DE101296C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101296C
DE101296C DENDAT101296D DE101296DA DE101296C DE 101296 C DE101296 C DE 101296C DE NDAT101296 D DENDAT101296 D DE NDAT101296D DE 101296D A DE101296D A DE 101296DA DE 101296 C DE101296 C DE 101296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode plates
insulating material
sludge
individual
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101296D
Other languages
English (en)
Publication of DE101296C publication Critical patent/DE101296C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf diejenigen zur elektrolytischen Herstellung von Bleichlösungen dienenden Apparate, bei welchen ein trogförmiges Gefä'fs durch senkrecht angeordnete Elektrodenplatten (vortheilhaft doppelpolige) in eine Anzahl Kammern zerlegt ist und der Elektrolyt im Schlangenweg, d. h. bald über und bald unter den die Zwischenplatten bildenden Elektroden hinweg durch das Gefäfs hindurchfliefst.
Diese bereits bekannte Anordnung zeigt den Nachtheil, dafs durch das Niedersinken von Schlamm leicht zwischen zwei oder mehreren Elektroden Kurzschlufs entsteht, wodurch natürlich die Ausbeute sehr verschlechtert wird. Diesem Uebelstande hilft der Apparat, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, dadurch ab, dafs unterhalb 'der Elektroden todte Räume gebildet werden, welche weder vom Flüssigkeits- noch vom elektrischen Strom berührt werden und dazu dienen, Schlamm aufzunehmen, ohne dafs derselbe einen Kurzschlufs zwischen je zwei Elektrodenplatten bewirken kann.
Die einfachste Ausführungsform dieses Princips besteht darin, dafs sich unterhalb der einzelnen Elektroden Querstege aus nicht leitendem Material befinden, welche abwechselnd Oeffnungen und keine solchen besitzen; diese Oeffnungen dienen zur Circulation der Lauge. Durch Drehen des Apparates um 90 ° und Ausspülen mit einem kräftigen Wasserstrahl kann eine Reinigung in kürzester Zeit ohne nennenswerthe Betriebspause bewirkt werden.
In den Zeichnungen bedeutet Fig. 1 einen verticalen Längsschnitt und Fig. 2 und 3 zeigen zwei verticale Querschnitte durch zwei benachbarte Zwischenelektroden.
C ist der als Gefäfs dienende Cementtrog mit verticalen Nuthen, in welche die Kohlenelektroden K nebst den Stegen S eingeschoben sind. Von diesen Stegen ist der 2., 4., 6. u. s. w. mit einem Loch oder Schlitz zur Circulation der Lauge versehen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Elektrolytischer Apparat, insbesondere zur Herstellung von Bleichflüssigkeit, mit im wesentlichen senkrecht angeordneten Elektrodenplatten , über und unter welche abwechselnd der Elektrolyt im Schlangenweg hinwegfliefst, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen den einzelnen, zweckmäfsig doppelpoligen Elektrodenplatten am Boden des Behälters durch unter jeder Elektrodenplatte angeordnete Scheidewände aus isolirendem Material ein dem elektrischen und Flüssigkeits-Strom entrückter Raum zur Schlammaufnahme gebildet ist.
    Eine Ausführungsform des durch vorstehenden Anspruch geschützten Apparates, bei welcher die zur Schlammaufnahme dienenden Räume zwischen den einzelnen Elektroden (K) dadurch gebildet werden, dafs letztere auf abwechselnd mit Oeffnungen und nicht mit solchen versehenen Querstegen (S) aus isolirendem Material aufruhen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101296D Active DE101296C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101296C true DE101296C (de)

Family

ID=372017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101296D Active DE101296C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101296C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445412C2 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern
DE1442431A1 (de) Elektrodialyse-Vorrichtung und Verhinderung von Salzabscheidungen in dieser
DE3030324A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von natriumhypochlorit
CH681696A5 (de)
DE2720430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit
DE2140836A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuhrung von Flussig Flussig Extraktion und Elektro lyse
DE102006028168A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Wasseraufbereitung
DE101296C (de)
DE2923818C2 (de)
DE2259020C3 (de) Flotationszelle mit elektrolytischer Gasblasenerzeugung
DE3017006A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolysegeraet
DE2901577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gasfoermigen verunreinigungen aus gasen
DE2753885A1 (de) Elektrolytische zelle
DE4438692C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung der Metalle Kupfer, Zink, Blei, Nickel oder Kobalt
DE4202480C1 (de)
DE3401638C2 (de)
EP0100538B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung oder Nachbehandlung von aggressivem Trink- und Brauchwasser mittels Elektrolyse
DE2262166C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle
DE2755729A1 (de) Einrichtung zur herstellung von tiefentsalzenem wasser
DE121525C (de)
DE105054C (de)
US1092369A (en) Process of making chlorates and apparatus therefor.
DE359299C (de) Elektrolyseur
DE869340C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung waessriger Alkalisulfatloesungen
DE2430244C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens