DE10130786C1 - Laser-Programmierung integrierter Schaltkreise sowie zugehöriger integrierter Schaltkreis - Google Patents

Laser-Programmierung integrierter Schaltkreise sowie zugehöriger integrierter Schaltkreis

Info

Publication number
DE10130786C1
DE10130786C1 DE10130786A DE10130786A DE10130786C1 DE 10130786 C1 DE10130786 C1 DE 10130786C1 DE 10130786 A DE10130786 A DE 10130786A DE 10130786 A DE10130786 A DE 10130786A DE 10130786 C1 DE10130786 C1 DE 10130786C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
laser
polymer layer
layer
contact pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130786A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Hedler
Roland Irsigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10130786A priority Critical patent/DE10130786C1/de
Priority to TW091111914A priority patent/TW569297B/zh
Priority to KR10-2002-0035741A priority patent/KR100476154B1/ko
Priority to US10/179,751 priority patent/US6630723B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10130786C1 publication Critical patent/DE10130786C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • H01L23/5256Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive
    • H01L23/5258Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections comprising fuses, i.e. connections having their state changed from conductive to non-conductive the change of state resulting from the use of an external beam, e.g. laser beam or ion beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector

Abstract

Die Erfindung betrifft den Laserabgleich oder das Laser-Programmieren von Laser-Fuses eines integrierten Schaltkreises (2) auf einem Chip (1), mit Laserlicht (7), wobei der integrierte Schaltkreis (2) mehrere Laser-Fuses (3) aufweist und mit mehreren Kontakt-Pads (4) auf dem Chip (1) verbunden ist und der Chip (1) mit einer Polymerschicht (5) bedeckt ist, die wenigstens Fenster (16) an den mehreren Kontakt-Pads aufweist, und wenigstens eine Umverdrahtungsleiterbahn (9) auf der Polymerschicht (5) umfasst, die mit wenigstens einem der mehreren Kontakt-Pads (4) elektrisch verbunden ist und an einem vorgegebenen Ort auf einer Oberfläche des Chips (1) endet. DOLLAR A Um das Programmieren von integrierten Schaltkreisen mit Laserlicht erst möglichst spät im Herstellungsverfahren zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß der Chip (1) in einem vorgegebenen Bereich mit intensivem Laserlicht (7) bestrahlt, so dass in der Umverdrahtungsleiterbahn (9) eine Leiterbahnöffnung (14) erzeugt wird, wird in der darunter liegenden Polymerschicht (5) eine Schichtöffnung (15) erzeugt und wird wenigstens eine der mehreren Laser-Fuses (3) in dem vorgegebenen Bereich unterbrochen.

Description

Die Erfindung betrifft den Laserabgleich oder das Laser-Pro­ grammieren von Laser-Fuses bei integrierten Schaltkreisen. Insbesondere, aber nicht ausschließlich betrifft die Erfin­ dung den Laserabgleich von integrierten Schaltkreisen in Chips nach dem Häusen von Chip Size Packages auf Scheibenni­ veau (Wafer Level Packaging).
Insbesondere bei Speicherchips ist der Abgleich der Schaltung zur Einstellung eines Sollwertes erforderlich. Dieser Ab­ gleich erfolgt üblicherweise über elektronische Korrektur (z. B. elektrische Fuses) oder laserinduzierte Korrektur (z. B. Laser-Fuses). Bei der elektronischen Korrektur wird im Chip eine spezielle elektronische Schaltung implementiert, die ei­ nen elektrischen Abgleich am Ende der Fertigungskette er­ laubt. Ein Nachteil dieser Methode besteht darin, dass der Chip um die Fläche der Korrekturschaltung (z. B. elektronische Sicherung) vergrößert werden muss, was wiederum die Herstel­ lungskosten erhöht. Bei der laserinduzierten Korrektur, z. B. bei Speicherchips, wird Laserlicht genutzt, um Laser-Fuses aufzutrennen, die innerhalb von Vias in der Abdeckung aus Po­ lyimid angeordnet sind. Dieses geschieht unmittelbar im An­ schluss an die Fertigstellung der Wafer im Frontend. Nach dem Laserabgleich müssen die Via-Öffnungen mit einer zweiten großflächig aufgebrachten Polyimidschicht wieder verschlossen werden, um Kurzschlüsse bei den nachfolgenden Prozessen (Me­ tallisierung für die Umverdrahtung) zu vermeiden und um eine Korrosion der Laser-Fuses zu verhindern. Eine Umverdrahtung ist bei Gehäusen vom Typ Chip Size Package (CSP) in der Regel nötig, da der Abstand der Kontakt-Pads, die nahe den Laser- Vias liegen, auf dem Frontend-Chip zu klein ist, um Stan­ dardmodul-Boards verwenden zu können. Diese Umverdrahtung, die durch Elektroplating erzeugt wird, verläuft üblicherweise über den wieder abgedeckten Laser-Vias. Nach dem Erzeugen der Umverdrahtung erfolgt die Häusung und die Voralterung (Burn-In). Da jedoch der Abgleich bereits erfolgte, können diese gegebenenfalls negative Auswirkungen auf den Betrieb oder die Funktionstüchtigkeit der Schaltung bzw. des Bauele­ ments habenden späteren Prozesse beim Abgleich nicht mehr be­ rücksichtigt werden, da ein Lasereingriff nach dem Häusen nicht mehr möglich ist. Infolgedessen können Bauelemente nicht korrekt abgeglichen und gegebenenfalls repariert wer­ den, welche gerade in diesen letzten Arbeitsschritten zusätz­ liche Fehler zeigen. Hieraus resultiert ein erhöhter Aus­ schuss.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Programmieren von integ­ rierten Schaltkreisen mit Laserlicht erst möglichst spät im Herstellungsverfahren, d. h. nachdem der Chip nahezu bzw. vollständig gehäust, getestet und ein Burn-In durchgeführt wurde, zu ermöglichen, ohne dass die benötigte Fläche des in­ tegrierten Schaltkreises vergrößert werden muss.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. den integrierten Schaltkreis nach Anspruch 3 gelöst. Bevor­ zugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der am Ende des Fertigungsflusses durchgeführte Laserabgleich zu einer Vereinfachung des Herstellungsverfahrens führen kann. Dies ist insbesondere möglich, wenn Gehäuse vom CSP-Typ verwendet werden. Bei diesen Gehäusen sind Bereiche, in denen der La­ sereingriff vorgenommen werden soll, nicht zu tief im Gehäuse vergraben, wie es beispielsweise bei einem TSOP- oder einem BGA-Gehäuse der Fall ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Programmieren eines integ­ rierten Schaltkreises auf einem Chip, mit Laserlicht, wobei der integrierte Schaltkreis mehrere Laser-Fuses aufweist und mit mehreren Kontakt-Pads auf dem Chip verbunden ist und der Chip mit einer Polymerschicht bedeckt ist, die wenigstens Fenster an den mehreren Kontakt-Pads aufweist, und wenigs­ tens eine Umverdrahtungsleiterbahn auf der Polymerschicht um­ fasst, die mit wenigstens einem der mehreren Kontakt-Pads elektrisch verbunden ist und an einem vorgegebenen Ort auf einer Oberfläche des Chips endet und die über den mehreren Laser-Fuses eine reduzierte Leiterbahndicke aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Chip in einem vorgegebenen Bereich mit intensivem Laserlicht bestrahlt wird, so dass in der Umverdrahtungslei­ terbahn eine Leiterbahnöffnung erzeugt wird, in der darunter liegenden Polymerschicht eine Schichtöffnung erzeugt wird und wenigstens eine der mehreren Laser-Fuses in dem vorgegebenen Bereich unterbrochen wird.
Zur Herstellung der breiten Leiterbahnen mit einer reduzier­ ten Leiterbahndicke in wenigstens einem vorgegebenen Bereich umfasst das Erzeugen von der wenigstens einen breiten Leiter­ bahn auf der Polymerschicht insbesondere die Schritte: Erzeu­ gen einer Keimschicht auf der Polymerschicht, Erzeugen einer Fotolackbrücke auf der Keimschicht über den Laser-Fuses, Er­ zeugen einer galvanischen Verstärkungsschicht auf der Keim­ schicht und Entfernen der Fotolackbrücke.
Vorzugsweise werden die durch das Laserlicht erzeugten Öff­ nungen in der Umverdrahtungsleiterbahn und der Polymerschicht durch eine Polymerdruckschicht abgedeckt.
Der erfindungsgemäß hergestellte integrierte Schaltkreis auf einem Chip, der mehrere Läser-Fuses aufweist und mit mehre­ ren Kontakt-Pads auf dem Chip verbunden ist, wobei der Chip mit einer Polymerschicht bedeckt ist, die wenigstens Fenster an den mehreren Kontakt-Pads aufweist, und wenigstens eine Umverdrahtungsleiterbahn auf der Polymerschicht umfasst, die mit wenigstens einem der mehreren Kontakt-Pads elektrisch verbunden ist und an einem vorgegebenen Ort auf einer Ober­ fläche des Chips endet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Umverdrahtungsleitetbahn über der wenigstens einen Laser-Fuse eine reduzierte Leiterbahndicke aufweist.
Insbesondere umfasst die wenigstens eine Umverdrahtungslei­ terbahn bei dem integrierten Schaltkreis eine Keimschicht auf der Polymerschicht und eine galvanische Verstärkungsschicht, die sich mit Ausnahme über den Laser-Fuses über die Keim­ schicht erstreckt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Herstel­ lungsprozess insgesamt vereinfacht wird: In der konventio­ nellen Technologie müssen neben den Kontakt-Pads auch La­ ser-Vias in der Polymer-Abdeckschicht mittels einer hoch genauen Frontend-Photolithografie geöffnet werden. In der erfindungsgemäßen Folge entfällt dieser teure Schritt. Nach erfolgter Laser-Programmierung wird eine zweite Po­ lyimid-Abdeckschicht aufgebracht, damit anschließend die Umverdrahtung erzeugt werden kann. Beim neuen Verfahren erfolgt das Öffnen der Kontakt-Pads durch eine kosten­ günstigere Backend-Photolithographie. Die spätere Abde­ ckung der Laseröffnungen kann durch einen einfachen Poly­ merdruck erfolgen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1A bis 1D zeigen jeweils einen Querschnitt durch einen Chip im Verlauf eines der Anmelderin bekannten Herstellungverfahrens.
Fig. 2A bis 2F zeigen jeweils einen Querschnitt durch einen Chip im Verlauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
In Fig. 1A bis 1D ist der Ablauf eines Laserabgleichs bzw. die Programmierung von Laser-Fuses bei einem integrierten Schaltkreis nach einem der Anmelderin bekannten Verfahren gezeigt. In Fig. 1A ist ein integrierter Schaltkreis 2 auf einem Chip 1 als schraffiertes Rechteck dargestellt. Der integrierte Schalt­ kreis 2 ist über (nicht gezeigte) Leitungen mit Kontakt-Pads 4 verbunden und umfasst einige dünne Leiterbahnen 3, die als Laser-Fuses bezeichnet werden und die durch intensives La­ serlicht durch Aufschmelzen unterbrochen werden können. Die Laser-Fuses 3 liegen an der Oberfläche des Chips 1, sie sind also leicht zugänglich, solange die Oberfläche des Chips 1 unbedeckt ist. Der Chip 1 wird mit einer Polymerschicht 5 ab­ gedeckt, die i. a. aus einem Polyimid besteht. Um die Fuses 3 mittels intensiven Laserlichts 7 unterbrechen zu können, sind in der Polymerschicht 5 über den Laser-Fuses 3 Laser-Vias 6 vorgesehen. Durch die Laser-Vias 6 wird das intensive Laser­ licht 7 auf die Fuses 3 fokussiert, so dass sie durch die entstehende Wärme aufgeschmolzen werden. Ferner sind in der Polymerschicht 5 Fenster 16 vorgesehen, durch die die Kon­ takt-Pads 4 für die spätere Herstellung von Verbindungen zu­ gänglich sind. In Fig. 1A ist der Chip 1 mit dem integrierten Schaltkreis 2 gezeigt, nachdem die Polymerschicht 5 mit den Vias 6 und den Fenstern 16 aufgebracht worden ist. Die Auf­ trennung einer Laser-Fuse 3 durch das Laserlicht 7 ist in Fig. 1B gezeigt.
Nach dem Auftrennen der Laser-Fuse 3 an der Via 6 durch das Laserlicht 7 wird beim Stand der Technik wie in Fig. 1C dar­ gestellt eine zweite Polymerschicht 8 auf dem Chip abgeschie­ den. Durch die zweite Polymerschicht 8 werden die Vias 6 wie­ der verschlossen. Dabei werden die Kontakt-Pads 4 wieder of­ fen gehalten, so dass sie für eine spätere elektrische Kon­ taktierung zugänglich bleiben.
Wie in Fig. 1D gezeigt, wird auf der zweiten Polymerschicht 8 eine Umverdrahtungsleiterbahn 9 abgeschieden, die mit dem Kontakt-Pad 4 elektrisch verbunden ist und letztere nach au­ ßen zu den Pins des Chip-Gehäuses weiterführt.
Da die Laser-Fuses 3 nach den bisherigen Schritten sowohl unter einer zweiten Polymerschicht 8 als auch unter dicken Umverdrahtungsleiterbahnen 9 liegen, ist ein Laserabgleich nach dem Häusen des Chips nicht mehr möglich. Dies hat den Nachteil, dass Fehler, die erst nach der Erzeugung der Um­ verdrahtungsleiterbahnen 9 entstanden sind, nicht mehr be­ hoben werden können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die weitere Polyimidschicht 8 notwendig ist, welche Fuse-Via 6 nach dem Laserabgleich wieder schließt. Wegen der erforderlichen hohen Positionierungsgenauigkeit ver­ langt dies eine komplette Phototechnik. Außerdem fallen ho­ he Materialkosten für das sehr teure photosensitive Polyi­ mid (BCB, PBO,) an.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf Fig. 2A bis 2F beschrie­ ben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Programmieren eines integrierten Schaltkreises 2 auf einem Chip 1 werden wie beim Stand der Technik und wie in Fig. 2A gezeigt eine Polymer­ schicht 5 auf dem Chip 1 abgeschieden. Es sei jedoch bereits vorweggenommen, dass dies die einzige notwendige Polymer­ schicht ist, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird. Die Polymerschicht 5 enthält Fenster 16, so dass das Kontakt-Pad 4 zugänglich bleibt.
In der in Fig. 2B gezeigten Ausführungsform wird zur Erzeu­ gung der breiten Leiterbahn zunächst eine Keimschicht 10 durch Sputtern auf der Polymerschicht 5 erzeugt. Diese Keim­ schicht 10 bedeckt den gesamten Chip 1, also auch das Kon­ takt-Pad 4. Die Keimschicht 10 wird anschließend photolithographisch strukturiert, wobei über den Bereichen der Laser- Fuses die Keimschicht 10 durch eine Photolackbrücke 11 abge­ deckt bleibt.
Anschließend wird die Keimschicht 10 galvanisch verstärkt, indem eine galvanische Verstärkungsschicht 12 auf der Keim­ schicht abgeschieden wird. Wie in Fig. 2C gezeigt, verhindert dabei die Photolackbrücke 11 über dem Bereich der Laser-Fu­ ses 3 die Bildung der Verstärkungsschicht 12 an dieser Stel­ le, so dass die Gesamtdicke der Leiterbahn an dieser Stelle gering bleibt.
Die Photolackbrücke 11 wird anschließend entfernt, und es bleibt eine Leiterbahnöffnung 13 in der Verstärkungsschicht 12 über den Laser-Fuses 3 zurück. Wie in Fig. 2D gezeigt, trifft durch diese Leiterbahnöffnung 13 das Laserlicht 7 auf die dünne Keimschicht 10 und erzeugt in ihr, wie in Fig. 2E gezeigt, eine kleine Leiterbahnöffnung 14. Durch diese Lei­ terbahnöffnung 14 erreicht das Laserlicht 7 die Polymer­ schicht 5, in der durch das Laserlicht 7 eine Schichtöffnung 15 erzeugt wird. Durch die Schichtöffnung 15 erreicht das La­ serlicht 7 schließlich die Laser-Fuse 3. Die Laser-Fuse 3 wird durch das Laserlicht 7 aufgeschmolzen und damit wie ge­ wünscht an der Stelle unterbrochen.
Die Leiterbahnöffnungen 13 und 14 sind im Verhältnis zur ho­ rizontalen Ausdehnung der Keimschicht 10 und der Verstär­ kungsschicht 12 klein. Beide Leiterbahnöffnungen beeinträch­ tigen somit nicht die Funktion Umverdrahtung und der Polymer­ schicht 5.
Da außerdem die Fläche der Brücke 11 nur sehr gering ist, ist auch der Zuwachs des Leitungswiderstandes der Um­ verdrahtung nur gering. In der nachfolgenden Tabelle wird ein zahlenmäßiges Beispiel für den Leiterbahnwiderstand ge­ geben.
Tabelle 1
Als Leiterbahnmaterial wurde in Tabelle 1 Cu angenommen. Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist die Zunahme des Lei­ terbahnwiderstandes nur gering. Damit verändert sich der Arbeitspunkt gegenüber dem konventionellen Abgleich nur unwesentlich.
Vorzugsweise werden die durch das Laserlicht erzeugten Öff­ nungen 14 in der Umverdrahtung und der Polymerschicht 5 wie in Fig. 2F dargestellt durch eine Polymerdruckschicht 17 abge­ deckt. Da hierbei keine hohen Anforderungen an die Struktur­ auflösung gestellt werden, kann dies durch einen einfachen Druckprozeß erfolgen.
Da es trotz der verkürzten Abfolge der Verarbeitungsschrit­ te möglich ist, den kompletten Wafer zu häusen (Wafer Level Packaging) und ihn anschließend - nach dem Test und dem Burn-in - abzugleichen, sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch jene Chips reparierbar, welche in den letz­ ten Arbeitsschritten zusätzlich Fehler zeigen.
Durch diese geänderte Fertigungsfolge, also das Prozessie­ ren der ersten (und einzigen) Polyimidschicht ohne Via, das Abscheiden und die Strukturierung der Umverdrahtung und schließlich den Laserabgleich (das Laserbohren) durch die Umverdrahtung und durch die Polymerschicht hindurch wird erreicht, dass eine teure Polyimidschicht eingespart wird, der Laserabgleich am Ende des Fertigungsflusses am ge­ häusten Bauelement vorgenommen werden kann und außerdem auf eine einfache Abscheidetechnologie für die Abdeckschicht 17 zur Abdeckung der Laserbohrungen zurückgegriffen werden kann.

Claims (4)

1. Verfahren zum Programmieren eines integrierten Schaltkrei­ ses (2) auf einem Chip (1), mit Laserlicht (7), wobei der integrierte Schaltkreis (2) mehrere Laser-Fuses (3) auf­ weist und mit mehreren Kontakt-Pads (4) auf dem Chip (1) verbunden ist und der Chip (1) mit einer Polymerschicht (5) bedeckt ist, die wenigstens Fenster (16) an den mehre­ ren Kontakt-Pads aufweist, und wenigstens eine Umverdrah­ tungsleiterbahn (10, 12) auf der Polymerschicht (5) um­ fasst, die mit wenigstens einem der mehreren Kontakt-Pads (4) elektrisch verbunden ist und an einem vorgegebenen Ort auf einer Oberfläche des Chips (1) endet und die über den mehreren Laser-Fuses (3) eine reduzierte Leiterbahndicke aufweist, wobei der Chip (1) in einem vorgegebenen Bereich mit in­ tensivem Laserlicht (7) bestrahlt wird, so dass in der Um­ verdrahtungsleiterbahn (10, 12) eine Leiterbahnöffnung (14) erzeugt wird, in der darunter liegenden Polymer­ schicht (5) eine Schichtöffnung (15) erzeugt wird und we­ nigstens eine der mehreren Laser-Fuses (3) in dem vorge­ gebenen Bereich unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die durch das Laserlicht (7) erzeugten Öffnungen (14) in der Umverdrahtungsleiterbahn (10, 12) und der Polymer­ schicht (5) durch eine Polymerdruckschicht abgedeckt wer­ den.
3. Integrierter Schaltkreis (2) auf einem Chip (1), der meh­ rere Laser-Fuses (3) aufweist und mit mehreren Kontakt- Pads (4) auf dem Chip (1) verbunden ist,
wobei der Chip (1) mit einer Polymerschicht (5) bedeckt ist, die wenigstens Fenster (16) an den mehreren Kontakt- Pads aufweist, und wenigstens eine Umverdrahtungsleiter­ bahn (10, 12) auf der Polymerschicht (5) umfasst, die mit wenigstens einem der mehreren Kontakt-Pads (4) elektrisch verbunden ist und an einem vorgegebenen Ort auf einer Oberfläche des Chips (1) endet,
wobei die wenigstens eine Umverdrahtungsleiterbahn (10, 12) über der wenigstens einen Laser-Fuse (3) eine redu­ zierte Leiterbahndicke aufweist.
4. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 3, bei dem die we­ nigstens eine Umverdrahtungsleiterbahn (10, 12) eine Keim­ schicht (10) auf der Polymerschicht (5) und eine galvani­ sche Verstärkungsschicht (12) über der Keimschicht (10) umfasst, wobei die galvanische Verstärkungsschicht (12) über den mehreren Laser-Fuses (3) eine Öffnung (13) zur Bestrah­ lung aufweist.
DE10130786A 2001-06-26 2001-06-26 Laser-Programmierung integrierter Schaltkreise sowie zugehöriger integrierter Schaltkreis Expired - Fee Related DE10130786C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130786A DE10130786C1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Laser-Programmierung integrierter Schaltkreise sowie zugehöriger integrierter Schaltkreis
TW091111914A TW569297B (en) 2001-06-26 2002-06-03 Laser programming of integrated circuits
KR10-2002-0035741A KR100476154B1 (ko) 2001-06-26 2002-06-25 집적회로의 레이져 프로그래밍 방법 및 그 집적회로
US10/179,751 US6630723B2 (en) 2001-06-26 2002-06-25 Laser programming of integrated circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130786A DE10130786C1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Laser-Programmierung integrierter Schaltkreise sowie zugehöriger integrierter Schaltkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130786C1 true DE10130786C1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7689504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130786A Expired - Fee Related DE10130786C1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Laser-Programmierung integrierter Schaltkreise sowie zugehöriger integrierter Schaltkreis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6630723B2 (de)
KR (1) KR100476154B1 (de)
DE (1) DE10130786C1 (de)
TW (1) TW569297B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034071A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Bauhaus Universität Weimar Material zur reversiblen Sauerstoff-Speicherung sowie dessen Verwendung
DE102009008241A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Zeitschlitzes für eine Datenübertragung für ein Fahrzeug in einem ad-hoc Netz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966657B2 (en) 2009-12-31 2015-02-24 Intel Corporation Provisioning, upgrading, and/or changing of hardware
US11895931B2 (en) 2017-11-28 2024-02-06 International Business Machines Corporation Frequency tuning of multi-qubit systems
US10340438B2 (en) 2017-11-28 2019-07-02 International Business Machines Corporation Laser annealing qubits for optimized frequency allocation
US10170681B1 (en) 2017-11-28 2019-01-01 International Business Machines Corporation Laser annealing of qubits with structured illumination
US10355193B2 (en) 2017-11-28 2019-07-16 International Business Machines Corporation Flip chip integration on qubit chips
US10418540B2 (en) 2017-11-28 2019-09-17 International Business Machines Corporation Adjustment of qubit frequency through annealing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175145B1 (en) * 1997-07-26 2001-01-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of making a fuse in a semiconductor device and a semiconductor device having a fuse
US6420772B1 (en) * 1999-10-13 2002-07-16 International Business Machines Corporation Re-settable tristate programmable device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034071A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Bauhaus Universität Weimar Material zur reversiblen Sauerstoff-Speicherung sowie dessen Verwendung
DE102009008241A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Zeitschlitzes für eine Datenübertragung für ein Fahrzeug in einem ad-hoc Netz

Also Published As

Publication number Publication date
KR100476154B1 (ko) 2005-03-15
KR20030004036A (ko) 2003-01-14
US6630723B2 (en) 2003-10-07
US20030006479A1 (en) 2003-01-09
TW569297B (en) 2004-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011190T2 (de) Gemischte Sicherungstechnologien
DE102004002902A1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauteil
DE102005046280B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10130786C1 (de) Laser-Programmierung integrierter Schaltkreise sowie zugehöriger integrierter Schaltkreis
DE102007063268A1 (de) Drahtverbindung mit aluminiumfreien Metallisierungsschichten durch Oberflächenkonditionierung
DE10320579A1 (de) Halbleiterwafer, Nutzen und elektronisches Bauteil mit gestapelten Halbleiterchips, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10297818T5 (de) Anbringen von Flipchips an Substraten
EP1910952B1 (de) Verfahren zum entwerfen einer maske für eine integrierte schaltung mit getrennter entwurfsregelprüfung für unterschiedliche bereiche einer maskenebene
DE102019205869A1 (de) Wafer-Level-Chip-Scale-Package-Struktur
DE4321211C2 (de) Halbleiterwafer und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Halbleitervorrichtung und Prüfeinrichtung hierfür mit Voralterungsmöglichkeit ("burn-in")
DE102006053926A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauteils
DE102007035902A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bausteins und elektronischer Baustein
DE10349749B3 (de) Anti-Fuse-Verbindung für integrierte Schaltungen sowie Verfahren zur Herstellung von Anti-Fuse-Verbindungen
EP1741135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE10358325B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung
DE102004005022B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen
EP1420448B1 (de) Teststruktur zur Bestimmung der elektrischen Belastbarkeit von Kontakten
DE102016208198B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102008051443A1 (de) Halbleiter-Bauelement
EP1388168A2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements, insbesondere eines speicherchips
DE102018118724B4 (de) Verfahren zum Programmieren einer einmalig programmierbaren Struktur, Halbleiterbauteil und Hochfrequenzbauteil
DE102004023462B4 (de) Verfahren zur Ausbildung von Leiterbahnstrukturen auf Halbleiterbauelementen
DE102021123663A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE19849586C1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Schaltungen
DE102023200539A1 (de) Stapeln von integrierten schaltungschips

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee