DE1012973B - Anordnung zum Empfang von Signalen - Google Patents
Anordnung zum Empfang von SignalenInfo
- Publication number
- DE1012973B DE1012973B DEST10573A DEST010573A DE1012973B DE 1012973 B DE1012973 B DE 1012973B DE ST10573 A DEST10573 A DE ST10573A DE ST010573 A DEST010573 A DE ST010573A DE 1012973 B DE1012973 B DE 1012973B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving
- frequency
- call
- switching means
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/02—Terminal devices
- H04W88/022—Selective call receivers
- H04W88/025—Selective call decoders
- H04W88/027—Selective call decoders using frequency address codes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei Funkverbindungen ist es bekannt, mittels Frequenzcode die einzelnem Empfänger auszuwählen
bzw. zu rufen. Dabei werden zwei bestimmte Frequenzen, die zu einem Signal gehören, gleichzeitig
aufgenommen, wodurch zwei Relais zur Wirkung kommen, die den Anruf im Empfänger bewirken.
Der Anruf erfolgt somit nur bai Vo'rhandensSin zweier Frequenzen, so daß eine einzeln auftretende Störfrequenz, die im Bereich einer der beiden
Ruffrequenzen liegt, keinen Fehlruf erzeugen kann.
Durch die gleichzeitige Aussendung zweier Frequenzen
kann jedoch der Sender nicht so stark moduliert
werden, so daß, wenn beim. Empfänger -ein Störer
mit hohem Pegel auf der Frequenz des Trägers ankommt durch die Automatik des Empfängers, dessen
Empfindlichkeit heruntergeregelt und der mit niederem Pegel ankommende Nutzträger nicht mehr aufgenommen
wird, d. h., es wird kein Ruf erzeugt. Der gleiche Effekt kann auftreten, wenn beide Ruffrequenzen
mit verschiedener Stärke ankommen. Auch hier kann durch die Regelwirkung des Empfängers
die eine Frequenz unterdrückt werden, so daß kein Anruf zustande kommt. Ein weiterer Nachteil der
bekannten Anordnung liegt darin, daß durch das Auftreten des weißen Rauschens, bei welchem beide Ruffrequenzen
gleichzeitig vorhanden sind, ein Fehlanruf erzeugt wird.
Es ist ferner eine Anordnung bekannt, bei der zwei Frequenzen nacheinander aufgenommen werden
müssen, um eine Signaleinschaltung im Empfänger zu bewirken. Dabei ist! für jede Frequenz ein entsprechend
abgestimmtes Frequenzrelais und je ein Hilfsrelais vorgesehen und die Anordnung so* .getroffen,
daß das nach Ansprechen des eines Frequenzrelais zur Wirkung kommende Hilfsrelais den An-Sprechstromkreis
für das andere Frequenzrelais vorbereitet. Weiterhin ist es zur Vermeidung einer
Alarmauslösung durch Störfrequenzen bei Rufeinrichtungen für Hochfrequenztelefonie bekannt, das Rufrelais
erst nach Empfang mehrerer regelmäßig aufeinanderfolgender Impulse zum Ansprechen zu
bringen, was durch Verzögerungseinriohtungen erreicht wird.
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Anordnung zum Empfang von Signalen unter Verwendung zweier
zeitlich nacheinander eintreffender Sendefrequenzen. Sie bezweckt, den Aufwand für den Signalempfänger
im Vergleich zu bekannten Anordnungen zu verringern, ohne auf eine Sicherung gegen eine ungewollte
Signaleinschaltung durch Störfrequenzen zu verziehten.
Erfindungsgemäß ist in der Empfangsanordnung ein bistabiler Schalter vorgesehen, der beim Empfang
der einen Sendefrequenz das einzige Empfangsorgan Anordnung zum Empfang von Signalen
Anmelder:
Standard Elektrik Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Georg Vogel, Stuttgart-Stammheim,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
zum Empfang der anderen Sendefrequenz vorbereitend umwertet und diese Umwertung beim Empfang
der zweiten Sendefrequenz zum Empfang der ersten Sendefrequenz wieder aufhebt und der außerdem die
die Signale steuernden Schaltmittel so beeinflußt, daß die Signaleinschaltung erst nach mehreren Umwertungen
des Empfangsorgans erfolgt.
Der Vorteil einer solchen Anordnung beisteht in der durch die doppelte Ausnutzung des bistabilen Schalters
erzielte Vereinfachung des Empfängers·, der nur ein Empfangsorgan erfordert. Als bistabile Schalter
können Taktrelais, Wählrelais, Kippschaltungen u. dgl. verwendet werden, d. h. Schalter mit zwei
stabilen Zuständen, die .in Abhängigkeit von Steuerimpulsen abwechselnd eingenommen werden.
Gemäß, weiterer Erfindung liegt im Ausgang des Empfangsverstärkers ein auf eine Signalfrequenz abgestimmter
Schwingkreis, dessen SpuleEspannung einen Transistor in Emitterschaltung steuert, indessen
Kollektorkreis ein Schaltmittel liegt, welches den bistabilen Schalter einschaltet. Beim jeweiligen Ansprechen
des bistabilen Schalters wird einer von zwei Kondensatoren über das Anrufschaltmittel entladen
und der andere Kondensator aufgeladen. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Anrufsohaltmittel
derart verzögert, daß es nur nach mehrmaliger Entladung der Kondensatoren ansprechen kann,
Die Erfindung sei nun an Hand des in der Abbildung gezeigten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Der am Ausgang eines NF-Verstärkers Hegende Schwingkreis CL ist auf die Signalfrequenz/1 abgestimmt.
Die Spulenspannung, deren Maximum bai der Frequenz /1 auftritt, steuert einen Transistor· in
Emitterschaltung. Das Empfangsrelais / spricht an, wenn die Frequenz /1 über den Verstärker ankommt
und schaltet den aus einem Taktrelais T bestehenden bistabilen Schalter ein. Die. Kontakte ί 1 bis * 3 des
- - l 709 590/254
I 012
Taktrelais wenden daher umgelegt. Der Kontakt 11
stellt den Empfänger durch Änderung des Schwingkreises auf die Frequenz f2 um, wodurch das Empfangsrelais
/ und danach das Taktnelais T abfallen. Die Kontakte ti, t2 und i3 bleiben jedoch umgeschaltet.
Der über den Widerstand R 3 aufgeladene Kondensator
C 3 gibt seine Energie auf das Anrufrelais AR, welches durch die Verzögerungskomfoination C 4-2? 2
anzugsverzögert ist. Kommt nun die Frequenz /2 über den Verstärker an, so spricht das Relais / erneut an
und schaltet wiederum das Taktrelais ein, wodurch die vorher betätigten Kontakte in die dargestellte
Stellung zurückgeschaltet werden. Der Empfänger wird daher wieder auf dia Frequenz fl abgestimmt.
Das Relais / und das Relais T fallen erneut ab. Der vorher über den Widerstand R1 aufgeladene Kondensator
C 2 wird nun zur Energieübertragung auf das Anrufrelais AR geschaltet, während der Kondensator
C 3 erneut aufgeladen wird. Kommt nun wieder die
Frequenz /1 über den Verstärker an, so wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang. Nach mehrmaliger
Entladung der Kondensatoren C 3 bzw. C 2 über das Anrufrelais spricht dieses Relais an und
erzeugt den Anruf.
Kommen dagegen die Frequenz f 1 und die Frequenz
f2 gleichzeitig an, dann spricht über den eingestellten
Schwingkreis das Empfangsrelaiis / an und stellt den Empfänger auf die andere Frequenz um.
Da diese Frequenz ebenfalls schon vorhanden ist, hält sich das Empfangsrelais /. Das Taktrelais T wird
nur einmial betätigt. Das Anrufrelais erhält demnach
nur einmal Energie über einen der beiden. Kondensatoren, die jedoch zum Anzug nicht ausreicht.
Kommt nur eine Signalfrequenz an, dann spricht das Empfangsrelais / an, wenn der Empfänger auf
diese Frequenz eingestellt ist. Das Anrufrelais enthält wiederum nur einmal Energie, so daß es auch in
diesem Falle nicht ansprechen kann.
Die Einstellung des Empfängers ist bei der Signalgäbe
ohne Einfluß, da dieselbe lange genug dauert und die Taktschaltung beim jeweiligen Empfang der
einen oder anderen Frequenz sicher arbeitet.
Claims (5)
1. Anordnung zum Empfang von Signalen, insbesondere über Funkverbindungen, unter Verwen
dung zweier zeitlich nacheinander eintreffender Sendefrequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein
bistabiler Schalter (T) vorgesehen ist, der beim Empfang der einen Sendefrequenz (/1) das einzige
Empfangsorgan (C, Cl, L, J) zum Empfang der anderen Sendefrequenz (/2) vorbereitend umwertet
und diese Umwertung beim Empfang der zweiten Sendefrequenz (/2) zum Empfang der ersten Sendefrequenz wieder aufhebt und der
außerdem die die Signale steuernden SchaltiKijjttel
(AR) so beeinflußt, daß die SignaleinschaÄtng
erst nach mehreren Umwertungen des Empfangsorgans erfolgt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgang des Empfangsvarstärkers
ein auf eine Signalfrequenz "fe. B/JL)
abgestimmter Schwingkreis (L, C) liegt,'
Spulenspannung einen Transistor in
schaltung steuert, in dessen Kollektorkreis ; Schaltmittel (/) liegt, weldhes den bistabile^ Schalter (T) steuert. : ;|
Spulenspannung einen Transistor in
schaltung steuert, in dessen Kollektorkreis ; Schaltmittel (/) liegt, weldhes den bistabile^ Schalter (T) steuert. : ;|
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- ,
kennzeichnet, daß beim jeweiligen Ansprechendes bistabilen Schalters einer von zwei Kondensatoren
(C 2, C3) über das Anrufschaltmittel (AR) entladen
wird und der andere Kondensator aufgeladen wird. l||i:
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anrufschaltmittel derart
verzögert geschaltet ist, daß es nur nach mehrmaliger Entladung der Kondensatoren (C2, CS) '■
ansprechen kann.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ■
gekennzeichnet, daß das beim Empfang der =e5ösea ·
Ruf frequenz (z.B. /1) im Kollektorkreis des Transistors ansprechendes Schaltmittel (/), welches den bistabilen Schalter (T) steuert, durch ;
Umschaltung des Ausgangsschwingkreises auf die andere Frequenz (z. B. f2) abfällt und den bi- ;
stabilen Schalter (T) wieder abschaltet, dessen Kontakte jedoch in der voreingeschalteten Stel· :
lung bis zu seiner erneuten Einschaltung· verbleiben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 115 827; 'i
Schweizerische Patentschrift Nr. 115 827; 'i
französische Patentschrift Nr. 985 489.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 590/254 7.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10573A DE1012973B (de) | 1955-11-24 | 1955-11-24 | Anordnung zum Empfang von Signalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST10573A DE1012973B (de) | 1955-11-24 | 1955-11-24 | Anordnung zum Empfang von Signalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1012973B true DE1012973B (de) | 1957-08-01 |
Family
ID=7455139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST10573A Pending DE1012973B (de) | 1955-11-24 | 1955-11-24 | Anordnung zum Empfang von Signalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1012973B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101542B (de) * | 1958-08-09 | 1961-03-09 | Philips Nv | Schaltungsanordnung fuer Empfaenger in einem UEbertragungssystem mit selektivem Anruf |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH115827A (de) * | 1924-07-04 | 1926-07-16 | Telefunken Gmbh | Rufeinrichtung für Hochfrequenztelephonie mit oder ohne Draht. |
FR985489A (fr) * | 1943-11-06 | 1951-07-19 | Ateliers Brillie Freres Sa | Poste récepteur pour appels sélectifs multiples par émissions rythmées successives |
-
1955
- 1955-11-24 DE DEST10573A patent/DE1012973B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH115827A (de) * | 1924-07-04 | 1926-07-16 | Telefunken Gmbh | Rufeinrichtung für Hochfrequenztelephonie mit oder ohne Draht. |
FR985489A (fr) * | 1943-11-06 | 1951-07-19 | Ateliers Brillie Freres Sa | Poste récepteur pour appels sélectifs multiples par émissions rythmées successives |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101542B (de) * | 1958-08-09 | 1961-03-09 | Philips Nv | Schaltungsanordnung fuer Empfaenger in einem UEbertragungssystem mit selektivem Anruf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044660C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung binärer Daten aus einem verzerrten Empfangssignal | |
DE69316211T2 (de) | Bodenfunksendeempfänger | |
CH635454A5 (de) | Fernsteuerungsempfaenger. | |
DE2755221C2 (de) | Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der HF-Empfindlichkeit und des NF-Ausgangspegels eines Funkempfängers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1012973B (de) | Anordnung zum Empfang von Signalen | |
DE902142C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Funkanlagen, vorzugsweise fuer den Verkehrsfunk | |
DE977277C (de) | Verfahren und Anordnung zum Frequenzwechsel eines Radargeraetes bei Stoerungen durch Stoersender | |
DE555951C (de) | Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern | |
DE1908899C3 (de) | ||
DE960737C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme innerhalb des Sprachbandes benutzt werden | |
DE825857C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenz-Wahlimpulsen | |
DE854055C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen | |
DE948308C (de) | Tonfrequenz-Fernsteuerungs-Empfaenger | |
DE2154078C3 (de) | Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE3043256C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Wechselstrom-Signalisierung | |
AT120321B (de) | Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen. | |
DE1762683C3 (de) | Überwachungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme | |
DE721671C (de) | Empfaenger fuer wahlweisen Empfang von Telephonie bzw. toenender Telegraphie einerseits sowie nicht toenender Telegraphie andererseits | |
DE702077C (de) | Groessen oder Nachrichten, insbesondere fuer Hochfrequenzleitungsschutz | |
AT158988B (de) | Anlage zur Fernsteuerung von Alarmgeräten, die an bereits bestehende, von einer Zentralstelle strahlenförmig ausgehende Leitungen, insbesondere Telephonleitungen, angeschlossen sind. | |
DE943174C (de) | Schaltungsanordnung zur Aufnahme von durch die Betaetigung eines Induktors erzeugten Wechselstromimpulsen | |
AT206952B (de) | Anordnung zur Auswertung mehrstelliger Ziffernreihen in Form von Frequenzkombinationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1516737C3 (de) | Selektivrufauswerter für den Empfänger von Funksprechgeräten | |
AT214984B (de) | Selektivrufverfahren, bei dem Impulsabstände als Wahlkriterien benützt werden, und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2128197C3 (de) | Verfahren zur zentralen Auswahl einer von mehreren Unterstationen |