DE10134559A1 - Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen

Info

Publication number
DE10134559A1
DE10134559A1 DE2001134559 DE10134559A DE10134559A1 DE 10134559 A1 DE10134559 A1 DE 10134559A1 DE 2001134559 DE2001134559 DE 2001134559 DE 10134559 A DE10134559 A DE 10134559A DE 10134559 A1 DE10134559 A1 DE 10134559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
anodic oxidation
dispersed phase
dispersant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001134559
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134559B4 (de
Inventor
Ulrich Bingel
Hans-Jochen Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001134559 priority Critical patent/DE10134559B4/de
Publication of DE10134559A1 publication Critical patent/DE10134559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134559B4 publication Critical patent/DE10134559B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/028Borodising,, i.e. borides formed electrochemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/30Anodisation of magnesium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen mit einem nichtwässrigen oder aprotischen Dispersionsmittel. Dieses Dispersionsmittel enthält als dispergierte Phase Aluminium- und/oder Magnesiumverbindungen, wodurch entsprechende Dispersionsschichten erzeugt werden. Diese Dispersionsschicht wird in einem weiteren Schritt anodisch oxidiert. Ebenso betrifft die Erfindung Dispersionsschichten für Substrate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind. Verwendung findet das Verfahren zur korrosions- und verschleißbeständigen Beschichtung von Metallen und Kunststoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen mit einem nichtwäßrigen oder aprotischen Dispersionsmittel, das Aluminium- und/oder Magnesiumverbindungen als dispergierte Phase enthält. Durch anschließende anodische Oxidation kann eine korrosionsbeständige und verschleißbeständige harte Oberfläche erzeugt werden.
  • Das anodische Oxidieren hat eine hohe technische Bedeutung gewonnen, weil damit Leichtmetalle wie Magnesium oder Aluminium anodisiert werden können. Diese Verfahren haben den genannten Metallen neue Anwendungsfelder erschlossen, weil damit korrosionsbeständige, harte und nichtleitende Schichten erzeugt und in fast allen Farben eingefärbt werden können, Nicht nachverdichtete Schichten bilden außerdem eine sehr gute Grundlage für Farben, Lacke und Harze.
  • Für die Anodisation gibt es eine Reihe von Verfahren, wobei die Verfahren, die Schwefelsäure und/oder Chromsäure bzw. Oxalsäure beinhalten am häufigsten verwendet werden. Die Verfahren werden mit Wechsel- oder/und Gleichstrom betrieben und haben, je nach gewünschten Eigenschaften der Schicht, eine Betriebstemperatur von 10-95°C.
  • Der Aufbau der Schicht erfolgt sehr rasch wobei sich eine nahezu porenfreie dielektrische Sperrschicht und eine feinporöse Deckschicht bildet. Die letztere bildet sich aus der Sperrschicht durch Rücklösung im Elektrolyten und regeneriert sich durch die Umwandlung des Metalls zu Metalloxid mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der aus ihr die Deckschicht entsteht. Die in der Anwendung verwendeten Schichtdicken beginnen von 10 µm für mechanisch nicht beanspruchte Innenanwendungen bis zu 150 µm bei mechanisch beanspruchten bzw. korrosiv beanspruchten Teilen.
  • Bei der Bildung der Oxidschicht sind aber keine Einlagerungen von Dispergaten möglich, erst nach der Anodisation können durch Einlagerungen von Farbstoffen, Pigmente oder sonstigen Partikel in die Poren Eigenschaftsveränderungen erzielt werden. Wobei es dabei nicht um reguläre Dispersionsschichten, wie es sich z. B. bei Nickel-SiC oder bei chemisch Nickel-Diamant handelt, sondern um die Auffüllung der in der Deckschicht vorhandenen Poren. Diese bei der Anodisation entstandenen Poren werden mit Farbstoffen oder Partikeln gefüllt und dann z. B. mit Heißwasser, wässerigen Salzlösungen oder "Kaltimprägnierung" nachverdichtet. Dabei bildet sich ein Verdichtungsbelag, der dann mechanisch oder chemisch entfernt werden kann.
