DE10132039A1 - Halterung für Laptop im Auto - Google Patents

Halterung für Laptop im Auto

Info

Publication number
DE10132039A1
DE10132039A1 DE2001132039 DE10132039A DE10132039A1 DE 10132039 A1 DE10132039 A1 DE 10132039A1 DE 2001132039 DE2001132039 DE 2001132039 DE 10132039 A DE10132039 A DE 10132039A DE 10132039 A1 DE10132039 A1 DE 10132039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laptop
holder
car according
tiltable
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001132039
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132039C2 (de
Inventor
Bernd Gierth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001132039 priority Critical patent/DE10132039C2/de
Publication of DE10132039A1 publication Critical patent/DE10132039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132039C2 publication Critical patent/DE10132039C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0029Floor, e.g. side sills, fire wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine variabel anpaßbare Zusatzeinrichtung zum Aufbau eines "fahrenden" Büros in Kraftfahrzeugen mit dem Zweck einer sicheren Plazierung beispielsweise eines Laptops oder Notebooks sowie weiterer peripherer Geräte. DOLLAR A Die Einrichtung selbst befindet sich, jederzeit wieder entnehmbar, zwischen Armaturenbrett und Beifahrersitz und weist ihrerseits wenigstens ein Halteelement zur Herstellung der Kippsicherheit auf. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß die Nutzung der auf der Halterung angeordneten Geräte nur bei Stand des jeweiligen Kraftfahrzeuges erfolgen kann, wobei jedoch der Betriebszustand der Geräte bestehen bleibt, da in jeder Verkehrssituation die Lage- und Funktionssicherheit gewährleistet ist. DOLLAR A Eine zentrale Bodengruppe (1) mit verschieblichen Rahmenteilen trägt das Standrohr (2), welches seinerseits Laptopausleger (3), kippbaren Laptopträger (4) und Druckerkonsole (10) aufnimmt. DOLLAR A Ein auf den äußeren Rahmen (15) aufgesetztes Restkraftteleskop (6) mit Restkraftausleger (7) und Kraftverteilungsaufsatz (8) wirkt form- und kraftschlüssig stabilisierend in bezug auf die Gesamtanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine variabel anpaßbare Zusatzeinrichtung zum Aufbau eines "fahrenden" Büros in Kraftfahrzeugen mit dem Zweck einer sicheren Plazierung beispielsweise eines Notebooks oder Laptops und weiterer peripherer Geräte.
  • Die Einrichtung selbst befindet sich, jederzeit wieder entnehmbar, zwischen Armaturenbrett und Beifahrersitz und weist ihrerseits wenigstens ein Halteelement zur Herstellung der Kippsicherheit auf. Es ist vorgesehen, daß die Nutzung der auf der Halterung angeordneten Geräte nur im Stand des Kfz erfolgen kann.
  • Es ist bekannt, daß die Benutzung von elektronischen Geräten zur Kommunikation und Datenverarbeitung in Kraftfahrzeugen nur mit strengen Auflagen bzgl. der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und der Sicherheit aller Insassen verbunden ist. Beispielsweise ist es jetzt nur gestattet in Kfz mobil zu telefonieren, wenn eine sogenannte Freisprechanlage fest eingebaut ist und der Kfz-Lenker möglichst optimal auf die Geschehnisse des Straßenverkehrs reagieren kann und dabei noch ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit für ein Telefongespräch aufbringt. Jedoch besteht auch hier ein individuell unterschiedliches Ablenkungspotential zur Herbeiführung von Unfällen. Andere Medien, ausgenommen installierte Radioanlagen und Navigationssysteme, wie Fernsehgeräte oder transportable Datenverarbeitungsgeräte werden in der Regel während des Fahrens nicht vom Kfz-Lenker wahrgenommen bzw. bedient.
  • Für Personen, die in bestimmten Lebenssituationen der Freizeit und/oder des Berufes auf die oftmalige Nutzung von Datenmengen aus transportablen Datenverarbeitungsgeräten und damit weiterer kombinierbarer peripherer Geräte angewiesen sind, muß daher eine grundsätzliche Lösung gefunden werden, in welcher Weise die erforderlichen Komponenten sicher in ihrer Anordnung und Bedienbarkeit unter den Bedingungen des zur Verfügung stehenden Raumes eines geschlossenen Kraftfahrzeuges des Straßenverkehrs untergebracht werden können.
  • Mit den bisher bekannten Mitteln des mehr oder weniger festen Einbaus kommunikativer, technischer Einrichtungen kann es nicht gelingen, eine transportable Datenverarbeitungsanlage mit erforderlichen Zusatzgeräten praktikabel in geschlossenen Kfz mit unterschiedlichem Platzangebot zu integrieren; vielmehr bedarf es umfassender Überlegungen zur zweckmäßigen Realisierung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzubieten mit Hilfe derer beispielsweise ein Laptop in ergonomisch und technisch vorteilhafter Position mit nebengeordneten Einrichtungen in dem zur Verfügung stehenden Raum des Beifahrersitzes positioniert wird und die dazu erforderliche Unterstützungskonstruktion variabel in jeden Fußraum bekannter Kraftfahrzeuge einsetzbar ist und dabei kraft- und formschlüssig wirkend keine Veränderungen im Innenbereich erfordert, wobei ein wahlweises Bedienen der jederzeit wieder entnehmbaren Geräte nebst Unterstützungskonstruktion, bei Stillstand des Kfz vom Fahrersitz als auch Beifahrersitz und ggf bei Erfordernis auch im Fond möglich sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf den Patentanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 2 bis 7.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung sollen weitere Erläuterungen folgen.
  • Die zu beschreibende Halterung (Unterstützungskonstruktion) besteht zunächst aus der die gesamte Anordnung stabilisierender Bodengruppe, die sich in einen "inneren" und "äußeren" Rahmen gliedert, wobei die teleskopartige Ausbildung beider unabhängig voneinander verschieblichen Rahmen, die in zwei gegenüberliegenden, paarweise vorhandenen Elementen fest miteinander verbunden sind, eine möglichst große Standfläche im Fußraum eines Kfz bilden.
  • Die vorzugsweise metallischen Rahmenteile besitzen entweder einen runden oder rechteckigen Querschnitt, wobei auch gemischte Profilformen denkbar sind. Alle stets sichtbaren Rahmenteile der Bodengruppe weisen an einer Seite im Wechsel eine Arretierungsbohrung zum zeitweiligen Feststellen der in sie gleitenden Teleskopprofile auf, wobei in letztere in definierter Anzahl Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von fixierenden Durchgangsschrauben oder zur Aufnahme federnd eingreifender Indexierungen eingebracht sind. Während in mittiger, aber verschieblicher Lage des "inneren" Rahmens ein Standrohr als zentrales Aufnahmeelement des schwenkbaren Laptopauslegers mit kippbarem Laptopträger angeordnet ist, befindet sich auf einem verschieblichen Eckteil des "äußeren" Rahmens eine 2- oder mehrfach untergliederte Stütze eines Restkraftteleskopes zur restlichen Sicherung der Stabilität der Gesamtanordnung, wobei ihre Position in der Regel auch im vorderen rechten Bereich der langen Rechteckseite, in der Nähe des Armaturenbrettes, vorgesehen ist. Diese Stütze kann zudem auf ihrer Unterlage in einem aufgeschweißten Gewindebolzen definiert drehbar aufgesteckt werden, wobei dauerelastische oder andere spannbare Zurrmittel per Hebelwirkung den Wirkkontakt zwischen Bodengruppe einerseits und einem auf der Stütze befindlichen Kraftverteilungsaufsatz/Unterseite Armaturenbrett andererseits herstellen. Am ebenfalls als Teleskopelement ausgebildeten schwenkbaren Laptopausleger, der am Standrohr höhenverstellbar ist, ist an dessen Ende eine örtlich drehbare und die Federplatte tragende Aufnahme, der kippbare Laptopträger befestigt. Zur Sicherung des dort aufsetzbaren Laptops bzw. Notebooks sind an zwei zueinander rechtwinklig verlaufenden Seiten geländerartige Erhöhungen vorhanden, wobei zusätzlich zur Stabilisierung des Laptopauslegers während der Fahrt eine Obergurtanlage am kippbarem Laptopträger vorhanden ist und der in der Regel ständig aufgeklappte Monitor in einer einseitigen Gabelführung eingeführt ist. Beim Fahren des KFZ muß der Laptopausleger in Richtung Beifahrersitz geschwenkt werden, wobei der Federindex an der Standrohrhülse des Laptopauslegers in die Schlitzung des Standrohres einrasten kann und bereits dadurch eine unbeabsichtigte Schwenkbewegung des kippbaren Laptopträgers verhindert wird. Der Sicherheitsgurt umfaßt den kippbaren Laptopträger über das "Geländer" (Untergurt) und über den Gurtbügel (Obergurt) wie eine Person und arretiert mit dem kippbarem Laptopträger, einschließlich Gerät, die Gesamtmasse des Laptophalters.
  • Am oberen Ende des zentralen Standrohres wird ergänzend eine in zwei Ebenen verschiebliche Druckerkonsole arretierbar aufgesetzt, wobei diese vorhandene Arbeitsfläche auch als Ablage nutzbar ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 1 die Gesamtkonzeption der Anordnung und Fig. 2 die Bodengruppe in Draufsicht.
  • Die im einzelnen verwendeten Bezugszeichen haben nachfolgende Bedeutung: 1 Bodengruppe
    2 Standrohr
    3 Laptopausleger
    4 Kippbarer Laptopträger
    5 Federplatte
    6 Restkraftteleskop
    7 Restkraftausleger
    8 Kraftverteilungsaufsatz
    9 Zurrmittel
    10 Druckerkonsole
    11 Standrohrschelle
    12 Druckfederindex
    13 Gurtbügel
    14 Monitorhalter (nicht dargestellt)
    15 "äußerer" Rahmen
    16 "innerer" Rahmen

  • Eine Bodengruppe 1, bestehend aus dem "inneren" und "äußeren" Rahmen 16, 15 ist in zwei Ebenen mittels ineinander verschieblicher Rahmenteile, die mit vorhandenen Stellschrauben oder im gleichen Sinn wirkender Druckfederindizes 12 zeitweilig feststellbar sind, dem vorhandenen Fußraum eines geschlossenen Kraftfahrzeuges bzgl. der nutzbaren Standfläche optimal anpaßbar. In zentraler, längsverschieblicher Lage des "inneren" Rahmens 16 befindet sich eine Aufnahme für das Standrohr 2, welches den in der Höhe verstellbaren Laptopausleger 3, der teleskopartig bewegbar ist, sowie die in mehreren Freiheitsgraden bewegbare Druckerkonsole 10 trägt. Letztere kann in abgewandelter Funktion auch als Ablage verwendet werden.
  • Auf einem beweglichen Rahmenteil des "äußeren" Rahmens 15, in Richtung des Armaturenbrettes weisend, ist zur zusätzlichen Stabilisierung der Gesamtanordnung das bedingt schwenkbare Restkraftteleskop 6 mit Restkraftausleger 7 und Kraftverteilungsaufsatz 8 angeordnet, wobei der Kraftverteilungsaufsatz 8 mit gepolsterter Oberfläche ebenfalls in zwei Ebenen, den örtlichen Gegebenheiten anpaßbar, verschieblich ausgebildet ist. Die am Restkraftteleskop 6 sowie dem verschieblichen Rahmenteil angreifenden Zurrmittel 9, bestehend aus beispielsweise paarweise vorhandenen Ketten nebst Spannschrauben können, ggf unter mehrfach wählbarem Winkel gespannt, den Kraftverteilungsaufsatz 8 mit dem Unterbau des Armaturenbretts in kraftschlüssige Wirkverbindung bringen.
  • Am Ende des ebenfalls teleskopartig ausgebildeten Laptopauslegers 3 befindet sich schließlich der um seinen Mittelpunkt drehbar gelagerte und mit der Federplatte 5 ausgerüstete kippbare Laptopträger 4, der an mindestens 2 Seiten geländerartige Erhöhungen aufweist. Zur Sicherung des Monitors gegen die Schwingungen der Federplatte 5 während der Fahrt, wird er form- und kraftschlüssig in Position gehalten.
  • Zur Sicherung der Funktion des Laptops unter wechselnden klimatischen Verhältnissen im KFZ, kann ein Einschublüfter oder anderes Element zur Kühlung zwischen kippbarem Laptopträger 4 und Laptopausleger 3 integriert werden.
  • Zusammenfassend sollen die Vorteile der erfinderischen Lösung genannt werden:
    • - die Halterung ist schnell und ohne Veränderung am jeweiligen Kraftfahrzeug einsetzbar
    • - alle Montage-/Demontagehandlungen können ohne Werkzeuge ausgeführt werden
    • - die Bedienung der Geräte ist ergonomisch ohne Probleme gleichermaßen sowohl von den Vordersitzen als auch im Fond möglich
    • - die Geräte brauchen auch während der Fahrt (Phase der Nichtbenutzung) nicht ausgeschaltet werden, da sie umfassend gesichert und erschütterungsfrei gelagert sind.

Claims (7)

1. Halterung für Laptop im Auto mit anpaßfähigen Montage- und Demontageeigenschaften in bezug auf das jeweils vorhandene Platzangebot des genutzten Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet dadurch, daß eine in zwei Ebenen teleskopartig verschiebliche Bodengruppe (1) ein auf dem "inneren" Rahmen (16) längsbewegbares Standrohr (2) aufweist, an welchem der Laptopausleger (3) mit kippbarem Laptopträger (4) angeordnet und im Bereich des "äußeren" Rahmens (15) das teleskopartig ausgebildete und verspannbare Restkraftteleskop (6) mit Restkraftausleger (7) und Kraftverteilungsaufsatz (8) aufgesetzt ist.
2. Halterung für Laptop im Auto nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Restkraftausleger (7) als Teleskop ausgebildet und der Kraftverteilungsaufsatz (8) in zwei Ebenen verschieblich positionierbar ist.
3. Halterung für Laptop im Auto nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Zurrmittel (9) im oberen Bereich des Restkraftteleskopes (6) und am verschieblichen Rahmenteil der Bodengruppe (1) befestigt sind.
4. Halterung für Laptop im Auto nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der kippbare Laptopträger (4) mit der Federplatte (5), dem Gurtbügel (13) und dem gabelförmigen Monitorhalter (14) bestückt ist.
5. Halterung für Laptop im Auto nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der kippbare Laptopträger (4) um 360° drehbar ausgebildet und in frei bestimmbarer Position nutzbar ist.
6. Halterung für Laptop im Auto nach Anspruch 1, 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß in der drehbaren Lagerung zwischen kippbarem Laptopträger (4) und Laptopausleger (3) ein Kühlelement vorgesehen sein kann.
7. Halterung für Laptop im Auto nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Standrohr (2) die in zwei Ebenen beweg- und arretierbare Druckerkonsole (10) angeordnet ist.
DE2001132039 2001-07-03 2001-07-03 Halterung für einen Laptop im Auto Expired - Fee Related DE10132039C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132039 DE10132039C2 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Halterung für einen Laptop im Auto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132039 DE10132039C2 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Halterung für einen Laptop im Auto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132039A1 true DE10132039A1 (de) 2003-01-23
DE10132039C2 DE10132039C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7690342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132039 Expired - Fee Related DE10132039C2 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Halterung für einen Laptop im Auto

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132039C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666308A3 (de) * 2004-11-29 2006-09-13 Harald Richter Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
WO2008154311A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Hawker Beechcraft Corporation Mounting and stowage apparatus for an electronic display device
DE102007041319A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftzeuginneneinrichtung mit einer solchen Mittelkonsole
DE102008053975A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Daimler Ag Halterung für einen tragbaren Computer in einem Transportmittel
DE102013003447B3 (de) * 2013-02-26 2014-06-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Befestigungsvorrichtung an der Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE102017215867A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geräteträger zur Montage in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331071B4 (de) * 2003-04-19 2006-10-26 Walter Bösenberg GmbH Computerarbeitsplatz in einem Fahrzeug, insbesondere in einer Großraumlimousine
DE102004016864A1 (de) * 2004-04-04 2005-10-27 Auto-Kuhn Gmbh & Co. Kg Halterung zur Befestigung einer Spielkonsole in Kraftfahrzeugen
DE102006020118B3 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Daniel Plock Ablagevorrichtung für Fahrzeuginnenraum
CN108839617A (zh) * 2018-05-30 2018-11-20 芜湖互益电子科技有限公司 一种可调节高度的行车记录仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824761A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Paul Stercken Vorrichtung zum haltern bzw. sichern von gegenstaenden
DE4421039A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Herbert Karl Walter Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE29510109U1 (de) * 1995-06-22 1995-12-21 Nuesser Volker Halterung mit einem schwenk- und höheneinstellbaren Träger für ein Laptop o.dgl. in Pkw's
DE19819011A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Herbert Karl Walter Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824761A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Paul Stercken Vorrichtung zum haltern bzw. sichern von gegenstaenden
DE4421039A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Herbert Karl Walter Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE29510109U1 (de) * 1995-06-22 1995-12-21 Nuesser Volker Halterung mit einem schwenk- und höheneinstellbaren Träger für ein Laptop o.dgl. in Pkw's
DE19819011A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Herbert Karl Walter Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666308A3 (de) * 2004-11-29 2006-09-13 Harald Richter Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
WO2008154311A2 (en) * 2007-06-06 2008-12-18 Hawker Beechcraft Corporation Mounting and stowage apparatus for an electronic display device
WO2008154311A3 (en) * 2007-06-06 2009-02-19 Hawker Beechcraft Corp Mounting and stowage apparatus for an electronic display device
DE102007041319A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftzeuginneneinrichtung mit einer solchen Mittelkonsole
DE102008053975A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Daimler Ag Halterung für einen tragbaren Computer in einem Transportmittel
DE102013003447B3 (de) * 2013-02-26 2014-06-18 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Befestigungsvorrichtung an der Instrumententafel eines Fahrzeuges
WO2014131394A1 (de) 2013-02-26 2014-09-04 Iav Gmbh Befestigungsvorrichtung an der instrumententafel eines fahrzeuges
DE102017215867A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geräteträger zur Montage in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132039C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019867B4 (de) Staufach
DE102012112527B3 (de) Nutzfahrzeugsitz mit integrierter Drehverstelleinrichtung
WO2014068146A2 (de) Vorrichtung zum halten flacher in etwa rechteckiger geräte wie tablet-computer oder mobiltelefone im in-nenraum eines kraftfahrzeugs
EP0946376A1 (de) Tischeinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE69926482T2 (de) Verstellbare Abfederung des ganzen Sitzes
EP1777100B1 (de) Lehnenanordnung
EP1312501B1 (de) Anordnung von einem Behältnis und einem Becherhalter für ein Fortbewegungsmittel
EP3599129B1 (de) Tischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10132039A1 (de) Halterung für Laptop im Auto
EP2145565A2 (de) Höhenpositioniervorrichtung für eine Präsentationsvorrichtung
EP0286038B1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
EP3725593B1 (de) Trägervorrichtung
WO2019145143A1 (de) Anordnung zur halterung eines mobilen endgerätes sowie fahrzeug mit einer derartigen halterungsanordnung
EP1972501A2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE19700515A1 (de) Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3536655B1 (de) Flurförderzeug mit einer fahrerkabine und einer lenkeinheit
CH686823A5 (de) Traeger fuer portablen Personal Computer.
DE19819011B4 (de) Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer
DE10250905B4 (de) Verstelleinrichtung für ein Lenkrad eines Flurförderzeugs
EP2910412A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrgastsitz
DE102008032326A1 (de) Tischanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Tischanlage
EP2583649B1 (de) Lehnenanordnung für Rollstuhlfahrer zum Einbau in Kraftfahrzeugen
DE102005002581B4 (de) Kraftfahrzeugladeraum
DE3320989A1 (de) Drehbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0930209B1 (de) Fahrgasttisch, insbesondere für Schienefahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201