DE10130512B4 - Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen - Google Patents

Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE10130512B4
DE10130512B4 DE10130512A DE10130512A DE10130512B4 DE 10130512 B4 DE10130512 B4 DE 10130512B4 DE 10130512 A DE10130512 A DE 10130512A DE 10130512 A DE10130512 A DE 10130512A DE 10130512 B4 DE10130512 B4 DE 10130512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
piston
cylinder
cells
bioreactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130512A1 (de
Inventor
Augustinus Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADER, AUGUSTINUS, PROF. DR., 04668 PARTHENSTE, DE
Original Assignee
Bionethos Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bionethos Holding GmbH filed Critical Bionethos Holding GmbH
Priority to DE10130512A priority Critical patent/DE10130512B4/de
Priority to US10/482,072 priority patent/US7378271B2/en
Priority to PCT/EP2002/007025 priority patent/WO2003001060A1/de
Publication of DE10130512A1 publication Critical patent/DE10130512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130512B4 publication Critical patent/DE10130512B4/de
Priority to US12/055,808 priority patent/US7682820B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/10Perfusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/12Pulsatile flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/04Mechanical means, e.g. sonic waves, stretching forces, pressure or shear stimuli
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/09Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/127Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber rectilinear movement of the pumping member in the working direction being obtained by a single-acting elastic-fluid motor, e.g. actuated in the other direction by gravity or a spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten oder Behandeln von Zellen aufweisend eine besagte Zellen enthaltende Bioreaktoreinheit (3, 12) und ein mit dieser in Verbindung stehenden, mit einem in einem Zylinder (50) in dessen Achsrichtung bewegbaren Kolben (2) ausgestatteten Pumpmodul, welches ein in einem Kreislauf strömendes Fluid diskontinuierlich durch den Bioreaktor befördert und stromaufwärts und stromabwärts mit Ventilen (1A, 1B) zur Verhinderung einer Rückströmung versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpmodul in oder an der Bioreaktoreinheit integriert ist und so konstruiert ist, dass
(i) der bewegliche Kolben (2) in Form eines ersten Magneten (52) ausgebildet ist, und am Ende des Zylinders (50) ein zweiter Magnet (51) angeordnet ist, der in Zusammenwirken mit dem als Kolben fungierenden ersten Magneten (52) diesen im Zylinder entlang der Zylinderachse hin und her bewegt, oder
(ii) der bewegliche Kolben (2) in Form einer Platte (6) ausgebildet ist, welche mittels Druckluft bewegt wird, wobei...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen, insbesondere einen Bioreaktor. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Pumpen eines Fluides durch eine Vorrichtung für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen, insbesondere durch einen Bioreaktor In der älteren Anmeldung des Erfinders DE 199 35 643.2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass die Bildung einer Zellschicht und das Zellwachstum deutlich verbessert wird, wenn man die Zellen einer Druckbelastung aussetzt. Hierzu ist es aus der Praxis bereits bekannt, einen Zellkulturraum z.B. durch einen Stempel, wie in US 6,060,306 beschrieben, mechanisch zu belasten. Neben dem hierfür erforderlichen konstruktiven Aufwand entspricht eine derartige Belastung auf Grund der dadurch erzielten heterogenen Druckverteilung nicht in-vivo-Verhältnissen.
  • In US 5,928,945 wird hauptsächlich über Scherspannung mittels Kulturmedium eine mechanische Belastung von z.B. Knorpelzellen versucht. Dies ist jedoch unphysiologisch da z.B. in Gelenkbereichen keine derartigen Perfusionen auftreten.
  • In US 6,060,306 ist auch ein Apparat beschrieben, in dem ein Knorpelkonstrukt innerhalb einer Kultivierungskammer durch Bewegungen der Außenwände wie in einem Blasebalg bewegt wird. Diese Bewegungsprozesse haben den Nachteil, dass die Bewegungsmuster eine hohe mechanische Belastung der Membranstrukturen bedingen. Dies führt dazu, dass die Membranen nach wenigen Tagen reißen und die Produkte unsteril werden und dadurch für die Implantationen nicht mehr geeignet sind. Weiterhin können die Membranen auf Grund der Bewegungsmuster, die ständig konvex-konkave Verformungen hervorrufen, auch nur entsprechend punktuelle und dadurch inhomogen verteilte Druckverformungen erzeugen. Dadurch kommt es zu Oszillationen im Kulturmediumbereich und Druck-Heterogenitäten im den biologischen Geweben im Bioreaktor.
  • Einzelne dieser Vorrichtungen haben gemeinsam, dass die Druckbelastungen bauartbedingt in das Kulturgefäß fest integriert sind. Hierzu zählt z.B. auch der Bioreaktor nach Hoestrup et. al. (Tissue Engineering Vol. 6, 1, 2000 pp. 75-79) für Gefäße und Herzklappen. Diese Modelle sind aufwendig in der Konstruktion und teuer im Vertrieb, da das Pumpsystem durch die Integration in den Bioreaktor komplett mit dem zukünftigen Bioimplantat versandt werden muss. Eine steriltechnische Trennung von dem Pumpenkopf ist nicht vorgesehen.
  • Alternierende Druckquellen sind in verschiedenen anderen Systemen, wie z.B. in WO 97/49799, vorgesehen, aber nicht näher ausgeführt. In US 5,899,937 wird ein System beschrieben, das mittels eines Exzenters über einen Stempel eine flüssigkeitsgefüllte Blase komprimieren kann und dadurch eine Entleerung des Beutels und einen Flüssigkeitsstrom bewirkt. Ebenso ist eine Blase vorgesehen in US 5,792, 603 (WO 97/49799). Hierbei handelt es sich jedoch um ein System, bei dem die Gefäße offen in einem Kulturgefäß enden, wobei eine Durchmischung intravasaler und extravasaler Flüssigkeiten erfolgt. Dies ist besonders nachteilig, wenn unterschiedliche Medienzusammensetzung intravasal und extravasal benötigt werden, um z.B. Wachstumsfaktoren und chemotaktische Faktoren gerichtet anbieten zu können. Dies verhindert z.B. die Induktion einer gerichteten Migration von Myofibroblasten von Besiedlungsort zu den Außenseiten und stellt einen erheblichen Nachteil im Besiedlungsprozess dar. Ebenso wird die ortspezifische Rebesiedlung mit unterschiedlichen Zellpopulationen verhindert. Ebenso kommt es hierdurch zu sofortigem Druckausgleich, wodurch keine Möglichkeit gegeben ist, unterschiedliche Druckprofile im intravasalen und extravasalen Raum zu erzeugen. In dem Bioreaktor nach Laube et. al. ist die Klappenbeweglichkeit selbst beim Anlegen von großen Volumenamplituden bereits dadurch verhindert, dass die Klappenaußenwände durch Annähen an dem Gehäuse fixiert werden müssen.
  • In den meisten Fällen jedoch wird der pulsatile bzw. pulsartige Strom über eine peristaltische Pumpe in herkömmlicher Weise erzeugt, wodurch die Druckamplituden hinsichtlich der Volumenveränderungen gering sind, hohe flache Frequenzen aufweisen und durch den andauernden Kneteffekt auch hohe Belastungen für den Schlauch im wochenlangen Betrieb bedeuten. Hierzu zählt z.B. Niklason et. al., Science 4, 1999 vol 284 pp 489-492 oder EP 0320 441 . Ferner beschreibt die DE 100 58 240 A1 einen Bioreaktor zur Herstellung biologischer Prothesen und Implantaten, bei welchem mittels einer externen Pumpe ein fließender und pulsierender Medienstrom das Implantat umgibt. Die US 5,965,433 betrifft eine portable Vorrichtung zur Aufbewahrung von transplantierten Organen unter Kühlung in einem durch Pressluft betriebenen Perfusionsverfahren. Die DE 195 06 183 C1 beschreibt eine Fermentationsvorrichtung zur Züchtung von Mikroorganismen. Hierbei werden die Mikroorganismen in ihrer Nährlösung durch pulsierende Bewegung auf- und abwärts bewegt, wobei die Bewegung durch Anheben und Absenken des Fermenterbodens mittels Druckluft und einer Membran erfolgt. Weiterhin sind Vorrichtungen beschrieben, wie z.B. in DE 199 15610 A1 , die sich insbesondere für Gefäße und Herzklappen eignen oder als implantierbare Pumpen fungieren ( US 4,557,673 ; US 4,512,726 ).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Es soll ermöglicht werden, physiologische, homogene einwirkende Druck- und Volumenamplituden in einem Flüssigkeitsvolumenstrom gleichermaßen zu erzeugen. Insbesondere sollen auch in dem bioartifziellen Gewebe innerhalb des Bioreaktors in allen Bereichen vollständig homogene Druckverhältnisse erzeugt werden können. Die Vorrichtung soll an die Druck-Volumen-Compliance des zu perfundierenden Sytems regelbar adaptierbar sein. Die Vorrichtung soll modular sein, klein, Gewicht sparend, zuverlässig, mit niedrigem Energieverbrauch und an beliebige zu perfundierende Systeme ankopplungsfähig bzw. kombinierbar sein und den Volumenstrom nur minimal mechanisch oder gar nicht belasten, so dass es auch mit Blut oder anderen belastungsempfindlichen Flüssigkeiten mit und ohne biologische Bestandteilen, wie Zellen oder Proteinen, verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Unter dem Begriff Fluid soll in der vorliegenden Beschreibung nicht nur Flüssigkeiten, insbesondere Blut, Nährlösungen, Öle oder technische Lösungen, sondern auch Gase verstanden werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der als bewegliche Platte 6 ein permanenter Magnet mit einer biokompatiblen bzw. flüssigkeitsdichten oder nicht erosiven Umkapselung mit z.B. einer Kunststoffschicht aus Silikon oder Teflon 6' zugleich eine Abdichtfunktion übernehmen kann. Ebenso kann eine Ummantelung mit einem weiterem Metall (z.B. Titan, Edelstahl) erfolgen. Hierzu ist ein Dichtring aus z.B. Teflon oder Silikon kombinierbar. Wesentlich ist aber, dass durch Integration einer Stromspule, an der alternierend Minus-Pole 7' oder Plus-Pole 7'' erzeugt werden, ein abwechselnd anziehendes bzw. abstoßendes Kraftfeld auf den permanenten Magneten erzeugt werden kann. Alternativ können zu der Verwendung von permanenten Magneten auch paramagnetische Partikel in die Platte 6 integriert werden, wodurch eine noch verbesserte Ausrichtung hinsichtlich des Kraftfeldes der Spule 7 erreicht werden kann. Der Vorteil des magnetischen Prinzips ist, dass aufwendige externe Motoren oder Druckluft bzw. Vakuumsysteme, wie in Kombination mit der Perfusiontechnik hier noch beschrieben, dabei aber entfallen können. Erst hierdurch wird das gesamte Modul sehr klein, da das Krafterzeugungs- bzw. das auf externe Kräfte reagierende Modul in das Bewegungsmodul integriert ist. Es ist lediglich eine Stromquelle und eine herkömmliche elektronische Steuerung erforderlich.
  • In der 2, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, wird gezeigt, dass in die Platte 6 auch eine eigene elektrische Spule 8 integrierbar ist, die mittels elastischer Verbindungskabel an eine alternierend zu 7' und 7'' gepolte Stromquelle 10' und 10'' angeschlossen ist.
  • In der 3, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, ist gezeigt, wie in den Kreislauf ein Knorpelzell-Knochenzellbioreaktor 12 integriert ist. Hierbei können auch Stammzellen integriert werden. Durch den Einsatz eines Sperrventils 11 ist ein Druckanstieg in dem Bioreaktor gekoppelt mit einem Volumenstrom realisierbar. Dies ist besonders wichtig für die Differenzierung von Knorpel aber auch Knochenstrukturen, sowie von Kombinationen z.B. unter Verwendung von phasenreinen beta-Trikalziumphosphaten als Besiedlungsgrundlage.
  • 4 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zeigt, dass die Volumenveränderungen in dem Perfusionsmodul auch durch die Verschiebung einer Platte 6 erreicht werden kann, die über zwei Ventile 7A und 7B mittels Druckluft und Vakuum alternierend bewegt werden können. Dies hat den Vorteil, dass die klassische und aufwendige Stempeltechnik entfällt. Diese benötigt außerdem einen zusätzlichen äußeren Motor.
  • Die 5, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, zeigt ein integratives System, in dem das magnetische Perfusionsprinzip in einen Bioreaktor für die Erstellung von Knorpelstrukturen integriert ist. Die Zellkultur ist hierbei in einem herausnehmbaren Einsatz 13 angebracht. Für die Entnahme des Einsatzes kann der Bioreaktor bei 14 mittels z.B. eines Dreh- oder Klammerverschlusses geöffnet oder geschlossen werden.
  • Die 6, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, zeigt den Einsatz des magnetischen Pumpmechanismus, um eine Membran zu bewegen und dadurch einen Volumenstrom zu erzeugen.
  • In der 7, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, ist die Verwendung des magnetischem Pumpsystems gezeigt, um Flüssigkeiten, wie z.B. Blut, wässrige Lösungen oder Gase, zu pumpen, ohne dass ein Behandlungsmodul wie z.B. ein Zellkultursystem (z.B. ein Bioreaktor) versorgt wird. Eine Anwendung ist z.B. eine extrakorporale Perfusion bei Herz-Lungenmaschinen oder zur Unterstützung bei Lebertransplantationsoperationen nach Hepatektomie. Die bisherigen Rotationspumpen führen zu gleichmäßigen Volumenströmen, sind sehr teuer und aufwendig in der Herstellung. Vorteil des Einsatzes des erfindungsgemäßen Pumpprinzips in der extrakoporalen Perfusion ist die Wiederherstellung physiologischer Druckamplituden. Diese sind wichtig für den Erhalt von Organfunktionen und die zelluläre Differenzierung insbesondere beim längerfristigen Einsatz.
  • In der 8, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt, ist eine doppelseitige Pumpkammer gezeigt. Die Platte 16 bewegt sich oszillierend in der Kammer wobei die mit Klappen gekoppelten Auslassöffnungen 17' und 17'' jeweils gegensinnig zu den Einlassöffnungen 18' und 18'' gesteuert sind. In der Mitte befindet sich wieder eine bewegliche Platte mit einem permanentem Magneten, Paramagneten oder durch Magnetismus beeinflussbaren Material oder einer Elektrospule.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten oder Behandeln von Zellen aufweisend eine besagte Zellen enthaltende Bioreaktoreinheit (3, 12) und ein mit dieser in Verbindung stehenden, mit einem in einem Zylinder (50) in dessen Achsrichtung bewegbaren Kolben (2) ausgestatteten Pumpmodul, welches ein in einem Kreislauf strömendes Fluid diskontinuierlich durch den Bioreaktor befördert und stromaufwärts und stromabwärts mit Ventilen (1A, 1B) zur Verhinderung einer Rückströmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpmodul in oder an der Bioreaktoreinheit integriert ist und so konstruiert ist, dass (i) der bewegliche Kolben (2) in Form eines ersten Magneten (52) ausgebildet ist, und am Ende des Zylinders (50) ein zweiter Magnet (51) angeordnet ist, der in Zusammenwirken mit dem als Kolben fungierenden ersten Magneten (52) diesen im Zylinder entlang der Zylinderachse hin und her bewegt, oder (ii) der bewegliche Kolben (2) in Form einer Platte (6) ausgebildet ist, welche mittels Druckluft bewegt wird, wobei diese durch eine Öffnung am Ende des Zylinders (50) mittels eines Ventilsystems (7A, 7B) steuerbar zu- und abgeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (52) ein permanenter Magnet ist, und der zweite Magnet (51) eine Elektromagnet ist, der durch alternierende Polung ein abwechselnd anziehendes und abstoßendes Kraftfeld auf den Permanentmagneten (52) ausübt und diesen in Bewegung versetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (52) ein Elektromagnet ist und der zweite Magnet (51) eine Elektromagnet ist, wobei die beiden Magnete alternierende Polung zueinander besitzen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) elastisch gelagert ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lagerung ein elastischer Balg (54) mit Falten, eine Druckfeder oder eine Zugfeder ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) durch Rollen und/oder Führungsschienen verschiebbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (50) eine Membran (15) aufweist, welche den Zylinderraum, in dem sich der Kolben (2) bewegt, abdichtet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioreaktoreinheit (3, 12) ein Sperrventil (11) zur Erzeugung eines Druckanstieges besitzt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reservoir (4) für die Nährlösung zur Versorgung der Zellen im Bioreaktor vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferbehälter bzw. Druckausgleichsbehälter und/oder vorhanden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sterilfilter (5) vorhanden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) mit Kunststoff oder Metall ummantelt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioreaktoreinheit mit dem Pumpmodul mittels eines Dreh- oder Klammerverschlusses (14) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bioreaktoreinheit einen herausnehmbaren Einsatz (13) aufweist, in dem sich die zu züchtenden Zellen befinden.
  15. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–14 zur Kultivierung von Zellen – ausgenommen humane embrjonale Stammzellen – unter Druckbeaufschlagung.
  16. Verwendung nach Anspruch 15 zur Züchtung von Knorpel – und Knochenzellen.
DE10130512A 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen Expired - Fee Related DE10130512B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130512A DE10130512B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen
US10/482,072 US7378271B2 (en) 2001-06-25 2002-06-25 Device for pressurized perfusion especially for culturing and/or treating cells
PCT/EP2002/007025 WO2003001060A1 (de) 2001-06-25 2002-06-25 Vorrichtung zur druckperfusion insbesondere für das züchten und/oder für das behandeln von zellen
US12/055,808 US7682820B2 (en) 2001-06-25 2008-03-26 Device for pressurized perfusion especially for culturing and/or treating cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130512A DE10130512B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130512A1 DE10130512A1 (de) 2003-02-13
DE10130512B4 true DE10130512B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=7689320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130512A Expired - Fee Related DE10130512B4 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7378271B2 (de)
DE (1) DE10130512B4 (de)
WO (1) WO2003001060A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130512B4 (de) * 2001-06-25 2007-08-16 Bionethos Holding Gmbh Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen
US20090137018A1 (en) * 2003-06-30 2009-05-28 University Of South Florida Magnetic three-dimensional cell culture apparatus and method
WO2005010139A2 (en) 2003-07-23 2005-02-03 University Of South Florida Ferromagnetic cell and tissue culture microcarriers
DE102004012010A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Fachhochschule Gießen-Friedberg Erfindung betreffend Bioreaktoren und Bioreaktorsysteme
US7767446B2 (en) * 2004-09-16 2010-08-03 Becton, Dickinson And Company Perfusion bioreactors for culturing cells
US20070026517A1 (en) * 2004-10-19 2007-02-01 Ronny Schulz Method and bioreactor for the cultivation and stimulation of three-dimensional, vitally and mechanically reistant cell transplants
CA2511070A1 (en) * 2005-06-29 2006-12-29 Scireq Scientific Respiratory Equipment Inc. Self-actuated cylinder and oscillation spirometer
GB0523950D0 (en) 2005-11-24 2006-01-04 Symetis Ag Bioreactor system
US20090181448A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-16 Beijing University Of Aeronautics & Astronautics Perfusion type vascular tissue bioreactor with rotary and stretching functions
EP2288688A2 (de) * 2008-03-25 2011-03-02 Novatissue Gmbh Perfundierbarer bioreaktor zur herstellung von menschlichen oder tierischen geweben
DE102008015633B4 (de) * 2008-03-25 2010-07-01 Nova Tissue Gmbh Perfundierbarer Bioreaktor zur Herstellung und/oder Kultivierung eines menschlichen oder tierischen Blutgefäßes und/oder eines menschlichen oder tierischen Gewebes
US7828556B2 (en) * 2008-03-31 2010-11-09 Stanton Magnetics, Inc. Audio magnetic connection and indexing device
US8058057B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-15 Corning Incorporated Cell culture apparatus and method
US9247729B2 (en) * 2009-05-29 2016-02-02 Institut Georges Lopez Systems and methods for preserving a human organ for transplantation
JP5638216B2 (ja) 2009-10-09 2014-12-10 パーパス株式会社 加圧循環培養装置及び加圧循環培養システム
EP2399986A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Ludwig-Maximilians-Universität München Bioreaktor und Verfahren zur Erzeugung und/oder Aufbereitung von biologischen Geweben
DE102010026369B4 (de) 2010-07-07 2015-07-30 Zellwerk Gmbh Verfahren und Druck-Drehbett-Bioreaktor zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von Stammzellen oder primären Zellen humanen und tierischen Ursprungs
WO2012048276A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Caridianbct, Inc. Customizable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US11931740B2 (en) 2012-02-13 2024-03-19 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US9101930B2 (en) 2012-02-13 2015-08-11 Neumodx Molecular, Inc. Microfluidic cartridge for processing and detecting nucleic acids
US9604213B2 (en) 2012-02-13 2017-03-28 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing and detecting nucleic acids
US9637775B2 (en) 2012-02-13 2017-05-02 Neumodx Molecular, Inc. System and method for processing biological samples
US11485968B2 (en) 2012-02-13 2022-11-01 Neumodx Molecular, Inc. Microfluidic cartridge for processing and detecting nucleic acids
DK2912174T3 (da) 2012-10-25 2019-08-26 Neumodx Molecular Inc Fremgangsmåde og materialer til isolering af nukleinsyrematerialer
DE102012224293B4 (de) * 2012-12-21 2015-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zur Beaufschlagung eines Fluids mit wechselndem Druck
WO2015073918A1 (en) 2013-11-16 2015-05-21 Terumo Bct, Inc. Expanding cells in a bioreactor
CN106232800B (zh) 2014-03-25 2020-07-03 泰尔茂比司特公司 介质的被动替代
US11034928B2 (en) 2014-07-23 2021-06-15 Clemson University Research Foundation Modular bioreactor, compliance chamber for a bioreactor, and cell seeding apparatus
US10293082B2 (en) 2014-07-23 2019-05-21 Clemson University Research Foundation Decellularization method and system and decellularized tissue formed thereby
US10022225B2 (en) 2014-07-23 2018-07-17 Clemson University Research Foundation Self-adjusting tissue holder
CN106715676A (zh) 2014-09-26 2017-05-24 泰尔茂比司特公司 按计划供养
WO2017004592A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
WO2017205667A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11104874B2 (en) 2016-06-07 2021-08-31 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
CN110612344B (zh) 2017-03-31 2023-09-12 泰尔茂比司特公司 细胞扩增
CN110630463B (zh) * 2019-09-17 2021-02-02 杭州师范大学钱江学院 一种电磁式双向计量泵、液压滑台及其驱动方法
CN111676133A (zh) * 2020-02-12 2020-09-18 广东省人民医院(广东省医学科学院) 一种生物力学驱动系统
CN111659300B (zh) * 2020-06-16 2022-06-03 山东利坤生物科技有限公司 一种安全优质的复合微生态制剂加工用制备装置
CN114278584B (zh) * 2022-01-04 2022-06-21 浙江斯普智能科技股份有限公司 一种用于泳池的节能水泵

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512726A (en) * 1982-02-09 1985-04-23 Strimling Walter E Pump adaptable for use as an artificial heart
US4557673A (en) * 1982-12-03 1985-12-10 Novacor Medical Corporation Implantable pump
US4584994A (en) * 1983-09-30 1986-04-29 Charles Bamberger Electromagnetic implant
DE3641260A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Stadlbauer Ernst A Verfahren und vorrichtung zur gepulsten anaeroben und aeroben behandlung von abwasser und wasser
DE3715952A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Wilfried Schraufstetter Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben
DE3810843C2 (de) * 1988-03-30 1990-04-05 Michael 6340 Dillenburg De Etzold
DE3914956A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-22 Fischer Karl Heinz Verfahren zur beschleunigung des stoffaustauschs eines kontinuierlichen bioreaktors und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19506183C1 (de) * 1995-02-22 1996-08-08 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nahrungszuführung und Stoffwechselproduktabführung bei der aeroben und anaeroben Fermentation
US5965433A (en) * 1996-05-29 1999-10-12 Trans D.A.T.A. Service, Inc. Portable perfusion/oxygenation module having mechanically linked dual pumps and mechanically actuated flow control for pulsatile cycling of oxygenated perfusate
DE19801763C2 (de) * 1998-01-19 1999-10-28 Ulrich Mohr Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten
EP1027898A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-16 Kriton Medical, Inc. Dichtungslose Blutpumpe mit Einrichtung zur Vermeidung von Thrombenbildung
DE19915610A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Augustinus Bader Verfahren zur Besiedlung von Substraten mit biologischen Zellen und dafür verwendbare Besiedlungsvorrichtungen
WO2001004909A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Orchid Biosciences, Inc. Fluid delivery system for a microfluidic device using a pressure pulse
DE10058240A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Auto Tissue Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologischer Prothesen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269857A (en) * 1940-04-15 1942-01-13 Aro Equipment Corp Dispenser pump
GB898750A (en) * 1957-07-04 1962-06-14 Saint Gobain Improvements in or relating to liquid-displacing devices such as diaphragm pumps
DE1945805A1 (de) 1969-09-05 1971-03-25 Auergesellschaft Gmbh Schlauchpumpe
JPS6043188A (ja) 1983-08-19 1985-03-07 Hitachi Ltd 液体吐出装置
CA1257028A (en) * 1983-11-22 1989-07-04 Jiro Horikawa Method of producing a polyether-polyamide block copolymer
US4889812A (en) * 1986-05-12 1989-12-26 C. D. Medical, Inc. Bioreactor apparatus
CH675679A5 (de) 1987-12-07 1990-10-31 Sulzer Ag
US5010013A (en) 1987-12-09 1991-04-23 In Vitro Scientific Products, Inc. Roller bottle for tissue culture growth
US5205819A (en) * 1989-05-11 1993-04-27 Bespak Plc Pump apparatus for biomedical use
US5085563A (en) * 1990-01-26 1992-02-04 Collins Development Corporation Reciprocating pump or motor
FR2707663A1 (fr) * 1993-07-12 1995-01-20 Carrar Bioréacteur miniature à renouvellement continu de milieu nutritif.
DE19504751A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Werner Sommer Magnetpumpe zum Fördern von flüssigen und gasförmigen Medien
US6121042A (en) * 1995-04-27 2000-09-19 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for simulating in vivo conditions while seeding and culturing three-dimensional tissue constructs
US5792603A (en) * 1995-04-27 1998-08-11 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping and testing tissue, synthetic or native, vascular grafts
US5846828A (en) 1995-06-07 1998-12-08 Advanced Tissue Sciences Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping, and testing tissue, synthetic, or mechanical heart valves orvalve segments
US5637936A (en) * 1995-05-25 1997-06-10 Meador; Anthony L. Electromagnetically powered engine
AU5931896A (en) 1995-06-07 1996-12-30 Advanced Tissue Sciences, Inc. Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, st oring, shipping, and testing replacement cartilage tissue co nstructs
GB2314591B (en) * 1996-06-26 1999-10-27 Poss Limited Flexible tube pump
JP3202600B2 (ja) * 1996-06-27 2001-08-27 日本電気株式会社 磁気ディスク装置
US5928945A (en) 1996-11-20 1999-07-27 Advanced Tissue Sciences, Inc. Application of shear flow stress to chondrocytes or chondrocyte stem cells to produce cartilage
US5899937A (en) 1997-03-05 1999-05-04 Cryolife, Inc. Pulsatile flow system for developing heart valves
US6071088A (en) * 1997-04-15 2000-06-06 Face International Corp. Piezoelectrically actuated piston pump
DE19847124B4 (de) * 1998-10-14 2014-10-09 Basf Se Verfahren zum Entleeren von Behältnissen, die Dispersionen, Lösungen oder Suspensionen von Polymeren enthalten
US6264601B1 (en) * 1999-04-02 2001-07-24 World Heart Corporation Implantable ventricular assist device
DE19935643A1 (de) 1999-07-29 2001-02-01 Augustinus Bader Vorrichtung zum Züchten und/oder Behandeln von Zellen
DE10130512B4 (de) * 2001-06-25 2007-08-16 Bionethos Holding Gmbh Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512726A (en) * 1982-02-09 1985-04-23 Strimling Walter E Pump adaptable for use as an artificial heart
US4557673A (en) * 1982-12-03 1985-12-10 Novacor Medical Corporation Implantable pump
US4584994A (en) * 1983-09-30 1986-04-29 Charles Bamberger Electromagnetic implant
DE3641260A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Stadlbauer Ernst A Verfahren und vorrichtung zur gepulsten anaeroben und aeroben behandlung von abwasser und wasser
DE3715952A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Wilfried Schraufstetter Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben
DE3810843C2 (de) * 1988-03-30 1990-04-05 Michael 6340 Dillenburg De Etzold
DE3914956A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-22 Fischer Karl Heinz Verfahren zur beschleunigung des stoffaustauschs eines kontinuierlichen bioreaktors und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19506183C1 (de) * 1995-02-22 1996-08-08 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nahrungszuführung und Stoffwechselproduktabführung bei der aeroben und anaeroben Fermentation
US5965433A (en) * 1996-05-29 1999-10-12 Trans D.A.T.A. Service, Inc. Portable perfusion/oxygenation module having mechanically linked dual pumps and mechanically actuated flow control for pulsatile cycling of oxygenated perfusate
DE19801763C2 (de) * 1998-01-19 1999-10-28 Ulrich Mohr Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten
EP1027898A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-16 Kriton Medical, Inc. Dichtungslose Blutpumpe mit Einrichtung zur Vermeidung von Thrombenbildung
DE19915610A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Augustinus Bader Verfahren zur Besiedlung von Substraten mit biologischen Zellen und dafür verwendbare Besiedlungsvorrichtungen
WO2001004909A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Orchid Biosciences, Inc. Fluid delivery system for a microfluidic device using a pressure pulse
DE10058240A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Auto Tissue Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologischer Prothesen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ae 49-58 sprengen den Rahmen der Einheitlichkeit der Anmeldung und waren daher nicht Gegenstand der Recherche *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003001060A1 (de) 2003-01-03
US7682820B2 (en) 2010-03-23
US20080227189A1 (en) 2008-09-18
US7378271B2 (en) 2008-05-27
DE10130512A1 (de) 2003-02-13
US20040208761A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130512B4 (de) Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen
AU772414B2 (en) Apparatus and method for simulating in vivo conditions while seeding and culturing three-dimensional tissue constructs
EP1663332B1 (de) Bioreaktor zum herstellen einer gewebeprothese, insbesondere herzklappe
US6060306A (en) Apparatus and method for sterilizing, seeding, culturing, storing, shipping and testing replacement cartilage tissue constructs
EP1675939A2 (de) Verfahren und bioreaktor zum kultivieren und stimulieren von dreidimensionalen, vitalen und mechanisch widerstandsf higen zel ltransplantaten
EP1152053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes
EP1077072A2 (de) In vitro-Verfahren zum Herstellen einer homologen Herzklappen- oder Gefässprothese
EP1421173A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur in vitro vermehrung von zellen
WO2009118140A2 (de) Perfundierbarer bioreaktor zur herstellung von menschlichen oder tierischen geweben
WO2005087912A2 (de) Erfindung betreffend bioreaktoren und bioreaktorsysteme
DE102015219313B3 (de) Herzklappenmechanobioreaktor
EP1996694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kultivierung und generierung von biologischem material in einem nährstoffnebel
DE10053014A1 (de) Verfahren zur In-vitro-Herstellung von vitalem, biologischem Ersatzgewebe unter Verwendung von Zellkulturen und einem Trägermaterial
DE10151822B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen und mechanischen Stimulierung von Zellen und/oder Geweben
DE19609281C1 (de) Magnetofluidunterstützter elektromagnetischer Antrieb für eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum teilweisen bis totalen Ersatz des Herzens
EP3307868B1 (de) Modulares bioreaktorsystem
DE102010026369B4 (de) Verfahren und Druck-Drehbett-Bioreaktor zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von Stammzellen oder primären Zellen humanen und tierischen Ursprungs
DE102018118379A1 (de) MRT geeignetes Herz-Phantom
DE102004035107A1 (de) Kultivierungskammer
DE102008050424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur homogenen Verteilung einer zellulären Suspension in porösem Trägermaterial für die Herstellung von vitalem biologischem Ersatzgewebe
DE102009008923A1 (de) Zellbesiedelungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIONETHOS HOLDING GMBH, 04668 PARTHENSTEIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BADER, AUGUSTINUS, PROF. DR., 04668 PARTHENSTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101