DE10134572B4 - Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10134572B4
DE10134572B4 DE10134572A DE10134572A DE10134572B4 DE 10134572 B4 DE10134572 B4 DE 10134572B4 DE 10134572 A DE10134572 A DE 10134572A DE 10134572 A DE10134572 A DE 10134572A DE 10134572 B4 DE10134572 B4 DE 10134572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
fuel tank
bellows
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134572A1 (de
Inventor
Robert H. Redford Thompson
Michael Joseph Ann Arbor Harrigan
Michael William Livonia Soltis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10134572A1 publication Critical patent/DE10134572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134572B4 publication Critical patent/DE10134572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/043Arrangements for driving reciprocating piston-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Brennstofftank, der den Brennstoff in einem ersten Raumteil veränderlichen Volumens aufnimmt, und mit einem Kolben, der in einem gegen den ersten Raumteil abgedichteten zweiten Raumteil des Brennstofftanks durch ein Druckgas beweglich ist, um den Brennstoff durch eine mit dem Kolben bewirkte Druckbeaufschlagung über eine Anschlußleitung an die Brennkraftmaschine anzuliefern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) mit wenigstens einem Faltenbalg (26, 28) fest und wechselseitig abgedichtet verbunden ist, der an einer Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) mit einer endseitigen Falte des Faltenbalgs abgedichtet abgestützt und für eine Vorwärtsbewegung des Kolbens (22) zur Druckbeaufschlagung des in dem ersten Raumteil (14) des Brennstofftanks (12) enthaltenen Brennstoffs (16) durch das in den zweiten Raumteil (18) des Brennstofftanks (12) selektiv zugeleitete Druckgas (20) für eine Vergrößerung des mit dem Kolben (22) und der Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) gemeinsamen Volumens des Faltenbalgs ausdehnbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges gemäß der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Bei den für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bis jetzt am häufigsten benutzten Brennstoff-Versorgungssystemen wird herkömmlich eine elektrische Brennstoffpumpe verwendet, welche den in einem Brennstofftank bevorrateten Brennstoff hin zu der Brennkraftmaschine anliefert. Ein nicht unbeachtlicher Nachteil solcher Systeme besteht darin, daß die Brennstoffpumpen dazu neigen, bei der Anlieferung des Brennstoffs in den Zuleitungen zu der Brennkraftmaschine Dampfblasen zu bilden, die nicht nur den Wirkungsgrad der Maschine verschlechtern, sondern auch zu Störungen im Betrieb der Brennkraftmaschine führen können. Bei den herkömmlichen Systemen besteht darüber hinaus der Nachteil, daß sich solche Brennstoffdämpfe auch in dem Brennstofftank oberhalb des Spiegels des darin enthaltenen Brennstoffs bilden können, die dann zu einem unerwünschten Ausstoß in die Atmosphäre führen. Als Vorkehrung gegen eine solche atmosphärische Verschmutzung wurden daher von der Fahrzeugindustrie bereits zahlreiche, zum Teil sehr kostspielige zusätzliche Systeme entwickelt, um diese Brennstoffdämpfe selektiv aus dem Brennstofftank auszuspülen und sie vor einem geregelten Ausstoß in die Atmosphäre einer reinigenden Behandlung zu unterwerfen. Solche Zusatzsysteme sind jedoch noch keinesfalls optimal, abgesehen davon, daß sie zu einer unerwünschten Erhöhung der Herstellungs- und Unterhaltungskosten eines Kraftfahrzeuges beitragen.
  • Es sind andererseits bereits Versuche gestartet worden, um für die Anlieferung von Brennstoff an eine Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen einen Brennstofftank mit veränderlichem Volumen einzusetzen. Das veränderliche Volumen wird dabei durch eine bewegliche Anordnung eines Kolbens in dem Brennstofftank erreicht, der den Tank in einen ersten, den Brennstoff enthaltenden Raumteil und in einen zweiten Raumteil unterteilt, der mit einer Abdichtung durch an dem Kolben angebrachte und gegenüber der umgebenden Wand des Brennstofftanks wirksame Kolbenringe für die geregelte Zuleitung eines Druckgases vorgesehen ist. Durch das Druckgas wird der Kolben in eine Vorwärtsbewegung versetzt, um den in dem einen Raumteil des Brennstofftanks enthaltenen Brennstoff unter einen zur Anlieferung an die Brennkraftmaschine ausreichenden Förderdruck zu versetzen. Für das Druckgas, nämlich in der Regel Druckluft, ist dabei ein die Anlieferung an den Brennstofftank regelnder Regler vorgesehen, der durch einen Mikroprozessor gesteuert sein kann, um für den Brennstoff einen unverändert hohen Förderdruck bereitzustellen und damit die Möglichkeit einer Verdampfung des Brennstoffes bei der Anlieferung an die Brennkraftmaschine doch wesentlich zu reduzieren. Nachteilig bei dieser Art von Brennstoff-Versorgungssystemen ist jedoch die Forderung nach dem Vorhandensein von sehr dicht schließenden Dichtungen entlang der Bewegungsbahn des Kolbens, um das Vordringen von Luft in den Brennstoff zu verhindern. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß solche entsprechend kompliziert ausgeführten Dichtungen unerwünscht hohe Schlepp- bzw. Mitnahmekräfte an dem Kolben erzeugen und es trotzdem nicht ständig verhindern können, daß Luft oder auch hierbei sich in dem einen Raumteil des Brennstofftanks entwickelnde Brennstoffdämpfe zu dem Brennstoff vordringen, der an die Brennkraftmaschine angeliefert wird. Weitere Nachteile solcher alternativer Brennstoff-Versorgungssysteme bestehen darin, daß für den Kolben eine dem angelieferten Druckgas entgegenwirkende Rückstellfeder benötigt wird sowie in der Regel auch ein mit dem Druckgas gesteuerter Kupplungsmechanismus, der während der Nachfüllung des Brennstofftanks mit dem Brennstoff eingeschaltet werden muß, um dann den Kolben in eine zurückgezogene Ausgangslage zu überführen. Solche Zusatzeinrichtungen komplizieren jedoch das System und tragen ebenfalls zu einer nicht unerheblichen Erhöhung der Herstellungs- und Unterhaltungskosten bei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoff-Versorgungssystem der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art bereitzustellen, bei welchem unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile im wesentlichen dafür vorgesorgt wird, daß keine Brennstoffdämpfe aus dem den Brennstoff enthaltenden Raumteil des Brennstofftanks zu der Brennkraftmaschine hin angeliefert werden und generell auch nicht zur Atmosphäre hin ausgestoßen werden können, und daß andererseits die mit dem Druckgas vorgenommene Druckbeaufschlagung des Kolbens mit einer weniger kritischen wechselseitigen Abdichtung der beiden Raumteile des Brennstofftanks erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Brennstoff-Versorgungssystem der angegebenen Art dadurch gelöst, daß der Kolben mit wenigstens einem Faltenbalg fest und wechselseitig abgedichtet verbunden ist, der an einer Rückwand des Brennstofftanks mit einer endseitigen Falte des Faltenbalgs abgedichtet abgestützt und für eine Vorwärtsbewegung des Kolbens zur Druckbeaufschlagung des in dem ersten Raumteil des Brennstofftanks enthaltenen Brennstoffs durch das in dem zweiten Raumteil des Brennstofftanks selektiv zugeleiteten Druckgas für eine Vergrößerung seines Volumens ausdehnbar ist.
  • Als eine Alternative zu der Verwendung wenigstens eines Faltenbalgs mit der angegebenen Wirkung kann dabei auch eine selektiv verformbare Membrane vorgesehen sein, welche ebenfalls für eine Unterteilung des Brennstofftanks in die beiden gegeneinander abgedichteten Raumteile vorgesehen ist, um bei einer Zuleitung des Druckgases in den zweiten Raumteil den in dem ersten Raumteil enthaltenen Brennstoff unter einen für die Anlieferung an die Brennkraftmaschine benötigten Förderdruck zu versetzen.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorsehen des wenigstens einen Faltenbalgs oder alternativ einer Membrane wird eine einfache Möglichkeit für ein gegenseitiges Ab dichten der beiden Raumteile des Brennstofftanks erhalten und kann damit auch ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie eine Rückstellfeder oder eine mit dem Druckgas gesteuerten Kupplungsmechanismus, mit einer einfachen Druckregelung des Druckgases erreicht werden, daß für den Brennstoff ein stetiger Förderdruck unterhalten werden kann bei gleichzeitiger Vermeidung oder zumindest weitgehenden Reduzierung einer Bildung von Brennstoffdämpfen, die sonst an die Brennkraftmaschine angeliefert oder in die Atmosphäre ausgestoßen werden können. Die an dem Kolben abgedichtete Festlegung des Faltenbalgs oder der alternativ vorgesehenen Membrane ist weitgehend problemlos und ergibt den Vorteil, daß die Bewegung des Kolbens nahezu reibungsfrei in Bezug auf die umgebende Wand des Brennstofftanks abläuft, sodaß der für das Druckgas geregelte Versorgungsdruck auch auf einen vorbestimmten mittleren Druck des Brennstoffs abgestimmt werden kann, der in dem ersten Raumteil des Brennstofftanks auch beim Nachfüllen des Brennstoffs beibehalten wird.
  • Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoff-Versorgungssystems sind durch die Merkmale der einzelnen Patentansprüche angegeben und werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Schemadarstellung für die Gesamtheit eines erfindungsgemäßen Brennstoff-Versorgungssystems, das für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges konzipiert ist, und
  • 2 ein Grafik zur Darstellung des auf den Kolben ausgeübten Drucks des Druckgases in Abhängigkeit von dem Druck des zur Anlieferung an die Brennkraftmaschine bestimmten Brennstoffs.
  • Bei dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Brennstoff-Versorgungssystem 10, das für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges konzipiert wur de, ist ein generell zylindrischer Brennstofftank 12 vorgesehen, der in einem ersten Raumteil 14 veränderlichen Volumens für die Aufnahme einer vorbestimmten Menge eines flüssigen Brennstoffs 16 vorgesehen ist. Dieser erste Raumteil 14 ist gegen einen zweiten Raumteil 18 des Brennstofftanks abgedichtet abgetrennt, in welchen ein Druckgas 20 zugeleitet wird, um einen die beiden Raumteile voneinander trennenden Kolben 22 nach vorne zu bewegen und damit eine Druckbeaufschlagung des in dem Raumteil 14 enthaltenen Brennstoffs zu erhalten.
  • Der Kolben 22 ist mit einer axialen Kolbenstangenführung 24 versehen. Mit dem Kolben 22 sind zwei konzentrisch zueinander angeordnete Faltenbalge 26 und 28 fest verbunden. Der außen angeordnete eine Faltenbalg 26 ist mit einem Klemmring 32 an einer durch die umgebende Wand des Brennstofftanks 12 geführten äußeren Führungslippe 30 des Kolbens 22 abgedichtet befestigt und ist an einer endseitigen Falte des Faltenbalgs mittels eines weiteren Klemmrings 36 an einer Rückwand 34 des Brennstofftanks 12 abgestützt. In vergleichbarer Art und Weise ist auch der innere Faltenbalg 28 mittels eines Klemmrings 40 an einer durch die axiale Kolbenführung 24 geführten inneren Führungslippe 38 des Kolbens 22 abgedichtet befestigt und ist ebenfalls mit einer endseitigen Falte über einen zweiten Klemmring 42 an der Rückwand 34 des Brennstofftanks 12 abgestützt. Durch den Klemmring 42 wird dabei gleichzeitig auch das rückwärtige Ende der Kolbenstange gegen die Rückwand 34 abgedichtet. Der für die Zuleitung eines Druckgases vorgesehene Raumteil 18 des Brennstofftanks 12 ist damit allseits gut abgedichtet gegen den Raumteil 14, welcher den Brennstoff enthält, wobei hier noch darauf hingewiesen sein soll, daß für die abgedichtete Raumtrennung auch nur ein Faltenbalg vorgesehen werden kann mit einem alternativen Ersatz durch eine Membrane, und daß andererseits auch mehr als zwei Faltenbalge vorgesehen werden können, um eine geordnete Vor- und Rückwärtsbewegung des Kolbens zu erhalten. Wenn der wenigstens eine Faltenbalg durch eine Membrane ersetzt ist, dann kann diese eine Membrane mit einem „offenen Ende" an der Rückwand 34 des Brennstofftanks 12 befestigt sein und andererseits mit einem „geschlossenem Ende" mit dem Kolben 22 lediglich in Berührung gehalten werden.
  • An den zur Aufnahme des Brennstoffs vorgesehenen einen Raumteil 14 des Brennstofftanks 12 ist ein üblicher Füllstutzen 46 zum Nachfüllen des Brennstoffs angeschlossen. Der Füllstutzen 46 weist eine herkömmliche Ausbildung bsp. gemäß der US-PS 5,526,795 auf und ist an seinem Anschlußende an den Brennstofftank mit einem Einweg-Rückschlagventil 54 versehen, welches einen Rückstoß des Brennstoffs zurück in den Füllstutzen 46 verhindert, wenn der in dem Raumteil 14 enthaltene Brennstoff durch das in den Raumteil 18 zugeleitete Druckgas unter Vermittlung des Kolbens 22 mit dem die Anlieferung des Brennstoffs an die Brennkraftmaschine versorgenden Förderdruck beaufschlagt wird. Die Anlieferung des Brennstoffs unter diesem Förderdruck wird dabei über eine Anschlußleitung 48 vermittelt, an deren Anfang ebenfalls ein Rückschlagventil 50 angeordnet ist, durch welches eine Rückströmung des Brennstoffs zurück in den Raumteil 14 verhindert wird. Die Anschlußleitung 48 weist daneben noch einen Anschluß an einen Drucksammler 52 auf, durch welchen die Beibehaltung eines konstanten Förderdruckes in der Leitung 48 sichergestellt wird, wie zum Stand der Technik ebenfalls beschrieben in der vorerwähnten Druckschrift.
  • Das für eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 22 vorgesehene Druckgas, nämlich im Regelfall Druckluft, wird mit einem geregelten Druck über eine Anschlußleitung 56 aus einem Vorratsbehälter 58 zugeleitet, bei dem es sich auch um einen Kompressor handeln kann, der mit einem durch einen Mikroprozessor gesteuerten Regler versehen sein kann. An den Raumteil 18 ist andererseits ein Druckentlastungsventil 60 angeschlossen, das eine Druckentlastung über eine angeschlossene Auslaßleitung 62 ermöglicht.
  • Für den Brennstofftank 12 ist dann auch noch eine mit dem Raumteil 14 verbundene Abscheidekammer 64 für Brennstoffdämpfe verbunden, die an einer oberen Belüftungsöffnung 66 mit einem Belüftungsventil 68 versehen ist, das die Ausbildung eines Schwimmerventils aufweist. Dieses Schwimmerventil verschließt die Auslaßöffnung 66, sobald der Brennstoff über die offene Verbindung mit dem Raumteil 14 des Brennstofftanks 12 beim Nachfüllen des Brennstoffs über den Füllstutzen 46 einen Pegel erreicht hat, bei welchem die volle Füllung des Raumteils 14 erreicht ist, während sonst über die Öffnung 66 und eine Verbindungsleitung 70 eine Verbindung mit einer Sammelkammer 72 besteht, in welcher die Brennstoffdämpfe gesammelt werden, die sich in dem System bilden. Die Sammelkammer 72 weist eine Auslaßleitung 74 auf, in der ein elektronisch gesteuertes Auslaßventil 76 angeordnet ist, um die in der Sammelkammer 72 angesammelten Brennstoffdämpfe selektiv an einen zur Nachbehandlung vorgesehenen Sammelbehälter oder ebenfalls zu der Brennkraftmaschine für eine Verbrennung auszuleiten.
  • Für die Betriebsweise des vorbeschriebenen Brennstoff-Versorgungssystems kann damit vorausgesetzt werden, daß sobald ein Druckgas über die Anschlußleitung 56 in den Raumteil 18 des Brennstofftanks 12 zugeleitet wird, damit dann der Kolben 22 als Folge einer Volumenvergrößerung des Faltenbalgs 26 nach vorne bewegt wird. Diese Vorwärtsbewegung des Kolbens 22 in Richtung des Pfeiles 78 bewirkt dann eine Druckbeaufschlagung des Brennstoffes, der in dem Raumteil 14 enthalten ist. Bei dieser Vorwärtsbewegung des Kolbens 22 wird auch der zweite Faltenbalg 28 ausgedehnt, sodaß mit diesem zweiten Faltenbalg die axiale Führung des Kolbens in Bezug auf die Kobenstangenführung 24 stabilisiert wird. Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens 22 werden dann einerseits die Brennstoffdämpfe, die in dem Raumteil 14 enthalten sein können, hin zu der Abscheidekammer 64 und weiterhin zu der Sammelkammer 72 verdrängt, während andererseits beim Erreichen des Förderdruckes der Brennstoff über das Rückschlagventil 50 und die Anschlußleitung 48 an die Brennkraftmaschine angeliefert wird. Durch die offene Ver bindung mit der Abscheidekammer 64 wird somit während der Anlieferung des Brennstoffs an die Brennkraftmaschine eine gleichzeitige Anlieferung auch von Brennstoffdämpfen verhindert, sodaß damit ein entsprechend ungestörter Betrieb der Brennkraftmaschine beibehalten werden kann.
  • Für diese Anlieferung des Brennstoffs an die Brennkraftmaschine ist noch von Bedeutung, daß der Kolben 22 als Folge seiner festen Verbindung primär mit dem äußeren Faltenbalg 26 über den einen Klemmring 32 und andererseits durch die ebenfalls feste Verbindung des äußeren Faltenbalgs 26 über den zweiten Klemmring 36 mit der Rückwand 34 des Brennstofftanks 12 eine praktisch kräftefreie Führung an der umgebenden Wand des Brennstofftanks 12 aufweist. Die Vorwärtsbewegung des Kolbens ist daher mit einer entsprechend feinen Druckregulierung des Druckgases in eine präzise Drucksteuerung des Förderdruckes für den Brennstoff übersetzbar und kann somit auch in Bezug auf eine Leckage hin zu dem Raumteil 14 des Brennstofftanks 12 nahezu verlustfrei durchgeführt werden. Damit ist es umgekehrt auch möglich, die Druckentlastung des Raumteils 18, die für ein Nachfüllen des Brennstoffs in den Raumteil 14 benötigt wird, wobei dann der Kolben 22 in Richtung des Pfeiles 80 in eine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, mit relativ einfachen Maßnahmen zu verwirklichen.
  • Unter Hinweis auf das Diagramm der 2 kann nämlich jetzt vorausgesetzt werden, daß in dem Brennstofftank 12 ein linearer Druckverlauf gemäß der Kennlinie 90 verfolgt wird, wenn dafür bei der vertikalen Koordinate die Füllhöhe D des Brennstoffs in dem Tank oberhalb der Auslaßleitung 48 angegeben wird, während längs der horizontalen Koordinate der Druck des Brennstoffs angegeben wird, der in dem Raumteil 14 des Brennstofftanks 12 enthalten ist. Bei der vollen Höhe D des Raumteils 14, also an dem oberen Meßort für den Durchmesser des Brennstofftanks 12, wird auf die Stirnfläche des Kolbens 22 kein Druck ausgeübt, jedoch wird andererseits eine maximale Druckbeaufschlagung an dem unteren Meßort des Durchmessers erhalten, also an der mit dem Rückschlagventil 50 gebildeten Mündung der Auslaßleitung 48. Diese maximale Druckbeaufschlagung kann angegeben werden mit P = α D, wobei mit „α" das spezifische Gewicht des Brennstoffs berücksichtigt ist. Der auf den Kolben 22 ausgeübte mittlere Druck kann daher mit einer Kennlinie 92 dargestellt werden und wird in der Höhenlinie erhalten, in welcher auch die axiale Kolbenstangenführung 24 für den Kolben 22 vorgesehen ist.
  • Dieser mittlere Druck entsprechend der Kennlinie 92 kann nun für die geregelte Druckentlastung des Raumteils 18 und damit auch des Raumteils 14 umgesetzt werden, wenn Brennstoff über den Füllstutzen 46 in den Raumteil 14 des Brennstofftanks 12 nachgefüllt werden muß. Die Druckentlastung wird im Zusammenwirken mit dem die Zuleitung des Druckgases über die Anschlußleitung 56 steuernden Regler und dem Ventil 60 gesteuert, und zwar in solcher Art und Weise, daß der Druck in dem Raumteil 18 stets gleich dem mit der Kennlinie 92 vorgegebenen mittleren Druck ist, der für das Nachfüllen des Brennstoffs stetig beibehalten wird. Bei dieser Vorgabe werden somit an der Vorderseite und an der Rückseite des Kolbens 22 stets im wesentlichen gleiche Kräfte auf den Kolben ausgeübt, sodaß der Kolben bei der Nachfüllung des Brennstoffs in Richtung des Pfeils 80 praktisch kräftefrei verschoben werden kann bzw. nur verschoben wird unter dem Fülldruck des Brennstoffs, wenn gleichzeitig dafür vorgesorgt ist, daß für diese Rückwärtsbewegung des Kolbens dann die Anlieferung des Druckgases in den Raumteil 18 des Brennstofftanks 12 unterbrochen wird. Es ist somit von besonderem Vorteil für das erfindungsgemäße Brennstoff-Versorgungssystem, daß in diesem Fall eine mechanische Entkoppelung für den Kolben nicht mehr benötigt wird, sodaß eine wesentliche Vereinfachung des Systems erhalten wird.
  • Abschließend soll noch erwähnt sein, daß bei einer baumäßig größeren Ausführung des vorbeschriebenen Brennstoff-Versorgungssystems und damit auch bei einer entsprechend größeren Ausbildung des Brennstofftanks noch daran gedacht wer den kann, für die Anlieferung des Brennstoffs an die Brennkraftmaschine auch eine Brennstoffpumpe als ein Hilfsaggregat zusätzlich vorzusehen, die dann in den Brennstofftank in der Nähe der Auslaßleitung 48 einzubauen wäre, um für eine fortgesetzte Anlieferung des Brennstoffs an die Brennkraftmaschine selektiv aktiviert zu werden, wenn mit dem Druckaufbau des Druckgases neu begonnen wird und/oder wenn für die Anlieferung des Brennstoffs ein Stoßbetrieb stattfindet. Die zusätzliche Eingliederung einer Brennstoffpumpe kann daher auch für einen Ersatz des Drucksammlers angedacht werden und wäre bsp. auch dann zu realisieren, wenn für den Raumteil 14 nicht die Bereitstellung eines Überdruckes anvisiert wird, sondern die Bereitstellung eines Unterdruckes bei einem dann alternativen Anschluß des Raumteils 18 an den atmosphärischen Umgebungsdruck.

Claims (10)

  1. Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Brennstofftank, der den Brennstoff in einem ersten Raumteil veränderlichen Volumens aufnimmt, und mit einem Kolben, der in einem gegen den ersten Raumteil abgedichteten zweiten Raumteil des Brennstofftanks durch ein Druckgas beweglich ist, um den Brennstoff durch eine mit dem Kolben bewirkte Druckbeaufschlagung über eine Anschlußleitung an die Brennkraftmaschine anzuliefern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) mit wenigstens einem Faltenbalg (26, 28) fest und wechselseitig abgedichtet verbunden ist, der an einer Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) mit einer endseitigen Falte des Faltenbalgs abgedichtet abgestützt und für eine Vorwärtsbewegung des Kolbens (22) zur Druckbeaufschlagung des in dem ersten Raumteil (14) des Brennstofftanks (12) enthaltenen Brennstoffs (16) durch das in den zweiten Raumteil (18) des Brennstofftanks (12) selektiv zugeleitete Druckgas (20) für eine Vergrößerung des mit dem Kolben (22) und der Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) gemeinsamen Volumens des Faltenbalgs ausdehnbar ist.
  2. Brennstoff-Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Faltenbalg (26, 28) durch einen ersten Klemmring (32; 40) mit dem Kolben (22) und durch einen zweiten Klemmring (36; 42) mit der Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) fest und wechselseitig abgedichtet verbunden ist.
  3. Brennstoff-Versorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas (20) für die Ausdehnung des wenigstens einen Faltenbalgs (26, 28) in den zweiten Raumteil (18) des Brennstofftanks (12) unter einem geregelten Druck zugeleitet wird.
  4. Brennstoff-Versorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die druckgeregelte Zuleitung des Druckgases (20) in Abhängigkeit von der Beibehaltung eines mittleren Druckes (92) beim Nachfüllen des Brennstoffs (16) in den ersten Raumteil (14) des Brennstofftanks (12) vorgenommen wird.
  5. Brennstoff-Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbewegung durch eine axiale Kolbenstangenführung (24) geführt ist.
  6. Brennstoff-Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kolben (22) zwei konzentrisch zueinander angeordnete innere und äußere Faltenbalge (26, 28) fest und abgedichtet verbunden sind, die für eine Stabilisierung der Kolbenbewegung durch das in den zweiten Raumteil (18) des Brennstofftanks (12) zugeleitete Druckgas (20) beide an der Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) zur Bereitstellung einer gleichzeitigen Ausdehnung abgestützt sind.
  7. Brennstoff-Versorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Faltenbalg (26) an einer durch die umgebende Wand des Brennstofftanks (12) geführte äußere Führungslippe (30) des Kolbens (22) und der innere Faltenbalg (28) an einer durch die axiale Kolbenstangenführung (24) geführten inneren Führungslippe (38) des Kolbens (22) abgedichtet befestigt sind.
  8. Brennstoff-Versorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raumteil (18) des Brennstofftanks (12) mit den veränderlichen Volumina der beiden Faltenbalge (26, 28) im Zusammenwirken mit dem Kolben (22) und der Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) ausgebildet ist, wobei das Druckgas (20) für die Vorwärtsbewegung des Kolbens (22) an der Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) in das größere Volumen des äußeren Faltenbalgs (26) zugeleitet wird.
  9. Brennstoff-Versorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Raumteil (14) des Brennstofftanks (12) eine Abscheidekammer (64) für Brennstoffdämpfe angeschlossen ist, die über ein Entlastungsventil (68) mit einer Sammelkammer (72) für die Brennstoffdämpfe verbunden ist.
  10. Brennstoff-Versorgungssystem wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Faltenbalg (26, 28) ersetzt ist durch eine flexible Membrane, die für eine wechselseitige Abtrennung der beiden Raumteile (14, 18) des Brennstofftanks (12) randseitig an der Rückwand (34) des Brennstofftanks (12) eingespannt und durch das in den zweiten Raumteil (18) zugeleitete Druckgas (20) in eine abgedichtete Anlage an den Kolben (22) ausdehnbar ist.
DE10134572A 2000-08-02 2001-07-17 Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10134572B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/631,262 2000-08-02
US09/631,262 US6412476B1 (en) 2000-08-02 2000-08-02 Fuel system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134572A1 DE10134572A1 (de) 2002-02-21
DE10134572B4 true DE10134572B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=24530451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134572A Expired - Fee Related DE10134572B4 (de) 2000-08-02 2001-07-17 Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6412476B1 (de)
DE (1) DE10134572B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216037A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit einem Volumenveränderungselement
DE102017210574A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank eines Kraftfahrzeuges mit Volumenelement
DE102018203006A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank eines Kraftfahrzeuges mit Volumenelement

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332880B1 (en) 1996-12-19 2001-12-25 Ep Technologies, Inc. Loop structures for supporting multiple electrode elements
US7316718B2 (en) * 2001-07-11 2008-01-08 Millennium Cell, Inc. Differential pressure-driven borohydride based generator
US6772794B2 (en) * 2002-01-24 2004-08-10 Seguin Carl Variable volume reservoir
US7011183B2 (en) * 2002-03-14 2006-03-14 Vilter Manufacturing Llc Suction oil injection for rotary compressor
US20050155658A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 White Andrew J. Hermetically sealed pressure balanced accumulator
JP4641387B2 (ja) 2004-06-01 2011-03-02 日産自動車株式会社 流体継手
US7267108B2 (en) * 2005-04-18 2007-09-11 Ford Global Technologies, Llc Fuel system pressure relief valve with integral accumulator
US7703444B2 (en) * 2005-07-05 2010-04-27 Ford Global Technologies, Llc Fuel vapor management for stored fuel using floating particles
US20070056649A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Chang Hsu P Pressure container with replaceable bellows
US20080308075A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Allen Christopher D Automotive fuel system for substantially reducing hydrocarbon emissions into the atmosphere, and method
US20080308072A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Raja Banerjee Hydrocarbon separation from air using membrane separators in recirculation tube
US20080308073A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Allen Christopher D Evaporative emissions canister having an integral membrane
US20080308074A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Allen Christopher D Evaporative emissions canister with external membrane
US8002142B2 (en) * 2008-06-19 2011-08-23 Honeywell International Inc. Ambient pressure-responsive variable volume fuel tank
US8100460B2 (en) * 2009-03-02 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Extendable air control dam for vehicle
DE102009032212A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulischer Schwenkmotor
DE102011117752A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher in Form eines Balgspeichers
EP2788214A1 (de) * 2011-12-08 2014-10-15 Renault Trucks Fahrzeugtankanordnung und verfahren zur verwaltung der kraftstoffversorgung eines fahrzeugs
US9249847B2 (en) * 2011-12-16 2016-02-02 Vanderbilt University Distributed piston elastomeric accumulator
US20130255281A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 General Electric Company System and method for cooling electrical components
WO2014186503A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Technetics Group, Llc Dual bellows separator for high pressure applications
CN105180529B (zh) * 2015-07-15 2018-08-07 珠海格力电器股份有限公司 储液器
US10655622B2 (en) * 2015-07-29 2020-05-19 Hamilton Sunstrand Corporation Dual mode fuel pump system
EP4230874A3 (de) * 2016-06-25 2023-08-30 Hydac Technology GmbH Hydropneumatischer kolbenspeicher
US10190692B2 (en) 2016-12-29 2019-01-29 Senior Ip Gmbh Flexible metal seal assembly
CN111823852B (zh) * 2019-04-18 2022-11-29 天津大学 活塞式防汽油挥发可变容积油箱智能控制系统及控制方法
US11280287B1 (en) 2020-10-20 2022-03-22 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic method for pressure-less fuel tank
BR102021004207B1 (pt) * 2021-03-05 2022-12-20 Leo Krakowiak Sistema para impedir a formação de vapores de combustível

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997009A (en) * 1989-04-05 1991-03-05 Nhk Spring Co., Ltd. Accumulator
DE3932062A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Holzer Walter Umweltfreundlicher brennstofftank
US5722374A (en) * 1995-11-20 1998-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel storing device for an automobile
JPH10184464A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Toyota Motor Corp 車両用燃料タンクの故障診断装置
EP0671559B1 (de) * 1994-03-10 1999-03-03 Ford Motor Company Limited Pumpenloses Hochdruck-Brennstoffsystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630761A (en) 1944-05-29 1953-03-10 Margery D Mccormick Fuel injector
US3068798A (en) 1959-03-09 1962-12-18 Simmonds Precision Products Metering pumps
US3043340A (en) * 1961-05-16 1962-07-10 Cadillacjordan G M B H Piston-operated pressure reservoir
US3528344A (en) 1968-02-23 1970-09-15 Us Navy Passive delay timer
AT286803B (de) 1968-06-11 1970-12-28 Hermann E Mueller Metallwarenf Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5056493A (en) * 1989-01-24 1991-10-15 Walter Holzer Environmentally harmonious fuel tank
FR2718793B1 (fr) * 1994-04-13 1996-05-24 Snecma Circuit d'alimentation en carburant d'injecteurs de carburant.
US5845879A (en) 1995-12-28 1998-12-08 Lockheed Martin Corporation Inflatable conformable fuel tank
US5809771A (en) * 1996-01-19 1998-09-22 Woodward Governor Company Aircraft engine fuel system
US5638868A (en) * 1996-06-05 1997-06-17 Valcor Engineering Accumulator
US5971027A (en) * 1996-07-01 1999-10-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Accumulator for energy storage and delivery at multiple pressures
US5975331A (en) * 1996-12-26 1999-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel tank comprising a separator film
DE60018503T2 (de) * 1999-05-12 2006-04-13 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
US6234128B1 (en) * 2000-03-13 2001-05-22 General Motors Corporation Fuel accumulator with pressure on demand
US6260544B1 (en) * 2000-05-01 2001-07-17 General Motors Corporation Low fuel vapor emissions fuel system
US6267147B1 (en) * 2000-07-06 2001-07-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Accumulator/oil tank for journal oil supply

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997009A (en) * 1989-04-05 1991-03-05 Nhk Spring Co., Ltd. Accumulator
DE3932062A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Holzer Walter Umweltfreundlicher brennstofftank
EP0671559B1 (de) * 1994-03-10 1999-03-03 Ford Motor Company Limited Pumpenloses Hochdruck-Brennstoffsystem
US5722374A (en) * 1995-11-20 1998-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel storing device for an automobile
JPH10184464A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Toyota Motor Corp 車両用燃料タンクの故障診断装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216037A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit einem Volumenveränderungselement
DE102017210574A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank eines Kraftfahrzeuges mit Volumenelement
CN110770497A (zh) * 2017-06-22 2020-02-07 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 具有容积元件的机动车辆的油箱
DE102018203006A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tank eines Kraftfahrzeuges mit Volumenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134572A1 (de) 2002-02-21
US6412476B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134572B4 (de) Brennstoff-Versorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19727227B4 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
DE19600878B4 (de) Absperrventilanordnung für komprimiertes Erdgas als Treibstoff
EP0459031B1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
DE10100700C1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckregelung in der Rücklaufleitung
DE69726265T2 (de) Dampfrückgewinnungssystem geeignet zur verwendung in fahrzeugen mit einer bordeigenen dampfrückgewinnung beim betanken
DE102006016546A1 (de) Strahlpumpeneinheit eines Kraftsotffsystems für einen Verbrennungsmotor
EP1208017A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE2030458A1 (de) Brennstoffeinspntzsystem fur eine Brennkraftmaschine
DE3315748C2 (de) Öldosiervorrichtung für Vakuumpumpen von Melkanlagen
DE3611102A1 (de) Anlasseinspritzvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
WO2018162187A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit mindestens einem kraftstofftank
DE2559157C3 (de) Druckregler in der Breiuistoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE69737831T2 (de) Wasserreinigungsgerät
DE10033033C1 (de) Aufschäumvorrichtung
DE1256482B (de) Steuerventil fuer ein Raketentriebwerk
EP0608796A1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE2265173A1 (de) Regler fuer den druckwasser-ruecklauf eines strassenspreng- oder -waschwagens
WO2004040120A1 (de) Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird
DE102023205524B3 (de) Druckluftversorgungseinrichtung
DE4106697C1 (en) Fuel additive dosing device - is used in vehicle and incorporates cylinder divided into two working chambers by piston
DE2653656A1 (de) Sperrvorrichtung fuer kraftstoff- zapfpistolen
DE2361380C2 (de) Abschneideventil für Ölfeuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee