DE3715952A1 - Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben - Google Patents

Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben

Info

Publication number
DE3715952A1
DE3715952A1 DE19873715952 DE3715952A DE3715952A1 DE 3715952 A1 DE3715952 A1 DE 3715952A1 DE 19873715952 DE19873715952 DE 19873715952 DE 3715952 A DE3715952 A DE 3715952A DE 3715952 A1 DE3715952 A1 DE 3715952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed bed
biomass
bed fermenter
fixed
degraded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715952
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Schraufstetter
Erhard Dr Ing Zieringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIERINGER ERHARD
Original Assignee
ZIERINGER ERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIERINGER ERHARD filed Critical ZIERINGER ERHARD
Priority to DE19873715952 priority Critical patent/DE3715952A1/de
Publication of DE3715952A1 publication Critical patent/DE3715952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/22Perforated plates, discs or walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

Die Erfindung betrifft einen Festbett-Fermenter gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betrei­ ben desselben.
Bei der industriellen Verarbeitung von Agrarprodukten zu Chemierohstoffen, sowie Nahrungs-, Genuß- und Futtermit­ teln fallen allgemein große Abwassermengen an, die mit or­ ganischen Inhaltsstoffen hoch belastet sind. Diese Abläufe entstehen bei Wasch- und Blanchierprozessen, bei der Ex­ traktion oder Raffination der Inhaltsstoffe, der Rohstoff­ veredlung, sowie bei der fermentativen Stoffumwandlung. Ty­ pische Beispiele für Prozesse mit hoher Abwasserfracht sind Verfahren zur Herstellung von Alkohol, Zucker und Stärke. So fällt z. B. bei der Herstellung von Bioethanol aus stär­ ke- und zuckerhaltigen Ackerfrüchten, z. B. Kartoffeln oder Rüben, pro Volumeneinheit an produziertem Alkohol die zwölffache Menge Schlempe als Nebenprodukt an. Abhängig vom Herstellungsverfahren und der Rohstoffart liegt die CSB- Fracht der Schlempen zwischen 40 und 90 g O₂/l. Ähnlich un­ günstig sind die Verhältnisse bei der Herstellung von Kar­ toffelstärke. Allein durch Abtrennung des Kartoffelfrucht­ wassers fällt im Vergleich zu produzierten Stärke die fünffache Menge Abwasser an, das selbst nach Abtrennung der Eiweißfraktion noch eine CSB-Fracht von 40 bis 50 g O₂/l aufweist.
Für derartige hochbelastete Abläufe sind aerobe Reini­ gungsverfahren wenig geeignet, da einerseits hohe Belüf­ tungsraten und andererseits große Fermentervolumina notwen­ dig sind, weil oberhalb einer CSB-Fracht von 4 bis 6 g O₂/l der Abbauprozeß bei Luftbegasung sauerstofflimitiert ab­ läuft und somit nur bei langen Verweilzeiten ein weitgehen­ der CSB-Abbau erreicht werden kann. Hinzu kommt, daß bei der aeroben Behandlung stark kohlenhydrathaltiger Abwässer durch die Bildung fadenförmiger Mikroorganismen ein schlecht sedimentierender, zur Bildung von Blähschlamm nei­ gender Belebtschlamm entsteht.
Für Abwässer mit einer CSB-Fracht von mehr als 3 g O₂/l stellen daher anaerobe Vorreingungsverfahren aus tech­ nischen und ökonomischen Gründen die Methode der Wahl dar. Gegenüber aeroben Reinigungsverfahren ergeben sich grund­ sätzliche folgende Vorteile: geringer Energiebedarf, weit­ gehende Umwandlung der organischen Abwasserinhaltsstoffe in energiereiches Biogas und geringe Produktion an Überschuß­ schlamm.
Konventionell durchmischte Fermenter erreichen aller­ dings nur eine geringe CSB-Abbauleistung von 1 bis 2 kg O₂/m³d, da die für den Abbau bestimmende Bakterienkonzen­ tration durch die geringe Wachstumsrate der anaeroben Bak­ terien und die Ausschwemmrate, die von der hydraulischen Verweilzeit abhängt, begrenzt wird. Eine Leistungssteige­ rung ist daher in erster Linie durch eine Anreicherung von Bakterien im Fermenter möglich. Technische Maßnahmen hierzu beruhen auf der Rückhaltung der Bakterien im Fermenter in­ folge einer Fixierung auf statischen Trägerstoffen. Die auf Bakterienimmobilisierung basierenden Rückhalteverfahren sind dabei besonders effizient und wirtschaftlich, da auf­ grund hoher Bakterienkonzentration prinzipiell hohe Abbau­ raten und hohe Raum-Zeit-Ausbeuten an Biogas bei gleichzei­ tig weitgehendem CSB- und BSB-Abbau erzielt werden können. Insbesondere für Festbett-Fermenter mit statischen Träger­ einbauten ist ein Einsatz in den verschiedensten Indu­ striezweigen denkbar. Vor allem in Hinblick auf die Bestre­ bungen, nachwachsende Rohstoffe in zunehmenden Maße für die Massenproduktion von Chemierohstoffen und Energieträgern einzusetzen, stellt die Entwicklung entsprechender Fest­ bett-Fermenter eine vordringliche Aufgabe dar, um eine ko­ stengünstige und umweltschonende Abwasserentsorgung sicher­ zustellen.
Agroindustrielle Abwässer enthalten als Verunreinigung allgemein hochmolekulare Kohlenstoffverbindungen, vorzugs­ weise Polysaccharide, Proteine und Lipide, die vorwiegend in gelöster und zu einem nur geringen Anteil in suspendier­ ter Form vorliegen. Diese komplexen Substrate sind durch methanogene Bakterien nicht abbaubar, da diese nur wenige einfache Kohlenstoffquellen, wie Aminosäure, Essigsäure, Methanol und Kohlenstoff/Wasserstoff verwerten können. Es sind daher weitere Bakteriengruppen notwendig, um die kom­ plexen Naturstoffe in niedermolekulare, für die Methanbak­ terien verwertbare Substrate zu spalten. Vereinfacht kann der anaerobe Abbau als ein zweistufiger Prozeß betrachtet werden.
Zur Optimierung des anaeroben Abbaus ist daher die Trennung der Hydrolyse- und Versäuerungsreaktion von der eigentlichen Biomethanisierung von Vorteil. Ein solcher zweistufiger Prozeß gibt neben der gewünschten Anpassung der Verweilzeiten an die Reaktionsgeschwindigkeiten der verschiedenen Abbauschritte die Möglichkeit, die Umgebungs­ bedingungen den Ansprüchen der beteiligten Bakteriengruppen anzupassen.
Für die an der Hydrolyse und Versäuerung beteiligten Bakterien liegt der günstigste pH-Wert im Bereich von 4 bis 6, die methanogenen Bakterien hingegen benötigen einen pH- Wert zwischen 6 und 8. Hinsichtlich der Temperatur liegt das Optimum für die verschiedenen am Abbau beteiligten meso­ philen Bakterien zwischen 33 und 42°C.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Festbett-Fermenter und ein Verfahren zum Be­ treiben desselben zu schaffen, mit dem bei einem günstigen Kostenverhältnis ein optimaler Abbau der zugeführten Bio­ masse und eine optimale Ausbeute an Biogas erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Der Be­ hälter des neuen Festbett-Fermenters zum anaeroben Abbau von Biomasse ist in Durchflußrichtung gesehen in einen er­ sten Raum und in einen darüberliegenden zweiten Raum aufge­ teilt, aus dem die abgebaute Biomasse und das generierte Gas abgeführt wird. Dabei ist der erste Raum in eine Anzahl von Kammern aufgeteilt, in die die abzubauende Biomasse in Parallelschaltung jeweils diskontinuierlich und pulswei­ se eingeführt wird.
Durch das pulsweise Zugeben der frischen, abzubauenden Biomasse werden die Festbetten gelockert und es wird ein Zusammenbacken der Festbetten durch die hindurchfließende Biomasse vermieden.
Die abgebaute Biomasse wird lediglich im Wege des Überlaufens aus dem Festbett-Fermenter abgeführt, während das generierte Biogas im Rahmen des Druckausgleiches aus dem Festbett-Fermenter herausgedrückt wird.
Die als Container ausgebildeten Festbett-Fermenter können sehr leicht transportiert und gehandhabt werden. So können je nach Menge der abzubauenden Biomasse mehrere sol­ cher Festbett-Fermenter nebeneinander gestellt und parallel betrieben werden. Dabei werden bevorzugt die einzelnen Festbett-Fermenter jeweils nacheinander mit frischer Bio­ masse beschickt, so daß der Zufluß und auch die Abfuhr der abgebauten Biomasse und des generierten Biogases über alle Festbett-Fermenter relativ kontinuierlich erfolgt.
Beim Abbau von 1 kg CSB in dem neuen Festbett-Fer­ menter werden durchschnittlich 0,35 m³ Methan gebildet. Da­ bei ist der Anteil von Methan und Kohlendioxid im Biogas von der chemischen Zusammensetzung der Abwasserinhaltsstof­ fe abhängig. Für die wichtigsten Inhaltsstoffe hochbelaste­ ter Abläufe der Agroindustrie ergeben sich folgende Methan­ konzentrationen im Biogas:
Kohlenhydrate50% CH₄ Fette68% CH₄ Proteine70% CH₄
Die in der Praxis auftretenden CH₄-Konzentrationen im Biogas sind häufig höher, da CO₂ teilweise mit dem beim Ab­ bau von Stickstoffverbindungen gebildeten NH₃ in wässriger Phase reagiert und somit der Gasphase entzogen wird. Wie die Kohlenstoffbilanz zeigt, werden mehr als 80% des orga­ nischen Kohlenstoffs in Biogas umgesetzt und im Gegensatz zum aeroben Abbau lediglich 5 bis 10% zur Bildung neuer Biomasse genutzt.
Die beiden Räume sind vorzugsweise durch eine für die Biomasse durchgängliche Einrichtung, wie ein Sieb, eine Lochplatte o. dgl., voneinander abgetrennt, während die einzelnen Kammern durch für die Biomasse undurchdringliche Zwischenwände voneinander abgetrennt sind.
Auf dem Boden des den Festbett-Fermenter bildenden Be­ hälters sind in jeder Kammer mittels Füßen vom Boden beab­ standet kleinere, den Kammerquerschnitt überdeckende Siebe, Lochplatten o. dgl. angeordnet. Auf diesen Sieben ist nun jeweils ein erstes Festbett angeordnet, welches von dem die beiden Räume trennenden, großen Sieb, Lochplatte o. dgl. beabstandet ist. Auf diesem großen Sieb, Lochplatte o. dgl. ist ein weiteres, oberes Festbett angeordnet, welches kleinkörnigeres Material aufweisen kann und durch das die aus den einzelnen Kammern kommende Biomasse nun gemeinsam fließt. Dieses obere Festbett ist von dem durch die Öffnung eines Ablaufrohres bestimmten Flüssigkeitsniveaus in dem Behälter nach unten zu beabstandet.
Diese Festbetten bestehen bevorzugt aus einem porösen Material, z. B. Kohle, wie Aktivkohle.
Die abzubauende Biomasse wird durch jeweils einen Ein­ laßstutzen in die einzelne Kammer eingeführt. Dieser Stut­ zen hat eine Düse auf, wodurch das pulsierende Einführen neuer Biomasse in den Festbett-Fermenter dazu führt, daß dieses quasi in den Behälter gespritzt wird. Die Einlaßstutzen al­ ler Kammern eines Festbett-Fermenters sind über Schlauchlei­ tungen mit einer Verteilerleitung verbunden, die zu einer Pumpe führt. Diese Pumpe arbeitet nur taktweise, wobei bei Verwendung mehrerer parallel geschalteter Festbett- Fermenter diese Pumpe nacheinander mit je einem Festbett- Fermenter verbunden wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen und aus einem im Folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Fig. 1 einen Festbett-Fermenter im Schnitt gemäß der Li­ nie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 den Festbett-Fermenter im Schnitt gemäß der Linie II-I in Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Festbett-Fermenter gemäß der Linie III-III in den Fig. 1 und 2.
Ein Festbett-Fermenter 1 weist gemäß der hier be­ schriebenen Ausführungsform - in der Horizontalen - einen quadratischen Querschnitt auf. Er könnte jedoch auch einen rechteckigen Querschnitt mit verschieden langen Seiten auf­ weisen. Dieser Festbett-Fermenter 1 besteht im wesentlichen aus einem containerförmigen Behälter, der einen Boden 2, vier Seitenwände 3 a, 3 b, 3 c und 3 d, sowie einen an den obe­ ren Enden der Seitenwände 3 über eine Flanschverbindung 4 festgelegten, wannenförmigen Deckel 5 besitzt, wobei sich diese "Wanne" zum Behälterinneren öffnet.
Dieser hier einen quadratischen Querschnitt aufweisen­ de Festbett-Fermenter 1 ist in seinem unteren Bereich, der sich hier bis in eine Höhe erstreckt, die etwa zwei Drittel der inneren lichten Höhe des Behälters entspricht, in vier mal vier Kammern 6 aufgeteilt, die selbst wiederum einen quadratischen Querschnitt aufweisen (vgl. insbesondere Fig. 3). Die einzelnen Kammern 6 sind durch vertikale Zwi­ schenwände 7 voneinander getrennt, die auf dem Boden 2 des Behälters aufstehen. Auf den Zwischenwänden 7 liegt eine durchgehende, erste große Siebplatte 8 auf, die jeweils an den Seitenwänden 3 des Behälters abschließt und die Kammern 6 nach oben hin abschließt.
In den einzelnen Kammern 6 sind nun durch Füße 9 auf dem Boden 2 des Behälters abgestützte kleinere Siebplatten 10 angeordnet, die nahe an den Wänden der Kammern 6 ab­ schließen. Auf diesen Siebplatten 10 liegt ein Festbett 11 aus porösem Material auf, welches gegenüber der großen Siebplatte 8 beabstandet ist.
Auf der großen Siebplatte 8, die sich über den gesam­ ten Behälterquerschnitt erstreckt, liegt ein weiteres Fest­ bett 12 aus porösem Material auf. Dieses Material kann be­ vorzugt kleinkörniger ausgebildet sein, als das Material, welches in den einzelnen Kammern 6 liegt. Dieses obere Festbett 12 ist in der Höhe gesehen von der Flanschverbin­ dung 4 beabstandet, so daß sich oberhalb desselben ein gro­ ßer Freiraum 13 bildet, der größer ist, als das Volumen des wannenförmigen Deckels 5.
In diesen Freiraum 13 mündet das eine Ende eines Ab­ fuhrrohres 14 für die abzuführende, abgebaute Biomasse ent­ haltende Flüssigkeit, wobei dieses Rohrende etwa in Höhe der Oberfläche des oberen Festbettes 12 angeordnet ist und das Rohr selbst in dem Festbett 12 zu liegen kommt. Dieses Rohr 14 ist durch die eine Seitenwand 3 d dicht hindurchge­ führt und mündet in eine Sammelabführleitung 15, die paral­ lel zu dieser Seitenwand 3 d etwa in Höhe der Flanschverbin­ dung 4 verläuft. Diese Sammelabführleitung 15 ist hier mit­ tels einer Strebe 16 an der Seitenwand 3 d angelenkt. An diese Sammelabführleitung 15 können mehrere Festbett- Fermenter 1 angeschlossen sein und sie führt z. B. zu einem nicht dargestellten Sammelbehälter, in dem die abgebaute Biomasse enthaltende Flüssigkeit für eine Weiterverarbei­ tung gesammelt wird.
In dem Deckel 5 ist in seinem höchsten Bereich ein Gas-Abführungsstutzen 17 angeordnet, durch den das gene­ rierte Biogas aus dem Feststoff-Fermenter abgeführt wird. Dieser Stutzen 17 ist hier an der neben dem Festbett- Fermenter 1 angeordneten Sammelabführleitung abgewandten Seite des Deckels 5, also möglichst weit entfernt von die­ ser, angeordnet. An diesem Gas-Abführungsstutzen 17 kann eine Schlauchleitung festgelegt werden, die z. B. auch in eine Sammelleitung für mehrere Festbett-Fermenter 1 führt, welche selbst wiederum zu einem Gas-Sammelbehälter oder zu einer Weiterverwendung des Gases führt.
Darüber hinaus weist der Deckel 5 eine normalerweise geschlossene Einstiegsöffnung 18 auf.
In den Boden 2 sind jeweils in der Mittelachse der einzelnen Kammern 6 Einlaßstutzen 19 vorgesehen, so daß der hier gezeigte Festbett-Fermenter 1 insgesamt 16 Einlaßstut­ zen aufweist. Diese stehen nur ein kurzes Stück über den Boden 2 nach unten vor. In diesen Einlaßstutzen 19 sind an ihrem dem Inneren des Festbett-Fermenter zugewandten Ende Düsen angeordnet, durch die die abzubauende Biomasse ent­ haltende Flüssigkeit eingespritzt wird.
Diese Einlaßstutzen 19 sind über Schlauchleitungen 20 mit einer Verteilerleitung 21 verbunden, die mittels Stre­ ben 22 am Boden 2 des Festbett-Fermenters 1 festgelegt ist. Diese Verteilerleitung 21 ist in der Regel nicht mit Ver­ teilerleitungen 21 anderer Festbett-Fermenter 1 verbunden, worauf unten noch eingegangen wird. Diese Verteilerleitung 21 erstreckt sich senkrecht zu der Seitenwand 3 d, zu der die Sammelabführleitung 15 parallel ausgerichtet ist und steht auf beiden Seiten des Festbett-Fermenters 1 über diesen vor. Auf der der Sammelabführleitung 15 abgewandten Seite des Festbett-Fermenters 1 ist an der Verteilerleitung 21 ein senkrecht nach oben gerichtetes Entlüftungsrohr 23 an­ geordnet, welches z. B. mittels eines Ventils o. dgl. ge­ schlossen ist.
Der Festbett-Fermenter 1 steht auf vier Stützen 24, die am Boden 2 desselben in den vier Ecken angeordnet sind. An diesen Stützen 24 ist eine unterhalb der Schlauchleitun­ gen 20 und Verteilerleitung 21 eine Auffangwanne 25 festge­ legt.
Der mit den Festbetten 11 und 12 gefüllte und an die Zu- und Abführleitungen angeschlossene Festbett-Fermenter 1 wird über die Verteilerleitung 21, die Schlauchleitungen 20 und die Einlaßstutzen 19 mit zu bearbeitender Flüssigkeit, die Biomasse enthält, befüllt, bis der Flüssigkeitsstand die Höhe des Randes des Abfuhrrohres 14 erreicht hat. Die Festbetten 11 und 12 bestehen z. B. aus Kohle, vorzugsweise Aktivkohle, in deren Poren Bakterien immobilisiert sind. In den beiden Festbetten 11 und 12 sind dabei verschiedene Bakterien immobilisiert. Das eingebrachte Material wird durch anaeroben Abbau durch die Bakterien bearbeitet, d. h., die in dem Material befindlichen hochmolekularen Kohlen­ stoffverbindungen werden im wesentlichen in dem unteren Festbett 11 in einfachere Kohlenstoffverbindungen und diese im wesentlichen in dem oberen Festbett 12 in noch kleinere Moleküle, u. a. Methangas, umgewandelt.
Während des angelaufenen Prozesses wird nun pulsweise frische Biomasse enthaltende Flüssigkeit durch die in den Einlaufstutzen befindlichen Düsen in den Festbett-Fermenter 1 eingedrückt. Dabei reicht es aus, wenn z. B. die Flüssig­ keit mit einem Druck von 1 bar eingedrückt wird. Durch die­ sen jeweiligen Impuls wird nicht nur das jeweilige Festbett 11 bzw. 12 leicht aufgelockert, sondern es erfolgt auch ei­ ne Vermischung der zu bearbeitenden Biomasse. Die Scher­ kräfte, die durch das pulsierende Einbringen der Flüssig­ keit ein Auflockern der Festbetten 11 und 12 bewirken, ver­ hindern ein Zusammenwachsen der Festbetten 11 und 12 durch die Biomasse.
Jede Kammer 6 kann eine Grundfläche von 400 mm × 400 mm und eine Höhe von 1.500 mm aufweisen. Die Höhe hängt aber auch wesentlich von dem zu verarbeitenden Material ab, so daß das Verhältnis der Höhe des unteren Festbettes 11 zu der Höhe des oberen Festbettes 12 variiert werden kann. Gleichermaßen variert die Taktzeit, zu der jeweils frische Biomasse enthaltende Flüssigkeit zugegeben wird. Die Takt­ zeit kann z. B. 15 min betragen.
Beim Nachgeben von frischer Flüssigkeit läuft die schon im Festbett-Fermenter 1 befindliche, im wesentlichen nur mehr abgebaute Biomasse tragende Flüssigkeit über den Rand des Abfuhrrohres 14 ab und wird der Sammelabführlei­ tung 15 zugeführt. Das generierte Biogas kann dabei laufend über den Gas-Abführstutzen 17 abgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste  1 Festbett-Fermenter
     2 Boden von 1
     3 Seitenwand von 1
     4 Flanschverbindung
     5 Deckel von 1
     6 Kammer
     7 Zwischenwand
     8 große Siebplatte
     9 Fuß
    10 kleine Siebplatte
    11 Festbett
    12 Festbett
    13 Freiraum
    14 Abfuhrrohr
    15 Sammelabführleitung
    16 Strebe
    17 Gas-Abführstutzen
    18 Einstiegsöffnung
    19 Einlaßstutzen
    20 Schlauchleitung
    21 Verteilerleitung
    22 Strebe
    23 Entlüftungsrohr
    24 Stütze
    25 Auffangwanne

Claims (15)

1. Festbett-Fermenter zum anaeroben Abbau von Biomasse mit einem Behälter, in den abzubauende Biomasse durch eine Leitung zugeführt und aus dem die abgebaute Biomasse durch eine Leitung und generiertes Biogas durch eine weitere Lei­ tung abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behäl­ ter in Durchflußrichtung gesehen in einen ersten Raum und in einen darüberliegenden zweiten Raum aufgeteilt ist, aus dem die abgebaute Biomasse und das generierte Gas abgeführt wird, und daß der erste Raum in eine Anzahl von Kammern (6) aufgeteilt ist, in die die abzubauende Biomasse in Paral­ lelschaltung jeweils einführbar ist.
2. Festbett-Fermenter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume durch eine für die Biomasse durchgängliche Einrichtung, wie ein Sieb (8), eine Lochplatte o. dgl., voneinander abgetrennt sind.
3. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern (6) durch für die Biomasse undurchdringliche Zwischenwände (7) voneinander abgetrennt sind.
4. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (2) des den Festbett-Fermenter (1) bildenden Behälters in jeder Kammer (6) mittels Füßen (9) vom Boden beabstandet klei­ nere, den Kammerquerschnitt überdeckende Siebe (10), Loch­ platten o. dgl. angeordnet sind.
5. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf dem großen, die beiden Räume trennenden Sieb (7), Lochplatte o. dgl. als auch auf den einzelnen kleineren, in den Kammern (6) angeordneten Sieben (10), Lochplatten o. dgl. jeweils Fest­ betten (11, 12) angeordnet sind.
6. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Festbetten (11, 12) aus einem porösen Material bestehen.
7. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kammern (6) angeordneten Festbetten (11) von dem die beiden Räume tren­ nenden Sieb (8), Lochplatte o. dgl. beabstandet ist.
8. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Festbett (12) von dem durch die Öffnung eines Ablaufrohres (14) be­ stimmten Flüssigkeitsniveaus nach unten zu beabstandet ist.
9. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abzubauende Bio­ masse durch jeweils einen Einlaßstutzen (19) in die einzel­ ne Kammer (6) einführbar ist und dieser Stutzen (6) eine Düse aufweist.
10. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßstutzen (19) aller Kammern (6) eines Festbett-Fermenters (1) über Schlauchleitungen (20) mit einer Verteilerleitung (21) ver­ bunden sind.
11. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) des Festbett-Fermenters (1) eine sich nach unten in den Behäl­ ter öffnende Gassammel-Wanne ist, die vorzugsweise an den oberen Kanten der Behälterseitenwände lösbar angeflanscht ist.
12. Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im obenliegenden zwei­ ten Raum ein nach oben offenes, einen Überlauf bildendes Ablaufrohr (14) angeordnet ist, dessen Öffnung vorzugsweise etwas unterhalb der den Deckel (5) mit den Behälterseiten­ wänden (3) verbindenden Flanschverbindung (4) angeordnet ist.
13. Verfahren zum Betreiben des Festbett-Fermenter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Festbett-Fermenter frische, abzubauende Biomasse diskontinuierlich und pulsweise zugegeben wird.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß durch das pulsweise Zugeben der fri­ schen, abzubauenden Biomasse die Festbetten gelockert wer­ den.
15. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebaute flüssige und feste Material lediglich im Wege des Überlaufens aus dem Festbett-Fermenter abgeführt wird.
DE19873715952 1987-05-13 1987-05-13 Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben Withdrawn DE3715952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715952 DE3715952A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715952 DE3715952A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715952A1 true DE3715952A1 (de) 1988-11-24

Family

ID=6327440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715952 Withdrawn DE3715952A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715952A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037551A (en) * 1988-12-19 1991-08-06 Weyerhaeuser Company High-flow rate capacity aerobic biological dehalogenation reactor
US5057221A (en) * 1988-12-19 1991-10-15 Weyerhaeuser Company Aerobic biological dehalogenation reactor
DE4105841C1 (en) * 1991-02-25 1992-05-27 Heinrich 8858 Marienheim De Bauer Bio-gas prodn. from manure - in a plant with three fermentation zones
DE4215952A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Langer Bsa Maschf Anaerobe Aufbereitungsanlage für Abwässer, Fäkalien und Gülle
AT1477U1 (de) * 1996-08-01 1997-06-25 Falle Ignaz Vorrichtung zur gewinnung von biogas
AT404084B (de) * 1996-08-01 1998-08-25 Falle Ignaz Vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE10130512A1 (de) * 2001-06-25 2003-02-13 Bionethos Gmbh Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen
EP1428868A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Ludwig Schiedermeier Vorrichtung zur anaeroben Fermentation von Biomasse
EP1446358A1 (de) * 2001-09-24 2004-08-18 Jack L. Ainsworth Integriertes anaerobes faulsystem
DE10327954A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Wilkening, Carl Ludwig, Dr. Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Biomasse
WO2008119516A2 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Natcon7 Gmbh Hybridanlage mit einer biogasanlage
WO2008142007A2 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Wilhelm Gantefort Fermenter zur erzeugung von biogas aus pumpbarem organischen material
WO2012079735A3 (de) * 2010-12-15 2012-08-30 Bioferm Gmbh Verfahren und anlage zur methanisierung von biomasse

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037551A (en) * 1988-12-19 1991-08-06 Weyerhaeuser Company High-flow rate capacity aerobic biological dehalogenation reactor
US5057221A (en) * 1988-12-19 1991-10-15 Weyerhaeuser Company Aerobic biological dehalogenation reactor
DE4105841C1 (en) * 1991-02-25 1992-05-27 Heinrich 8858 Marienheim De Bauer Bio-gas prodn. from manure - in a plant with three fermentation zones
DE4215952A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Langer Bsa Maschf Anaerobe Aufbereitungsanlage für Abwässer, Fäkalien und Gülle
EP0569828A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Herold & Co. GmbH Anaerobe Aufbereitungsanlage für Abwässer, Fäkalien und Gülle
AT1477U1 (de) * 1996-08-01 1997-06-25 Falle Ignaz Vorrichtung zur gewinnung von biogas
AT404084B (de) * 1996-08-01 1998-08-25 Falle Ignaz Vorrichtung zur gewinnung von biogas
DE10130512A1 (de) * 2001-06-25 2003-02-13 Bionethos Gmbh Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen
US7682820B2 (en) 2001-06-25 2010-03-23 Augustinus Bader Device for pressurized perfusion especially for culturing and/or treating cells
US7378271B2 (en) 2001-06-25 2008-05-27 Augustinus Bader Device for pressurized perfusion especially for culturing and/or treating cells
DE10130512B4 (de) * 2001-06-25 2007-08-16 Bionethos Holding Gmbh Vorrichtung zur Druckperfusion für das Züchten und/oder für das Behandeln von Zellen
EP1446358A4 (de) * 2001-09-24 2005-11-02 Jack L Ainsworth Integriertes anaerobes faulsystem
EP1446358A1 (de) * 2001-09-24 2004-08-18 Jack L. Ainsworth Integriertes anaerobes faulsystem
EP1428868A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Ludwig Schiedermeier Vorrichtung zur anaeroben Fermentation von Biomasse
DE10327954A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Wilkening, Carl Ludwig, Dr. Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Biomasse
DE10327954C5 (de) * 2003-06-20 2008-06-26 Wilkening, Carl Ludwig, Dr. Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide
DE10327954B4 (de) * 2003-06-20 2005-07-14 Wilkening, Carl Ludwig, Dr. Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Ethanol und Methan aus Getreide
WO2008119516A2 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Natcon7 Gmbh Hybridanlage mit einer biogasanlage
US8373305B2 (en) 2007-04-02 2013-02-12 Natcon7 Gmbh Hybrid installation with a biogas installation
WO2008119516A3 (de) * 2007-04-02 2009-10-15 Natcon7 Gmbh Hybridanlage mit einer biogasanlage
WO2008142007A3 (de) * 2007-05-23 2009-07-16 Wilhelm Gantefort Fermenter zur erzeugung von biogas aus pumpbarem organischen material
EA016682B1 (ru) * 2007-05-23 2012-06-29 Вильгельм Гантефорт Ферментер для получения биогаза из поддающегося перекачке насосом органического материала
WO2008142007A2 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Wilhelm Gantefort Fermenter zur erzeugung von biogas aus pumpbarem organischen material
US8877490B2 (en) 2007-05-23 2014-11-04 Wilhelm Gantefort Fermenter for generating biogas from pumpable organic material
WO2012079735A3 (de) * 2010-12-15 2012-08-30 Bioferm Gmbh Verfahren und anlage zur methanisierung von biomasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725730T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von organischen säuren
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
EP0153299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten
DE3715952A1 (de) Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben
EP0335825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
EP2542658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben fermentation
DE2216887A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen
DE19532359A1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung aus feststoffreicher Biomasse
DE2820086A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigen abfaellen
EP1517985B1 (de) Kultivierungsverfahren für mikroorganismen und bioreaktor
EP0225479A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen enzymhaltiger Biomasse aus Zuckerrübenschnitzeln
EP0474895A1 (de) Verfahren zur anaeroben Behandlung von Abwasser
DE3603792C2 (de)
DE112020005266T5 (de) Anaerobe Vergärungsapparatur zur Herstellung von Biogas aus organischen Feststoffen
DE102010004736B4 (de) Verfahren zur Fermentation von Presssaft
DE3214798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Aufbereitung von Abfall
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
EP0501355B1 (de) Verfahren zur anaeroben Wasserbehandlung, insbesondere zur mikrobiellen Nitrateliminierung aus Trinkwasser
DE3715954A1 (de) Hochleistungs-mehrkammer-festbett-fermenter zum abbau von biomasse und verfahren zum betreiben desselben
DE3306149A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von abwaessern
DE19506183C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nahrungszuführung und Stoffwechselproduktabführung bei der aeroben und anaeroben Fermentation
DE2354556C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Maischen
CN115745303A (zh) 一种利用鱼粪发酵产生的泡沫促进菌藻共生和高效回收的方法
DE19648646A1 (de) Kombiniertes Verfahren zur Reinigung hochbelasteter Abwässer
CH134956A (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination