Komponente i) weit einen bzw. mehrere gesättigte Fettalkohole mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen auf. Im allgemeinen ist die Komponente i) eine Mischung aus Fettalkoholen, dessen wichtigste Fraktion (mehr als 50 Gew.-%) Kettenlängen über 16 Kohlenstoffatome hat. Die Mehrheit der Fettalkohole hat also eine Kettenlänge über 16 Kohlenstoffatome, während eine schwache Fraktion von Fettalkoholen innerhalb liegen können. Genauer gesagt ist die Komponente a) eine Mischung aus Fettalkoholen mit zwischen 16 und 28 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 18 bis 24 Kohlenstoffatome. Noch bevorzugter haben diese gesättigten linearen Fettalkohole 22 bis 24 Kohlenstoffatome. Beispiele von Fettalkoholen sind der Cetylalkohol, Stearinalkohol, Arachinalkohol, Behenalkohol, Lignocerinalkohol und Cerinalkohol. Bevorzugt weist die Komponente i) Behenalkohol auf. Es werden Fettalkohole natürlicher, tierischer oder pflanzlicher Herkunft gewählt, was es der weichmachenden wässrigen Komponente b) erlaubt, biologisch abbaubar zu sein. Die Fettalkohole werden z. B. aus pflanzlichen Ölen zubereitet durch Transesterifizierung, Destillierung, Hydrierung der erhaltenen Ester und Franktionnierung der sich daraus ergebenden rohen Fettalkoholen. Diese Fettalkohole werden technisch angewandt.
- Für das Auftragen der Lotion auf der Oberfläche der Papierprodukte ist die Länge der Kohlenstoffkette der Alkohole wesentlich für die Lotion. Tatsächlich erlaubt es eine genügende Kettenlänge diesem Typ von Molekül, an der Oberfläche des Papierproduktes, z. B. einem Blatt Papier, zu bleiben und nicht ins Innere dieses Produktes zu wandern.
- Die Komponente ii) weist eine oder mehrere wachsartige Ester auf mit mindestens insgesamt 24 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich hier ebenfalls um eine Mischung aus wachsartigen Estern, dessen wichtigste Fraktion Kettenlängen über 24 hat. Vorzugsweise haben die wachsartigen Ester mindestens 28 Kohlenstoffatome. Die Sättigung der Ester erlaubt es, die mit gewissen Komponenten der Ester verbundenen Geruchsprobleme zu begrenzen. Die wachsartigen Ester können natürlicher und synthetischer Herkunft sein.
- Sie sind bevorzugt synthetischer Herkunft und Derivate von gesättigten linearen Fettsäuren mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10 bis 24 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 12 bis 22 Kohlenstaffatome und gesättigte lineare Fettalkohole mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 10 bis 24 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 12 bis 22 Kohlenstaffatome.
- Diese wachsartigen Ester können also aus langkettigen Fettsäuren mit einem kurzkettigeren Fettalkohol oder umgekehrt vorbereitet werden. Die Kettenlängen für Fettalkohol und Fettsäure können noch unter der Bedingung, dass der Ester insgesamt mindestens 24 Kohlenstoffatome hat, identisch sein. Bevorzugt sind diese Ester aus einer ähnlichen langkettigen, verhältnismässig langen (mehr als 14) Fettsäure und Fettalkohol hervorgegangen.
- Beispiele von wachsartigen Estern sind die Laurinsäureester, Myristinsäureester, Palminsäureester, Stearinsäureester, Arachinsäureester, Behensäureester mit den Laurinalkoholen, Myristinalkoholen, Cetylalkoholen, Stearinalkoholen, Arachinalkoholen und den Behenalkoholen. Es kann hier z. B. Decylstearat, Stearyllaurat und Behenbehenilat genannt werden, Bevorzugt wird das Cetylstearat benutzt.
- Die Komponente iii) weist eine bzw. mehrere emulgierende Wirkstoffe auf, wodurch eine Dispersionsbildung der Komponente i) und ii) im Wasser ermöglicht wird.
- Bevorzugt besteht die Komponente iii) aus 1 oder mehreren emulgierenden nichtionischen und/oder amphoteren Wirkstoffen. Es handelt sich um eine Kombinierung aus nicht ionischen und/oder amphoteren Oberflächenwirkstoffen, welche sich durch einen lipophilen, linearen, alkylischen, alkylenischen, alkylarischen Teil und mindestens um eine hydrophile Gruppe unterscheiden. Diese hydrophile Gruppe kann sowohl eine ionische als auch eine nicht-ionische Gruppe sein.
- Diese nicht-ionischen emulgierenden Wirkstoffe weisen als hydrophile Gruppen eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglycolethergruppe oder eine Kombinierung von Polyolen und Polyglycolethergruppen auf.
- Den emulgierenden Wirkstoffen Typ H/E (Öl im Wasser) welche mindestens eine in der Gruppe gewählten Zusammensetzungen aufweist, wird der Vorzug gegeben:
- C1: Derivate vom linearen Alkohol in C8-C24, Fettsäure in C12-C22, Alkyl C8-C15 Phenol, oder Alkylpolyol, mit 2 bis 50 Mol Ethylenoxyd und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxyd,
- C2: Mono- oder Diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in C6-C22 und Glycerol oder Sorbitol, ethoxyliert oder nicht,
- C3: Mono- und Oligoalkylglucosid in C8-C22 oder das Analoge ethoxyliert,
- C4: Rizinusöl und hydriertes Rizinusöl mit 15 bis 60 Mol Ethylenoxyd,
- C5: Polyole, im besonderen Polyglycerolester, wie z. B. Polyglycerol-Polyrizinolat, oder Poly-12-Polyglycerol-Hydroxystearat,
- und/oder die Mischungen dieser Zusammensetzungen.
- Die amphoteren emulgierenden Wirkstoffe sind vom Typ Betain, wie z. B. die Imidazolinderivate oder Aminosäurederivate von C2 bis C18.
- Als amphotere emulgierende Wirkstoffe können Derivate von Verbindungen folgenden Typs benutzt werden:
- - N-Alkyl-N,N-Dimethyl-Ammoniumglycinat, wie z. B. das Copra-Fettsäureammoniumdimethylglycinat,
- - N-Acyl-Aminopropyl-N,N-Ammoniumdimethylglycinat,
- - 2-Alkyl-3-Carboxylmethyl-3-Hydroxyethylimidazolin wobei die Alkylkette zwischen 8 und 18 Kohlenstoffatomen aufweist, und
- - Cocosacilaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
- Man könnte insbesondere die Derivate der bekannten Fettsäureamide unter der Bezeichnung CFTA Cocamidopropylbetain benutzen.
- Man kann amphotere emulgierende Wirkstoffe benutzen, welche von Alkylgruppe in C8-C18 abgeleitet sind oder Acylgruppe, dessen Molekül mindestens eine freie Amingruppierung aufweist und eine Funktion -COOH- oder -SO&sub3;H- z. B. Aminasäurederivate von C2 bis C18, wie das N-Alkylglycin, das N-Alkylaminopropionat, das N-Alkylsarcosinat und das N-Alyliminodipropionat.
- Es werden amphotere emulgierende Wirkstoffe, wie die N-Cocoalkylaminopropionate, die Cocoacylaminoethylaminopropionate und die Acylsarcosinate in C12- C18 bevorzugt.
- Die Komponente iii) wird fakultativ, wenn man z. B. durch mechanische Mittel eine Dispersion der Komponenten i) und iii) im Wasser durchführen will.
- Die Fettsäuren, wachsartigen Ester und emulgierende Wirkstoffe werden so gewählt, dass keine Geruchsprobleme bei der Lotionszusammensetzung erzeugt werden.
- Andere sekundäre weichmachende Komponenten (Fettalkohole und Ester mit kürzerer Kette usw.) können ausserdem vorgestellt werden unter der Bedingung, dass sie nicht die Eigenschaften der weichmachenden wässrigen Komponente verändern.
- Die weichmachende wässrige Komponente b) weist als Aktivstoffgewicht 35 bis 90% der Komponente i) auf, 1 bis 50% der Komponente ii) und 0 bis 20% der Komponente iii) und 0 bis 50% Wachs oder Mineralöl iv), wobei sich die Gesamtheit der Mengen der Komponenten i), ii), iii) und iv) auf ungefähr 100% beläuft. Vorzugsweise benutzt man 1 bis 7 und noch bevorzugter 1,5 bis 5 Gew.-% von emulgierenden Aktivstoffen iii).
- Die weichmachende Komponente b) der Lotion ist wässrig in Form einer Dispersion oder Suspension. Vorzugsweise ist es in Form einer Dispersion. Man versteht unter Dispersion im weiten Sinne eine Mischung einer flüssigen oder festen Phase in Form von Blasen oder Teilchen in einer anderen flüssigen als Vehikel dienenden Phase. Die weichmachende Komponente weist zwischen 1 und 50% Gew.-% Aktivstoff auf. Genauer weist er zwischen 1 bis ungefähr 45 Gew.-% Aktivstoffe und zwischen ungefähr 55 bis 85 Gew.-% Wasser auf und weist bevorzugterweise zwischen ungefähr 20 und ungefähr 40 Gew.-% Aktivstoffe und zwischen ungefähr 60 und ungefähr 80 Gew.-% Wasser auf. Ein Teil des Wassers kann durch ein Öl oder Wachs mineralischer Herkunft ersetzt werden, wie z. B. Paraffinöl oder Paraffinwachs. Die Konzentration an Öl oder Wachs mineralischer Herkunft iv) in der weichmachenden wässrigen Komponente ist also zwischen ungefähr 1 und 10 Gew.- % an Aktivstoffen. Für die Behandlung von absorbierenden Papierprodukten wird eine weichmachende Komponente vorgezogen, die eine geringe Wassermenge aufweist.
- Wie auch immer die Zusammensetzung der weichmachenden Komponente b) sei, wie sie in der vorangegangenen Beschreibung definiert worden ist, ist ihr Zustand flüssig bei einer Temperatur von mindestens 5ºC. Vorzugsweise ist die weichmachende Komponente bei Umgebungstemperatur flüssig, d. h. zwischen ungefähr 10 und ungefähr 40ºC.
- Die weichmachende wässrige Komponente ist biologisch abbaubar.
- Die wässrige Dispersion wird in einem mit einer Mischvorrichtung, einem Kühlsystem und einem Wärmeaustauscher versehenen Behälter vorbereitet. Die so erhaltene Mischung geht dann in einen Homogenisator. Die Dispersion ist chemisch und physikalisch stabil. Sie ist homogen. Sie trennt und verdickt sich praktisch nicht. Die Dispersion ist ein weichmachender Wirkstoff für die Haut. Eine Zusammensetzung vom Typ Fettsäurealkylester als solches ist dafür bekannt, als Funktion die Haut zu fetten, und Verluste durch Verdampfen der in der Haut enthaltenen Feuchtigkeit und so jedes Austrocknen der Haut zu vermeiden. Eine Zusammensetzung vom Typ Fettalkohol ist als solches dafür bekannt, als Funktion zu haben, die Haut weich zu machen und die Oberfläche der Haut zu glätten.
- Genauere Beispiele für die weichmachende wässrige Komponente werden nachfolgend gegeben:
- a) Gesättigte lineare Fettalkohole C18-C24 a) Gesättigte lineare Fettalkohole C18-C22
- b) Gesättigte lineare wachsartige Ester C32 b) Gesättigte lineare wachsartige Ester C32
- c) Emulgierender Wirkstoff: ethoxyilierte Fettalkohole c) Emulgierender Wirkstoff: ethoxylierte Fettalkohole
- Die Komponente c) ist ein Lösungsmittel vom Typ Polyol, Mineralöl oder ihre Mischungen. Man versteht hier unter Polyol z. B. ein Propylenglycol, ein Dipropylenglycol oder jede gleichwertige Verbindung. Das Mineralöl ist vom Typ weisses Vaselineöl, z. B. die unter dem Namen MARCOL oder PRIMOL von der Firma ESSO vertriebenen Mineralöle.
- Andere sekundäre Zusatzstoffe können eventuell zu der Lotionszusammensetzung hinzugefügt werden. Es handelt sich um klassische für Lotionen, Cremen und jedes andere weichmachende Produkt benutzte Wirkstoffe. Hier können z. B. genannt werden: Verdickungsmittel, Parfüme, Menthol, Eukalyptus, Niaouli, oder noch bakterizide, viruzide usw. Zusammensetzungen. Diese Wirkstoffe werden zur Lotion in geeigneter Menge hinzugefügt.
- Komponenten, die beruhigende oder vernarbende Eigenschaften für die Haut haben, besonders der Nase, können der Lotion beigemengt werden. Beispiele solcher Komponenten sind das Allantoin und gewisse pflanzliche Extrakte.
- Die Vorbereitung der Lotion geschieht durch Mischen durch Umrühren der Komponenten a), b) und c).
- Die Zusammensetzung der Lotion umfasst für den Fall, wo alle drei Komponenten vorliegen, zwischen 1 und 10 Gew.-% der Komponente a), welche im wesentlichen die quartäre Ammoniumverbindung enthält, zwischen 5 und 99 Gew.-% der weichmachenden wässrigen Komponente b) und ausreichend Lösungsmittel c) zum Ergänzen auf insgesamt 100 Gew.-%.
- Eine andere Zusammensetzung für die Lotion kann die weichmachende wässrige Komponente b) und eine Komponente c) als Lösungsmittel aufweisen, die Komponenten b) und c) sind also einfach gemischt, wobei die Komponente b) in der Komponente bzw. dem Lösungsmittel c) dispergiert wird. Diese Art von Lotion weist zwischen 5 und 100 Gew.-% der weichmachenden wässrigen Komponente b) und ausreichend Komponente c) zum Ergänzen auf insgesamt 100 Gew.-% auf.
- Was auch immer die Zusammensetzung der in der vorhergehenden Beschreibung definierten Lotion ist, ist ihr Zustand bei einer Temperatur von mindestens 5ºC flüssig. Vorzugsweise ist die Zusammensetzung bei Umgebungstemperatur flüssig, d. h. zwischen ungefähr 10 und ungefähr 40ºC, was es erlauben wird, sie auf einem Produkt aus absorbierenden Papier mit Hilfe von klassischen Mitteln aufzutragen. Sie ist ausserdem stabil und homogen. Es gibt keine Phasentrennung oder Dekantierprobleme. Ihre Viskosität ist geeignet für ein Auftragen mit klassischen Mitteln: Pulverisierung, dünner Überzug usw. auf der Oberfläche des Produktes aus absorbierendem Papier. Sie kann im Voraus, bevor sie auf dem Produkt bzw. dem Blatt aufgetragen wird, zubereitet werden, wodurch Installationen für ihre Zubereitung in den industriellen Anlagen, wo die Auftragung der Lotion auf dem Produkt stattfindet, vermieden werden.
- Die Zusammensetzung der so formulierten und auf einem absorbierenden Papierprodukt aufgetragenen Lotion macht dieses Produkt oberflächlich weich. Die Lotion gefühl zu geben, wobei es gleichzeitig trocken bleibt und andererseits die Oberfläche der Haut beim Kontakt dieses Papieres sanft zu machen. Für den Fall von Papiertaschentüchern z. B. verleiht die sanft- und weichmachende Zusammensetzung den Taschentüchern ein beachtlich sanftes Berührungsgefühl und erlaubt es, die Reizungserscheinungen deutlich zu vermindern bei Personen, die sich häufig die Nase mit klassischen Taschentüchern putzen.
- Nachfolgend wird das Auftragen der Lotion auf Papierprodukte und insbesondere auf ein Blatt Zellstoffwatte, welches für die Herstellung von Papiertaschentüchern transformiert wird, in Einzelheiten beschrieben. Die Papierprodukte können ganz oder teilweise von der Lotion behandelt oder imprägniert werden.
- Das zu behandelnde Blatt aus Zellstoffwatte wird durch jedes beliebige klassische Herstellungsverfahren von Zellstoffwatte erhalten. Es werden klassische Pulpen benutzt. Es können chemische Urpulpen und/oder chemisch, thermisch und mechanisch gebleichte CTMP, Blattpulpen und/oder Nadelbaum-Pulpen, von Tinte befreite Pulpen aus Blättern und/oder Nadelbäumen oder Mischungen daraus verwendet werden. Die Herstellungszusammensetzung oder wässrige Suspension aus Fasern weist z. B. eine Mischung aus 60% chemisch gebleichter Nadelbaumpulpe und 40% chemisch gebleichter Eukalyptuspulpe auf. Für den Fall einer Benutzung von wiederverwerteten Fasern weist die Zusammensetzung z. B. zwischen 50 und 95 Gew.-% von Tinte befreite Pulpe auf.
- Das zu behandelnde Blatt aus Zellstoffwatte wird durch jedes beliebige klassische Herstellungsverfahren von Zellstoffwatte erhalten. Als Zusatzstoff kann man in der feuchten Herstellungsphase des Blattes einen bei Feuchtigkeit widerstandsfähigen Wirkstoff beimengen. Das Blatt ist krepiert oder nicht. In einer Anwendung für die Taschentücher kann das Blau kalandriert oder nicht kalandriert sein. Es kann ebenfalls geschichtet sein oder nicht. Die Lagen bzw. Schichten können von fasriger Zusammensetzung sein und/oder chemisch gleich oder verschieden. Das Blatt besteht aus einer oder mehrerer Falten, bevorzugt aus zwei oder drei Falten.
- Eine bevorzugte Durchführungsform der Papiertaschentuchherstellung besteht darin, ein Taschentuch herzustellen, welches drei Falten gleicher bzw. verschiedener Zusammensetzung aufweist. Die Zentralfalte hat eine im wesentlichen fasrige Zusammensetzung auf der Basis langer Fasern, z. B. Pulpen auf der Basis von Nadelbaumfasern, vorzugsweise Kiefern und Fichten. In die Herstellungszusammensetzung dieser Falte wird ein widerstandsfähiger und feuchter Zusatzstoff beigemengt. Wenn dieser Zusatzstoff schon in einer gewissen Menge in jeder der beiden anderen Falten vorhanden ist, wird davon noch eine grössere Menge in die Zentralfalte beigemengt. Dieser Zusatzstoff ist z. B. ein feuchter widerstandsfähiger Harz vom Typ Polyamidepichlorhydrin, welcher unter dem Namen KYMENE SLX von der Firma HERCULES vertrieben wird. Die beiden anderen Falten werden auf beiden Seiten der Zentralfalte angebracht und bilden die Oberflächen des Blattes. Sie haben eine im wesentlichen fasrige Zusammensetzung auf der Basis von kurzen Fasern, z. B. Pulpen auf der Basis von Eukalyptuspulpe. Diese Falten weisen einen Weichmacher oder ein. Lösungsmittel auf. Das so zusammengesetzte Blatt besitzt eine sehr gute Widerstandsfähigkeit im feuchten Zustand und also eine gute Solidität hauptsächlich wegen der Zusammensetzung der Zentralfalte. Im übrigen liefert sie eine verbesserte Oberflächensanftheit durch die Wahl der fibrigen und chemischen Zusammensetzung der beiden anderen äusseren Falten.
- Das Flächengewicht des Blattes variiert zwischen 12 bis 65 g/m². Für ein Gesichttaschentuch, welche den im Handel erhältlichen Taschentüchern in Paketen entsprechen, ist das Flächengewicht ungefähr 30 bis 45 g/m², und für ein gefaltetes Taschentuch, das gefaltet und in einem Etui konditioniert ist, beläuft sich das Flächengewicht auf ungefähr 35 bis 65 g/m².
- Die Lotion wird mindestens auf eine Seite eines Blattes aus Zellstoffwatte im trockenen Zustand und bevorzugt auf die beiden äusseren Seiten des Blattes aufgebracht. Diese Behandlung kann in mehreren Stadien der Herstellung des Blattes, sobald dieses getrocknet worden ist, vorgenommen werden. Auf einer klassischen Papiermaschine kann es direkt nach dem Trockenschritt des Blattes auf dem Yankee-Zylinder vorgenommen werden, sobald das Blatt krepiert ist oder nach der Trockenetappe durch Blasen für ein anderes Herstellungsverfahren. In diesem Stadium wird eine einzige Falte auf einer einzigen Seite vorgenommen. Die Behandlung kann auch während der Rückspuletappe vorgenommen werden, wenn mehrere Falten vereinigt werden, um das Blatt zu bilden. Eine oder die beiden äusseren Seiten des Blattes werden aufeinanderfolgend oder gleichzeitig behandelt. Die Aufbringung der Lotion kann auch während der Transformationsphase des Blattes in ein Endprodukt, Toilettenpapier, Taschentücher usw. vorgenommen werden. Für den Fall der Herstellung von Taschentüchern werden die beiden Seiten des Blattes z. B. gerade vor der Gaufrierungsphase der das Taschentuch begrenzenden Ränder behandelt, einen Schritt, der vor den Schneide- und Faltungsschritten stattfindet (ein Gaufrierungsverfahren der Ränder wird in dem französischen Patent 2698314 beschrieben) oder noch zum Beispiel nach der Gaufrierung und der Vereinigung der Falten. Das Produkt kann nur auf einer einzigen Seite gaufriert werden. Es kann auch noch gaufriert werden auf der ganzen oder einem Teil seiner Seiten. Jede andere Transformierung als die Gaufrierung, welche dazu bestimmt ist, dem Papierblatt einen spezifischen Aspekt bzw. ein spezifisches Motiv zu verleihen, kann ebenfalls vorgesehen werden. Es ist überraschenderweise beobachtet worden, dass die Oberflächen eines behandelten und also mit der Lotion imprägnierten Blattes auf allen Niveaus des Herstellungs- oder Transformationsverfahrens des Blattes (nach Trocknung des Blattes) ohne Probleme gaufriert werden konnte. Dieses ist ein Vorteil gegenüber den Lotionen aus dem Stand der Technik, besonders bei Lotionen, die ein fettes Berührungsgefühl verliehen, und nicht auf die Oberflächen eines Papiers aufgebracht werden konnten, die anschliessend gaufriert werden sollten, was eine Gaufrierung des Papieres verhinderte.
- Die Lotion wird auf das Produkt bzw. das Blatt in einer Menge aufgebracht, die von ungefähr 0,30 g/m² bis ungefähr 20 g/m² und vorzugsweise von 0,65 bis ungefähr 15 Gew.-% (Gewicht der wässrigen Zusammensetzung) auf der Basis des Trockengewichtes des Produktes (vor Aufbringung der Lotion) ausgeht. Vorzugsweise wird sie in einer Menge aufgebracht, die von ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew. -% trockenen Fasern ausgeht. Das führt dazu, dass auf jede Seite des Produktes bzw. des Blattes eine Menge aufgebracht wird, die von ungefähr 0,3 g/m² bis ungefähr 3 g/m² variiert.
- Noch bevorzugter trägt man durch Optimisierung der Lotionsmengen und der gewünschten Oberflächensanftheit des Papiers Lotionsmengen unter ungefähr 2 Gew.-% Aktivstoffe auf der Grundlage des Trockengewichts des absorbierenden Papierprodukts auf.
- Allgemein bekommt man eine deutlich verbesserte Oberflächensanftheit, wenn man für die Zusammensetzung der Lotion mindestens ein wachsartiges Ester aussucht, das insgesamt 24 bis 48 Kohlenstoffatome hat und indem man sie in die Zusammensetzung in genügender Menge beimengt, damit sich mindestens 3 Gew.-% Aktivstoffe von diesem Ester auf der Basis des Trockengewichts des absorbierenden Papierproduktes auf der Oberfläche des absorbierenden Papierproduktes befinden.
- Die Lotion kann mit verschiedenen Mitteln aufgebraucht werden, wie z. B. der Pulverisierung, die Auftragung eines dünnen Filmes, Druck wie die Flexographie, oder jede andere Technik, die es erlaubt, die Lotion auf der Oberfläche des Blattes aufzubringen.
- Die Pulverisierung wird mit einem System klassischer Düsen durchgeführt, die Tröpfchen der Lotion werden auf eine äussere Oberfläche des Blattes projiziert. Sie wird auch durchgeführt durch Mischvorrichtungen mit oder ohne Luft und unter Niederdruck oder noch mit Hilfe von Rotoren. Dieses Verfahren ist sehr einfach in der Anwendung, und das Blatt ist nicht in Kontakt mit der Auftragvorrichtung. Durch ein Auftragen mit Hilfe der Pulverisierung hat man bemerkt, dass bei Behandlung der beiden äusseren Seiten eines Blattes, welches drei Falten aufweist, die Lotion teilweise ins Innere des Blattes auf Höhe der inneren Falte eingedrungen ist. Nach dieser Technik werden ungefähr 1,5 g/m² bis 3 g/m² pro Seite aufgebracht.
- Die Auftragung eines dünnen Filmes erfolgt mit Hilfe eines gerasterten Zylinders, auf dem die Lotion aufgebracht ist. Der Zylinder wird mit einer Seite des Blattes in Kontakt gebracht. Die beiden Seiten des Blattes können gleichzeitig behandelt werden, ein Zylinder pro Seite. Die Lotion kann z. B. in Form von Bändern auf der ganzen Oberfläche des Zylinders oder teilweise aufgebracht werden. Man könnte sich auch vorstellen, variable Lotionsmengen auf Teilen der Zylinderoberfläche und folglich auf der Oberfläche des Blattes aufzutragen. Unter Benutzung dieses Verfahrens zur Aufbringung eines dünnen Filmes hat man bemerkt, dass die Lotion nicht ins Innere des Blattes, welches drei Falten auf weist, auf Höhe der inneren Falte eindringt. So hat man vorteilhafterweise die aufgetragenen Mengen der erfindungsgemässen Lotion auf jeder Seite des Blattes verringern können. Die mit Hilfe der Aufbringungtechnik eines dünnen Filmes aufgetragenen Mengen variieren im Intervall zwischen ungefähr 0,3 g/m² und ungefähr 2 g/m² pro Seite und vorzugsweise zwischen ungefähr 0,5 g/m² und ungefähr 1,5 g/m² pro Seite. Andere geeignete Auftragungstechniken eines dünnen Filmes sind vorstellbar.
- Es sind Versuche auf einer Prototypmaschine unter Benutzung verschiedener Lotionszusammensetzungen durchgeführt worden. Ein drei Falten aufweisendes Blatt wird auf beiden Seiten behandelt. Die Behandlung wird entweder durch Pulverisierung mit Hilfe einer mit einem Rotor versehenen Vorrichtung durchgeführt oder mit Hilfe eines zur Auftragung eines dünnen Filmes bestimmten Zylinders.
- Ein Blatt aus Zellstoffwatte welches drei Falten von je 18 g/m² aufweist, wird in aufgeschnittene Taschentücher transformiert, dessen Ränder nach dem in dem französischen Patent Nº 2698314 beschriebenen Verfahren geklebt und gaufriert werden.
- Es wird eine Zusammensetzung benutzt, welche 100 Gew.-% der weichmachenden wässrigen Zusammensetzung aufweist, welche der Lotion A mit folgender Zusammensetzung entspricht.
- i) gesättigte lineare Fettalkohole C18-C24
- ii) wachsartige gesättigte lineare Ester C32
- iii) emulgierender Wirkstoff
- ethoxylierte Fettalkohole
- Diese Lotion wird auf einem Zellstoffwatteblatt von der mit einem Rotor versehenen Pulverisierungsvorrichhmg der Prototypmaschine aufgebracht. Das zur Behandlung bestimmte Zellstoffwatteblatt weist in trockenem Zustand drei Falten von je 17 g/m² auf und ist kalandriert. Die Lotion wird in einer Menge von 2,5 g/m² pro Seite aufgebracht. Das so mit der Lotion A behandelte Blatt wird anschliessend nach dem in dem französischen Patent Nº 2698314 beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert.
- Das gleiche nicht durch die Lotion behandelte Blatt wird ebenfalls nach dem oben beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert und dient als Probe 1.
- Die Zusammensetzung der Lotion A des Beispieles 1 wird auf ein kalandriertes Blatt aufgetragen, welches je drei Falten zu 20,5 g/m² aufweist. Die Behandlung wird mit Hilfe eines Zylinders zum Auftragen eines dünnen Films vorgenommen. Eine Menge von 0,6 g/m wird auf jede Seite des Blattes, obgleich die aufgebrachte Menge verhältnismässig gering ist, aufgebracht, was sehr vorteilhaft ist. Das so mit der Lotion A behandelte Blatt wird anschliessend nach dem in dem französischen Patent Nº 2698314 beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert.
- Das gleiche nicht durch die Lotion behandelte Blatt wird ebenfalls nach dem oben beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert und dient als Probe 1.
- Es wird eine Lotion auf Basis der drei Komponenten a), b) und c) zubereitet. Die Zusammensetzung der Lotion B enthält folgendes:
- a) quartäres Ditallowdimethylammoniumchlorid (ARQUAD 2HT - 75) 4%
- b) weichmachende wässrige Komponente 20%
- i) gesättigte lineare Fettalkohole C18-C24
- ii) gesättigte lineare wachsartige Ester C32
- iii) emulgierende Wirkstoffe ethoxylierte Fettalkohole
- c) Glycolpropylen 76%
- Die Lotion B wird von der mit einem Rotor versehenen Pulverisierungsvorrichtung aufgebracht. Das zur Behandlung bestimmte Zellstoffwatteblatt weist drei Falten von je 18 g/m² auf und ist kalandriert. Die auf jeder Seite aufgebrachte Menge beläuft sich auf 2,5 g/m². Das so mit der Lotion B behandelte Blatt wird anschliessend nach dem in dem französischen Patent Nº 2698314 beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert.
- Das gleiche nicht durch die Lotion behandelte Blatt wird ebenfalls nach dem oben beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert und dient als Probe 3.
- Es wird eine Lotion C zubereitet. Ihre Zusammensetzung ist die folgende:
- a) quartäres Ditallowdimethylammoniumchlorid (ARQUAD 2HT - 75) 4%
- b) weichmachende wässrige Komponente 40%
- iv) gesättigte lineare Fettalkohole C18-C24
- v) gesättigte lineare wachsartige Ester C32
- vi) emulgierende Wirkstoffe: ethoxylierte Fettalkohole
- c) Glycolpropylen 56%
- Sie wird auf dem Papierblatt mit Hilfe eines Zylinders zum Auftragen eines dünnen Films aufgebracht. Das zur Behandlung bestimmte Zellstoffwatteblatt weist drei Falten von je 20,5 g/m² auf und ist kalandriert. Die aufgebrachte Menge beträgt 0,6 g/m². Das so mit der Lotion C behandelte Blatt wird anschliessend nach dem in dem französischen Patent Nº 2698314 beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert.
- Das gleiche nicht durch die Lotion behandelte Blatt entspricht der Probe 2.
- Die Zusammensetzung der Lotion C wird benutzt, um auf der Prototypmaschine zum Auftragen eines dünnen Films ein Blatt zu behandeln, das dem des Beispiels 4 ähnelt. Allein die Lotionsmenge ändert sich. Die Menge pro Seite beläuft sich auf 1,3 g/m². Das so mit Hilfe der Lotion C behandelte Blatt wird anschliessend nach dem in dem französischen Patent Nº 2698314 beschriebenen Verfahren in ein Taschentuch transformiert.
- Das gleiche nicht durch die Lotion behandelte Blatt entspricht der Probe 2.
- Die aus den Beispielen 1 bis 5 entstandenen Taschentücher und die Taschentücher der Proben waren Gegenstand von sensorischen bei 50 Personen durchgeführten Tests.
- Eine Testserie ist an den Parametern Sanftheit, Flexibilität und Dicke durchgeführt worden. Die Person, welche das Produkt testet, wählt eine Qualifizierung auf einem verbalen Massstab. Die Methode besteht darin, diesem verbalen Massstab Noten zu geben, welche der nachfolgenden Korrespondenztabelle entspricht, durch Vergleich für einen gegebenen Parameter einerseits der Taschentücher eines Beispiels 1 bis 5 und andererseits des entsprechenden Probetaschentuchs 1 bis 5, mit derselben Probe:
- Deutlich weniger: -3
- Weniger: -2
- Wahrscheinlich weniger: -1
- Kein Unterschied: 0
- Wahrscheinlich mehr: +1
- Mehr: +2
- Deutlich mehr: +3
- Man multipliziert die Anzahl der Personen, welche eine bestimmte Qualifizierung gegeben haben, mit der dieser Qualifizierung entsprechenden Note. Anschliessend bildet man die Summe der erhaltenen Punkte, welche man dann durch die Gesamtanzahl der Personen teilt, um eine mittlere Note zu bekommen. Diese zwischen -3 und +3 liegende Note ergibt das Testergebnis. Die Ergebnisse sind in die folgende Tabelle I eingetragen. Man muss bemerken, dass die Proben 1 bis 5 ohne Lotion schon ein genügend hohes Sanftheitsniveau aufweisen, was dem besonderen Herstellungsverfahren des Zellstoffwatteblattes eigen ist. Die Sanftheit der mit der erfindungsgemässen Lotion imprägnierten Taschentücher wird also in Bezug auf ein als gut anerkanntes Niveau bewertet. TABELLE I
- Die Signifikanz der Ergebnisse ist nach der χ 2 - Methode berechnet worden.
- Die Ergebnisse des Beispiels 1 und der Probe 1 sind signifikant zu 1% betreffend Flexibiltät und Sanftheit; Das Ergebnis betreffend die Dicke für die Probe 1 ist signifikant zu 1%, das Ergebnis betreffend die Dicke des Beispiels 1 ist signifikant zu 5 %.
- Die Ergebnisse des Beispiels 3 und der Probe 3 sind signifikant zu 1% für die Sanftheit.
- Es gibt keine Signifikanz bei den Ergebnissen über die Sanftheit und Dicke betreffend die Beispiele 2, 4 und 5 und ihre entsprechende Probe 2.
- Wir diskutieren nur die Parameter, dessen Ergebnisse signifikant sind. Die Dicke wird als praktisch nicht verändert angesehen.
- Die Flexibiltät ist verbessert, wenn die Ergebnisse signifikant sind.
- Schliesslich für praktisch alle signifikanten Ergebnisse der Beispiele 1 bis 5 werden die Taschentücher als "wahrscheinlich mehr" bis sanfter (nach dem verbalen Massstab) in Bezug auf das Probentaschentuch 0 empfunden, welches schon eine sanfte Eigenschaft hat.
- Der Unterschied zwischen dem Beispiel und seiner Probe erlaubt es, den alleinigen Einfluss des Auftragens der Lotion auf das Blatt zu bewerten, unter Eliminierung des Einflusses des Blattes und seiner Herstellung.
- Die besten Ergebnisse (Unterschied zwischen dem Beispiel 1 und seiner Probe) bei der Sanftheit erscheinen bei den Beispielen 1 und 5, was jeweils der durch Auftragen eines dünnen Films der Lotion C entspricht, mit einer Menge von 1,3 g/m² pro Seite und der durch Pulverisierung aufgetragenen Lotion A mit einer Menge von 2,5 g/m².
- In Bezug auf die aufgetragene Menge sind die Ergebnisse der Taschentücher der Beispiele 5, 4 und 2 (Unterschied zwischen dem Beispiel und seiner Probe) die interessantesten, das heisst für die Beispiele 5 und 4, der Lotion C, welche durch einen dünnen Film in einer Menge zwischen 0,6 und 1,3 g/m² pro Seite und für das Beispiel 2, und der Lotion A, welche durch einen dünnen Film in einer Menge von 0,6 g/m² pro Seite aufgebracht wird.
- Es ist ebenfalls eine Hierarchisierung gewisser Taschentücher über den Parameter Sanftheit und über die globalen Vorzüge über die Gesamtheit der Parameter von Sanftheit, Flexibiltät und Dicke durchgeführt worden. Die zur Durchführung dieser Hierarchisierung benutzte Methode ist die des mittleren Ranges. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II eingetragen: TABELLE II
- Die Taschentücher der Beispiele 2, 4 und 5 illustrieren das Auftrageverfahren dünner Filme.
- Das Taschentuch des Beispiels 5 erscheint deutlich an erster Stelle, in Bevorzugungsreihenfolge, sowohl was die Sanftheit als auch die Gesamtheit aller Parameter angeht.
- Die Taschentücher der Beispiele 2 und 4 sind praktisch gleich an zweiter Stelle für den Parameter Sanftheit.
- Das Taschentuch des Beispiels 4 kommt an zweiter Stelle bezüglich die Gesamtbevorzugung, und das Taschentuch des Beispiels 2 ist an dritter Stelle.
- Folglich wird die Lotion C (Beispiele 4 und 5) ganz allgemein der Lotion A vorgezogen (Beispiel 2) und wird noch mehr vorgezogen, wenn sie mit Hilfe des Verfahrens mit einem Auftragen durch dünne Filme aufgebracht wird, und zwar mit einer Menge von 1,3 g/m² pro Seite.
- Was die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der so imprägnierten Taschentücher angeht, sind die Festigkeiten in trockenem Zustand in Längsrichtung (SM) und in Querrichtung (ST), die Ausdehnung in Längsrichtung (SM) und die Festigkeiten in feuchtem Zustand in Längsrichtung (SM) und die Festigkeiten in feuchtem Zustand in Querrichtung (ST) gemessen worden.
- Die Ergebnisse für die Beispiele 4 und 5 sind in die folgende Tabelle III eingetragen worden. TABELLE III
- Die von den Ergebnissen der Tabelle III dargestellten Eigenschaften sind also nicht wesentlich verändert worden. Sie sind ebenso gut wie die der Probe (ein Unterschied von 5 bis 8% ist nicht signifikant im besonderen für die Festigkeiten im feuchten Zustand). Dies stellt einen schätzenswerten Vorteil dar.
- Die Absorptionseigenschaften, wie z. B. die Absorptionskapazität, sind ebenfalls für die Taschentücher aller Beispiele gemessen worden. Es wurde ein grosser Verlust der Absorptionseigenschaften erwartet. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Verluste schwach waren.
- Die Behandlung von absorbierenden Papierprodukten durch die erfindungsgemässen Lotionen hat also keine negativen Eigenschaften auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Produkts.
Claims (21)
1. Zusammensetzung für eine weichmachende, bei einer Temperatur von mindestens
ungefähr 5ºC flüssige, zur Behandlung eines absorbierenden Papierprodukts
bestimmte Lotion, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist:
a) zwischen 1 bis 10 Gew.-% einer Komponente, welche im wesentlichen eine
quartäre Ammoniumverbindung aufweist,
b) zwischen 5 bis 99 Gew.-% einer wässrigen weichmachenden Komponente,
welche folgenden aktiven Stoff aufweist:
i) eine bzw. mehrere lineare gesättigte Fettalkohole mit mindestens 16
Kohlenstoffatomen
ii) eine bzw. mehrere wachsartige Ester mit mindestens insgesamt 24
Kohlenstoffatomen, und eventuell
iii) eine bzw. mehrere nicht-ionische und/oder amphotere emulgierende
Wirkstoffe und
b) ausreichend Lösungsmittel vom Typ Polyol, Mineralöl oder ihre Mischungen
zum Ergänzen auf insgesamt 100 Gew.-%.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
vorgenannte weichmachende wässrige Komponente eine wässrige Dispersion ist.
3, Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der bzw. die vorgenannte(n) Fettalkohol(e) 16 bis 28
Kohlenstoffatome i) haben und dass der bzw. die vorgenannte(n) wachsartige(n) Ester ii) 24
bis 48 Kohlenstoffatome haben.
4, Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der bzw. die vorgenannte(n) wachsartige(n) Ester ii) insbesondere
synthetisch sind und Derivate von gesättigten linearen Fettsäuren mit 6 bis 24
Kohlenstoffatomen sind und Derivate von gesättigten linearen Fettalkoholen mit
6 bis 24 Kohlenstoffatomen sind.
5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die vorgenannte weichmachende wässrige Komponente zwischen 1
und 50 Gew.-% Aktivstoffe aufweist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
vorgenannte weichmachende Komponente zwischen 15 und 45 Gew.-% Aktivstoff und
zwischen 55 und 85 Gew.-% Wasser und vorzugsweise zwischen 20 und 40
Gew.-% Aktivstoff und zwischen 60 und 80 Gew.-% Wasser aufweist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die vorgenannte weichmachende wässrige Komponente folgende
Gew.-% Aktivstoff aufweist:
i) 35 bis 90% gesättigte lineare Fettalkohole mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen,
ii) 1 bis 50% wachsartige Ester mit insgesamt 24 bis 48 Kohlenstoffatomen,
iii) 0 bis 20% nicht-ionische und/oder amphotere emulgierende Wirkstoffe, und
iv) 0 bis 50% Wachs oder Mineralöl,
wobei sich die Gesamtheit der Komponentenmenge auf ungefähr 100 Gew. -%
Aktivstoff beläuft.
8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die vorgenannte weichmachende wässrige Komponente
Behenalkohol als Fettalkohol i) aufweist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist:
a) zwischen 1 und 6 Gew.-% der Komponente, die im wesentlichen eine
quartäre Ammoniumverbindung aufweist,
b) zwischen 10 und 60 Gew.-% der weichmachenden wässrigen Komponente,
und
c) ausreichend Lösungsmittel zum Ergänzen auf 100 Gew.-%.
10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet; dass die vorgenannte quartäre Ammoniumverbindung ein Salz mit
folgender Formel (I) ist:
wobei R&sub1; eine aliphatische Gruppierung mit vorzugsweise 12 bis 18
Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; eine aliphatische Gruppierung mit vorzugsweise 12 bis 18
Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppierung, vorzugsweise Benzyl, und X&supmin;
ein Halogen vom Chlortyp ist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Komponente a) ein Ditallowdimethylammoniumchlorid ist.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponente a) eine Mischung aus einem
Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid und einem ethoxyilierten Fettalkohol ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die vorgenannte quartäre Ammoniumverbindung eine quartärer Mono-, Di-
oder Triester ist mit folgender Formel (II):
in der R' eine Alkylgruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
R" eine Alkylgruppierung mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist,
R&sub3; eine Alkylgruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl,
ist,
R&sub4; eine Alkylgruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-Alkyl-
Gruppierung mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppierung
ist, und
R&sub5; eine Alkylgruppierung von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxy-Alkyl-
Gruppierung
ist, und
X&supmin; ist ein Anion, wie z. B. ein Halogenid vom Typ Chlorid oder ein
Methylsulfat.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass R' eine
Gruppierung Ethylen ist, R" ist eine Alkylgruppierung mit 16 bis 18
Kohlenstoffatomen vom Typ Tallow, R&sub3; ist eine Methylgruppierung, R&sub4; ist eine
Gruppierung Hydroxyethylen, R&sub5; ist eine Gruppierung
und
X&supmin; ist ein Methylsulfat.
15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das vorgenannte Lösungsmittel ein Propylenglycol oder ein
Dipropylenglycol ist.
16. Verwendung einer weichmachenden Lotion für die Behandlung eines
absorbierenden Papierprodukts, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zusammensetzung der besagten Lotion definiert ist nach einem der Ansprüche 1
bis 15 und dass eine Menge von ungefähr 0,30 bis ungefähr 20 Gew.-% auf der
Basis des Trockengewichts des vorgenannten Produkts, der besagten Lotion, auf
das besagte Produkt aufgetragen wird.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von
ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew.-% auf der Basis des Trockengewichts des
vorgenannten Produkts, der besagten Lotion, auf das besagte Produkt aufgetragen
wird.
18. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 als
Zusatzstoff oder Lotion für die absorbierenden Papierprodukte.
19. Absorbierendes Papierprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine
Oberfläche des besagten Produkts mit einer Lotion imprägniert ist, deren
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 definiert ist.
20. Absorbierendes Papierprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine
Oberfläche des besagten Produkts mit einer Lotion imprägniert ist und dass es
folgendes aufweist:
- Papierfasern,
- mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung, und
mindestens ein gesättigter linearer Fettalkohol mit mindestens 16
Kohlenstoffatomen, und
- mindestens ein wachsartiger Ester mit mindestens 24 Kohlenstoffatomen.
21. Produkt nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass es ein
Wegwerfpapiertaschentuch ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9602023A FR2745016B1 (fr) | 1996-02-19 | 1996-02-19 | Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement d'un produit papetier absorbant et produit papetier absorbant ainsi traite |
FR9602023 | 1996-02-19 | ||
PCT/FR1997/000256 WO1997030217A1 (fr) | 1996-02-19 | 1997-02-10 | Composition de lotion adoucissante, utilisation en papeterie et produit papetier obtenu |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709315D1 DE69709315D1 (de) | 2002-01-31 |
DE69709315T2 true DE69709315T2 (de) | 2002-08-08 |
DE69709315T3 DE69709315T3 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=9489348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69709315T Expired - Lifetime DE69709315T3 (de) | 1996-02-19 | 1997-02-10 | Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6146648A (de) |
EP (1) | EP0882155B2 (de) |
DE (1) | DE69709315T3 (de) |
DK (1) | DK0882155T4 (de) |
ES (1) | ES2167708T5 (de) |
FR (1) | FR2745016B1 (de) |
NO (1) | NO323972B1 (de) |
PT (1) | PT882155E (de) |
TR (1) | TR199801589T2 (de) |
WO (1) | WO1997030217A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6238682B1 (en) | 1993-12-13 | 2001-05-29 | The Procter & Gamble Company | Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation |
FR2745016B1 (fr) * | 1996-02-19 | 1998-04-17 | James River | Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement d'un produit papetier absorbant et produit papetier absorbant ainsi traite |
US6179961B1 (en) * | 1997-10-08 | 2001-01-30 | The Procter & Gamble Company | Tissue paper having a substantive anhydrous softening mixture deposited thereon |
US6261580B1 (en) * | 1997-10-22 | 2001-07-17 | The Procter & Gamble Company | Tissue paper with enhanced lotion transfer |
AU752119B2 (en) * | 1997-10-22 | 2002-09-05 | Procter & Gamble Company, The | Tissue paper with enhanced lotion transfer |
EP0922452A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-06-16 | The Procter & Gamble Company | Hautpflegezusammensetzung |
DE19858616B4 (de) * | 1998-12-18 | 2005-03-17 | Hakle-Kimberly Deutschland Gmbh | Tissuepapierprodukt und dessen Verwendung sowie Lotion zur Behandlung des Tissueprodukts |
DE19906081C2 (de) * | 1999-02-13 | 2003-04-24 | Cognis Deutschland Gmbh | Verwendung von Emulsionen als Imprägnier- und Avivagemittel |
EP1029977A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-23 | SCA Hygiene Products GmbH | Zusammensetzung zur Behandlung von einem saugfähigen Papierprodukt, und behandeltes Papierprodukt |
EP1106733A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Fort James France | Verfahren zum aufbringen einer weichmacherlotion auf einem papierprodukt und ein papierprodukt hergestellt durch dieses verfahren |
EP1108814B1 (de) * | 1999-12-10 | 2007-11-21 | Georgia-Pacific France | Verfahren zum aufbringen einer Weichmacherlotion auf einem Papierprodukt und ein Papierprodukt hergestellt durch dieses Verfahren |
DE10017189A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Cognis Deutschland Gmbh | Feuchttücher (II) |
US6613729B1 (en) * | 2000-04-27 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet wipes containing cationic fatty acid surfactants |
US6905697B2 (en) * | 2001-01-19 | 2005-06-14 | Sca Hygiene Products Gmbh | Lotioned fibrous web having a short water absorption time |
FR2824732B1 (fr) * | 2001-05-15 | 2003-08-22 | Oreal | Composition de conditionnement des cheveux comprenant un melange d'alcools gras et procede de traitement cosmetique des cheveux |
US7300544B2 (en) | 2001-12-03 | 2007-11-27 | Daio Paper Corporation | Sanitary paper |
US7066006B2 (en) * | 2002-07-02 | 2006-06-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of collecting data relating to attributes of personal care articles and compositions |
MXPA05003858A (es) * | 2002-10-17 | 2005-06-22 | Procter & Gamble | Composiciones suavisantes de papel tisu y los papeles tisu que las comprenden. |
WO2004092483A2 (en) * | 2003-04-07 | 2004-10-28 | International Paper Company | Papers for liquid electrophotographic printing and method for making same |
US20050059941A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent product with improved liner treatment |
US7547443B2 (en) * | 2003-09-11 | 2009-06-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Skin care topical ointment |
US7485373B2 (en) * | 2003-09-11 | 2009-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lotioned tissue product with improved stability |
FR2862200B1 (fr) * | 2003-11-14 | 2006-09-01 | Georgia Pacific France | Produit en materiau fibreux conferent une sensation de fraicheur a son contact |
US20050224201A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated crimped multi-ply product |
US20050271710A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Argo Brian P | Antimicrobial tissue products with reduced skin irritation potential |
US7658819B2 (en) | 2004-12-30 | 2010-02-09 | Akzo Nobel N.V. | Composition |
US8049060B2 (en) | 2005-08-26 | 2011-11-01 | The Procter & Gamble Company | Bulk softened fibrous structures |
US7582577B2 (en) * | 2005-08-26 | 2009-09-01 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structure comprising an oil system |
US8455077B2 (en) | 2006-05-16 | 2013-06-04 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures comprising a region of auxiliary bonding and methods for making same |
US7972475B2 (en) * | 2008-01-28 | 2011-07-05 | The Procter & Gamble Company | Soft tissue paper having a polyhydroxy compound and lotion applied onto a surface thereof |
WO2010036521A1 (en) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | International Paper Company | Composition suitable for multifunctional printing and recording sheet containing same |
US8642645B2 (en) | 2011-05-20 | 2014-02-04 | Brooks Kelly Research, LLC. | Pharmaceutical composition comprising Cannabinoids |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB338224A (en) * | 1929-08-20 | 1930-11-20 | Ernst Olof Munktell | Manufacture of imitation linen in the form of towels, handkerchiefs, serviettes, table cloths, sheets, swaddling cloths and similar fabric articles |
US2944931A (en) * | 1957-12-13 | 1960-07-12 | Crown Zellerbach Corp | Sanitary paper and process of making the same |
US3554862A (en) † | 1968-06-25 | 1971-01-12 | Riegel Textile Corp | Method for producing a fiber pulp sheet by impregnation with a long chain cationic debonding agent |
US4555349A (en) † | 1983-04-08 | 1985-11-26 | Lever Brothers Company | Fabric softening compositions |
US4481243A (en) * | 1984-01-05 | 1984-11-06 | The Procter & Gamble Company | Pattern treated tissue paper product |
US5279767A (en) * | 1992-10-27 | 1994-01-18 | The Procter & Gamble Company | Chemical softening composition useful in fibrous cellulosic materials |
EP0765420B1 (de) * | 1994-06-17 | 2000-05-03 | The Procter & Gamble Company | Flüssige zusammensetzung zur behandlung von tissue-papier |
US5415737A (en) * | 1994-09-20 | 1995-05-16 | The Procter & Gamble Company | Paper products containing a biodegradable vegetable oil based chemical softening composition |
FR2745016B1 (fr) * | 1996-02-19 | 1998-04-17 | James River | Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement d'un produit papetier absorbant et produit papetier absorbant ainsi traite |
-
1996
- 1996-02-19 FR FR9602023A patent/FR2745016B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-10 DK DK97903432T patent/DK0882155T4/da active
- 1997-02-10 PT PT97903432T patent/PT882155E/pt unknown
- 1997-02-10 US US09/125,386 patent/US6146648A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-10 WO PCT/FR1997/000256 patent/WO1997030217A1/fr active IP Right Grant
- 1997-02-10 ES ES97903432T patent/ES2167708T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-10 DE DE69709315T patent/DE69709315T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-10 EP EP97903432A patent/EP0882155B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-10 TR TR1998/01589T patent/TR199801589T2/xx unknown
-
1998
- 1998-08-18 NO NO19983779A patent/NO323972B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-09-20 US US09/666,612 patent/US6733772B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0882155B1 (de) | 2001-12-19 |
DK0882155T4 (da) | 2005-12-05 |
DE69709315D1 (de) | 2002-01-31 |
ES2167708T3 (es) | 2002-05-16 |
EP0882155A1 (de) | 1998-12-09 |
NO983779L (no) | 1998-10-19 |
PT882155E (pt) | 2002-06-28 |
NO323972B1 (no) | 2007-07-30 |
FR2745016B1 (fr) | 1998-04-17 |
DE69709315T3 (de) | 2006-06-08 |
FR2745016A1 (fr) | 1997-08-22 |
US6146648A (en) | 2000-11-14 |
ES2167708T5 (es) | 2006-03-16 |
NO983779D0 (no) | 1998-08-18 |
US6733772B1 (en) | 2004-05-11 |
TR199801589T2 (xx) | 1998-11-23 |
WO1997030217A1 (fr) | 1997-08-21 |
DK0882155T3 (da) | 2002-01-21 |
EP0882155B2 (de) | 2005-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709315T2 (de) | Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt | |
DE69710050T2 (de) | Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt | |
DE3719293C2 (de) | Konditionierende Haarspülung | |
DE2800132C2 (de) | Schmiegsamer Hautreinigungsartikel | |
DE69731399T2 (de) | Antivirale, wasserfreie und milde hautlotionen zur aufbringung auf papiertücher | |
DE69712458T3 (de) | Feuchttücher mit Verbesserungen zum Aufnehmen, Spenden und Trennen von Stapeln | |
DE69826894T3 (de) | Sanftes tissuepapier durch aufbringen einer festen hydrophilen lotion | |
DE69916810T2 (de) | Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier | |
DE60029094T2 (de) | Nasse wischtücher mit hautpflege-wirkung | |
DE69005801T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung zur topischen Anwendung, essentielle Öle enthaltend. | |
WO1998041687A1 (de) | Feuchtigkeitsregulatoren enthaltende zusammensetzung für tissueprodukte | |
DE2241016C3 (de) | Emulgatorkombination für Cremes vom Typ Wasser in Öl sowie deren Verwendung | |
DE60127992T2 (de) | Mit öl-in-wasser-emulsionen behandelte papierprodukte | |
DE69033547T2 (de) | Pediculizide zusammensetzungen | |
DE19858616B4 (de) | Tissuepapierprodukt und dessen Verwendung sowie Lotion zur Behandlung des Tissueprodukts | |
DE2448074A1 (de) | Haarbehandlungsmittel vom vorschampuniertyp | |
EP1408155B1 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung eines hydrophilen Papierproduktes | |
EP0950705A1 (de) | Verwendung von Pflege- und Reinigungszubereitungen zur Befeuchtung von Reinigungstüchern | |
WO1997009028A1 (de) | Zubereitung zur pflege und konditionierung des haares und deren verwendung | |
DE3248093A1 (de) | Fluessiges desodorierungsmittel | |
DE19963826A1 (de) | Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faser-Basis und damit hergestellte Produkte | |
DE19963835C2 (de) | Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis, insbesondere Tissue, und damit hergestellte Produkte | |
DE212017000339U1 (de) | Reinigungsprodukt | |
DE102011050786A1 (de) | Dreiphasen-Feuchttuch | |
CA2246589C (fr) | Composition de lotion adoucissante, utilisation en papeterie et produit papetier obtenu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |