DE10133766A1 - Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluss - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluss

Info

Publication number
DE10133766A1
DE10133766A1 DE2001133766 DE10133766A DE10133766A1 DE 10133766 A1 DE10133766 A1 DE 10133766A1 DE 2001133766 DE2001133766 DE 2001133766 DE 10133766 A DE10133766 A DE 10133766A DE 10133766 A1 DE10133766 A1 DE 10133766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handle
pivoting
dishwasher
force lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001133766
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133766B4 (de
Inventor
Hartmut Hofmann
Juergen Herzig
Mathias Tingstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE2001133766 priority Critical patent/DE10133766B4/de
Publication of DE10133766A1 publication Critical patent/DE10133766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133766B4 publication Critical patent/DE10133766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß einer schwenkbaren Tür eines Hausgerätes, insbesondere einer Geshirrspülmaschine, wobei ein um eine Achse (5) schwenkbar gelagerter Griff (6) mit dem Türverschluß in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß wirken ein Krafthebel (A) zum Verschwenken der Tür und ein Krafthebel (D) zum Verschwenken des Griffes (6) im gleichen Drehsinn und die Krafthebel verlaufen parallel zueinander oder stehen unter einem kleinen Winkel (alpha) zuzeinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß einer schwenkbaren Tür eines Hausgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einem schwenkbar gelagerten Türgriff, der zum Entriegeln des Türverschlusses mit diesem in Wirkverbindung steht.
  • Die DE 43 43 972 A1 beschreibt einen Betätigungsmechanismus zum Entriegeln eines Türverschlusses der Tür einer Geschirrspülmaschine. Dabei ist ein Türgriff schwenkbar gelagert und ein Hebel, der mit dem schwenkbaren Griff verbunden ist, wirkt auf einen Auslösehebel, der wiederum den Türverschluß beim Verschwenken des Griffes freigibt. Zum Öffnen der Tür wird zunächst der schwenkbare Griff verschwenkt, so daß die Türverriegelung freigegeben wird und durch weiteres Ziehen am Griff wird schließlich die Tür der Geschirrspülmaschine geöffnet. Dadurch kann mit einer Hand ohne Umgreifen sowohl der Türverschluß entriegelt als auch die Tür geöffnet werden, wodurch das Öffnen der Tür für den Benutzer erleichtert ist. Bei einem Ausführungsbeispiel muß der schwenkbar gelagerte Griff um eine oberhalb des Griffes angeordnete Schwenkachse nach oben geschwenkt werden. Anschließend muß durch Zug am Griff nach unten die Tür durch Verschwenkung um eine untere Schwenkachse der Tür geöffnet werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel muß der schwenkbar gelagerte Griff zum Entriegeln des Türverschlusses aus einer horizontalen Stellung zunächst nach oben verschwenkt werden, bevor wiederum die Tür durch Zug nach unten und Verschwenken um eine untere Schwenkachse der Tür geöffnet werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß vorzusehen, bei der für den Benutzer der ergonomische Bewegungsablauf zum Entriegeln und Öffnen der Tür erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wirken der Krafthebel zum Verschwenken des Griffes zur Entriegelung und der Krafthebel zum Verschwenken der Tür beim Öffnen im gleichen Drehsinn und die beiden Krafthebel verlaufen ungefähr parallel zueinander oder stehen unter einem kleinen Winkel zueinander. D. h. vom Angriffspunkt der Zugkraft des Benutzers aus gesehen liegen die Drehachsen der Tür und des Griffes in die gleiche Richtung oder ungefähr in die gleiche Richtung. Dadurch fallen für den Benutzer der Bewegungsbogen zum Verschwenken des Griffes und der Bewegungsbogen zum Öffnen der Tür ungefähr zusammen, so daß nicht zwei verschiedene Bewegungsrichtungen nacheinander ausgeführt werden müssen. Zum Entriegeln des Türverschlusses und zum Öffnen der Tür ist somit nur eine einzige Bewegungsform durch den Nutzer notwendig, so daß sich der ergonomische Ablauf des Türöffnens insgesamt vereinfacht.
  • Der schwenkbare Griff kann dabei an einem Blendenkasten der Tür, an einem Türrahmen, an der vorderen oder hinteren Türverkleidung oder dergleichen gelagert sein. Der Türverschluß kann dabei zusammen mit dem schwenkbaren Griff oder unabhängig von diesem an dem Blendenkasten der Tür, an dem Türrahmen, an der vorderen oder hinteren Türverkleidung oder dergleichen befestigt sein.
  • Die Krafthebel zur Betätigung des Griffes und zur Betätigung der Tür liegen unter einem spitzen Winkel zueinander, vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen beiden weniger als 30°, so daß die Schwenkwege des Griffes und der Tür weitgehend übereinstimmen.
  • Durch das Vorspannen des Griffes mittels eines Federelementes wird der Griff nach dem Loslassen durch den Benutzer in seine Grundstellung zurück geschwenkt. Das vollständige Zurückschwenken kann dabei durch einen Sperrmechanismus des Türverschlusses gesperrt werden, bis der Türverschluß nach dem Schließen der Tür wieder eingerastet ist.
  • Dadurch, daß ein Teil einer Griffmulde, in die zum Ergreifen des Griffes eingegriffen wird, feststehend ausgebildet ist, wird die Gefahr des Einklemmens von Fingern des Benutzers verringert. Weiterhin kann der feststehende Teil der Griffmulde ohne Betätigung des Türverschlusses gereinigt werden.
  • Anhand von Zeichnungen wird eine Ausgestaltung der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Blendenkasten einer Geschirrspülmaschinentür mit einem Türöffnungsgriff in Grundstellung und
  • Fig. 2 den Blendenkasten von Fig. 1 mit dem Griff in Entriegelungsstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Blendenkasten 1 einer Geschirrspülmaschine, der im oberen Bereich an einer nicht näher dargestellten Tür der Geschirrspülmaschine befestigt ist. In einer vorderen Blende 2 des Blendenkastens 1 ist eine untere Griffmulde 3 als Halbschale ausgebildet. Die mit 4 bezeichnete Fläche ist dabei die hintere Seitenwand (bezüglich der Zeichenebene) der unteren Griffmulde 3 in Draufsicht.
  • Im unteren Teil des Blendenkastens 1 ist an einem Schwenklager 5 ein Griff 6 schwenkbar gelagert. Der Griff 6 ist über zwei Schenkel 7, die seitlich an den Seitenwänden 4 der unteren Griffmulde 3 vorbei führen, mit dem Schwenklager 5 verbunden. In Fig. 1 ist die Seitenfläche des hinteren Schenkels 7 (in Zeichenrichtung) in Draufsicht dargestellt. Der Griff 6 liegt als Träger zwischen den beiden Schenkeln 7 oberhalb der unteren Griffmulde 3 und schließt diese nach oben ab. Die Griffmulde wird somit zweiteilig aus der unteren, feststehenden Griffmulde 3 und durch die Innenfläche des schwenkbaren Griffes 6 ausgebildet.
  • An der Außenseite des Griffes 6 ist ein Auslösehebel 8 schwenkbar gelagert, der ebenso Teil der nicht weiter dargestellten Verschlußmechanik ist. Der Auslösehebel 8 ist in den Fig. 1 und 2 nur beispielhaft schematisch dargestellt. Beim Verschwenken des Griffes 6 wird der Hebel 8 verschwenkt und gegenüber der Verschlußmechanik auf an sich bekannte Weise so verschoben, daß die Verschlußmechanik des Türverschlusses die Tür der Geschirrspülmaschine entriegelt.
  • Fig. 1 zeigt die Lage des Griffes 6 im Blendenkasten 1, wenn die Tür der Geschirrspülmaschine verschlossen und verriegelt ist. Zum Entriegeln der Geschirrspülmaschinentür wird der Griff 6 um das Lager 5 nach vorne geschwenkt (in Zeichenrichtung nach links). Dabei wird über den Auslösehebel 8 der Türverschluß entriegelt und der Griff 6 kommt auf der Innenfläche der Vorderblende 2 zum Liegen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Durch weiteren Zug am Griff 6 wird schließlich die Tür der Geschirrspülmaschine nach unten verschwenkt und dadurch geöffnet.
  • An der Achse des Schwenklagers 5 ist eine Spiralfeder angeordnet (nicht dargestellt), die zwischen der unteren Griffmulde 3 und dem Schenkel 7 des Griffes 6 anliegt, und den Griff 6 in die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung zurück drückt.
  • Fig. 2 zeigt weiterhin eine Skizze der Kraftwirkung beim Entriegeln und Öffnen der Geschirrspülmaschinentür. Dabei ist A der Krafthebel, der zwischen dem Angriffspunkt B des Benutzers am Griff 6 und dem unteren Schwenkpunkt C der Geschirrspülmaschinentür wirkt. Krafthebel D wirkt beim Entriegeln der Verschlußmechanik der Geschirrspülmaschinentür. Dabei ist E der untere Lagerpunkt des Griffes 6, entsprechend dem Schwenklager 5. Die Krafthebel D und A nehmen zueinander einen Winkel α ein.
  • Zum Entriegeln und Öffnen der Tür werden die Hebel D und A gegen den Uhrzeigersinn (wie in Fig. 2 dargestellt) verschwenkt. Die Schwenkbewegungen, die der Benutzer beim Entriegeln und Öffnen der Tür durch Eingriff am Punkt B ausübt, sind in der Skizze dargestellt, wobei der Schwenkbogen der Tür (Hebel A) gestrichelt dargestellt und der Schwenkbogen zum Entriegeln (Krafthebel D) punktiert dargestellt ist. Beide Schwenkbögen fallen ungefähr zusammen, so daß eine gleichmäßige Schwenkbewegung sowohl zum Entriegeln als auch zum Öffnen der Tür ausreichend ist. Bezugszeichenliste 1 Blendenkasten
    2 Vorderblende
    3 untere Griffmulde
    4 Seitenfläche
    5 Schwenklager
    6 Griff
    7 Schenkel
    8 Auslösehebel

Claims (5)

1. Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß einer schwenkbaren Tür eines Hausgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, wobei ein um eine Achse (5) schwenkbar gelagerter Griff (6) mit dem Türverschluß in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafthebel (A) zum Verschwenken der Tür und der Krafthebel (D) zum Verschwenken des Griffes (6) im gleichen Drehsinn wirken und parallel verlaufen oder unter einem kleinen Winkel (α) zueinander stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen den Krafthebeln kleiner 45° ist, vorzugsweise kleiner 30°.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (6) durch ein Federelement vorgespannt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Griffmulde der Tür aus dem schwenkbar gelagerten Griff (6) und einer feststehenden Blende (3) ausbildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür nach unten schwenkbar und die Achse (5) des Griffes (6) unterhalb des Griffes angeordnet ist.
DE2001133766 2001-07-11 2001-07-11 Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluss Expired - Fee Related DE10133766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133766 DE10133766B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133766 DE10133766B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133766A1 true DE10133766A1 (de) 2003-01-30
DE10133766B4 DE10133766B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7691443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133766 Expired - Fee Related DE10133766B4 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133766B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055029B4 (de) * 2008-12-19 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973879U (de) * 1967-08-19 1967-11-30 Lepper Gmbh Masch App Tuerverschluss fuer geschirrspuel- und waschmaschinen.
DE4343972A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Betätigungseinrichtung für einen Türverschluß einer mit diesem Türverschluß verschließbaren Tür eines Haushaltgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1973879U (de) * 1967-08-19 1967-11-30 Lepper Gmbh Masch App Tuerverschluss fuer geschirrspuel- und waschmaschinen.
DE4343972A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Betätigungseinrichtung für einen Türverschluß einer mit diesem Türverschluß verschließbaren Tür eines Haushaltgerätes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055029B4 (de) * 2008-12-19 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US9005371B2 (en) 2008-12-19 2015-04-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance, in particular dishwasher
DE102008055029C5 (de) * 2008-12-19 2016-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10133766B4 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
EP1231341B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE102012111397A1 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE10139867A1 (de) Ablagefach in einem Fahrzeug
DE102006027912A1 (de) Außengriff für Türen von Automobilen
DE3617321A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes
DE3817884A1 (de) Innentuergriff-baueinheit
DE102005056614A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
DE19602185C1 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE112012007217T5 (de) Türverriegelungsvorrichtung und Baumaschine mit derselben
EP0727178A2 (de) Schliessvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE10133766A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluss
DE2517197A1 (de) Tuerverriegelungsvorrichtung
DE19610160C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
EP2289736B1 (de) Verzurrvorrichtung
DE4009277C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE2659017C2 (de) Beschlag zum Verriegeln und Entriegeln einer Containertür
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP0941754B1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE19600440C1 (de) Kinderspielzeug
DE2545484A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der schwenkbewegung eines rasenmaehergriffes
DE926225C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Bremsen, vorzugsweise bei Schleppern
DE102018007532A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Motorradkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201