  • Das zweite hier verwendete Verfahren ist die Abscheidung von Aluminium bzw. Magnesium aus aprotischen bzw. nichtwässerigen Lösemitteln. Beschrieben wurde die Aluminumabscheidung zum ersten Mal in der US 2 651 608, deren Verfahren zum REAL-Verfahren weiterentwickelt wurde. Dabei wird eine Lösung von Aluminiumtrichlorid in Tetrahydrofuran mit Lithium- Aluminiumhydrid bei Raumtemperatur verwendet. Aus dieser Lösung wird dann eine feinkristalline Aluminiumschicht abgeschieden. Alternativ dazu wurde ein Elektrolyt entwickelt, in dem Aluminiumtriethyl und Natriumfluorid in Toluol eingesetzt wurde. Dieses Verfahren wurde zum SIGAL-Verfahren (DE 11 46 258, DE 11 14 330, DE 198 55 666 A1) weiter entwickelt. Dieses Verfahren arbeitet bei ca. 100°C und scheidet auch feinkristalline Schichten ab. Es gibt noch andere Verfahrensvarianten, die aber alle entweder mit Aluminiumalkylen bzw. Aluminiumhydriden arbeiten. Der Nachteil aller dieser Verbindungen ist, daß sie pyrophor sind und unter Argonschutzgas gehandhabt werden müssen.
  • Aus einer Magnesium-Grignard-Verbindungen lassen sich Magnesiumschichten abscheiden (DD 243 722 A1 und DD 243 723 A1).
  • Bei der Auftragung von Dispersionen mit den hier beschriebenen Verfahren haben die Dispersionsstoffe nur temporäre Wirkung, da sie nur auf der Oberfläche bzw. in den Rissen eingelagert werden. Nach einer gewissen Belastungszeit werden diese Stoffe wieder ausgetragen.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Dispersionsschichten hoher Härte, die korrosions- und verschleißbeständig sind, bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die erfindungsgemäße Dispersionsschicht für Substrate mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 18 und 19 ist die Verwendung des Verfahrens beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen in zwei Verfahrensschritten bereitgestellt.
    • a) Zunächst erfolgt eine galvanische Abscheidung der Beschichtung mit einem nichtwäßrigen oder aprotischen Dispersionsmittel, das Aluminium- und/oder Magnesiumverbindungen enthält. Zusätzlich ist eine dispergierte Phase enthalten.
    • b) Im Anschluß erfolgt eine anodische Oxidation der abgeschiedenen Beschichtung. Mit diesen Verfahren kann bei der Dispersionsabscheidung eine dispergierte Phase, zu der z. B. Hartstoffe, Schmierstoffe, Farbstoffe und/oder Pigmente zählen, in die Schicht direkt eingelagert werden. Wenn die dispergierte Phase direkt in die Schicht eingebaut wird und im Anschluß anodisiert wird, können damit Schichteigenschaften, wie z. B. die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit, dauerhaft erhalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der dispergierten Phase im Dispersionsmittel durch Rühren, Inertgas- Einleitung und/oder Ultraschall. Dadurch wird die dispergierte Phase im Dispersionsmittel in Schwebe gehalten, so daß beim Abscheidevorgang eine gleichmäßige Zusammensetzung der Beschichtung resultiert.
  • Als dispergierte Phase werden bevorzugt Hartstoffe und hierunter besonders bevorzugt Diamant, Siliziumcarbid oder Zirkoniumoxid eingesetzt. Das Siliziumcarbid und Diamant wird dabei bevorzugt in einer Korngröße zwischen 0,5 und 10 µm und einer Konzentration zwischen 0,5 und 250 g/l (bezogen auf das Dispersionsmittel) eingesetzt. Bei Verwendung von Zirkoniumoxid wird dieses bevorzugt in einer Größe zwischen 5 und 20 nm sowie in einer Konzentration zwischen 0,5 und 300 g/l (bezogen auf das Dispersionsmittel) eingesetzt.
  • Ebenso ist es möglich, als dispergierte Phase Schmierstoffe, wie z. B. Graphit, PTFE, Molybdänsulfid oder kubisches Bornitrid eingesetzt werden. Ebenso ist es aber möglich, als dispergierte Phase Farbstoffe und/oder Pigmente zu verwenden.
  • Die hier aufgezählten verschiedenen dispergierten Phasen können sowohl einzeln als auch in Kombination untereinander eingesetzt werden, um unterschiedliche Eigenschaftsprofile umzusetzen.
  • Zur Erzeugung von Aluminiumdispersionsschichten erfolgt die galvanische Abscheidung bevorzugt mittels Aluminium-Anoden aus einer Elektrolytlösung, die Aluminiumchlorid und Lithium-Aluminiumhydrid enthält.
  • Für die Abscheidung einer Magnesium-Dispersionsschicht erfolgt die galvanische Abscheidung mittels Magnesium-Anoden aus einer Elektrolytlösung, die Magnesium-Grignard-Verbindungen enthält.
  • Der zweite Verfahrensschritt, die anodische Oxidation, wird bevorzugt mit einer Säure als Elektrolyt durchgeführt. Zu diesen Säuren zählen bevorzugt Chromsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Borsäure mit Tetraborat und Sulfaminsäure.
  • Ebenso ist es aber auch möglich die anodische Oxidation mit einem alkalischen Elektrolyten durchzuführen. Hierzu wird eine entsprechende Menge Ammoniak verwendet.
  • Bevorzugt wird die anodische Oxidation mit Wechselstrom betrieben. Es ist aber ebenso möglich die Oxidation mit einem Gleichstrom-Verfahren durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Dispersionsschicht bereitgestellt, in der unterschiedliche dispergierte Phasen, wie Hartstoffe, Schmierstoffe, Farbstoffe und/oder Pigmente, gleichmäßig verteilt, eingebaut sind. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu den bislang bekannten Dispersionsschichten, da bei diesen die dispergierte Phase lediglich an der Oberfläche der Schicht eingebaut ist.
  • Die Schichtdicke der erfindungsgemäßen Dispersionsschicht liegt bevorzugt zwischen 10 und 150 µm und besonders bevorzugt zwischen 50 und 100 µm.
  • Die Beschichtung kann auf beliebigen Substraten aufgebracht sein. Hierzu zählen z. B. Stahl, Buntmetall, Edelmetall aber auch Kunststoff. Dabei können bei den metallischen Substraten die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit erhöht werden. Die so abgeschiedenen Dispersionsschichten hoher Härte können aber ebenso elektrisch isolierend wirken. Für die Beschichtung von Kunststoffsubstraten steht besonders die Verschleißbeständigkeit im Vordergrund.
  • Anhand der folgenden Figuren und des folgenden Beispiels soll der erfindungsgemäße Gegenstand nochmals näher erläutert werden, ohne diesen dadurch auf diese zu beschränken.
  • Fig. 1 zeigt den apparativen Aufbau für die galvanische Abscheidung der Dispersionsbeschichtung. Diese wird in einem Elektrolytbehälter (1), das hier als geschlossenes System dargestellt ist, durchgeführt. In diesem befindet sich eine Aluminium-Elektrolytlösung (2), die die dispergierte Phase enthält. In diese Lösung taucht das zu beschichtende Bauteil (3). Dieses Bauteil ist als Kathode geschaltet. Gleichzeitig taucht eine Aluminium-Anode (4) in die Lösung ein. Beide Elektroden sind über die Stromversorgung (5) verbunden. Zusätzlich wird in die Lösung ein Rührer (6) eingetaucht, der für eine gleichmäßige Verteilung der dispergierten Phase in der Elektrolytlösung sorgt.
  • Fig. 2 zeigt den zweiten Verfahrensschritt, die anodische Oxidation der abgeschiedenen Schicht. In dem Elektrolytbehälter (1) befindet sich ein Eloxal-/Anodisier-Elektrolyt. In dieser Elektrolytlösung taucht eine Kathode (3) sowie das Bauteil mit der in Fig. 1 beschriebenen Dispersionsschicht (4) ein, das als Anode fungiert. Beide Elektroden sind auch hier über einen Gleichrichter (5) verbunden. Der Rührer (6) sorgt für eine gleichmäßige Durchmischung der Elektrolytlösung. Über eine weitere Öffnung (7) des Elektrolytbehälters kann zusätzlich Luft in die Elektrolytlösung eingeblasen werden.
  • In Fig. 3a ist die erfindungsgemäße abgeschiedene Dispersionsschicht dargestellt. Diese Dispersionsschicht (1) ist auf dem Bauteil (2) aufgetragen. In Fig. 3b ist das beschichtetet Bauteil nach der anodischen Oxidation dargestellt. Die Aluminiumoxid- Schicht (3) weist hierbei die gleichmäßig eingelagerte dispergierte Phase auf.

Claims (19)

1. Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen durch
a) eine galvanische Abscheidung der Beschichtung mit einem nichtwässrigen oder aprotischen Dispersionsmittel, enthaltend Aluminium- und/oder Magnesiumverbindungen sowie eine dispergierte Phase und sich daran anschließend
b) eine anodische Oxidation der abgeschiedenen Schicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichmäßige Verteilung der dispergierten Phase im Dispersionsmittel durch Rühren, Inertgas-Einleitung und/oder Ultraschall hergestellt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Phase Hartstoffe, z. B. Diamant, Siliciumcarbid, oder Zirkoniumoxid, enthält.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Siliciumcarbid in einer Korngröße zwischen 0,5 und 10 µm und einer Konzentration zwischen 0,5 und 250 g/l eingesetzt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zirkoniumoxid in einer Korngröße zwischen 5 und 20 nm und einer Konzentration zwischen 0,5 und 300 g/l eingesetzt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Phase Schmierstoffe, z. B. Graphit, PTFE, Molybdänsulfid oder kubisches Bornitrid, enthält.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierte Phase Farbstoffe und/oder Pigmente enthält.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Abscheidung mittels Aluminium-Anoden aus einer Elektrolytlösung enthaltend Aluminiumchlorid und Lithium-Aluminiumhydrid erfolgt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die galvanische Abscheidung mittels Magnesium-Anoden aus einer Elektrolytlösung enthaltend Magnesium- Grignardverbindungen erfolgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der anodischen Oxidation der Elektrolyt eine Säure ausgewählt aus der Gruppe Chrom-, Schwefel-, Phosphor-, Oxalsäure, Borsäure mit Tetraborat und Sulfaminsäure enthält.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die anodische Oxidation mit einem alkalischen Elektrolyten, z. B. durch Zusatz von Ammoniak, durchgeführt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die anodische Oxidation mit Wechsel- und/oder Gleichstrom betrieben wird.
13. Dispersionschicht für Substrate hergestellt mit dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als Dispersionsstoff einen Hartstoff, z. B. Siliciumcarbid, Diamant oder Zirkoniumoxid, enthält.
14. Dispersionsschicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als Dispersionsstoff einen Schmierstoff, z. B. Graphit, PTFE, Molybdänsulfid oder kubisches Bornitrid, enthält.
15. Dispersionsschicht nach mindestens einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht als Dispersionsstoff Farbstoffe oder Pigmente enthält.
16. Dispersionsschicht nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Dispersionsschicht zwischen 10 und 150 µm und bevorzugt zwischen 50 und 100 µm beträgt.
17. Dispersionsschicht nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe Stahl, Buntmetall, Edelmetall und Kunststoff.
18. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur korrosions- und verschleißbeständigen Beschichtung von Stahl, Buntmetall und/oder Edelmetall.
19. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur verschleißbeständigen Beschichtung von Kunststoff.
