DE10134493B4 - Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten - Google Patents

Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten Download PDF

Info

Publication number
DE10134493B4
DE10134493B4 DE10134493A DE10134493A DE10134493B4 DE 10134493 B4 DE10134493 B4 DE 10134493B4 DE 10134493 A DE10134493 A DE 10134493A DE 10134493 A DE10134493 A DE 10134493A DE 10134493 B4 DE10134493 B4 DE 10134493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
image
printed
coded
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10134493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134493A1 (de
Inventor
Scott David Boulder Mastie
Charles Joseph Longmont Murphy
Jagdish Mooljee Boulder Nagda
Ying-Che Broomfield Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE10134493A1 publication Critical patent/DE10134493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134493B4 publication Critical patent/DE10134493B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/125Page layout or assigning input pages onto output media, e.g. imposition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • G06F3/1262Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device by grouping or ganging jobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten, wobei jedes Dokument als elektronische Quellenseitendatei für mindestens eine logische Vorder- und Rückseite vorliegt, die als einzelnes zweiseitiges Blatt gedruckt werden soll,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Verknüpfen eines codierten Bildes mit der Quellenseitendatei, wobei das codierte Bild Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes liefert und nur auf einer der gedruckten Seiten eines zweiseitigen Blattes enthalten ist,
wobei nur die Informationen des codierten Bildes auf dem gedruckten Blatt eingescannt werden, um die Aktualität des gedruckten Blattes zu überprüfen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen digitale Drucksysteme und im Besonderen ein Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten.
  • Beschreibung der zugrunde liegenden Technik
  • Das Drucken beinhaltet die Reproduktion von Wörtern und Bildern auf einer Seite oder in einem Dokument. Bei den für die wichtigsten Druckverfahren eingesetzten Maschinen für große Produktionsvolumen handelt es sich heutzutage um Pressen, die mit Hilfe von Platten (oder anderen Bildträgertypen) die Farbe auf das Papier oder Trägermaterial auftragen. Häufige Verwendung finden diese Verfahren bei der Unterstützung von Märkten wie dem gewerblichen Drucken von Zeitschriften, Zeitungen, Katalogen, Büchern, Geschäftsformularen, Grußkarten, Landkarten, Etiketten, Verpackungen und anderen bedruckten Produkten.
  • Obwohl das Offsetdruckverfahren und andere Druckverfahren, bei denen Platten eingesetzt werden, sich beim Drucken großer Dokumentenvolumen als kosteneffizient erweisen, ist es häufig nicht praktisch, diese Verfahren zum Drucken kleinerer Volumen anzuwenden. Bei Druckerpressensystemen sinken die pro gedruckter Einheit anfallenden Kosten mit zunehmender Menge. Daher müssen Druckerpressensysteme in der Regel mehrere tausend Exemplare eines Dokumentes drucken, um besonders kosteneffizient zu arbeiten.
  • Die Entwicklung der digitalen Bildbearbeitung hat jedoch zu nachhaltigen Verbesserungen bei digitalen Drucksystemen geführt. Heute können digitale Drucksysteme die Produktivität, Qualität und Effizienz vieler Druckoperationen verbessern, die früher durch Drucksysteme mit Offsetpressen ausgeführt wurden. In vielen digitalen Drucksystemen kommen plattenlose Druckverfahren zum Einsatz. Zu den verbreiteten plattenlosen Druckverfahren zählen die Elektrofotografie, der Tintenstrahldruck, der Thermotransferdruck usw. Digitalen Drucksystemen wird gegenüber Druckverfahren, bei denen Druckerpressen eingesetzt werden, häufig der Vorzug gegeben, da (1) ein Großteil der Ausstattung für eine Büroumgebung geeignet ist, (2) Funktionen zum variablen Drucken von Nachdruck zu Nachdruck vorhanden sind und (3) weniger manuelle Fertigkeiten als beim Drucken mit herkömmlichen Plattenpressen erforderlich sind.
  • Unter bestimmten Umständen ist es besonders vorteilhaft, ein digitales Drucksystem zum Erstellen von Dokumenten zu verwenden. Es ist beispielsweise kostengünstiger, für den Druck kleiner Dokumentenvolumen (z. B. Bücher, Kataloge, Zeitschriften usw.) anstatt einer Offsetdruckpresse ein digitales Drucksystem zu verwenden. Dies gilt insbesondere für das Drucken nach Bedarf oder für den Fall, dass das Dokument eine Vielzahl loser Seiten oder Dokumente mit angepasstem oder variierendem Inhalt umfasst.
  • Ein herkömmliches digitales Drucksystem reproduziert ein mehrseitiges Dokument, indem es mehrere Druckjobs ausführt. Jeder Druckjob umfasst eine oder mehrere elektronisch gespeicherte Druckdateien. Jede Druckdatei kann zum Reproduzieren einer einzelnen losen Seite (einer so genannten „Folio-Seite") in einem mehrseitigen Dokument, z. B. in einem Buch, verwendet werden. Als Alternative können die in einem bestimmten Dokument enthaltenen verschiedenen Druckdateien mit Hilfe eines „Job-Tickets" oder eines ähnlichen Konstrukts manuell kombiniert werden, um einen einzigen Druckjob für das Reproduzieren eines mehrseitigen Dokumentes zu erzeugen. Ein Job-Ticket wird üblicherweise zum Definieren der Druckattribute für einen Druckjob verwendet. Ein Druckjob wird im Allgemeinen von einem Datenverarbeitungssystem (z. B, von einem Client-Computer oder einer Workstation) zusammengestellt und erzeugt und anschließend an ein digitales Drucksystem übergeben oder er wird alternativ von einem hochentwickelten Drucksystem zusammengestellt und erzeugt.
  • Bei der Verwendung dieser Druckverfahrenstypen zum Reproduzieren von Dokumenten müssen gelegentlich leere Seiten eingefügt werden, um Buchblöcke in einer bestimmten einheitlichen Größe zu erstellen. Ferner nimmt beim Reproduzieren mehrseitiger Dokumente, insbesondere beim Reproduzieren sehr umfangreicher Dokumente, das Ausführen mehrerer Druckjobs normalerweise mehr Druckzeit in Anspruch als das Ausführen eines einzigen Druckjobs mit der gleichen Seitenzahl. Mit zunehmendem Umfang des Dokumentes (d. h. mit zunehmender Seitenzahl) steigt darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit, dass die Seiten nicht in der richtigen Reihenfolge erstellt werden, wenn das Druckverfahren manuelle Schritte umfasst. Wenn zum Reproduzieren eines mehrseitigen Dokumentes mehrere Druckdateien verwendet werden, ist außerdem das Speichern, Sichern, Wiederherstellen oder Drucken dieser Vielzahl von Dateien mit mehr Aufwand verbunden als bei einer einzigen Druckdatei.
  • Da die Druckindustrie dazu übergeht, herkömmliche, mit Druckerpressen durchgeführte Druckoperationen durch digitale Druckoperationen zu ersetzen, um von den auf dem Gebiet der digitalen Bildbearbeitung erzielten Fortschritten zu profitieren, ist die Bereitstellung eines stärker automatisierten Druckverfahrens möglich geworden. Ein Ansatz zur Bereitstellung eines stärker automatisierten Druckverfahrens besteht darin, ein mehrseitiges Dokument als einzelnes Objekt zu speichern, zu sichern, wiederherzustellen und zu drucken.
  • Die gleichzeitig anhängige US-Patentanmeldung S/N 09/109,990, mit dem Titel „Method and Apparatus to Facilitate Creation of Documents from Individual Pages", die auf die Abtretungsempfängerin der vorliegenden Erfindung übertragen ist, und die durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung ist, beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenfassen mehrerer einzelner Dateien in einer einzigen Datei. Dabei wird ein Satz von Seitendateien in einer Dokumentdatei zusammengefasst und ein Satz von Seitendateien, der eine Seite oder eine Gruppe von Seiten in einem Dokument darstellt, wird als Satz von Eingabedateien empfangen. In einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung werden die Seiten- und Dokumentdateien in einer Seitenbeschreibungssprache geschrieben. Im Anschluss an die Festlegung der korrekten Reihenfolge der Seiten im Dokument wird die Grundstruktur einer Dokumentdatei erstellt. Die erstellte Grundstruktur umfasst alle oder einen Teil der Seiten aus dem Satz von Seitendateien. Eine oder mehrere der Seiten innerhalb der Seitendateien werden so modifiziert, dass sie sich in die Grundstruktur einpassen, und dann in der Grundstruktur des Dokumentes gespeichert. Daraufhin wird die Dokumentdatei gespeichert und kann bei Bedarf gedruckt oder als einzelne Datei für druckfremde Anwendungen wie E-Mail, Faxübertragung usw. verwendet werden.
  • Ein Problem besteht jedoch weiterhin beim Verwalten eines Bestands an nicht mehr aktuellen Hardcopys (Papierkopien). Einmal gedruckte Informationen sind statisch, und wenn sich ein Teil einer Seite ändert, muss normalerweise die gesamte Seite neu gedruckt werden. Hiervon können unter Umständen viele Dokumente betroffen sein, wenn sich eine Seitendatei ändert, die in vielen verschiedenen Dokumenten verwendet wird. Hieraus ergeben sich zwei verschiedene Teilprobleme: 1) wie können diejenigen Seiten im aktuellen Bestand identifiziert werden, die von einer bestimmten Änderung betroffen sind?; und 2) wie lässt sich sicherstellen, dass keine der jeweils versendeten Seiten jemals Ihre Aktualität verliert?
  • Um dem ersten Teilproblem zu begegnen, sind einige Publikationsverwaltungssysteme und Datenbanken in der Lage, eine Seite mit Querverweisen zu versehen und alle Hardcopys zu identifizieren, auf die sich eine an der betreffenden Seite vorgenommene Änderung auswirkt oder auswirken könnte. Theoretisch ist es dadurch möglich, den betroffenen Bestand zu entfernen, bevor er versendet wird. Der physische Bestand, auf den in einem solchen Bericht Bezug genommen wird, muss jedoch in der Regel immer noch von Hand ermittelt, entfernt und aktualisiert werden. Dies ist ein fehleranfälliger Prozess.
  • Um dem zweiten Teilproblem zu begegnen, bestand die frühere Praxis in einer sorgfältigen manuellen Überprüfung des Bestands, bevor dieser an lose Blätter publizierende Unternehmen versendet wurde. Der Überprüfungsprozess lässt sich zwar beispielsweise durch den Einsatz eines doppelseitigen Scanners automatisieren, und die gescannnten Bilder können zum Sicherstellen der Bildqualität anschließend mit einer digitalen Bildbibliothek verglichen werden, doch ein solches System wäre sehr teuer und aufwendig.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, den Gesamtbestand an Hardcopys zu entfernen und statt dessen nur noch den aktuellen Bestand „nach Bedarf" zu drucken. Dadurch werden die durch einen nicht mehr aktuellen Bestand verursachten Probleme vollständig gelöst. Obgleich es sehr ansprechend ist (und in vielen Patentanmeldungen von den Autoren bevorzugt wird), birgt dieses Modell den Nachteil, dass höhere Kosten pro Seite entstehen als bei einem vorgedruckten Bestand. Dies macht das Modell für eine Vielzahl von Anwendungen mit hohem Druckvolumen unbrauchbar.
  • DE 689 14 245 T2 beschreibt ein Verfahren zum Bearbeiten von Dokumentreproduzierungs-Aufträgen, das einschließt Vorbereiten von Anweisungen in Form einer Papierkopie für einen Dokumentreproduzierungs-Auftrag, wobei die Anweisungen eine Auftrags-Identifizierung enthalten, welche Auftrags-Identifizierung in maschinenlesbarer Form kodiert ist, Kombinieren der Papierkopie mit den Dokumenten, welche den Dokumentreproduzierungs-Auftrag umfassen; Abtasten der Papierkopie zum Identifizieren des die Auftrags-Identifizierung benutzenden Auftrags, Zugriff zu den Anweisungen in Elekronikform für den Dokumentenreproduzierungs-Auftrag und Wiedergeben der Dokumente entsprechend den Instruktionen, auf die zugegriffen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Drucksystem des Typs benutzt, der eine an einer ersten Stelle angeordnete Eingabestation und mindestens eine an einer zweiten Stelle angeordnete Druckvorrichtung enthält, wobei sowohl die Eingabestation wie auch die Druckvorrichtung mit einem Speicher in Verbindung steht, wodurch die Anweisungen Elektronikform in dem Speicher gespeichert werden, die Papierkopie von den Anweisungen mit der Eingabestation erzeugt wird, die Papierkopie bei der Druckvorrichtung zum Identifizieren des Auftrags abgetastet wird, auf die Instruktionen in Elektronikform von dem Speicher zugegriffen wird und die Dokumente mit Hilfe der Druckvorrichtung reproduziert werden.
  • Offenlegungsschrift DE 196 02 136 A1 offenbart ein Dokumenten-Verarbeitungssystem, in welchem ein Server-Untersystem Information speichert, die einem Dokument entspricht, das von Menschen lesbare und maschinenlesbare Information enthält, und ein Klienten-Untersystem das Dokument erhält und die maschinenlesbare Information interpretiert. Das Klienten-Untersystem nimmt Verbindung mit dem Server auf, um die Gültigkeit von Information in dem Dokument mit Hilfe eines Kommunikationsnetzes zu verifizieren, damit Information zwischen dem Server und dem Klienten ausgetauscht werden kann.
  • In dem Druckerbuch von Oce Printing Systems GmbH, Ausgabe 4c, Oktober 1999, ISBN:3-00-001019-X, S.14-1 bis 14-12 ist der OPS-Hochleistungsdrucker beschrieben. Der OPS-Hochleistungsdrucker enthält einen Formatter, der in den Datenstrom maschinenlesbare Informationen einfügt, wobei in der Regel Barcode eingesetzt wird. Dieser Barcode kann sich auf Job-, Dokumente- oder Seitenebene beziehen. Falls der Barcode seitenbezogen aufgebracht wird, können zusätzlich Produktionskontrolle enthält. Request Files werden vom Systems Manager und Reprint Manager verarbeitet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten bereit zu stellen, das die genannten Nachteile vermeidet.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Zur Überwindung der gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik bestehenden Einschränkungen und zur Überwindung anderer Einschränkungen, die bei der Lektüre und dem Verständnis der vorliegenden Spezifikation zu Tage treten werden, beschreibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten.
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben beschriebenen Probleme, indem in ein Dokument ein codiertes Feld eingefügt wird, das Informationen über die Vorder- und die Rückseite eines zusammengestellten Blattes enthält. Die vorliegende Erfindung automatisiert das Auffinden des Bestands, der von einer an einer Seite vorgenommenen Änderung oder Modifizierung betroffen ist, sodass eine nicht mehr aktuelle Seite schnell und mit einer Genauigkeit von 100% identifiziert werden kann. Dadurch ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass ein Verleger das Versenden ausschließlich aktueller Informationen bescheinigen kann und dass für jeden Kunden eine automatisch erstellte Aufstellung bereitgehalten wird, die genau darüber informiert, welche Seiten gesendet wurden. Ferner ist das codierte Feld prägnant und wesentlich einfacher zu handhaben als ein vollständiges Bild einer Seite, und da das codierte Feld nur auf einer Seite des Blattes enthalten ist, muss die Seite nicht gewendet oder anderweitig bearbeitet werden, um Informationen über das gesamte zusammengestellte Blatt zu erfassen, das eine Vorder- und eine Rückseite umfasst.
  • Ein Verfahren gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfasst das Bereitstellen einer Quellenseitendatei für mindestens eine logische Vorderseite und mindestens eine logische Rückseite, die als einzelnes zweiseitiges Blatt gedruckt werden sollen, sowie die Verknüpfung eines codierten Bildes mit der Quellenseitendatei, wobei das codierte Bild Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes liefert.
  • Andere Ausführungsarten eines Verfahrens gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung können alternative oder optionale zusätzliche Aspekte enthalten. Ein solcher Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Erstellen eines Feldes, das Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes widergibt, sowie das Konfigurieren des Feldes in das codierte Bild.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Konfigurieren außerdem, dass das Feld so in das codierte Bild konfiguriert wird, dass das codierte Bild auf eine logische Seite passt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem codierten Bild um einen Barcode.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem codierten Bild um ein digitales Wasserzeichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verknüpfen des codierten Bildes mit der Quellenseitendatei außerdem, dass eine Seite zur Aufnahme des codierten Bildes modifiziert wird, und dass die modifizierte Seite zur Gestaltung des zweiseitigen Blattes mit der komplementären Seite verknüpft wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Speichern des codierten Bildes, damit dieses später wieder abgerufen und mit der Quellenseitendatei verknüpft werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren außerdem das Senden des codierten, einzelnen, zweiseitigen Blattes an den Drucker.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Modifizieren ferner das Berechnen der von dem codierten Bild darzustellenden Informationen, das Konfigurieren der Informationen als darstellbares codiertes Bild, das Umdefinieren der zu modifizierenden Seite, damit diese die Quellendatei für die zu modifizierende Seite und das darstellbare codierte Bild enthalten kann, das Prüfen der umdefinierten Seite auf Realisierbarkeit, das Abschließen des Prozesses und das Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn die Einfügung des darstellbaren codierten Bildes ein Problem verursacht, sowie das Fortsetzen der Dokumentbearbeitung, wenn die Einfügung des darstellbaren codierten Bildes kein Problem verursacht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren außerdem das Speichern des codierten Bildes und der Quellenseitendatei als eine einzelne modifizierte Quellenseitendatei.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren außerdem das Senden des codierten, einzelnen, zweiseitigen Blattes an den Drucker.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das codierte Bild auf der gedruckten Seite sichtbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das codierte Bild auf der gedruckten Seite nicht sichtbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Modifizieren, dass mindestens eine logische Vorderseite modifiziert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Dokument zum Drucken bereitgestellt. Das elektronische Dokument enthält eine Quellenseitendatei für mindestens eine logische Vorderseite und für mindestens eine logische Rückseite, die auf ein einzelnes zweiseitiges Blatt gedruckt werden sollen, sowie ein mit der Quellenseitendatei verknüpftes codiertes Bild, das Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes bereitstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen elektronischen Dokumentes werden die Quellenseite und das codierte Bild für das Drucken angepasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen elektronischen Dokumentes werden die Quellenseite und das codierte Bild für eine elektronische Präsentation angepasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen elektronischen Dokumentes wird das codierte Bild so konfiguriert, dass es auf eine logische Seite passt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen elektronischen Dokumentes handelt es sich bei dem codierten Bild um einen Barcode.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen elektronischen Dokumentes handelt es sich bei dem codierten Bild um ein digitales Wasserzeichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen elektronischen Dokumentes ist das codierte Bild auf der gedruckten Seite sichtbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen elektronischen Dokumentes ist das codierte Bild auf der gedruckten Seite nicht sichtbar.
  • In einer weiteren Ausführungsart der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsartikel bereitgestellt. Der Herstellungsartikel umfasst ein computerlesbares Programmspeichermedium, wobei in das Medium ein oder mehrere Programme mit vom Computer ausführbaren Anweisungen fest integriert sind, um ein Verfahren zum Erstellen eines zum Drucken vorgesehenen elektronischen Dokumentes anzuwenden, wobei das Verfahren das Bereitstellen einer Quellenseitendatei für mindestens eine logische Vorderseite und für mindestens eine logische Rückseite, die als einzelnes zweiseitiges Blatt gedruckt werden sollen, sowie das Verknüpfen eines codierten Bildes mit der Quellenseitendatei umfasst, wobei das codierte Bild Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes liefert.
  • In einer weiteren Ausführungsart des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Herstellungsartikels wird ein Anwendungsprogramm auf einem vom Computer verwendbaren Medium bereitgestellt. Das Anwendungsprogramm umfasst eine erste Vorrichtung, die zum Bereitstellen einer Quellenseitendatei für mindestens eine logische Vorderseite und für mindestens eine logische Rückseite, die als ein einzelnes zweiseitiges Blatt gedruckt werden sollen, betrieben werden kann sowie eine zweite Vorrichtung, die zum Verknüpfen eines codierten Bildes mit der von der ersten Vorrichtung bereitgestellten Quellenseitendatei betrieben werden kann, wobei das codierte Bild Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes liefert.
  • Auf diese und verschiedene weitere Vorteile und neue Merkmale, die charakteristisch für die Erfindung sind, wird in den angefügten Ansprüchen gesondert hingewiesen, die Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung sind. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Vorteile und der durch ihre Anwendung gelösten Aufgaben sollte jedoch auf die Zeichnungen, die ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung sind, sowie auf die beigefügten beschreibenden Ausführungen zu den Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen spezielle Beispiele für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In allen der nachfolgend beschriebenen Zeichnungen stellen gleiche Referenznummern gleiche Teile dar.
  • 1 veranschaulicht ein Datenverarbeitungssystem für das Zusammenfassen eines Satzes von Seitendateien in einer Dokumentdatei gemäß einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht ein digitales Drucksystem gemäß einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung für das Drucken eines mehrseitigen Dokumentes durch das Ausführen eines einzigen Druckjobs;
  • 3 veranschaulicht anhand eines Flussdiagramms das Zusammenfassen eines Satzes von Seitendateien in einer Dokumentdatei;
  • 4 veranschaulicht anhand eines Flussdiagramms den Prozess des Einfügens eines codierten Feldes in eine Seite, um gemäß der vorliegenden Erfindung Informationen über die vorder- und die Rückseite des zusammengestellten Blattes bereitzustellen;
  • 5 veranschaulicht anhand eines Flussdiagramms eine bevorzugte Ausführungsart für das Einfügen eines Barcodes in den Rand einer Seite.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung der exemplarischen Ausführungsart wird auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen, die Bestandteil dieser Patentanmeldung sind und die spezifische Ausführungsart veranschaulichen, in der die Erfindung angewandt werden kann. Es sollte klar sein, dass andere Ausführungsarten verwendet werden können, da strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zum Einfügen codierter Informationen in aufgabenkritische Seiten eines Dokumentes im Rahmen eines Prozesses zum Zusammenstellen von Dokumenten sowie durch diesen Prozess erstellte Dokumente. Ein Dokument wird zur Aufnahme eines codierten Feldes modifiziert, das Informationen über die Vorder- und die Rückseite eines zusammengestellten Blattes wiedergibt. Die vorliegende Erfindung automatisiert das Auffinden eines Bestandes, der von einer an einer Seite vorgenommenen Änderung oder Modifizierung betroffen ist, sodass alle nicht mehr aktuellen Blätter mit einer Genauigkeit von 100% schnell identifiziert werden können. Dadurch ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass ein Verleger das Versenden ausschließlich aktueller Informationen gewährleisten kann und dass außerdem für jeden Kunden eine automatisch erstellte Aufstellung bereitgehalten wird, die genau darüber informiert, welche Seiten an den jeweiligen Kunden gesendet wurden. Ferner ist das codierte Feld prägnant und wesentlich einfacher zu handhaben als ein vollständiges Bild einer Seite, und da das codierte Feld nur auf einer Seite des Blattes enthalten ist, muss die Seite nicht gewendet oder anderweitig bearbeitet werden, um Informationen über das gesamte zusammengestellte Blatt zu erfassen, das eine Vorder- und einer Rückseite umfasst.
  • 1 veranschaulicht ein Datenverarbeitungssystem 100, das gemäß der vorliegenden Erfindung einen Satz von Seitendateien in einer Dokumentdatei zusammenfasst. Das Datenverarbeitungssystem empfängt im Allgemeinen ein digitales Dokument zur Bearbeitung. Die Dateien des digitalen Dokumentes werden anschließend mit Hilfe eines oder mehrerer Anwendungsprogramme für das Drucken oder eine weitere Bearbeitung vorbereitet. Nachdem alle Änderungen an den Dateien vorgenommen wurden, wird das Dokument als einzelner Druckjob entweder an ein digitales Drucksystem oder eine andere Ausgabevorrichtung gesendet oder in einer Speichervorrichtung gespeichert. Gemäß dem Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung besteht das Datenverarbeitungssystem 100 aus einer Workstation, einem Server, einem PC-System, einer Set-Top-Box oder einer beliebigen anderen Vorrichtung, die eine leicht portierbare Ausgabedatei erstellen kann.
  • Eine Zentraleinheit (Central Processing Unit, CPU) 110, wie z. B. einer der bei International Business Machines Corp. erhältlichen PC-Mikroprozessoren, wird zum Bearbeiten von Daten und zum Ausführen von Anweisungen bereitgestellt. Die CPU 110 ist über einen Systembus 112 mit verschiedenen anderen Komponenten verbunden.
  • Ein Betriebssystem 141 läuft über die CPU 110, stellt eine Steuerung bereit und koordiniert die Funktionen der verschiedenen in 1 dargestellten Komponenten. Bei dem Betriebssystem 141 kann es sich um eines der handelsüblichen Betriebssysteme handeln. Ein Anwendungsprogramm 140 enthält einen Satz von Anweisungen 145 für das gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgende Zusammenfassen eines Satzes von Eingabedateien in einer einzigen Ausgabedatei mit einem codierten Feld und wird in Verbindung mit dem Betriebssystem 141 ausgeführt, das die verschiedenen vom Anwendungsprogramm 140 zu nutzenden Funktionen implementiert. In alternativen Ausführungsarten könnte der Satz von Anweisungen 145 für das Zusammenfassen eines Satzes von Eingabedateien in einer einzigen Ausgabedatei mit einem codierten Bild in einem vom Anwendungsprogramm 140 unabhängigen Speicher gespeichert werden oder alternativ in eine Hardwareschaltlogik oder Firmware (z. B. in einem Nur-Lese-Speicher) implementiert werden.
  • Ein Arbeitsspeicher (Random Access Memory, RAM) 114 ist mit dem Systembus 112 verbunden. Die Softwarekomponenten (z. B. das Betriebssystem 141 und das Anwendungsprogramm 140) werden in den RAM 114 geladen, der als Hauptspeicher des Datenverarbeitungssystems betrieben wird.
  • Mit dem Systembus 112 sind außerdem eine Eingabevorrichtung 130 zum Eingeben von Daten in das System 100, ein Bildschirm 135 zum Anzeigen von Daten, eine Plattenspeichervorrichtung 120 zum Speichern von Daten und Anweisungen sowie ein Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM) 150 zur Steuerung der grundlegenden Computerfunktionen (z. B. des BIOS) verbunden.
  • 2 veranschaulicht ein gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebautes digitales Drucksystem zum Drucken eines mehrseitigen Dokumentes (z. B. eines Buches, einer Zeitschrift, eines Katalogs oder einer anderen Veröffentlichung) als einzelnen Druckjob. Das digitale Drucksystem enthält einen Drucker 230, einen Druckertreiber 220 und einen Spooler 210.
  • Der Spooler 210 ist ein Programm, das die verschiedenen Druckjobs (d. h. Druckdateien von Anwendungsprogrammen) empfängt und eine Warteschlange für den Drucker verwaltet. Der Spooler 210 kann in das Betriebssystem integriert sein.
  • Nach der Zusammenstellung der Seiten durch ein Datenverarbeitungssystem wird das am Bildschirm angezeigte Bild über einen Druckertreiber 220 in die Sprache des Druckers übersetzt. Die Druckersprache ist im Wesentlichen ein Codesatz, der die Ausführung der Druckerfunktionen, wie das Zentrieren, das Ändern des Schriftgrads, den Papiervorschub usw., ermöglicht. Obwohl der Druckertreiber 220 aus dem Anwendungsprogramm stammende Daten in eine vom Drucker verstandene Form konvertiert, ist er nicht Teil der Anwendung, sondern häufig in das Betriebssystem integriert.
  • Der Drucker 230 enthält üblicherweise (1) einen Interpreter (Übersetzungsprogramm), der die aus dem Datenverarbeitungssystem stammenden Treiberdaten in den Code des Druckers konvertiert, den (2) RIP-Prozessor (Raster Image Processor, RIP), der die Seitendaten einschließlich der Zeichensätze organisiert und eine Bitmap der Seite erstellt, sowie (3) die Markierungssteuerkomponente, die mit Punkten oder Rasterpunkten das eigentliche Ausgabebild erstellt.
  • 3 veranschaulicht anhand eines Flussdiagramms das Zusammenfassen eines Satzes von Seitendateien in einer Dokumentdatei. In einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sind die Dateien des Seitendateisatzes üblicherweise in einer Seitenbeschreibungssprache (Page Description Language, PDL) geschrieben. In alternativen Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung sind die Dateien des Seitendateisatzes statt in einer PDL in einer anderen Programmiersprache geschrieben. Im Allgemeinen ist PDL eine Computersprache, die beschreibt, wie Schrift- und Grafikelemente von Ausgabevorrichtungen wie Druckern erzeugt werden sollen. Die Dokumentdatei ist im Allgemeinen ein digitales Buch, ein Katalog, ein Prospekt, eine Zeitschrift oder eine beliebige andere (per E-Mail oder Fax übertragene) Veröffentlichung oder Präsentation, die aus mehreren zu kombinierenden Seiten besteht.
  • Das Verfahren zum Zusammenfassen eines Satzes von geordneten oder ungeordneten Seitendateien in einer Dokumentdatei beginnt gemäß 3 mit dem Empfang eines Satzes von Eingabedateien (d. h. Seitendateien), die zusammengefasst werden sollen 310. Wie bereits erwähnt, kann jede Seitendatei die Informationen zum Drucken einer einzelnen Seite oder Gruppe von Seiten enthalten. Darüber hinaus wird jede Seite gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein entsprechendes Modifizieren der Seite auf das Einfügen eines codierten Feldes vorbereitet. Das Einfügen codierter Informationen in aufgabenkritische Seiten im Rahmen der Zusammenstellung wird nachfolgend in den Ausführungen zu den 4 und 5 näher beschrieben.
  • In einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung stellt der Satz von Seitendateien einen Satz von PostScript-Dateien dar, wobei pro Datei eine Seite gespeichert ist. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll, dass pro Datei nur eine Seite gespeichert werden kann, sondern dass sich die vorliegende Erfindung so implementieren lässt, dass mehrere Seiten pro Datei gespeichert werden können. PostScript ist ein von Adobe Systems Inc. entwickelte Seitenbeschreibungssprache (PDL), die zur näheren Bestimmung der Inhalte einer zu druckenden Seite verwendet werden kann. Jede PostScript-Datei ist eine Beschreibung einer Seite oder einer Gruppe von Seiten, die über jedes gängige Betriebssystem erzeugt und gedruckt werden können. Der größte Vorteil von PostScript ist die Einheitenunabhängigkeit. Grafiken werden nicht anhand der Merkmale (d. h. Seitengröße, Farbtiefe, Auflösung usw.) einer bestimmten Einheit, sondern davon unabhängig definiert. Mit anderen Worten ist es möglich, eine PostScript-Datei über verschiedene Maschinen mit dem gleichen Ergebnis auszugeben, d. h., der einzige sichtbare Unterschied besteht darin, dass sich mit zunehmender Auflösung die Reproduktionsqualität verbessert. In alternativen Ausführungsarten können die zusammenzustellenden Eingabedateien in einer anderen PDL geschrieben sein. In alternativen Ausführungsarten kann, wie oben vorgeschlagen, pro Datei mehr als eine Seite gespeichert werden.
  • Nach dem Empfang des Satzes von Seitendateien wird im nächsten Schritt 320 die korrekte Reihenfolge der Seiten innerhalb der mehrseitigen Dokumentdatei festgelegt. Die korrekte Reihenfolge der Seiten kann durch verschiedene Verfahren festgelegt werden. Beispielsweise kann die korrekte Reihenfolge durch alphanumerisches Sortieren der Eingabedateinamen, durch Prüfen des Inhalts jeder Eingabedatei oder durch deutliches Durchnummerieren der Eingabedateien in Form einer zusätzlichen Eingabe festgelegt werden.
  • Anschließend wird in Schritt 330 für die Dokumentdatei eine Dokumentgrundstruktur erstellt, die den Satz von Seitendateien aufnehmen kann. Wenn beispielsweise das durch dieses Verfahren bereitgestellte Dokument in einer einzigen PostScript-Datei zusammengefasst werden soll, wird die Dokumentgrundstruktur mit Hilfe der PostScript-Programmiersprache definiert.
  • In Schritt 340 wird jede Eingabeseite in die Dokumentgrundstruktur eingefügt. In Schritt 340 ist es möglicherweise erforderlich, Seitenkonstrukte hinzuzufügen und Dokumentkonstrukte zu entfernen. Es gilt zu beachten, dass jede Eingabedatei üblicherweise eine einzelne Seite oder eine Gruppe von (entweder einseitig oder beidseitig bedruckten) Seiten darstellt und modifiziert werden muss, um in eine Dokumentgrundstruktur zu passen, die alle Seiten, die in dem Satz von Seitendateien enthalten sind, umfasst. Schritt 340 kann die Option zum Einfügen von leeren Seiten in die Dokumentgrundstruktur beinhalten. Es gilt zu beachten, dass sich der Begriff „leere Seite" auf eine Seite beziehen kann, die leer ist, weil sie keinen Inhalt enthält, oder auf eine Seite, die absichtlich leer gelassen wird, aber einen Inhalt enthält (z. B. könnte die Seite den Aufdruck „absichtlich leer gelassen" tragen), oder auf einen Seitenumbruch zwischen zwei Abschnitten oder Kapiteln in einem Buch.
  • Wenn alle Seiten in die Dokumentgrundstruktur eingefügt oder integriert sind, wird die das digitale Buch darstellende Dokumentdatei als Ausgabedatei gespeichert. In einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Ausgabedatei um eine PostScript-Datei. Die Ausgabedatei kann als einzelner zu druckender Druckjob an einen Drucker oder eine andere Ausgabevorrichtung gesendet werden oder auf verschiedenen austauschbaren Speichermedien, wie z. B. einer CD-ROM, einer Diskette usw., gespeichert werden, sodass die Ausgabedatei für eine spätere Verwendung abgerufen werden kann.
  • Das gesamte digitale Buch als eine einzige Datei für ein mehrseitiges Dokument zu speichern hat den Vorteil, dass vollständige Bücher oder Publikationen nach Bedarf (durch Ausführung eines einzigen Druckjobs) gedruckt werden können, ohne dass mehrere Druckdateien (oder Druckjobs) bearbeitet werden müssen. Die Reproduktion eines mehrseitigen Dokumentes durch das Ausführen mehrerer Druckjobs erfordert häufig ein manuelles Sortieren oder Zusammenstellen. Ferner sind für Offsetdruckverfahren zusätzliche manuelle Operationen zum Vorbereiten der Druckplatten notwendig. Die vorliegende Erfindung kann die beim Einfügen leerer Seiten und beim Erstellen der Platten anfallende manuelle Arbeit überflüssig machen und eine kostengünstige Lösung für die Reproduktion geringer Volumen von Büchern und anderen Publikationen liefern.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem der aufwendigen Bearbeitung der Vorder- und der Rückseite eines Blattes in einem Dokument. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn das Dokument dem Benutzer kritische Informationen bereitstellen soll. Beispielsweise werden in jedem Frachtflugzeug Flugkarten verwendet. Verständlicherweise stellt die Qualität der Informationen einen kritischen Punkt beim Gebrauch der Karten dar. Das Problem besteht darin, dass alle Kartenbilder separat gespeichert und verwaltet (in vielen Fällen ist die Regierung oder eine andere externe Quelle Eigentümerin der Quellendaten für die Karte) und danach zusammengebracht werden müssen. Bei diesen Karten handelt es sich um beidseitig bedruckte Blätter, die zwei oder mehr Bilder von einseitig bedruckten Seiten enthalten. Wenn sich beispielsweise eine bestimmte Karte ändert, muss jedes Blatt, das diese Karte auf der Rückseite enthielt, neu gedruckt werden – auch wenn die Vorderseite nicht geändert wurde.
  • 4 veranschaulicht anhand eines Flussdiagramms 400 den Prozess zum Einfügen eines codierten Bildes in eine Seite, um gemäß der vorliegenden Erfindung Informationen über die Vorder- und die Rückseite des zusammengestellten Blattes bereitzustellen. Zunächst wird ein eindeutiges Feld erstellt 410. Der Inhalt des erstellten Feldes wird dynamisch berechnet, wenn die Seiten zusammengestellt werden (siehe Beschreibung von 3 oben). Dieses Feld gibt Informationen über das Blatt wieder, und zwar sowohl über die Vorder- und Rückseite des zusammengestellten Blattes als auch über alle auf diesem Blatt vorhandenen logischen Seiten. Anschließend muss der Inhalt des neuen Feldes in ein codiertes Bild umgewandelt werden, damit er auf dem vorhandenen Seitenlayout platziert werden kann 420. Das neue Feld muss so konfiguriert werden, dass es beispielsweise in den Seitenrand bzw. die Seitenränder passt, oder es muss als eine Art digitales „Wasserzeichen" codiert werden. Eine bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sieht das Konfigurieren des neuen Feldes als einen zweidimensionalen Barcode vor. Diese Codierung kann eine Menge Informationen über die Vorder- und die Rückseite der Seite enthalten, passt sich problemlos in die meisten Seitenränder ein und kann während oder nach dem Drucken leicht gescannt werden.
  • Nach dem Konfigurieren des Feldes wird eine der zusammengestellten Seiten so modifiziert, dass die modifizierte Seite den Barcode (oder andere codierte Informationen) enthält 430. Im Fall von sichtbaren Informationen, wie dem beschriebenen Barcode, sollten diese Informationen nach dem Drucken auf der Seite sichtbar sein. Alternativ kann das codierte Bild nach dem Drucken der Seite unsichtbar sein, wenn beispielsweise zum Drucken Infrarottinte verwendet wird. Eine bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung sieht das Modifizieren der Vorderseite der Seite vor (da die meisten Loseblattseiten mit der Vorderseite nach oben gelagert werden). Dieser Schritt umfasst wichtige Unterschritte, die unter Bezugnahme auf 5 beschrieben werden. Das Einfügen neuer Informationen in eine vorhandene Seite führt nicht zu einer Beschädigung oder Änderung der ursprünglichen Seite.
  • Die modifizierte Seite wird dann mit der Rückseite verknüpft (dies setzt voraus, dass die Vorderseite die zu modifizierende Seite ist), um ein sich selbst definierendes zweiseitiges Blatt 440 zu erstellen. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass mit der vorliegenden Erfindung auch Blätter mit n Seiten pro Blatt erstellt werden können. Die in das Blatt eingefügten codierten Informationen können außerdem separat für einen späteren Abruf, eine spätere Suche usw. gespeichert werden 450. Es gilt zu beachten, dass die ursprüngliche Seitenquelle gemäß der bevorzugten Ausführungsart nicht modifiziert werden sollte. Dadurch kann eine einzelne Seite an mehreren Stellen verwendet werden. Dies macht mehrere Markierungen in den sich ergebenden zweiseitigen Blättern erforderlich. Bei einigen Anwendungen, in denen eine Seite nur an einer einzigen Stelle erscheint, bestünde die Möglichkeit, die Quellenseite zu aktualisieren und die aktualisierte Quellenseite mit der kennzeichnenden Markierung zu speichern 460. Anschließend wird das codierte zweiseitige Blatt an den Drucker gesendet 470. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die eingebetteten Informationen über die Vorder- und die Rückseite folglich jederzeit mit Hilfe eines Scanners, eines Lichtstiftes oder einer anderen geeigneten Vorrichtung erneut abgerufen werden.
  • 5 veranschaulicht anhand eines Flussdiagramms 500 eine bevorzugte Ausführungsart zum Einfügen eines Barcodes in den Rand einer Seite, beispielsweise in den Rand einer PostScript-Seite. Zunächst werden die Barcode-Informationen berechnet 510. Der Barcode wird als ein darstellbares codiertes Bild 520 (z. B. als TIFF-Bild) konfiguriert. Anschließend wird eine Seite neu definiert, sodass sie zwei Teile enthält 530: 1) die ursprüngliche Seite; und 2) das neue Bild des Barcodes. Abschließend wird die neue Seite auf ihre Realisierbarkeit geprüft 540. Wurde durch das Einfügen des Barcodes ein Problem verursacht 550, wird der Prozess unterbrochen und es wird eine Fehlermeldung 552 erzeugt. Daraufhin wird der Prozess beendet 554. Andernfalls 560 wird die Seite, wie in 4 veranschaulicht, weiter bearbeitet 570.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher zusammengestellte Blätter bereit, die vom ersten Blatt an selbstbeschreibend sind. Die vorliegende Erfindung könnte dahingehend erweitert werden, dass mehr als zwei Seiten auf gleiche Weise dargestellt werden. Sie ist aber insbesondere für die Veröffentlichung loser Blätter von Bedeutung, da sie es ermöglicht, dass mit einem beliebigen Lichtstift oder einer anderen Vorrichtung zum Scannen des Barcodes Informationen über die Vorder- und die Rückseite eines Blattes problemlos erfasst werden können, ohne dass ein Zugriff auf beide Seiten des Blattes erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung könnte auch auf automatisierte Fließbänder oder manuell durchgeführte Prozesse angewandt werden, um die Qualitätssicherung durch das automatische gleichzeitige Prüfen beider Seiten eines Blattes zu verbessern. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann ein vorhandener Bestand an Hardcopys schnell mit einer Liste der nicht mehr aktuellen Seiten verglichen werden, sodass niemals Informationen versendet werden, die nicht mehr aktuell sind. Als Alternative kann eine nur aktuelle Barcodes enthaltende Liste bereitgestellt werden, sodass bei der Bearbeitung einer Bestellung ausschließlich aktueller Bestand zur Abwicklung des Auftrages verwendet wird.
  • Ferner könnte die vorliegende Erfindung auf ein beliebiges Loseblatt-Druckverfahren angewandt werden, bei dem es auf die Beibehaltung der Seitenintegrität ankommt. Dies könnte das Justiz-, das Bank- und das Versicherungswesen sowie eine Vielzahl anderer Bereiche betreffen, in denen der Verwaltung des Inhalts einer Seite ein hoher Stellenwert beigemessen wird.
  • Die vorangegangene Erläuterung der exemplarischen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung diente dem Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung. Die Erläuterung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Erfindung nicht auf die in dieser Patentanmeldung dargelegte genaue Form beschränken. Viele Änderungen und Variationen sind im Rahmen des oben beschriebenen Ansatzes möglich. Der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung soll nicht durch diese detaillierte Beschreibung, sondern vielmehr durch die angehängten Ansprüche eingeschränkt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten, wobei jedes Dokument als elektronische Quellenseitendatei für mindestens eine logische Vorder- und Rückseite vorliegt, die als einzelnes zweiseitiges Blatt gedruckt werden soll, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Verknüpfen eines codierten Bildes mit der Quellenseitendatei, wobei das codierte Bild Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes liefert und nur auf einer der gedruckten Seiten eines zweiseitigen Blattes enthalten ist, wobei nur die Informationen des codierten Bildes auf dem gedruckten Blatt eingescannt werden, um die Aktualität des gedruckten Blattes zu überprüfen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dass das Erstellen des codierten Bildes folgende Schritte umfasst: Erstellen eines Feldes, das Informationen über die Vorder- und die Rückseite des Blattes wiedergibt; und Konfigurieren des Feldes in das codierte Bild.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Konfigurieren ferner umfasst, dass das Konfigurieren des Feldes in das codierte Bild so erfolgt, dass das codierte Bild auf eine logische Seite passt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem codierten Bild um einen Barcode handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem codierten Bild um ein digitales Wasserzeichen handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verknüpfen des codierten Bildes mit der Quellenseitendatei ferner umfasst: Modifizieren einer Seite zur Aufnahme des codierten Bildes; und Verknüpfen der modifizierten Seite mit der komplementären Seite zur Gestaltung des einzelnen zweiseitigen Blattes.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Speichern des codierten Bildes für ein späteres Abrufen sowie ein späteres Verknüpfen mit Quellenseitendateien umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Modifizieren ferner umfasst: Berechnen der vom codierten Bild darzustellenden Informationen; Konfigurieren der Informationen als ein darstellbares codiertes Bild; Umdefinieren der zu modifizierenden Seite, damit diese die Quellendatei für die zu modifizierende Seite und das darstellbare codierte Bild enthalten kann; Prüfen der umdefinierten Seite auf Realisierbarkeit; Ausführen des Prozesses und Erzeugen einer Fehlermeldung, wenn das Einfügen des darstellbaren codierten Bildes ein Problem verursacht; und Fortsetzen der Dokumentbearbeitung, wenn das Einfügen des darstellbaren codierten Bildes kein Problem verursacht.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner das Speichern des codierten Bildes und der Quellenseitendatei als eine einzelne modifizierte Quellenseitendatei umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, worin das codierte Bild auf der gedruckten Seite sichtbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, worin das codierte Bild auf der gedruckten Seite nicht sichtbar ist.
DE10134493A 2000-08-30 2001-07-10 Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten Expired - Fee Related DE10134493B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65082100A 2000-08-30 2000-08-30
US09/650,821 2000-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134493A1 DE10134493A1 (de) 2002-03-28
DE10134493B4 true DE10134493B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=24610444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134493A Expired - Fee Related DE10134493B4 (de) 2000-08-30 2001-07-10 Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100582342B1 (de)
DE (1) DE10134493B4 (de)
TW (1) TW563058B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914245T2 (de) * 1988-10-24 1994-07-07 Xerox Corp System zur Abwicklung von Kopier- bzw. Druckaufträgen.
DE19602136A1 (de) * 1995-01-23 1996-09-12 Ricoh Kk Dokumenten-Verarbeitungssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Dokuments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5748807A (en) * 1992-10-09 1998-05-05 Panasonic Technologies, Inc. Method and means for enhancing optical character recognition of printed documents
JPH08317155A (ja) * 1995-05-18 1996-11-29 Canon Inc ファイリング方法およびファイリング装置
JPH1063813A (ja) * 1996-08-16 1998-03-06 Fuji Xerox Co Ltd イメージ文書管理方法及びその装置
JP3691628B2 (ja) * 1997-03-31 2005-09-07 株式会社リコー 文書情報管理システム
KR20000045092A (ko) * 1998-12-30 2000-07-15 윤종용 문서의 부가정보 설정방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914245T2 (de) * 1988-10-24 1994-07-07 Xerox Corp System zur Abwicklung von Kopier- bzw. Druckaufträgen.
DE19602136A1 (de) * 1995-01-23 1996-09-12 Ricoh Kk Dokumenten-Verarbeitungssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Dokuments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDMANN, Gerd, Dr.: Das Druckerbuch, Oce Printing Systems GmbH Ausgabe 4c, Okt. 1999, ISBN: 3-00-001019-X, S. 14-1 bis 14-12 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134493A1 (de) 2002-03-28
TW563058B (en) 2003-11-21
KR100582342B1 (ko) 2006-05-23
KR20020017977A (ko) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6480866B2 (en) Method and apparatus to facilitate creation of documents from individual pages
DE69929548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestellungsannahme und Herstellung von tonbegleiteten Photos
DE69837930T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von nachverlängten graphischen ergänzungen in einem variablen abbildungssystem
EP1573505B1 (de) Verfahren, anordnung und computersoftware zum bedrucken eines trennblattes mit hilfe eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
US20040066527A1 (en) Finish verification in printing
US6583890B1 (en) Method and apparatus for improving page description language (PDL) efficiency by recognition and removal of redundant constructs
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
DE10123763A1 (de) Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten
DE10161886A1 (de) Späte Anbindung von Registerbildinhalten an geordnete Registerbogen
DE10122497A1 (de) System und Verfahren zur Darstellung und Steuerung des Druckproduktions-Workflows in der Hochleistungsdruckproduktion
DE10315054A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung von Varianten
DE10344343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Workflow-Erzeugung für die Herstellung von Bildaufzeichnungsträgern
EP1211099A2 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
DE10335124B4 (de) Drucksystem, Druckdatenerzeugungsvorrichtung des Drucksystems, Druckverfahren, Programm zum Betreiben der Druckdatenerzeugungsvorrichtung
DE10134493B4 (de) Verfahren zum automatischen Auffinden von nicht mehr aktuellen gedruckten Dokumenten
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
DE102004016693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
DE10027574B4 (de) Flächiges Material, insbesondere als blattförmiger Bogen oder Bahn
DE102007036986B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten
US20060012817A1 (en) Integrated tab and slip sheet editing and automatic printing workflow
DE102020113793B4 (de) Verfahren zum Justieren eines Druckauftrages für digitale Hochleistungsdrucksysteme und ein entsprechendes Drucksystem
CN100377067C (zh) 一种视窗操作系统中保存和恢复打印设备的打印设置的方法
DE19811295A1 (de) Mehrsprachige Kommunikationsendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201