DE10136004A1 - Kraftstoffzuführeinheit - Google Patents

Kraftstoffzuführeinheit

Info

Publication number
DE10136004A1
DE10136004A1 DE2001136004 DE10136004A DE10136004A1 DE 10136004 A1 DE10136004 A1 DE 10136004A1 DE 2001136004 DE2001136004 DE 2001136004 DE 10136004 A DE10136004 A DE 10136004A DE 10136004 A1 DE10136004 A1 DE 10136004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
chamber
fuel tank
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001136004
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136004B4 (de
Inventor
Akira Ushigome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE10136004A1 publication Critical patent/DE10136004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136004B4 publication Critical patent/DE10136004B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86043Reserve or surge receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86091Resiliently mounted pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzuführeinheit umfaßt ein Pumpmodul in einem Kraftstofftank. Das Pumpmodul umfaßt ein Abdeckbauglied, eine Kraftstoffpumpe, einen Kraftstoffilter und einen Saugfilter. Die Kraftstoffpumpe, der Kraftstoffilter und der Saugfilter sind auf einem unteren Abschnitt des Abdeckbauglieds befestigt. Darüber hinaus umfaßt die Kraftstoffzuführeinheit eine Kammer, die beweglich auf dem Pumpmodul befestigt ist und in einer Position angeordnet ist, um den Saugfilter zum Bilden eines Kraftstoffreservoirs um den Saugfilter aufzunehmen. Die Kammer umnfaßt eine Saugpumpe zum Saugen von Kraftstoff in den Kraftstofftank zu dem Kraftstoffreservoir unter Verwendung von Kraftstoff, der in den Kraftstofftank zurückgeführt wird. Ferner umfaßt die Kraftstoffzuführeinheit eine Feder zwischen dem Pumpmodul und der Kammer. Die Feder spannt die Kammer zu einem unteren Oberflächenbauglied des Kraftstofftanks vor, um so die Kammer an dem unteren Oberflächenbauglied des Kraftstofftanks zu halten.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff­ zuführeinheit, die zum Zuführen von Kraftstoff in einen Kraftstofftank zu einem Motor und dergleichen eines Kraft­ fahrzeugs vorteilhaft ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraft­ stoffzuführeinheit und einen Kraftstofftank zu schaffen, so daß eine sichere Kraftstoffzufuhr geliefert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffzuführeinheit gemäß Anspruch 1 und einen Kraftstofftank gemäß Anspruch 7 ge­ löst.
Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine Kraft­ stoffzuführeinheit zu schaffen, die mit einem Pumpmodul be­ ständig Kraftstoff in einem Kraftstofftank zu einem Motor zuführen kann, selbst wenn ein Bodenabschnitt des Kraft­ stofftanks verformt ist, um dadurch die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffzuführ­ einheit geschaffen, die ein Pumpmodul umfaßt, das in einem Kraftstofftank angeordnet ist. Das Pumpmodul umfaßt ein Ab­ deckbauglied, eine Kraftstoffpumpe, einen Kraftstoffilter und einen Saugfilter. Die Kraftstoffpumpe, der Kraftstoff­ filter und der Saugfilter sind auf einem unteren Abschnitt des Abdeckbauglieds befestigt. Darüber hinaus umfaßt die Kraftstoffzuführeinheit eine Kammer, die angepaßt ist, um beweglich an dem Pumpmodul befestigt zu sein. Die Kammer ist einer Position angeordnet, um den Saugfilter aufzuneh­ men, um ein Kraftstoffreservoir um den Saugfilter zu bil­ den. Die Kammer umfaßt eine Saugpumpe zum Saugen von Kraft­ stoff in den Kraftstofftank zu dem Kraftstoffreservoir un­ ter Verwendung von Kraftstoff, der in den Kraftstofftank zurückgeleitet wird. Ferner umfaßt die Kraftstoffzuführein­ heit eine Vorspannungseinrichtung, die zwischen dem Pumpmo­ dul und der Kammer angeordnet ist. Die Vorspannungseinrich­ tung spannt die Kammer zu einem unteren Oberflächenbauglied des Kraftstofftanks vor, um die Kammer an dem unteren Ober­ flächenbauglied des Kraftstofftanks zu halten.
Die anderen Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfin­ dung werden von der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufbau eines Nicht-Rückführ-Typ- Kraftstoffzuführeinheitsystems, das eine Kraft­ stoffzuführeinheit 1 gemäß einem ersten bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung verwendet;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Kraftstoffzuführeinheit 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht der in Fig. 2 gezeigten Kraft­ stoffzuführeinheit 1;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Kraftstoffzuführein­ heit 1 entlang der Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Kraftstoffzuführein­ heit 1 entlang der Linien V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine Explosionsansicht der Kraftstoffzuführein­ heit 1 bevor ein Pumpmodul 2, eine Kammer 21 und eine Vorspannungsfeder 25 (zum Vorspannen der Kammer 21) zusammengebaut werden;
Fig. 7 einen Aufbau eines Voll-Rückführ-Typ- Kraftstoffzuführsystems, das eine Kraftstoffzu­ führeinheit 41 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet; und
Fig. 8 ist ähnlich wie Fig. 5, zeigt aber eine Quer­ schnittsansicht der Kraftstoffzuführeinheit 41 gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Im allgemeinen weist eine Kraftstoffzuführeinheit eines Mo­ tors und dergleichen von einem Kraftfahrzeug einen Aufbau auf, der Komponententeile, wie z. B. eine Kraftstoffpumpe, einen Kraftstoffilter, einen Druckregler und dergleichen durch eine Befestigungshaltung integriert hat in eine Ein­ heit für den Zusammenbau. Und die somit zusammengebaute Einheit wird in dem Kraftstofftank befestigt.
Gemäß einer verwandten Technik mit dem obigen Typ von Kraftstoffzuführeinheit ist ein Abdeckbauglied und ein Pumpmodul vorgesehen, um die Kraftstoffzuführeinheit zu bilden. Das Abdeckbauglied ist auf einem Befestigungsloch und dergleichen befestigt, das auf einer oberen Seite des Kraftstofftanks angeordnet ist. Andererseits hängt das Pumpmodul von dem Abdeckbauglied durch das Befestigungsloch in dem Kraftstofftank, und ist eine Integration der Kraft­ stoffpumpe, des Kraftstoffilters und dergleichen.
Das Abdeckbauglied ist mit einem Kraftstoffzuführtor zum Zuführen des Kraftstoffs (der von dem Pumpmodul heraus­ fließt) zu einer Außenseite des Kraftstofftanks versehen. Auf einer Oberseite des Pumpmoduls ist ein Ausflußtor vor­ gesehen, durch das der Kraftstoff (der von der Kraftstoff­ pumpe ausgelassen wird) herausfließt. Das Ausflußtor ist durch einen Kunststoffschlauch und dergleichen mit einem Kraftstoffzuführtor des Abdeckbauglieds verbunden.
Das Pumpmodul hängt durch ein Tragebauglied und dergleichen vertikal von dem Abdeckbauglied in den Kraftstofftank, und ist in der Nähe des Bodenabschnitts des Kraftstofftanks an­ geordnet. Darüber hinaus ist auf einer unteren Seite des Pumpmoduls ein Saugfilter zum Saugen des Kraftstoffs in den Kraftstofftank vorgesehen. Der Saugfilter ist mit einer Saugseite der Kraftstoffpumpe verbunden.
Ferner wird während dem Betrieb der Kraftstoffzuführeinheit der Kraftstoff in dem Kraftstofftank durch den Saugfilter in die Kraftstoffpumpe gesaugt. Wenn der Kraftstoff während dem Betrieb so eingesaugt wird, wird der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe ausgelassen und dann mit dem Kraftstoffil­ ter gereinigt. Danach fließt der so ausgelassene und gerei­ nigte Kraftstoff von dem Ausflußtor des Pumpmoduls und wird durch den Schlauch und das Kraftstoffzuführtor zum Äußeren des Kraftstofftanks geleitet. Danach wird der Kraftstoff durch ein Einspritzventil in eine Verbrennungskammer des Motors eingespritzt.
Gemäß der verwandten Technik wird der Kraftstofftank wahr­ scheinlich unter Verwendung von Harz geformt, um das Ge­ wicht des Kraftfahrzeugs zu reduzieren. Der somit harzge­ formte Kraftstofftank bewirkt wahrscheinlich Biegung und Deformierung, die auf Faktoren wie z. B. Wärmeausdehnung (aufgrund externer Temperaturänderung und dergleichen), Wärmekontraktion (aufgrund externer Temperaturänderung und dergleichen) und Kraftstoffgewicht zurückgeführt werden kann. Daher ist es wahrscheinlich, daß der Bodenabschnitt des Kraftstofftanks bezüglich des Saugfilters des Pumpmo­ duls nach oben und unten verschoben wird.
Als Folge kann der Bodenabschnitt des Kraftstofftanks wäh­ rend dem Betrieb des Kraftfahrzeugs so deformiert sein, daß derselbe von dem Saugfilter getrennt ist. Falls ein Kraft­ stoffpegel in dem Kraftstofftank während der obigen Tren­ nung des Bodenabschnitts des Kraftstofftanks von einem Saugfilter aufgrund einer plötzlichen Beschleunigung, Ab­ bremsung und dergleichen des Kraftfahrzeugs stark geneigt ist, kann der Kraftstoff um den Saugfilter knapp werden. Daher kann gemäß der obigen verwandten Technik der Kraft­ stoff, der von dem Pumpmodul in das Einspritzventil zuge­ führt wird, im Volumen unbeständig sein, und dadurch an Zu­ verlässigkeit einbüßen.
Wie aus Fig. 1 bis 6 ersichtlich, ist eine Kraftstoffzu­ führeinheit 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Die Kraft­ stoffzuführeinheit 1 wird bei einem Motor eines Kraftfahr­ zeugs und dergleichen verwendet.
Nachfolgend ist ein Aufbau der Kraftstoffzuführeinheit 1 beschrieben.
Die Kraftstoffzuführeinheit 1 ist an einem Kraftstofftank 100 befestigt, der in dem Kraftfahrzeug installiert ist. Der Kraftstofftank 100 besteht aus Harzmaterial und der­ gleichen. Der Kraftstofftank 100 besteht aus einem Umfangs­ wandbauglied 101, einem unteren Oberflächenbauglied 102 (oder auch als Bodenoberflächenbauglied 102 bezeichnet) und einem oberen Oberflächenbauglied 103. Das untere Oberflä­ chenbauglied 102 bildet eine untere Oberfläche des Umfangs­ wandbauglieds 101, während das obere Oberflächenbauglied 103 eine untere Oberfläche des Umfangswandbauglieds 101 bildet.
Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Druckregler 18 (der nachfolgend beschrieben wird) in dem Kraftstofftank 100 angeordnet. Darüber hinaus, wie in Fig. 1 ersichtlich, weist eine Kraftstoffröhre 29 (die nachfol­ gend beschrieben wird) eine stromabwärtige Seite auf, die in ein Sperrende gebildet ist. Dadurch bildet die Kraft­ stoffzuführeinheit 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ein Kraftstoffzuführsystem, das als ein Nicht-Rückführ-Typ bezeichnet wird.
Darüber hinaus, wie in Fig. 2 bis Fig. 6 ersichtlich, be­ steht die Kraftstoffzuführeinheit 1 aus einem Pumpmodul 2 (das nachfolgend beschrieben wird), einer Kammer 21 (die nachfolgend beschrieben wird), einer Vorspannungsfeder 25 (die nachfolgend beschrieben wird) und dergleichen. Die Vorspannungsfeder 25 wird zum Vorspannen der Kammer 21 ver­ wendet.
Ein Pumpmodul 2 bildet einen Teil der Kraftstoffzuführein­ heit 1. Wie in Fig. 6 ersichtlich, besteht das Pumpmodul 2 aus einer Befestigungshalterung 3 (die nachfolgend be­ schrieben wird), einer Kraftstoffpumpe 15 (die nachfolgend beschrieben wird), einem Kraftstoffilter 16 (der nachfol­ gend beschrieben wird), dem Druckregler 18 und einem Saug­ filter 20 (der nachfolgend beschrieben wird).
Die Befestigungshalterung 3 bildet einen Hauptkörperab­ schnitt des Pumpmoduls 2. Wie in Fig. 2 bis 5 ersichtlich, ist die Befestigungshalterung 3 auf solche Weise gebildet, daß ein oberer Teilkörper 3A und ein unterer Teilkörper 3B geformt sind (Harz) und der somit geformte (Harz) obere Teilkörper 3A und untere Teilkörper 3B miteinander verbun­ den sind.
Die Befestigungshalterung 3 weist ein Abdeckungsbauglied 4 (das nachfolgend beschrieben wird), ein Filtergehäuse 5 (das nachfolgend beschrieben wird), ein Pumpenbefestigungs­ bauglied 6 (das nachfolgend beschrieben wird), ein Pumpen­ verbindungsbauglied 7 (das nachfolgend beschrieben wird), eine Zuführrohrleitung 8 (die nachfolgend beschrieben wird) und ein Kraftstoffzuführtor 9 (das nachfolgend beschrieben wird) auf. Das Abdeckbauglied 4 ist im wesentlichen rund und flach in der Form. Das Filtergehäuse 5 ist auf einer unteren Seite des Abdeckbauglieds 4 angeordnet, umfaßt ei­ nen Boden und ist im wesentlichen zylindrisch geformt. Das Pumpenbefestigungsbauglied 6 ist an einem unteren Abschnitt des Filtergehäuses 5 und außerhalb des Filtergehäuses 5 an­ geordnet und ist im wesentlichen in einem runden Bogen ge­ bildet (siehe Fig. 3). Das Pumpenverbindungsbauglied 7 ist an einem oberen Abschnitt des Filtergehäuses 5 und außer­ halb des Filtergehäuses 5 angeordnet (siehe Fig. 3). Die Zuführrohrleitung 8 ist außerhalb des Filtergehäuses 5 an­ geordnet (siehe Fig. 3), erstreckt sich nach oben und unten (siehe Fig. 2 und Fig. 3) und weist einen unteren Abschnitt auf, der zu einer Ausflußkammer 16B des Kraftstoffilters 16 hin offen ist (siehe Fig. 5). Das Kraftstoffzuführtor 9 ist auf dem Abdeckbauglied 4 auf solche Weise angeordnet, daß es im wesentlichen in der Form eines alphabetischen "L" hervorsteht, und mit einem oberen Abschnitt der Zuführrohr­ leitung 8 kommuniziert (siehe Fig. 2).
Darüber hinaus umfaßt die Befestigungshalterung 3 ein Druckreglerbefestigungsbauglied 10 (das nachfolgend be­ schrieben wird), eine Kraftstoffrückführrohrleitung 11 (die nachfolgend beschrieben wird), eine Kraftstoffrückführkam­ mer 12 (die nachfolgend beschrieben wird) und eine Kraft­ stoffrückführröhre 13 (die nachfolgend beschrieben wird). Das Druckreglerbefestigungsbauglied 10 ist auf einer unte­ ren Seite des Filtergehäuses 5 angeordnet, kommuniziert mit der Ausflußkammer 16B des Kraftstoffilters 16 und ist im wesentlichen röhrenförmig. Die Kraftstoffrückführrohrlei­ tung 11 ist außerhalb des Filtergehäuses 5 positioniert (siehe Fig. 3), erstreckt sich unten und oben (siehe Fig. 2) und weist eine untere Seite auf, die mit dem Druckreg­ lerbefestigungsbauglied 10 verbunden ist. Die Kraftstoff­ rückführkammer 12 kommuniziert mit einer oberen Seite der Kraftstoffrückführrohrleitung 11. Die Kraftstoffrückführ­ röhre 13 weist ein Loch auf, das zu der Kraftstoffrückführ­ kammer 12 hin offen ist. Ferner weist die Befestigungshal­ terung 3 ein Kammerbauglied 14 (das nachfolgend beschrieben wird) auf, an dem die Kammer 21 befestigt ist.
Wie in Fig. 2 ersichtlich ist die Befestigungshalterung 3 an dem oberen Oberflächenbauglied 103 des Kraftstofftanks 100 auf solche Weise befestigt, daß das Abdeckungsbauglied 4 ein Befestigungsloch sperrt, das auf dem oberen Oberflä­ chenbauglied 103 angeordnet ist. Die Kraftstoffpumpe 15, der Kraftstoffilter 16, der Druckregler 18 und dergleichen sind an der unteren Seite der Befestigungshalterung 3 befe­ stigt und hängen vertikal in den Kraftstofftank 100.
Die Kraftstoffrückführröhre 13 ist an einer unteren Seite der Befestigungshalterung 3 angeordnet. Wie in Fig. 5 er­ sichtlich steht die Kraftstoffrückführröhre 13 von der Kraftstoffkammer 12 nach unten in Richtung eines Bodenab­ schnitts 21B der Kammer 21 vor. Die Kraftstoffrückführröhre 13 umfaßt eine untere Seite die durch eine Röhre 22 für ei­ ne Saugpumpe 24 (die nachfolgend beschrieben wird) mit ei­ nem Düsenbauglied 24A der Saugpumpe 24 verbunden ist. Dar­ über hinaus führt die Kraftstoffrückführröhre 13 den Kraft­ stoff (der von einem Rückführtor 18 des Druckreglers 18 ausfließt) in den Kraftstofftank 100 zurück.
Das Kammerbefestigungsbauglied 14 ist an dem Abdeckbauglied 4 der Befestigungshalterung 3 angeordnet. Wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist das Kammerbefestigungsbauglied 14 so po­ sitioniert, daß es die Kraftstoffpumpe 15 und den Kraft­ stoffilter 16 umgibt, und im wesentlichen röhrenförmig ist und nach unten von dem Abdeckbauglied 4 hervorsteht. Dar­ über hinaus ist das Kammerbefestigungsbauglied 14 durch ein Befestigungsloch des Kraftstofftanks 100 in dem Kraftstoff­ tank 100 angeordnet. Es ist eine Mehrzahl von geschlitzten Löchern 14A definiert. Jedes der geschlitzten Löcher 14A erstreckt sich nach oben und nach unten zum Ineingriffneh­ men mit einem Klauen- bzw. Greiferbauglied 21C (das nach­ folgend beschrieben wird) der Kammer 21. Die geschlitzten Löcher 14A sind mit Abständen in Umfangsrichtung angeord­ net. Das Kammerbefestigungsbauglied 14 verbindet auf solche Weise zu der Kammer 21, daß sich die Kammer 21 bezüglich des Pumpmoduls 2 nach oben und unten bewegt.
Die Kraftstoffpumpe 15 ist auf dem Pumpenbefestigungsbau­ glied 6 der Befestigungshalterung 3 befestigt, und ist im wesentlichen in einer Zylinderform gebildet. Wie in Fig. 4 ersichtlich, umfaßt die Kraftstoffpumpe 15 ein Saugtor 15A und ein Auslaßtor 15B. Das Saugtor 15A ist mit dem Saugfil­ ter 20 (der nachfolgend beschrieben wird) versehen. Das Auslaßtor 15B ist mit dem Pumpenverbindungsbauglied 7 der Befestigungshalterung 3 verbunden.
Wenn sie elektrisch erregt ist, saugt die Kraftstoffpumpe 15 den Kraftstoff von dem Saugtor 15A in den Kraftstofftank 100. Dann läßt die Kraftstoffpumpe 15 den somit eingesaug­ ten Kraftstoff von dem Auslaßtor 15B in eine Einflußkammer 16A des Kraftstoffilters 16 aus. Dann fließt der somit aus­ gelassene Kraftstoff (eine Teilmenge) durch den Kraftstoff­ filter 16 und die Zuführrohrleitung 8 von dem Kraftstoffzu­ führtor 9 des Pumpmoduls 2 aus. Dadurch wird der ausgelas­ sene Kraftstoff zu einem Einspritzventil 30 (das nachfol­ gend beschrieben wird) geführt, wie in Fig. 1 ersichtlich. Gleichzeitig dazu wird eine verbleibende Menge des somit ausgelassenen Kraftstoffs durch den Druckregler 18 zu dem Kraftstofftank 100 zurückgeführt.
Der Kraftstoffilter 16 ist an der Befestigungshalterung 3 befestigt. Der Kraftstoffilter 16 besteht aus dem Filterge­ häuse 5 und einem Filterelement 17 (das nachfolgend be­ schrieben wird). Das Filterelement 17 besteht aus porösem Material (und ist im wesentlichen in Schwammform gebildet) und ist in dem Filtergehäuse 5 untergebracht. In dem Kraft­ stoffilter sind die Einflußkammer 16A und die Ausflußkammer 16B vorgesehen, die jeweils auf einer oberen Seite und ei­ ner unteren Seite des Filterelements 17 positioniert sind. Der Kraftstoffilter 16 reinigt den Kraftstoff in der fol­ genden Reihenfolge: der Kraftstoff in der Einflußkammer 16A wird durch das Filterelement 17 gefiltert, und fließt dann in die Ausflußkammer 16B.
Der Druckregler 18 ist durch eine Abdeckung 19 an dem Druckreglerbefestigungsbauglied 10 der Befestigungshalte­ rung 3 befestigt. Wie in Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich, um­ faßt der Druckregler 18 ein Einlaßtor 18A, das Rückführtor 18B, einen Ventilmechanismus (nicht gezeigt) und derglei­ chen. Von der Ausflußkammer 16B des Kraftstoffilters 16 fließt der Kraftstoff in das Einlaßtor 18A. Das Rückführtor 18B ist mit der unteren Seite der Kraftstoffrückführrohr­ leitung 11 verbunden. Der Ventilmechanismus ermöglicht es dem Kraftstoff, zwischen dem Einflußtor 18A und dem Rück­ führtor 18B zu kommunizieren, und sperrt den Kraftstoff (in anderen Worten, hält den Kraftstoff vom Kommunizieren ab) gemäß einem Druck der Ausflußkammer 16B.
Genauer gesagt, wenn der Druck der Ausflußkammer 16B nicht mehr als ein vorbestimmter Wert ist, sperrt der Druckregler 18 den Kraftstoff vom Kommunizieren zwischen dem Einflußtor 18A und dem Rückführtor 18B. Wenn im Gegensatz dazu der Druck der Ausflußkammer 16B höher als der vorbestimmte Wert ist, ermöglicht es der Druckregler 18 dem Kraftstoff, zwi­ schen dem Einflußtor 18A und dem Rückführtor 18B zu kommu­ nizieren. Mit der obigen Kommunikation und der Sperrung des Kraftstoffs fließt der Kraftstoff, der durch die Kraft­ stoffpumpe 15 ausgelassen wird, teilweise von dem Rückführ­ tor 18B zu der Kraftstoffrückführrohrleitung 11 aus. Da­ durch behält der Druckregler 18 den Druck des Kraftstoffs bei einem im wesentlichen beständigen Wert. (Der Kraftstoff ist der, der von der Kraftstoffzuführeinheit 1 zu dem Ein­ spritzventil 30 geführt wird.)
Der Saugfilter 20 ist an dem Saugtor 15A der Kraftstoffpum­ pe 15 befestigt. Wie in Fig. 4 bis 6 ersichtlich, besteht der Saugfilter 20 aus einer Halterung 20A, einem Filterbau­ glied 20B und einer Druckfeder 20C. Die Halterung 20A ist an dem Saugtor 15A befestigt und ist im wesentlichen in der Form einer Platte gebildet. Das Filterbauglied 20B besteht aus einem Kunststoffmaschenmaterial, ist im wesentlichen in der Form eines Beutels gebildet und ist an der Halterung 20A in einer solchen Position befestigt, um das Saugtor 15A der Kraftstoffpumpe 15 zu bedecken. Die Druckfeder 20C ist so in dem Filterbauglied 20B positioniert, daß sie an der Halterung 20A befestigt ist.
Das Filterbauglied 20B hindert Fremdstoffe und dergleichen daran, in die Kraftstoffpumpe 15 gesaugt zu werden. Die Fremdstoffe sind Teilchen, die in dem Kraftstoff enthalten sind. Darüber hinaus wird die Druckfeder 20C durch elasti­ sches Deformieren einer Metallplatte, einer Hartplatte und dergleichen, im wesentlichen in die Form eines alphabeti­ schen "U" gebildet. Die Druckfeder 20C umfaßt ein Basisende (das obere in Fig. 4) das an der Halterung 20A befestigt ist, und ein Kopfende, das in der Richtung "A" in Richtung des unteren Oberflächenbauglieds 102 des Kraftstofftanks 100 vorgespannt ist, wie es in Fig. 4 ersichtlich ist.
Wie in Fig. 6 ersichtlich, wenn die Kammer 21 nicht an dem Pumpmodul 2 befestigt ist, ist das Filterbauglied 20B mit­ tels einer Federkraft der Druckfeder 20C nach unten gewölbt bzw. ausgebaucht (freier Zustand). Wenn im Gegensatz dazu, wie in Fig. 4 ersichtlich, die Kammer 21 an dem Pumpmodul 21 befestigt ist, zieht sich das Filterbauglied 20B nach oben und unten auf solche Weise zusammen, um der Druckfeder 20C entgegen zu wirken, und somit elastisch an den Bodenab­ schnitt 21B der Kammer 21 anzugrenzen.
Dadurch ist das Filterbauglied 20B des Saugfilters 20 gemäß dem Bodenabschnitt 21B der Kammer 21 mittels der Federkraft der Druckfeder 20C verschoben. Die obige Verschiebung des Filterbauglieds 20B wird nicht beeinflußt, selbst wenn die Kammer 21 aufgrund der Verformung des unteren Oberflächen­ bauglieds 102 und dergleichen des Kraftstofftanks 100 nach oben und unten bewegt wird.
Die Kammer 21 ist auf solche Weise mit dem Pumpmodul 2 ver­ bunden, daß sie nach oben und unten verschiebbar ist. Wie in Fig. 4 und 5 ersichtlich, besteht die Kammer 21 entweder aus Harzmaterial, Metallmaterial und dergleichen und ist im wesentlichen röhrenförmig. Die Kammer 21 weist eine untere Seite auf, die offen ist, einen röhrenförmigen Abschnitt 21A und eine untere Seite, die gesperrt ist (der Bodenab­ schnitt 21B). Darüber hinaus sind an dem oberen Abschnitt und auf einem Außenumfang der Kammer 21 die Mehrzahl von Klauenbaugliedern 21C definiert, die in Umfangsrichtung in Abständen hervorstehen.
Die obere Seite der Kammer 21 ist beweglich in das Kammer­ befestigungsbauglied 14 des Pumpmoduls 2 eingefügt. Jedes der Klauenbauglieder 21C nimmt beweglich mit einem der ge­ schlitzten Löcher 14A des Kammerbefestigungsbauglieds 14 Eingriff. Dadurch ist die Kammer 21 auf solche Weise an dem Pumpmodul 2 befestigt, daß dieselbe innerhalb einer longi­ tudinalen Länge, die durch das geschlitzte Loch 14A defi­ niert ist, nach oben und unten verschiebbar ist. Eine Fe­ derkraft der Vorspannungsfeder 25 ermöglicht es der Kammer 21, an das untere Oberflächenbauglied 102 des Kraftstoff­ tanks 100 anzugrenzen.
In einem Raum, der in der Kammer 21 definiert ist, werden der Saugfilter 20 und dergleichen aufgenommen. Der Raum kann ein Reservoir zum Zurückbehalten des Kraftstoffs sein, der um den Saugfilter 20 bleibt, selbst wenn ein Kraft­ stoffpegel in dem Kraftstofftank 100 geneigt ist.
Die Röhre 22 für die Saugpumpe 24 steht auf einer Seite, die den Bodenabschnitt 21B der Kammer 21 definiert. Wie in Fig. 5 ersichtlich, ist die Röhre 22 aus Harzmaterial und dergleichen gebildet, und ist einstückig mit der Kammer 21 gebildet. Die Röhre 22 umfaßt einen unteren Abschnitt, der mit dem Düsenbauglied 24A der Saugpumpe 24 verbunden ist. Darüber hinaus umfaßt die Röhre 22 einen oberen Abschnitt, der mit der Kraftstoffrückführröhre 13 des Pumpmoduls 2 be­ weglich Eingriff nimmt. Die obige Ineingriffnahme ist mit einem O-Ring 23 abgedichtet. Darüber hinaus führt die Röhre 22 den Kraftstoff (der von der Kraftstoffrückführröhre 13 des Pumpmoduls 2 ausfließt) zu der Saugpumpe 24 der Kammer 21.
Die Saugpumpe 24 ist auf der Seite angeordnet, die den Bo­ denabschnitt 21B der Kammer 21 definiert. Wie in Fig. 5 und 6 ersichtlich, umfaßt die Saugpumpe 24 das Düsenbauglied 24A und einen Saugabschnitt 24B. Das Düsenbauglied 24A weist ein Basisende auf, das mit der Röhre 22 für die Saug­ pumpe 24 verbunden ist, und ein Kopfende, das im Durchmes­ ser reduziert ist und zum Innern der Kammer 21 hin geöffnet ist. Der Saugabschnitt 24B ist im wesentlichen röhrenförmig mit im wesentlichen einem Konus. Die Saugpumpe 24B umfaßt ein Basisende das zu dem Äußeren der Kammer 21 hin offen ist, und ein Kopfende, das im Durchmesser reduziert ist und zum Inneren der Kammer 21 hin geöffnet ist. Mit dem Düsen­ bauglied 24A und dem Saugabschnitt 24B bildet die Saugpumpe 24 im wesentlichen eine Strahlpumpe.
Der Kraftstoff, der von der Kraftstoffrückführröhre 13 des Pumpmoduls 2 ausfließt, fließt durch die Saugpumpe 22 in das Düsenbauglied 24A. Der Kraftstoff fließt dann von dem Kopfende des Düsenbauglieds 24A mit hoher Flußgeschwindig­ keit aus, um dadurch ein Vakuum in dem Saugabschnitt 24B zu bewirken. Dadurch saugt die Saugpumpe 24 den Kraftstoff von außerhalb der Kammer 21. Der somit gesaugte Kraftstoff wird zusammen mit dem Kraftstoff, der von der Kraftstoffrück­ führröhre 13 ausfließt, in die Kammer 21 ausgelassen.
Die Vorspannungsfeder 25 ist eine Maßnahme zum Vorspannen der Kammer 21 und ist zwischen dem Pumpmodul 2 und der Kam­ mer 21 in einem komprimierten Zustand angeordnet. Die Vor­ spannungsfeder 25 ist eine Spulenfeder und dergleichen, die um einen Außenumfang der Kraftstoffrückführröhre 13 paßt. Die Vorspannungsfeder 25 umfaßt einen oberen Abschnitt, der an das Pumpmodul 2 angrenzt, und einen unteren Abschnitt, der an einen Federsitz 25A angrenzt, der im wesentlichen ringförmig ist.
Darüber hinaus, wie in Fig. 5 ersichtlich, spannt die Vor­ spannungsfeder 25 durch den O-Ring 23 und die Röhre 22 die Kammer 21 in einer Richtung vor, die durch "B" angezeigt ist. Die Vorspannungsfeder 25 drückt den Bodenabschnitt 21B elastisch zu dem unteren Oberflächenbauglied 102 des Kraft­ stofftanks 100. Wenn darüber hinaus das untere Oberflächen­ bauglied 102 nach oben und unten verformt ist (oder ver­ schoben ist), verschiebt die Vorspannungsfeder 25 die Kam­ mer 21 gemäß der Verformung (Verschiebung) des unteren Oberflächenbauglieds 102.
Andererseits ist, wie in Fig. 1 ersichtlich, ein Motor­ hauptkörper 26 und ein Kraftstoffzuführrohr 28 vorgesehen. Der Motorhauptkörper 26 ist in einem Motorraum 27 angeord­ net. Das Kraftstoffzuführrohr 28 führt den Kraftstoff zu dem Motorhauptkörper 26. Das Kraftstoffzuführrohr 28 weist eine stromaufwärtige Seite auf, die mit dem Kraftstoffzu­ führtor 9 der Kraftstoffzuführeinheit 1 verbunden ist, und ein stromabwärtiges Ende, das mit der Kraftstoffröhre 29 verbunden ist. Die Kraftstoffröhre 29 ist an dem Motor­ hauptkörper 26 befestigt. Darüber hinaus weist die Kraft­ stoffröhre 29 eine Mehrzahl von Einspritzventilen 30 auf, die jeweils einem Zylinder des Motorhauptkörpers 26 ent­ sprechen. Die stromabwärtige Seite der Kraftstoffröhre 29 ist mit einem Sperrende gebildet.
Dem Aufbau der Kraftstoffzuführeinheit 1 folgend ist nach­ folgend ein Betrieb der Kraftstoffzuführeinheit 1 beschrie­ ben.
Zum Zusammenbau der Kraftstoffzuführeinheit 1 werden die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte Bezug nehmend auf Fig. 6 durchgeführt:
  • 1. Das Pumpmodul 2 wird im voraus zusammengebaut.
  • 2. Die Vorspannungsfeder 25 und dergleichen (zum Vorspan­ nen der Kammer 21) werden auf der Kraftstoffrückführ­ röhre 13 des somit zusammengebauten Pumpmoduls 2 befe­ stigt.
  • 3. Die Kraftstoffrückführröhre 13 wird in die Röhre 22 (für die Saugpumpe 24) der Kammer 21 eingefügt. Gleichzeitig dazu wird das Kammerbefestigungsbauglied 14 des Druckmoduls 2 mit dem oberen Abschnitt der Kam­ mer 21 in Eingriff gebracht.
  • 4. Das geschlitzte Loch 14A des Kammerbefestigungsbau­ glieds 14 wird mit dem Klauenbauglied 21C der Kammer 21 in Eingriff gebracht, um dadurch die Kraftstoffzu­ führeinheit 1 zu vervollständigen.
Zum Befestigen der Kraftstoffzuführeinheit 1 an dem Kraft­ stofftank 100 werden die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte durchgeführt:
  • 1. Die Kraftstoffzuführeinheit 1 wird von dem Befesti­ gungsloch (des oberen Oberflächenbauglieds 103 des Kraftstofftanks 100) in Richtung des unteren Oberflä­ chenbauglieds 102 eingefügt, so daß der Bodenabschnitt 21B der Kammer 21 an das untere Oberflächenbauglied 102 des Kraftstofftanks 100 angrenzt.
  • 2. Die Vorspannungsfeder 25 zum Vorspannen der Kammer 21 wird komprimiert. Gleichzeitig dazu wird es dem Ab­ deckbauglied 4 des Pumpmoduls 2 ermöglicht, an das obere Oberflächenbauglied 103 des Kraftstofftanks 100 anzugrenzen.
  • 3. Durch eine Befestigungsschraube und dergleichen wird das Befestigungsbauglied 4 an das obere Oberflächen­ bauglied 103 befestigt, um dadurch die Kraftstoffzu­ führeinheit 1 an dem Kraftstofftank 100 zu befestigen.
Wenn die obigen aufeinanderfolgenden Schritte durchgeführt werden, wird die Kammer 21 mittels der Vorspannungsfeder 25 an das untere Oberflächenbauglied 102 des Kraftstofftanks 100 gedrückt, während das Filterbauglied 20B des Saugfil­ ters 20 an den Bodenabschnitt 21B der Kammer 21 gedrückt wird, durch die Ausbaufeder 20C.
Wenn die Kraftstoffzuführeinheit 1 im Betrieb ist, werden die folgenden aufeinanderfolgenden Vorgänge beobachtet:
  • 1. Die Kraftstoffpumpe 15 wird angetrieben.
  • 2. Wie in Fig. 4 ersichtlich wird der Kraftstoff in der Kammer 21 von dem Saugfilter 20 zu dem Saugtor 15A ge­ saugt.
  • 3. Der somit gesaugte Kraftstoff wird von dem Auslaßtor 15B zu der Einflußkammer 16A des Kraftstoffilters 16 ausgelassen (Fig. 5).
  • 4. Der somit ausgelassene Kraftstoff wird durch das Fil­ terelement 17 gefiltert, wie es in Fig. 5 ersichtlich ist.
  • 5. Der somit gefilterte Kraftstoff (eine Teilmenge des Kraftstoffs) wird von der Ausflußkammer 16B durch die Zuführrohrleitung 8 und das Kraftstoffzuführtor 9 zum Äußeren des Kraftstofftanks 100 geführt.
  • 6. Der somit zugeführte Kraftstoff wird von jeder der Einspritzventile 30 in einen der Zylinder des Motor­ hauptkörpers 26 eingespritzt.
Andererseits nimmt eine verbleibende Menge von Kraftstoff, die durch die Kraftstoffpumpe 15 ausgelassen wird, den fol­ genden aufeinanderfolgenden Weg, wie in Fig. 5 ersichtlich:
  • 1. Erreicht die Einflußkammer 16A des Kraftstoffilters 16.
  • 2. Fließt durch das Einlaßtor 18A des Druckreglers 18, das Rückführtor 18B, die Kraftstoffrückführrohrleitung 11, die Kraftstoffrückführkammer 12, die Kraftstoff­ rückführröhre 13, die Röhre 22 (für die Saugpumpe 24 der Kammer 21) in das Düsenbauglied 24A der Saugpumpe 24.
Mit dem obigen aufeinanderfolgenden Weg des Kraftstoffs wird die Saugpumpe 24 betrieben, um dadurch den Kraftstoff außerhalb der Kammer 21 zu saugen. Der somit gesaugte Kraftstoff wird zusammen mit dem Kraftstoff, der von dem Druckregler 18 zurückgeführt wird, in die Kammer 21 ausge­ lassen.
Als Folge wird der Kraftstoff um den Saugfilter 20 während dem Betrieb des Kraftfahrzeugs durch die Kammer 21 beibe­ halten. Die obige Beibehaltung des Kraftstoffs um den Saug­ filter 20 wird nicht durch beispielsweise eine starke Nei­ gung des Kraftstoffpegels in dem Kraftstofftank 100 beein­ flußt. Die obige starke Neigung ist diejenige, die durch eine schnelle Beschleunigung oder Abbremsung des Kraftfahr­ zeugs in einem Zustand, in dem der Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank 100 verbleibt, von geringer Menge ist, be­ wirkt wird.
Darüber hinaus ist der Kraftstofftank 100 (der aus Hartma­ terial besteht) gebogen oder verformt, was einer externen Temperaturänderung, Kraftstoffgewicht und dergleichen zuzu­ schreiben ist. In diesem Fall wird das untere Oberflächen­ bauglied 102 des Kraftstofftanks 100 nach oben und unten verschoben. Gemäß der obigen Verschiebung des unteren Ober­ flächenbauglieds 102 des Kraftstofftanks 100 ermöglicht es die Federkraft der Vorspannungsfeder 25 der Kammer 21, sich nach oben und unten zu bewegen. Gleichartig dazu ermöglicht es die Federkraft der Druckfeder 20C gleichzeitig (siehe Fig. 4) dem Filterbauglied 20B des Saugfilters 20, sich ge­ mäß der obigen Bewegung des Bodenabschnitts 21B der Kammer 21 nach oben und unten zu bewegen. Dadurch kontaktieren der Saugfilter 20 und die Kammer 21 fortlaufend (oder sind "eingetaucht in") den Kraftstoff auf dem unteren Oberflä­ chenbauglied 102 des Kraftstofftanks 100. Der obige fort­ laufende Kontakt (eintauchend) wird beibehalten.
Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung besteht die Kraftstoffzuführeinheit 1 aus dem Pumpmodul 2, der Kammer 21 und der Vorspannungsfe­ der 25. Das Pumpmodul 2 ist auf dem oberen Oberflächenbau­ glied 103 des Kraftstofftanks 100 befestigt. Die Kammer 21 ist so auf dem Pumpmodul 2 befestigt, um nach oben und un­ ten verschiebbar zu sein, und ist mit der Saugpumpe 24 ver­ sehen. Die Vorspannungsfeder 25 spannt die Kammer 21 in Richtung des unteren Oberflächenbauglieds 102 des Kraftstofftanks 100 vor. Mit dem obigen erhaltenen Aufbau der Kraftstoffzuführeinheit 1 sind die Kraftstoffpumpe 15, der Kraftstoffilter 16, der Druckregler 18, der Saugfilter 20 und dergleichen integriert, um dadurch das Pumpmodul 2 zusammenzubauen. Die Kammer 21, die mit der Saugpumpe 24 versehen ist, kann damit auf solche Weise an dem zusammengebauten Pumpmodul 2 befestigt werden, daß dieselbe nach oben unten verschiebbar ist.
Die Vorspannungsfeder 25 drückt die Kammer 21 an die untere Oberfläche 102 des Kraftstofftanks 100. Dadurch ermöglicht es die Vorspannungsfeder 25 der Kammer 21, nach oben und unten verschoben zu werden, gemäß dem unteren Oberflächen­ bauglied 102 des Kraftstofftanks 100. Die obige Verschie­ bung der Kammer 21 mittels der Vorspannungsfeder 25 ist nicht durch die Verformung des unteren Oberflächenbauglieds 102 des Kraftstofftanks 100 beeinflußt, diese Verformung ist beispielsweise externer Temperaturänderung, Kraftstoff­ gewicht und dergleichen zuzuschreiben.
Außerdem ermöglicht es die Druckfeder 20C, die an dem Saug­ filter 20 befestigt ist, dem Filterbauglied 20B, an den Bo­ denabschnitt 21B der Kammer 21 gedrückt zu werden, um es dadurch dem Filterbauglied 20B zu ermöglichen, sich zusam­ men mit der Kammer 21 nach oben und unten zu bewegen.
Dadurch kann die Kammer 21 ständig an dem unteren Oberflä­ chenbauglied 102 des Kraftstofftanks 100 gehalten werden. Darüber hinaus kann das Filterbauglied 20B an einer unter­ sten Position in der Kammer 21 positioniert sein. Dadurch kann die Kammer 21 ein beständiges Kraftstoffreservoir um den Saugfilter 20 bilden. Die obige Beständigkeit des Kraftstoffreservoirs wird nicht durch die Verformung des unteren Oberflächenbauglieds 102 beeinflußt, wenn der Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank 100 verbleibt, nur noch eine geringe Menge aufweist. Selbst wenn der Kraft­ stoff in der Kammer 21 von geringer Menge ist, kann der Saugfilter 20 den Kraftstoff sicher kontaktieren (oder "in diesen eingetaucht sein").
Daher kann gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Kraftstoffpumpe 15 den Kraftstoff durch den Saugfilter 20 sicher in den Kraftstofftank 100 saugen. Die obige si­ chere Ansaugung des Kraftstoffs wird nicht durch irgendwel­ che nachteiligen Bedingungen, wie z. B. die Neigung des Kraftstoffpegels in dem Kraftstofftank 100, wobei nur eine kleine Menge an Kraftstoff verbleibt, oder die Verformung des unteren Oberflächenbauglieds 102, beeinflußt. Wenn der Kraftstoff sicher angesaugt wird, kann der Kraftstoff be­ ständig an das Einspritzventil 30 zugeführt werden, um da­ durch die Zuverlässigkeit der Kraftstoffzuführeinheit 1 zu verbessern.
Darüber hinaus ist das Abdeckbauglied 4 des Pumpmoduls 2 mit dem im wesentlichen röhrenförmigen Kammerbefestigungs­ bauglied 14 versehen, mit dem die Kammer 21 beweglich ver­ bunden ist, und das Klauenbauglied 21C der Kammer 21 nimmt beweglich mit dem geschlitzten Loch 14A des Kammerbefesti­ gungsbaugliedes 14 Eingriff. Dadurch erfordert das Bewegen der Kammer 21 nach oben und unten entlang des Kammerbefe­ stigungsbauglieds 14 nur einen einfachen Aufbau, und die Kammer 21 wird daran gehindert, in horizontaler Richtung verschoben zu werden. Darüber hinaus ist die Verschiebung der Kammer 21 in einem Bereich beschränkt, der durch eine Länge des geschlitzten Lochs 14A definiert ist, um dadurch den Zustand beizubehalten, in dem das Pumpmodul 2 mit der Kammer 21 verbunden ist.
Ferner paßt die Vorspannungsfeder 25 für die Kammer 21 um den Außenumfang der Kraftstoffrückführröhre 13 des Pumpmo­ duls 2, so daß die Vorspannungsfeder 25 durch die Kraft­ stoffrückführröhre 13, die den Kraftstoff von dem Pumpmodul 2 zu der Saugpumpe 24 verteilt, beständig positioniert wer­ den kann. Wenn die Kraftstoffrückführröhre 13 die Vorspan­ nungsfeder 25 beständig positioniert, besteht kein Bedarf für eine spezielle Einpassung, wie z. B. einen Halter und dergleichen zum Positionieren der Vorspannungsfeder 25, wo­ mit die Anzahl der Komponententeile reduziert und der Auf­ bau der Kraftstoffzuführeinheit 1 vereinfacht wird.
Wie in Fig. 7 bis 8 ersichtlich, ist eine Kraftstoffzuführ­ einheit 41 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung geschaffen. Die Kraft­ stoffzuführeinheit 41 bildet ein Kraftstoffzuführsystem ei­ nes Voll-Rückführ-Typs. Bei dem zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel sind Teile und Abschnitte, die im wesentli­ chen gleich sind wie des ersten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und wie­ derholte Erklärungen werden ausgelassen.
Nachfolgend ist zunächst ein Aufbau der Kraftstoffzuführ­ einheit 41 beschrieben.
Wie die Kraftstoffzuführeinheit 1 gemäß dem ersten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel besteht die Kraftstoffzuführein­ heit 41 aus einem Pumpmodul 42 (das nachfolgend beschrieben wird), der Kammer 21 und der Vorspannungsfeder 25 zum Vor­ spannen der Kammer 21. Das Pumpmodul 42 ist mit der Kraft­ stoffpumpe 15, dem Kraftstoffilter 16, dem Saugfilter 20 und dergleichen versehen.
Gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist je­ doch ein Druckregler 57 (der nachfolgend beschrieben wird) außerhalb des Kraftstofftanks 100 angeordnet, und ist mit einer stromabwärtigen Seite der Kraftstoffröhre 29 verbun­ den, wie in Fig. 7 ersichtlich ist. Dadurch ist die Kraft­ stoffzuführeinheit 41 von einem sogenannten Voll-Rückführ- Typ.
Das Pumpmodul 42 bildet einen Teil der Kraftstoffzuführein­ heit 41. Wie in Fig. 8 ersichtlich, besteht das Pumpmodul 42 aus einer Befestigungshalterung 43 (die nachfolgend be­ schrieben wird), der Kraftstoffpumpe 15, dem Kraftstoffil­ ter 16 und dem Saugfilter 20.
Die Befestigungshalterung 43 bildet einen Hauptkörperab­ schnitt des Pumpmoduls 42. Wie die Befestigungshalterung 3 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungshalterung 43 auf solche Weise gebildet, daß ein oberer Teilkörper 43A und ein unterer Teilkörper 438 ge­ formt sind (Harz).
Die Befestigungshalterung 43 besteht aus einem Abdeckbau­ glied 44, einem Filtergehäuse 45, einem Pumpenbefestigungs­ bauglied 46, einem Pumpenverbindungsbauglied (nicht ge­ zeigt), einer Zuführrohrleitung 47, einem Kraftstoffzuführ­ tor 48, einem Druckreglerbefestigungsbauglied 49, einer Sperrohrleitung 50, einer Kraftstoffrückführkammer 51, ei­ ner Kraftstoffrückführröhre 52, einem Kammerbefestigungs­ bauglied 53 und dergleichen. Das Kammerbefestigungsbauglied 53 ist mit einer Mehrzahl von geschlitzten Löchern 53A ge­ bildet.
Das Abdeckbauglied 44 ist mit einem Vorsprungsbauglied 44A versehen, das zu der Kraftstoffrückführkammer 51 hin offen ist, um eine Verbindungsröhre 55 (die nachfolgend beschrie­ ben wird) zu befestigen. Darüber hinaus ist die Sperrohr­ leitung 50 so gebildet, daß ein Sperrabschnitt 50A auf ei­ ner oberen Seite der Kraftstoffrückführrohrleitung 11 ange­ ordnet ist, die in dem ersten bevorzugten Ausführungsbei­ spiel beschrieben ist, um dadurch eine Kommunikation mit der Kraftstoffrückführkammer 51 zu sperren.
In diesem Fall ist es beim Formen (Harz) von dem oberen Teilkörper 43A und dem unteren Teilkörper 4% nur der Aus­ tausch der Kerne (der Metallform) und dergleichen zum pro­ blemlosen Bilden des Vorsprungsbauglieds 44A des Abdeckbau­ glieds 44 und des Sperrabschnitts 50A der Sperrohrleitung 50 erforderlich. Der obige Kern (der Metallform) ist derje­ nige, der zum Formen (Harz) der Befestigungshalterung 3 ge­ mäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
Ein Abdichtungsstopfen 54 wird statt dem Druckregler 18 und der Abdeckung 19 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungs­ beispiel an dem Druckreglerbefestigungsbauglied 49 befe­ stigt. Der Abdichtungsstopfen 54 sperrt das Filtergehäuse 45 von der Innenseite des Kraftstofftanks 100.
Andererseits ist die Verbindungsröhre 55 an dem Vorsprungs­ bauglied 44A des Abdeckbauglieds 44 befestigt, und ist im wesentlichen in einem alphabetischen "L" geformt. Wie in Fig. 7 und Fig. 8 ersichtlich ist die Verbindungsröhre 55 durch eine Kraftstoffrückführröhre 56 mit einem Rückführtor 57A des Druckreglers 57 verbunden, so daß die Verbindungs­ röhre 55 es dem Kraftstoff, der von dem Rückführtor 57A ausfließt, ermöglicht, zu der Innenseite der Kraftstoff­ rückführkammer 51 des Pumpmoduls 42 zurückzukehren.
Der Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 15 ausgelassen wird, wird von dem Kraftstofftank 100 durch das Kraftstoff­ zuführrohr 28 und die Kraftstoffröhre 29 an jedes der Ein­ spritzventile 30 zugeführt. Darüber hinaus bewegt sich der somit zugeführte Kraftstoff (eine Teilmenge) von dem Rück­ führtor 57A des Druckreglers 57 durch die Kraftstoffrück­ führröhre 56 und die Verbindungsröhre 55, und fließt dann in die Kraftstoffrückführkammer 51. Danach kehrt der somit einfließende Kraftstoff durch die Kraftstoffrückführröhre 52 zu der Innenseite des Kraftstofftanks 100 zurück.
Dem Aufbau der Kraftstoffzuführeinrichtung 41 folgend ist nachfolgend der Betrieb der Kraftstoffzuführeinheit 41 be­ schrieben.
Die Kraftstoffzuführeinheit 41 gemäß dem zweiten bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel weist einen Betrieb auf, der im we­ sentlichen gleich ist wie der der Kraftstoffzuführeinheit 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Insbeson­ dere ist gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kern (der Metallform) und dergleichen ersetzt, um damit die Konfiguration der Befestigungshalterung 43 leicht zu ändern, und statt dem Druckregler 18 ist der Abdichtstopfen 54 angeordnet. Nur die somit (in der Konfiguration) geän­ derte Befestigungshalterung 43 und der somit ausgetauschte Abdichtungsstopfen 54 sind ausreichend zum Modifizieren der Kraftstoffzuführeinheit 1 (Nicht-Rückführ-Typ) zu der Kraftstoffzuführeinheit 41 (Voll-Rückführ-Typ). In anderen Worten, übliche Komponententeile werden für die Kraftstoff­ zuführeinheit 1 und die Kraftstoffzuführeinheit 41 verwen­ det, um dadurch die Anwendung zu erweitern.
Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel und dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nimmt sowohl die Kraftstoffrückführröhre 13 bzw. die Kraftstoffrückführleitung 52 beweglich mit der Röhre 22 Eingriff (für die Saugpumpe 24 der Kammer 21), um dadurch die Vorspannungsfeder 25 (zum Vorspannen der Kammer 21) um den Außenumfang der Kraftstoffrückführröhre 13 bzw. der Kraftstoffrückführröhre 52 (siehe Fig. 5 und Fig. 8) zu be­ festigen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das obige beschränkt. Beispielsweise können die Kraftstoff­ zuführeinheit 1 und die Kraftstoffzuführeinheit 41 einen solchen Aufbau aufweisen, daß die Röhre 22 beweglich Ein­ griff nimmt mit der Kraftstoffrückführröhre 13 bzw. der Kraftstoffrückführröhre 52, um dadurch die Vorspannungsfe­ der 25 um den Außenumfang der Röhre 22 zu befestigen (siehe Fig. 5 und Fig. 8).
Der gesamte Inhalt der grundlegenden japanischen Patentan­ meldung Nr. P2000-223514 (eingereicht am 25. Juli 2000), für die Priorität angemeldet wurde, ist hierin durch Bezug­ nahme aufgenommen.

Claims (14)

1. Kraftstoffzuführeinheit (1; 41), die folgende Merkmale aufweist:
ein Pumpmodul (2; 42), das in einem Kraftstofftank (100) angeordnet ist, wobei das Pumpmodul folgende Merkmale aufweist:
ein Abdeckbauglied (4; 44), das angepaßt ist, um an einem oberen Oberflächenbauglied (103) des Kraftstofftanks (100) befestigt zu sein,
eine Kraftstoffpumpe (15),
einen Kraftstoffilter (16), und
einen Saugfilter (20),
wobei sowohl die Kraftstoffpumpe (15), der Kraft­ stoffilter (16) als auch der Saugfilter (20) an einem unteren Abschnitt des Abdeckbauglieds (4; 44) befestigt sind;
eine Kammer (21), die angepaßt ist, um beweglich an dem Pumpmodul (2; 42) befestigt zu sein, wobei die Kammer (21) in einer Position angeordnet ist, um den Saugfilter (20) aufzunehmen, um ein Kraftstoffreser­ voir um den Saugfilter (20) zu bilden, wobei die Kam­ mer (21) eine Saugpumpe (24) zum Saugen von Kraftstoff in den Kraftstofftank (100) zu dem Kraftstoffreservoir unter Verwendung von Kraftstoff, der in den Kraft­ stofftank (100) zurückgeführt wird, umfaßt; und
eine Vorspannungseinrichtung (25), die zwischen dem Pumpmodul (2; 42) und der Kammer (21) angeordnet ist, wobei die Vorspannungseinrichtung (25) die Kammer (21) in Richtung eines unteren Oberflächenbauglieds (102) des Kraftstofftanks (100), die dem oberen Oberflächen­ bauglied (130) gegenüberliegt, vorspannt, um die Kam­ mer (21) an dem unteren Oberflächenbauglied (102) des Kraftstofftanks (100) zu halten.
2. Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) gemäß Anspruch 1, bei der die Kammer (21) angepaßt ist, um sich nach oben und unten zu bewegen, und bei der die Kammer (21) im wesentlichen in Form einer Röhre mit einem oberen Ab­ schnitt, der geöffnet ist, und einem unteren Ab­ schnitt, der dem oberen Abschnitt gegenüberliegt und mit einem Bodenabschnitt gebildet ist, gebildet ist, und bei der der obere Abschnitt der Kammer (21) mit dem Pumpmodul (2; 42) verbunden ist, während der Bo­ denabschnitt der Kammer (21) an das untere Oberflä­ chenbauglied (102) des Kraftstofftanks (100) angrenzt.
3. Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Saugfilter (20) folgende Merkmale auf­ weist:
eine Halterung (3; 43), die an einem Saugtor (15A) der Kraftstoffpumpe (15) befestigt ist,
ein Filterbauglied (20B) das aus Kunststoffma­ schenmaterial besteht, und so an der Halterung (3; 43) befestigt ist, um das Saugtor (15A) der Kraftstoffpumpe (15) zu bedecken, und
eine Druckfeder (20C) mit einem ersten Endab­ schnitt, der an der Halterung (3; 43) befestigt ist, und einem zweiten Endabschnitt zum Drücken des Filterbauglieds (20B) zu dem Bodenabschnitt der Kammer (21).
4. Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 3, bei der das Pumpmodul (2; 42) ferner eine Kraftstoffrückführröhre (13; 52) zum Rückführen eines Teils des Kraftstoffs, der von der Kraftstoff­ pumpe (15) in den Kraftstofftank (100) ausgelassen wurde, umfaßt; bei der die Kammer (21) ferner eine Röhre für die Saugpumpe (24) umfaßt, die angepaßt ist, um beweglich auf eine solche Weise mit der Kraftstoff­ rückführröhre (13, 52) Eingriff zu nehmen, um bezüg­ lich der Kraftstoffrückführröhre (13; 52) bewegbar zu sein, und wobei die Röhre für die Saugpumpe (24) den Kraftstoff, der von der Kraftstoffrückführröhre (13, 52) ausfließt, zu der Saugröhre (24) führt, und bei der die Vorspannungseinrichtung eine Schraubenfeder ist, die um einen Außenumfang von entweder der Kraft­ stoffrückführröhre (13; 52) oder der Röhre für die Saugpumpe (24) herum befestigt ist.
5. Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 4, bei der das Pumpmodul (2; 42) ferner einen Druckregler (18) zum Regeln des Drucks des Kraftstoffs durch Rückführen eines Teils des Kraft­ stoffs, der von der Kraftstoffpumpe (15) ausgelassen wird, in den Kraftstofftank (100) umfaßt, und bei dem der Druckregler (18) ein Rückführtor (18B) umfaßt, das mit der Saugpumpe (24) verbunden ist.
6. Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 5, bei der die Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) ferner einen Druckregler (18) umfaßt, der au­ ßerhalb des Kraftstofftanks (100) angeordnet ist, wo­ bei der Druckregler (18) zum Regeln eines Drucks des Kraftstoffs durch Rückführen eines Teils des Kraft­ stoffs, der von der Kraftstoffpumpe (15) ausgelassen wird, in den Kraftstofftank (100) vorgesehen ist, und bei dem der Druckregler (18) ein Rückführtor (18B) aufweist, das mit der Saugpumpe (24) durch das Pumpmo­ dul (2; 42) verbunden ist.
7. Kraftstofftank (100) zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Motor, bei dem der Kraftstofftank folgende Merk­ male aufweist:
ein Umfangswandbauglied (101);
ein unteres Oberflächenbauglied (102), das in einem unteren Abschnitt des Umfangswandbauglieds (101) ange­ ordnet ist;
ein oberes Oberflächenbauglied (103), das dem unteren Oberflächenbauglied (102) gegenüberliegt, wobei das obere Oberflächenbauglied (103) ein Loch definiert;
und eine Kraftstoffzuführeinheit (1; 41), die folgende Merkmale aufweist:
ein Pumpmodul (2; 42) das in einem Kraftstofftank (100) angeordnet ist, wobei das Pumpmodul folgen­ de Merkmale aufweist:
ein Abdeckbauglied (4; 44) das angepaßt ist, um an dem oberen Oberflächenbauglied (103) des Kraftstofftanks (100) auf eine derartige Weise befestigt zu sein, um das Loch, das durch das obere Oberflächenbauglied (103) de­ finiert ist, zu sperren;
eine Kraftstoffpumpe (15), und
einen Saugfilter (20),
wobei sowohl die Kraftstoffpumpe (15) als auch der Saugfilter (20) an einem unteren Ab­ schnitt des Abdeckbauglieds (4; 44) befestigt sind;
eine Kammer (21), die angepaßt ist, um beweglich an dem Pumpmodul (2; 42) befestigt zu sein, wobei die Kammer (21) in einer Position angeordnet ist, um den Saugfilter (20) aufzunehmen, um ein Kraftstoffreser­ voir um den Saugfilter (20) zu bilden, wobei die Kam­ mer (21) eine Saugpumpe (24) zum Saugen von Kraftstoff in den Kraftstofftank (100) zu dem Kraftstoffreservoir unter Verwendung von Kraftstoff, der in den Kraft­ stofftank (100) zurückgeführt wird, umfaßt; und
eine Vorspannungseinrichtung (25), die zwischen dem Pumpmodul (2; 42) und der Kammer (21) angeordnet ist, wobei die Vorspannungseinrichtung (25) die Kammer (21) in Richtung des unteren Oberflächenbauglieds (102) des Kraftstofftanks (100) vorspannt, um die Kammer (21) an dem unteren Oberflächenbauglied (102) des Kraftstoff­ tanks (100) zu halten.
8. Kraftstofftank (100) gemäß Anspruch 7, bei dem die Kammer (21) angepaßt ist, um sich nach oben und unten zu bewegen, und bei dem die Kammer (21) im wesentli­ chen in Form einer Röhre mit einem oberen Abschnitt, der geöffnet ist, und einem unteren Abschnitt, der dem oberen Abschnitt gegenüberliegt und mit einem Bodenab­ schnitt gebildet ist, gebildet ist, und bei dem der obere Abschnitt der Kammer (21) mit dem Pumpmodul (2; 42) verbunden ist, während der Bodenabschnitt der Kam­ mer (21) an das untere Oberflächenbauglied (102) des Kraftstofftanks (100) angrenzt.
9. Kraftstofftank (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem der Saugfilter (20) folgende Merkmale aufweist:
eine Halterung (3; 43), die an einem Saugtor (15A) der Kraftstoffpumpe (15) befestigt ist,
ein Filterbauglied (20B), das aus Kunststoffma­ schenmaterial besteht, und so an der Halterung (3; 43) befestigt ist, um das Saugtor (15A) der Kraftstoffpumpe (15) zu bedecken, und
eine Druckfeder (20C) mit einem ersten Endab­ schnitt, der an der Halterung (3; 43) befestigt ist, und einem zweiten Endabschnitt zum Drücken des Filterbauglieds (20B) zu dem Bodenabschnitt der Kammer (21).
10. Kraftstofftank (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das Pumpmodul (2; 42) ferner eine Kraft­ stoffrückführröhre (13; 52) zum Rückführen eines Teils des Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe (15) in den Kraftstofftank (100) ausgelassen wird, umfaßt; bei dem die Kammer (21) ferner eine Röhre für die Saugpum­ pe (24) umfaßt, die angepaßt ist, um beweglich auf ei­ ne derartige Weise mit der Kraftstoffrückführröhre (13, 52) Eingriff zu nehmen, um bezüglich der Kraft­ stoffrückführröhre (13; 52) bewegbar zu sein, und wo­ bei die Röhre für die Saugpumpe (24) den Kraftstoff, der von der Kraftstoffrückführröhre (13, 52) aus­ fließt, zur der Saugröhre (24) führt; und bei dem die Vorspannungseinrichtung eine Schraubenfeder ist, die um einen Außenumfang von entweder der Kraftstoffrück­ führröhre (13; 52) oder der Röhre für die Saugpumpe (24) befestigt ist.
11. Kraftstofftank (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem das Pumpmodul (2; 42) ferner einen Druck­ regler (18) zum Regeln eines Drucks des Kraftstoffs durch Rückführen eines Teils des Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe (15) ausgelassen wird, in den Kraftstofftank (100) umfaßt, und bei dem der Druckreg­ ler (18) ein Rückführtor (18B) umfaßt, das mit der Saugpumpe (24) verbunden ist.
12. Kraftstofftank (100) gemäß Anspruch 11, bei dem die Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) des Kraftstofftanks (100) ein Nicht-Rückführ-Typ-Kraftstoffzuführsystem bildet.
13. Der Kraftstofftank (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem die Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) ferner einen Druckregler (18) umfaßt, der außerhalb des Kraftstofftanks (100) angeordnet ist, wobei der Druckregler (18) zum Regeln eines Drucks des Kraft­ stoffs durch Rückführen eines Teils des Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe (15) ausgelassen wird, in den Kraftstofftank (100) vorgesehen ist, und bei dem der Druckregler (18) ein Rückführtor (18B) umfaßt, das durch das Pumpmodul (2; 42) mit der Saugpumpe (24) verbunden ist.
14. Kraftstofftank (100) gemäß Anspruch (13), bei dem die Kraftstoffzuführeinheit (1; 41) des Kraftstofftanks (100) ein Voll-Rückführ-Typ-Kraftstoffzuführsystem bildet.
DE2001136004 2000-07-25 2001-07-24 Kraftstoffzuführeinheit Expired - Fee Related DE10136004B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000223514A JP3833449B2 (ja) 2000-07-25 2000-07-25 燃料供給装置
JP00-223514 2000-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136004A1 true DE10136004A1 (de) 2002-02-14
DE10136004B4 DE10136004B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=18717593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001136004 Expired - Fee Related DE10136004B4 (de) 2000-07-25 2001-07-24 Kraftstoffzuführeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6439205B2 (de)
JP (1) JP3833449B2 (de)
DE (1) DE10136004B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060793A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem
DE10338519B4 (de) * 2002-08-22 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
DE102005027218B4 (de) * 2004-06-14 2010-03-25 AISAN KOGYO K.K., Obu-shi Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE10315238B4 (de) * 2002-04-03 2012-12-06 Aisan Kogyo K.K. Reservoireinheit

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486662A1 (de) * 2002-03-18 2004-12-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffversorgung
JP2003293875A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Aisan Ind Co Ltd リザーブ容器ユニット
US6655365B2 (en) * 2002-04-08 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Fuel filter assembly for fuel delivery module
US7306715B2 (en) * 2002-08-05 2007-12-11 Denso Corporation Pump module
JP4112971B2 (ja) * 2002-12-27 2008-07-02 株式会社日立製作所 燃料供給装置
DE10342081B4 (de) * 2003-09-10 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
JP2005297820A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Mitsubishi Motors Corp 燃料タンク
US20060070941A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Arvin Technologies, Inc. In-tank fuel module
JP4313289B2 (ja) * 2004-11-24 2009-08-12 本田技研工業株式会社 燃料タンクのポンプモジュール構造
US20070107700A1 (en) * 2005-10-05 2007-05-17 Milton Jeffery J Side mounted fuel pump module with bottom referencing filter
JP4785576B2 (ja) * 2006-03-17 2011-10-05 株式会社ケーヒン 自動二輪車用の燃料供給装置
US7775235B2 (en) * 2007-05-31 2010-08-17 Synerject, Llc Apparatus and methods for containing a fuel pressure regulator
US8079479B2 (en) 2008-01-18 2011-12-20 Synerject, Llc In-tank fuel delivery module having an accessible fuel filter
US8360740B2 (en) * 2010-02-12 2013-01-29 Synerject, Llc Integrated fuel delivery module and methods of manufacture
DE102011082418A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät
CN103850838A (zh) * 2010-09-13 2014-06-11 株式会社电装 燃料供给设备
JP5688964B2 (ja) * 2010-12-24 2015-03-25 株式会社ミツバ 燃料供給装置
CA2770867C (en) 2011-03-08 2018-11-06 Synerject Llc In-tank fluid transfer assembly
JP5859375B2 (ja) * 2012-05-21 2016-02-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US9303595B2 (en) * 2013-08-27 2016-04-05 Deere & Company Exhaust gas recirculation cooler mount
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
WO2015186185A1 (ja) * 2014-06-03 2015-12-10 三菱電機株式会社 車両用燃料供給装置
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
CN107076127B (zh) 2014-06-09 2019-11-12 新尼杰特公司 用于冷却螺线管泵的螺线管线圈的方法和设备
JP6331980B2 (ja) * 2014-11-06 2018-05-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6696356B2 (ja) * 2016-08-26 2020-05-20 株式会社デンソー フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール
US10819944B2 (en) * 2016-12-16 2020-10-27 Seagate Technology Llc Mobile wireless drive storage for mobile phone used as car dashboard camera
DE102017206251B3 (de) * 2017-04-11 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
US10731613B2 (en) 2017-10-06 2020-08-04 Kohler Co. System and method for supporting an in-tank fuel pump
JP7305575B2 (ja) * 2020-02-06 2023-07-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP7198796B2 (ja) * 2020-09-23 2023-01-04 本田技研工業株式会社 燃料ポンプユニットカバー及びその取付方法
US11846259B2 (en) * 2021-11-22 2023-12-19 Coavis Pressure regulator and fuel pump module having the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5195494A (en) 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation
US5647328A (en) * 1995-06-30 1997-07-15 Walbro Corporation In-tank fuel pump and reservoir
DE19528182B4 (de) * 1995-08-01 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinheit
DE19540892A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage
US5762049A (en) * 1997-06-27 1998-06-09 General Motors Corporation Fuel supply apparatus for motor vehicle
US5787865A (en) * 1997-09-29 1998-08-04 General Motors Corporation Reservoir for motor vehicle fuel tank
JP3283240B2 (ja) * 1998-03-12 2002-05-20 東洋▲ろ▼機製造株式会社 燃料供給装置
US6260543B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module with integrated filter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315238B4 (de) * 2002-04-03 2012-12-06 Aisan Kogyo K.K. Reservoireinheit
DE10338519B4 (de) * 2002-08-22 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
DE102005027218B4 (de) * 2004-06-14 2010-03-25 AISAN KOGYO K.K., Obu-shi Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE102005060793A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Ag Kraftstoffversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20020014225A1 (en) 2002-02-07
US6439205B2 (en) 2002-08-27
JP2002039030A (ja) 2002-02-06
DE10136004B4 (de) 2006-08-24
JP3833449B2 (ja) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136004A1 (de) Kraftstoffzuführeinheit
DE602004008402T2 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69938202T2 (de) Tintenzufuhrvorrichtung
DE69000533T2 (de) Bausteinsystem fuer die kraftstoffzufuhr.
DE102010053387B4 (de) Filtervorrichtung
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE3346055A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmaschinen
DE19824246A1 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE3014712A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
DE10160567A1 (de) Treibstoffpumpenmodul und Verfahren zu dessen Einbau
DE2754731C2 (de) Vergaser mit variabler Mischkammer
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür
DE60123440T2 (de) Luftunterstütztes brennstoffeinspritzventil
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
DE102007039232A1 (de) Brennstoffpumpenmodul für ein elektronisches rückführloses Brennstoffsystem
DE60020191T2 (de) Kraftstofftank
DE19950289A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE112006002264T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Rückschlagglied mit Nut
DE10301870A1 (de) Kraftstofffördersystem für einen thermogeformten Kraftstofftank - System und Montageverfahren
DE4135023C2 (de) Kraftstoffversorgungsleitung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 1503 20060101

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201