DE2001134559 2001-07-16 2001-07-16 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, mit dem Verfahren herstellbare Dispersionsschichten und Verwendung Expired - Fee Related DE10134559B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134559 DE10134559B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, mit dem Verfahren herstellbare Dispersionsschichten und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134559 DE10134559B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, mit dem Verfahren herstellbare Dispersionsschichten und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134559A1 true DE10134559A1 (de) 2003-02-06
DE10134559B4 DE10134559B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=7691973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134559 Expired - Fee Related DE10134559B4 (de) 2001-07-16 2001-07-16 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, mit dem Verfahren herstellbare Dispersionsschichten und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134559B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014892A2 (en) 2003-07-23 2005-02-17 The Boc Group Plc Coating
US7034998B2 (en) 2000-06-21 2006-04-25 Carl Zeiss Smt Ag Method of connecting a multiplicity of optical elements to a basic body
EP1818428A1 (de) * 2004-11-05 2007-08-15 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur elektrolytischen keramikbeschichtung für metall, elektrolyt zur verwendung bei der elektrolytischen keramikbeschichtung für metall und metallmaterial
DE102007002111A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Futurecarbon Gmbh Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009036774A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-17 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
CN103526253A (zh) * 2013-07-19 2014-01-22 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 碳化硅颗粒增强铝基复合材料硬质氧化新工艺
EP3063314A4 (de) * 2013-10-30 2017-07-19 Apple Inc. Verfahren zur erzeugung weisser metalloxidfilme durch positionierung reflektierender teilchen vor oder während eines anodisierungsverfahrens
US9839974B2 (en) 2013-11-13 2017-12-12 Apple Inc. Forming white metal oxide films by oxide structure modification or subsurface cracking
US10017872B2 (en) 2013-10-30 2018-07-10 Apple Inc. Metal oxide films with reflective particles
US10184190B2 (en) 2012-06-22 2019-01-22 Apple Inc. White appearing anodized films

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651608A (en) * 1952-01-25 1953-09-08 Brenner Abner Electrodeposition of aluminum from nonaqueous solutions
DE2338063A1 (de) * 1973-07-26 1975-04-03 Siemens Ag Verfahren zum beschichten von hochfrequenz-heizspulen aus kupfer, messing, silber oder aluminium
DE2166843A1 (de) * 1971-05-07 1976-03-11 Siemens Ag Druckstrahler
DD243722A1 (de) * 1985-11-15 1987-03-11 Tech Hochschule C Schorlemmer Galvanisches bad und verfahren zum abscheiden von magnesiumueberzuegen
DD243723A1 (de) * 1985-11-15 1987-03-11 Tech Hochschule C Schorlemmer Galvanisches bad und verfahren zum abscheiden von magnesium-aluminiumlegierungen
DE3727591A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement
DE19855666A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Aluminiumorganische Elektrolyte und Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit Aluminium oder Aluminium-Magnesium Legierungen
DE19751256C2 (de) * 1997-11-19 2001-04-19 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Aluminiumdruckgußteil mit einer Aluminiumoxid-Konversionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6431996A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Nippon Steel Corp Method for preventing coagulation of fine grain in electroplating bath
DE19521323A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Abb Management Ag Teil mit einer galvanisch aufgebrachten Beschichtung und Verfahren zur Herstellung von galvanischen Schichten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651608A (en) * 1952-01-25 1953-09-08 Brenner Abner Electrodeposition of aluminum from nonaqueous solutions
DE2166843A1 (de) * 1971-05-07 1976-03-11 Siemens Ag Druckstrahler
DE2338063A1 (de) * 1973-07-26 1975-04-03 Siemens Ag Verfahren zum beschichten von hochfrequenz-heizspulen aus kupfer, messing, silber oder aluminium
DD243722A1 (de) * 1985-11-15 1987-03-11 Tech Hochschule C Schorlemmer Galvanisches bad und verfahren zum abscheiden von magnesiumueberzuegen
DD243723A1 (de) * 1985-11-15 1987-03-11 Tech Hochschule C Schorlemmer Galvanisches bad und verfahren zum abscheiden von magnesium-aluminiumlegierungen
DE3727591A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Glyco Metall Werke Verfahren zur herstellung eines mehrschicht-gleitelementes und solchermassen hergestelltes mehrschicht-gleitelement
DE19751256C2 (de) * 1997-11-19 2001-04-19 Ahc Oberflaechentechnik Gmbh Aluminiumdruckgußteil mit einer Aluminiumoxid-Konversionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19855666A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Studiengesellschaft Kohle Mbh Aluminiumorganische Elektrolyte und Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung mit Aluminium oder Aluminium-Magnesium Legierungen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7034998B2 (en) 2000-06-21 2006-04-25 Carl Zeiss Smt Ag Method of connecting a multiplicity of optical elements to a basic body
WO2005014892A2 (en) 2003-07-23 2005-02-17 The Boc Group Plc Coating
WO2005014892A3 (en) * 2003-07-23 2005-06-16 Boc Group Plc Coating
EP1818428A1 (de) * 2004-11-05 2007-08-15 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur elektrolytischen keramikbeschichtung für metall, elektrolyt zur verwendung bei der elektrolytischen keramikbeschichtung für metall und metallmaterial
EP1818428A4 (de) * 2004-11-05 2009-02-18 Nihon Parkerizing Verfahren zur elektrolytischen keramikbeschichtung für metall, elektrolyt zur verwendung bei der elektrolytischen keramikbeschichtung für metall und metallmaterial
DE102007002111A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Futurecarbon Gmbh Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US8844417B2 (en) 2009-08-08 2014-09-30 Bizerba Gmbh & Co. Kg Cutting machine for food
DE102009036774A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-17 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
US10184190B2 (en) 2012-06-22 2019-01-22 Apple Inc. White appearing anodized films
US10941503B2 (en) 2012-06-22 2021-03-09 Apple Inc. White appearing anodized films
CN103526253A (zh) * 2013-07-19 2014-01-22 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 碳化硅颗粒增强铝基复合材料硬质氧化新工艺
CN103526253B (zh) * 2013-07-19 2016-02-10 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 碳化硅颗粒增强铝基复合材料硬质氧化新工艺
EP3063314A4 (de) * 2013-10-30 2017-07-19 Apple Inc. Verfahren zur erzeugung weisser metalloxidfilme durch positionierung reflektierender teilchen vor oder während eines anodisierungsverfahrens
US10017872B2 (en) 2013-10-30 2018-07-10 Apple Inc. Metal oxide films with reflective particles
US9839974B2 (en) 2013-11-13 2017-12-12 Apple Inc. Forming white metal oxide films by oxide structure modification or subsurface cracking
US10434602B2 (en) 2013-11-13 2019-10-08 Apple Inc. Forming white metal oxide films by oxide structure modification or subsurface cracking

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134559B4 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722680T2 (de) Verfahren zur herstellung von harten schutzbeschichtungen auf artikel, die aus aluminiumlegierungen hergestellt sind
DE102005039614B4 (de) Verfahren zur Anodisierung und dadurch hergestellte anodische Oxidschicht sowie ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Element
DE4027999A1 (de) Verfahren zur bildung eines keramischen films
DE2349113A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer aluminium und aluminiumlegierungen
DE2834946A1 (de) Elektrochemisches behandlungsverfahren
WO2004046425A2 (en) Processes for electrocoating and articles made therefrom
DE10134559B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, mit dem Verfahren herstellbare Dispersionsschichten und Verwendung
CN101104946B (zh) 电解磷化处理方法和温锻或热锻方法
EP1301656A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium oder aluminium-legierungen mittels alkansulfonsäurehaltigen formulierungen
EP1285105A1 (de) Elektrochemische erzeugte schichten zum korrosionsschutz oder als haftgrund
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE60012597T2 (de) Oberflächenbehandlung von Aluminium-Körpern mit anodischer Oxidadation unter Funkenentladung
DE2328538A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter oxidschichten auf aluminium oder aluminiumlegierungen
EP0341456A2 (de) Verfahren zur Erzeugung galvanisch abgeschiedener Heissgaskorrosionsschichten
EP2238280A2 (de) Multifunktionelle beschichtung von aluminiumteilen
DE102004019370B3 (de) Herstellung einer strukturierten Hartchromschicht und Herstellung einer Beschichtung
DE4209733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen
DE10013298C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht auf Leichtmetalloberflächen und Anwendung des Verfahrens
DD142360A1 (de) Verfahren zur erzeugung alpha-al tief 2 o tief 3-haltiger schichten auf aluminiummetallen
DE10025643B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium- und Magnesium-Druckgusskörpern mit einer kataphoretischen Elektrotauchlackierungsschicht und mit diesem Verfahren hergestellte Aluminium- und Magnesium-Druckgusskörper
GB2096644A (en) Colour anodizing aluminium or aluminium alloys
DE2166843A1 (de) Druckstrahler
DE102008046817A1 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2609232B1 (de) Elektrolytisches bad für die galvanische abscheidung und verfahren zu dessen herstellung
DE102007001374B4 (de) Anodisierte Substratschicht mit galvanischer Metallsulfidabscheidung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201