DE10128544A1 - Höherfestes, kaltumformbares Stahlband oder -blech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Bands oder Blechs - Google Patents

Höherfestes, kaltumformbares Stahlband oder -blech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Bands oder Blechs

Info

Publication number
DE10128544A1
DE10128544A1 DE10128544A DE10128544A DE10128544A1 DE 10128544 A1 DE10128544 A1 DE 10128544A1 DE 10128544 A DE10128544 A DE 10128544A DE 10128544 A DE10128544 A DE 10128544A DE 10128544 A1 DE10128544 A1 DE 10128544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel strip
strip
sheet according
steel
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10128544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128544C2 (de
Inventor
Harald Hofmann
Bernhard Engl
Manfred Menne
Thomas Heller
Werner Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7688074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10128544(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Stahl AG filed Critical ThyssenKrupp Stahl AG
Priority to DE10128544A priority Critical patent/DE10128544C2/de
Priority to JP2003503854A priority patent/JP4227010B2/ja
Priority to PT02732754T priority patent/PT1309734E/pt
Priority to US10/344,192 priority patent/US20030145911A1/en
Priority to AT02732754T priority patent/ATE370258T1/de
Priority to DE50210689T priority patent/DE50210689D1/de
Priority to CNB028018923A priority patent/CN1215188C/zh
Priority to PCT/EP2002/006480 priority patent/WO2002101109A1/de
Priority to ES02732754T priority patent/ES2292762T5/es
Priority to EP02732754A priority patent/EP1309734B2/de
Priority to KR10-2003-7001684A priority patent/KR100536645B1/ko
Priority to CA2414138A priority patent/CA2414138C/en
Priority to DK02732754T priority patent/DK1309734T3/da
Publication of DE10128544A1 publication Critical patent/DE10128544A1/de
Publication of DE10128544C2 publication Critical patent/DE10128544C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Stahlband oder -blech mit guter Kaltumformbarkeit und höherer Festigkeit besteht aus einem Leichtstahl, der (in Gewichts-%) C: 1,00 %, Mn: 7,00-30,00%, Al: 1,00-10,00%, Si: > 2,50-8,00%, Al + Si: > 3,50-12,00%, B: > 0,00-< 0,01%, sowie wahlweise Ni: < 8,00%, Cu: < 3,00%, N: < 0,60%, Nb: < 0,30%, Ti: < 0,30%, V: < 0,30%, P: < 0,01%, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stahlband oder -blech mit guter Kaltumformbarkeit und höherer Festigkeit aus einem Fe-Mn-Al-Si-Leichtstahl mit Kohlenstoff.
  • Ein für die Herstellung von Karosseriebauteilen und den Tieftemperatureinsatz verwendeter Leichtstahl ist aus der DE 197 27 759 C2 bekannt. Er enthält neben Fe 10% bis 30% Mn, 1% bis 8% Al und 1 bis 6% Si, wobei die Summe der Gehalte an Al und Si 12% nicht überschreitet. In diesem bekannten Stahl ist Kohlenstoff allenfalls im Verunreinigungsbereich enthalten.
  • Beim aus der DE 199 00 199 A1 bekannten Leichtbaustahl ist dagegen Kohlenstoff als optionales Legierungselement vorgesehen. Der bekannte Leichtstahl weist > 7% bis 27% Mn, > 1% bis 10% Al, > 0,7% bis 4% Si, < 0,5% C, < 10% Cr, < 10% Ni und < 0,3% Cu auf. Des weiteren können in dem Stahl N, V, Nb, Ti, P enthalten sein, wobei die Summe dieser Elemente 2% nicht überschreiten darf.
  • Auch der aus der EP 1 067 203 A1 bekannte Leichtstahl enthält Kohlenstoff, und zwar 0,001 bis 1,6%. Zudem weist dieser Stahl neben Fe 6-30% Mn, ≤ 6% Al, ≤ 2,5% Si, ≤ 10% Cr, ≤ 10% Ni und ≤ 5% Cu auf. Zusätzlich können V, Ti, Nb, B, Zr und Seltene Erden in dem Stahl enthalten sein, wobei die Summe ihrer Gehalte 3% nicht überschreitet. Ebenso kann der bekannte Stahl P, Sn, Sb, und As beinhalten, wobei die Summe der Gehalte dieser Elemente nicht größer als 0,2% sein soll.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich derart zusammengesetzte Stähle trotz der Anwesenheit von Kohlenstoff nur unter Schwierigkeiten warm- und kaltwalzen lassen. So zeigen sich an den Bandkanten häufig Instabilitäten oder Risse, welche die großtechnische Herstellung von Bändern oder Blechen aus solchen Stählen in der Praxis schwierig machen. Des weiteren weisen diese Stähle ein sehr stark isotropes Verformungsverhalten auf, welches sich in einem hohen Δr-Wert äußert. Auch infolge der schlechten Verformbarkeit wird die Weiterverarbeitung der nach dem bekannten Verfahren erzeugten Stahlbleche erschwert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ein aus einem Leichtstahl erzeugtes Stahlband oder -blech mit guter Verformbarkeit und guter Festigkeit zu schaffen, das sich auch im großtechnischen Maßstab einfach herstellen läßt. Darüber hinaus sollen ein Verfahren zur Herstellung und bevorzugte Verwendungen eines solchen Stahlbandes oder -blechs angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird zum einen durch ein Stahlband oder -blech gelöst, das aus einem Leichtstahl hergestellt ist, der folgende Zusammensetzung aufweist (in Gewichts -%):
    C: ≤ 1,00%
    Mn: 7,00-30,00%
    Al: 1,00-10,00%
    Si: > 2,50-8,00%
    Al + Si: > 3,50-12,00%
    B: > 0,00-< 0,01%
    sowie wahlweise
    Ni: < 8,00%
    Cu: < 3,00%
    N: < 0,60%
    Nb: < 0,30%
    Ti: < 0,30%
    V: < 0,30%
    P: < 0,01%
    Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen. Den Verunreinigungen werden dabei Schwefel und Sauerstoff zugerechnet.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, daß die gezielte Zugabe von Bor bei erfindungsgemäßen Stählen zu einer deutlichen Verbesserung der Eigenschaften und der Herstellbarkeit führt. So bewirkt der im zur Erzeugung erfindungsgemäßer Stahlbänder oder -bleche eingesetzten Stahl enthaltene Gehalt an Bor eine Verminderung der Streckgrenze, wodurch die Verformbarkeit deutlich verbessert wird. Die günstigen Einflüsse der Legierung auf die mechanischtechnologischen Eigenschaften erfindungsgemäßer Stahlbänder und -bleche kann dadurch noch unterstützt werden, daß der Kohlenstoffgehalt 0,10-1,00 Gew.-% beträgt, wenn also ein Mindestmaß von 0,10 Gew.-% an Kohlenstoff im erfindungsgemäßen Stahl nachweisbar ist.
  • Dabei hat die Anwesenheit dieser Elemente eine besonders gute Kombination von mechanischen und technologischen Eigenschaften zur Folge. So weisen erfindungsgemäße Stahlbänder und -bleche einen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, zur hier in Rede stehenden Gattung gehörenden Bleche einen deutlich niedrigeren Δr-Wert auf.
  • Zusätzlich zeichnen sich erfindungsgemäß zusammengesetzte kaltgewalzte Stahlbänder und -bleche durch vergleichbar niedrige Streckgrenzen, verbesserte Streckziehfähigkeit bei erhöhten Verfestigungsexponenten (n-Wert), erhöhter Tiefziehfähigkeit (r-Wert) und niedriger planarer Anisotropie (Δr-Wert) sowie ein erhöhtes Produkt aus Streckgrenze und Dehnung aus. So liegt die Zugfestigkeit erfindungsgemäßer Stahlbänder und -bleche mindestens bei 680 MPa. Das Produkt aus Zugfestigkeit und Dehnung beträgt mindestens 41000 MPa. Die Streckgrenze erfindungsgemäßer Stahlbleche und -bänder überschreitet 520 MPa nicht. Im Ergebnis wird so ein besonders gut kaltverformbares Leichtstahlband oder -blech erhalten, das sich aufgrund seiner vergleichsweise hohen Festigkeit und geringen Dichte insbesondere für die Herstellung von Bauteilen für Automobilkarossen eignet. Ebenso macht das ausgezeichnete Verhältnis von Festigkeit und Gewicht ein erfindungsgemäß erzeugtes Stahblech für die Herstellung von Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, für die Herstellung von innenhochdruck- oder außenhochdruckverformten Bauteilen, für die Herstellung von hochfesten Motorteilen, wie Nockenwellen oder Kolbenstangen, für die Herstellung von für den Schutz gegen impulsförmig auftreffende Belastungen, wie Beschuß, bestimmten Bauelementen, wie Panzerblechen, sowie Schutzelemente geeignet, die zum Schutz von Personen insbesondere gegen Beschuß bestimmt sind. Insbesondere im Falle der letztgenannten Anwendung macht sich das vergleichsweise geringe Gewicht des erfindungsgemäßen Stahlblechs und die gleichzeitig hohe Festigkeit positiv bemerkbar.
  • Erfindungsgemäße Stahlbleche eignen sich aufgrund ihrer rein austenitischen Gefügestruktur darüber hinaus in besonderer Weise zur Herstellung von nichtmagnetischen Bauelementen.
  • Schließlich hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Stahlbleche und -bänder auch bei besonders niedrigen Temperaturen ihre Festigkeit beibehalten. Sie eignen sich als solche insbesondere zur Herstellung von in der Kryotechnik eingesetzten Bauelementen, wie Behälter oder Rohre für die Kältetechnik.
  • Besonders sicher erreichen lassen sich die positiven Wirkungen von Bor in erfindungsgemäß verwendetem Stahl, wenn der Borgehalt 0,002 Gew.-% bis 0,01 Gew.-%, insbesondere 0,003 bis 0,008 Gew.-%, beträgt.
  • Auch der im Bereich von 0,1% bis 1,0% liegende C-Gehalt gewährleistet eine verbesserte Herstellbarkeit erfindungsgemäßer Stahlbleche und -bänder. Bei erfindungsgemäßen Stählen ist aufgrund der Anwesenheit von Kohlenstoff die Bildung intermetallischer Phasen unterdrückt. Risse und Instabilitäten im Bandkantenbereich, wie sie bei den aus den bekannten Stählen erzeugten Stahlbändern entstehen, werden so erheblich reduziert, wobei mit zunehmendem C-Gehalt die Instabilitäten in besonderem Maße abnehmen. Eine weitere Verbesserung der Bandkantenqualität wird durch die Zugabe von Bor erzielt. Im Ergebnis können durch die kombinierte Zugabe von C und B Bandkanteninstabilitäten nahezu vollständig vermieden werden.
  • Bor substituiert in seiner Wirkung auf die mechanischtechnologischen Eigenschaften das Legierungelement Mn. So ist festgestellt worden, daß ein Stahl mit 20% Mn und 0,003% Bor ein ähnliches Eigenschaftsprofil aufweist wie ein Stahl, der 25% Mn, jedoch kein B enthält. Daher können erfindungsgemäße Leichtbaustähle relativ niedrige Mn-Gehalte bei dennoch vergleichsweise hohen Festigkeiten besitzen. Dies führt zu verminderten Legierungsmittelkosten und erleichtert die schmelzmetallurgische Herstellung eines erfindungsgemäß verwendeten Leichtstahls.
  • Zusätzlich eröffnen die erfindungsgemäß vorgesehenen C- und B-Gehalte ein weites Spektrum der Warmwalzparameter. So ist festgestellt worden, daß die bei Wahl hoher Warmwalzendtemperaturen und Haspeltemperaturen erhaltenen Kennwerte erfindungsgemäßer Stähle im wesentlichen gleich denen sind, die bei niedrigen Warmwalzendtemperaturen und Haspeltemperaturen erhalten werden. Auch diese Unempfindlichkeit bei der Warmbandherstellung begünstigt die einfache Herstellbarkeit erfindungsgemäßer Stahlbleche.
  • Aufgrund des auf Gehalte oberhalb von 2,50 Gew.-%, bevorzugt oberhalb von 2,70 Gew.-%, beschränkten Si- Gehaltsweisen erfindungsgemäße Stahlbänder und -bleche eine gegenüber solchen Leichtstahlbändern oder -blechen, die geringe Si-Gehalte besitzen, verbesserte Kaltwalzbarkeit auf. Die hohe Zugabe von Si drückt sich in gleichmäßigeren Streckgrenzen- und Zugfestigkeitswerten sowie in höheren Bruchdehnungs- und Gleichmaßdehnungswerten aus. Si in erfindungsgemäßen Stählen führt darüber hinaus zu höheren r- und n-Werten sowie zu einer isotropen Ausbildung der mechanischen Eigenschaften. Die Obergrenze der aus Al- und Si-Gehalten gebildeten Summe liegt bei 12%, da eine über diese Grenze hinausgehende Summe der Al- und Si-Gehalte die Gefahr einer Versprödung mit sich bringen würde.
  • Erfindungsgemäße Stahlbänder und -bleche lassen sich bevorzugt durch ein Verfahren herstellen, bei dem ein Vormaterial, wie Brammen, Dünnbrammen oder Band, aus einem erfindungsgemäß in der voranstehend erläuterten Weise zusammmengesetzten Stahl gegossen wird, bei dem das gegossene Vormaterial auf = 1100°C erwärmt oder mit einer solchen Temperatur direkt eingesetzt wird, bei dem das vorgewärmte Vormaterial zu Warmband bei einer mindestens 800°C betragenden Warmwalzendtemperatur warmgewalzt wird und bei dem das fertiggewalzte Warmband bei einer 450°C bis 700°C betragenden Haspeltemperatur gehaspelt wird.
  • Indem das Warmband erfindungsgemäß bei mindestens 800°C liegenden Warmwalzendtemperaturen warmgewalzt und bei niedrigen Temperaturen gehaspelt wird, wird die erwähnte positive Wirkung des Kohlenstoffs und insbesondere des Bors im vollen Umfang genutzt. So bewirken Bor und Kohlenstoff bei in diesem Bereich warmgewalzten Bändern höhere Zugfestigkeits- und Streckgrenzen-Werte bei nach wie vor akzeptablen Bruchdehnungswerten. Mit zunehmender Warmwalzendtemperatur nehmen Zugfestigkeit und Streckgrenze ab, während die Dehnungswerte ansteigen. Durch Variation der Walzendtemperaturen im durch die Erfindung vorgegebenen Rahmen lassen sich so die gewünschten Eigenschaften des erhaltenen Stahlbandes gezielt und auf einfache Weise beeinflussen.
  • Durch die Beschränkung der Haspeltemperatur auf Werte von maximal 700°C wird eine Werkstoffversprödung sicher vermieden. Es ist festgestellt worden, daß es bei höheren Haspeltemperaturen zur Bildung von Sprödphasen kommt, welche beispielsweise Materialabplatzungen nach sich ziehen können und als solche die Weiterverarbeitung erschweren oder sogar unmöglich machen.
  • Schon erfindungsgemäß erzeugtes Warmband zeichnet sich durch gute Gebrauchseigenschaften aus. Sollen dünnere Bleche oder Bänder erzeugt werden, so kann das Warmband nach dem Haspeln zu Kaltband kaltgewalzt werden, wobei das Kaltwalzen vorteilhafterweise mit einem Kaltwalzgrad von 30% bis 75% durchgeführt wird. Vorzugsweise wird das erhaltene Kaltband anschließend einer Glühung unterzogen, wobei die Glühtemperaturen zwischen 600°C bis 1100°C liegen sollten. Die Glühung kann dabei in der Haube im Temperaturbereich von 600°C bis 750°C oder im Durchlauf im Glühofen bei Temperaturen von 750°C bis 1100°C durchgeführt werden. Schließlich ist es im Hinblick auf die Kaltverformbarkeit und der Oberflächenausbildung günstig, das Kaltband abschließend zu dressieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungs- und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von vier Stählen A, B, C, D, E angegeben, von denen die Stähle A, B und C der erfindungsgemäß vorgesehenen Legierung entsprechen, während es sich bei den Stählen D und E um Vergleichsbeispiele handelt. Tabelle 1

  • Die Stähle A bis E der betreffenden Zusammensetzungen sind erschmolzen und zu Brammen vergossen worden. Anschließend sind die Brammen auf eine Temperatur von 1150°C vorgewärmt worden. Die vorgewärmten Brammen sind dann warmgewalzt und anschließend gehaspelt worden.
  • Die jeweiligen Warmwalzendtemperaturen ET und Haspeltemperaturen HT sowie die jeweiligen Eigenschaften Zugfestigkeit Rm, Streckgrenze Re, A50-Dehnung, Gleichmaßdehnung Agl und n-Wert der erhaltenen Warmbänder sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2

  • Bis auf das aus dem nicht erfindungsgemäßen Stahl D hergestellte Band, welches sich nicht kaltwalzen ließ, sind die erhaltenen Warmbänder anschließend mit einem Verformungsgrad von ca. 65% kaltgewalzt und bei 950°C im Durchlauf geglüht worden. Die mechanischen Eigenschaften der so erhaltenen kaltgewalzten Stahlbleche sind in Tabelle 3 eingetragen. Tabelle 3

  • Es zeigt sich, daß die aus den Stählen A bis C erfindungsgemäß erzeugten Stahlbänder eine hervorragende Kaltverformbarkeit besitzen. Dabei weisen sie bei einer hohen Festigkeit und einer hohen Bruchdehnung jeweils ein ausgeprägt isotropes Verformungsverhalten (r ~ 1, Δr ~ 0) auf. Auch die aus dem kohlenstoffreien, jedoch Bor enthaltenden erfindungsgemäßen Stahl C erzeugten Stahlbänder weisen niedrige Streckgrenzen, erhöhte Bruch- und Gleichmaßdehnungen sowie ein isotropes Umformverhalten auf.
  • Somit eignen sich alle Varianten erfindungsgemäßer Stahlbleche in besonderer Weise für die Herstellung von Karosseriebauteilen, speziell für die Außenbleche einer Automobilkarosserie, von Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, von nichtmagnetischen Bauelementen, von in der Kryotechnik eingesetzten Behältern, von innenhochdruck- oder außenhochdruckverformten Bauteilen, von Rohren, die insbesondere für die Herstellung von hochfesten Motorteilen, wie Nockenwellen oder Kolbenstangen, bestimmt sind, von für den Schutz gegen impulsförmig auftreffende Belastungen, wie Beschuß, bestimmten Bauelementen oder Schutzelementen, wie Panzerblechen, oder Körperpanzerungen für den menschlichen oder tierischen Körper.

Claims (23)

1. Stahlband oder -blech mit guter Kaltumformbarkeit und höherer Festigkeit aus einem Leichtstahl mit folgender Zusammensetzung (in Gewichts-%):
C: ≤ 1,00%
Mn: 7,00-30,00%
Al: 1,00-10,00%
Si: > 2,50-8,00%
Al + Si: > 3,50-12,00%
B: > 0,00-< 0,01%
sowie wahlweise
Ni: < 8,00%
Cu: < 3,00%
N: < 0,60%
Nb: < 0,30%
Ti: < 0,30%
V: < 0,30%
P: < 0,01%
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen.
2. Stahlband oder -blech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt 0,10-1,00 Gew.-% beträgt
3. Stahlband oder -blech nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Si-Gehalt > 2,70 Gew.-% beträgt.
4. Stahlband oder -blech nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Borgehalt 0,002 Gew.-% bis 0,01 Gew.-%, insbesondere 0,003 bis 0,008 Gew.-%, beträgt.
5. Stahlband oder -blech nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zugfestigkeit mindestens 680 MPa beträgt.
6. Stahlband oder -blech nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus seiner Zugfestigkeit und seiner Dehnung mindestens 41000 MPa beträgt.
7. Stahlband oder -blech nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Streckgrenze bis zu 520 MPa beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung eines kaltumformbaren höherfesten Stahlbandes oder -blechs,
- bei dem ein Vormaterial, wie Brammen, Dünnbrammen oder Band, aus einem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammmengesetzten Stahl gegossen wird,
- bei dem das gegossene Vormaterial auf = 1100°C erwärmt oder mit einer solchen Temperatur direkt eingesetzt wird,
- bei dem das vorgewärmte Vormaterial zu Warmband bei einer mindestens 800°C betragenden Warmwalzendtemperatur warmgewalzt wird,
und
- bei dem das fertiggewalzte Warmband bei einer 450°C bis 700°C betragenden Haspeltemperatur gehaspelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband nach dem Haspeln zu Kaltband kaltgewalzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltband einer Glühung bei einer Glühtemperatur von 600°C bis 1100°C unterzogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühung als Haubenglühung bei einer 600°C bis 750°C betragenden Glühtemperatur durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühung als Durchlaufglühung bei einer 750°C bis 1100°C betragenden Glühtemperatur durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltband dressiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltwalzen mit einem Kaltwalzgrad von 30% bis 75% durchgeführt wird.
15. Verwendung eines Stahlbandes oder -bleches gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von tragenden Karrosseriebauteilen.
16. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von außen sichtbaren Teilen von Fahrzeugkarosserien.
17. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Rädern für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
18. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von nichtmagnetischen Bauelementen.
19. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von in der Kryotechnik eingesetzten Bauelementen.
20. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von innenhochdruck- oder außenhochdruckverformten Bauteilen.
21. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Rohren, die insbesondere für die Herstellung von hochfesten Motorteilen, wie Nockenwellen oder Kolbenstangen, bestimmt sind.
22. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von für den Schutz gegen impulsförmig auftreffende Belastungen, wie Beschuß, bestimmten Bauelementen, wie Panzerblechen.
23. Verwendung eines Stahlbandes oder -blechs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von für den Schutz von Personen vor impulsförmig auftreffender Belastungen, wie Beschuß, bestimmten Schutzelementen, wie Helme und Körperpanzerungen.
DE10128544A 2001-06-13 2001-06-13 Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs Expired - Fee Related DE10128544C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128544A DE10128544C2 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs
ES02732754T ES2292762T5 (es) 2001-06-13 2002-06-13 Acero y banda o chapa de acero de alta resistencia, maleables en frío, procedimiento para la fabricación de bandas de acero y usos de dicho acero
KR10-2003-7001684A KR100536645B1 (ko) 2001-06-13 2002-06-13 고 안정성의 냉간 성형 강 및 강 스트립 또는 강 시트와,강 스트립 제조 방법 및 그 강의 용도
US10/344,192 US20030145911A1 (en) 2001-06-13 2002-06-13 Highly stable, steel and steel strips or steel sheets cold-formed, method for the production of steel strips and uses of said steel
AT02732754T ATE370258T1 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
DE50210689T DE50210689D1 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
CNB028018923A CN1215188C (zh) 2001-06-13 2002-06-13 高强度、可冷成形的钢和钢带或薄钢板,钢带的制备方法以及所述钢的用途
PCT/EP2002/006480 WO2002101109A1 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
JP2003503854A JP4227010B2 (ja) 2001-06-13 2002-06-13 冷間成形用高強度鋼および鋼帯もしくは鋼板、鋼帯の製造方法および鋼の製造方法
EP02732754A EP1309734B2 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
PT02732754T PT1309734E (pt) 2001-06-13 2002-06-13 Aço e fitas ou chapas de aço de elevada resistência e modeladas a frio, processo para a produção de uma fita de aço e utilizações de tal aço
CA2414138A CA2414138C (en) 2001-06-13 2002-06-13 Highly stable, steel and steel strips or steel sheets cold-formed, method for the production of steel strips and uses of said steel
DK02732754T DK1309734T3 (da) 2001-06-13 2002-06-13 Fremgangsmåde til kolddeformering af særligt stabilt stål og stålstrimler eller stålplader til fremstilling af stålstrimler samt anvendelser af dette stål

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128544A DE10128544C2 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128544A1 true DE10128544A1 (de) 2003-01-02
DE10128544C2 DE10128544C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7688074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128544A Expired - Fee Related DE10128544C2 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs
DE50210689T Expired - Lifetime DE50210689D1 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210689T Expired - Lifetime DE50210689D1 (de) 2001-06-13 2002-06-13 Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030145911A1 (de)
EP (1) EP1309734B2 (de)
JP (1) JP4227010B2 (de)
KR (1) KR100536645B1 (de)
CN (1) CN1215188C (de)
AT (1) ATE370258T1 (de)
CA (1) CA2414138C (de)
DE (2) DE10128544C2 (de)
DK (1) DK1309734T3 (de)
ES (1) ES2292762T5 (de)
PT (1) PT1309734E (de)
WO (1) WO2002101109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062221B3 (de) * 2005-12-20 2007-05-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer Leichtbaustahl
EP2208803A1 (de) 2009-01-06 2010-07-21 ThyssenKrupp Steel Europe AG Höherfester, kaltumformbarer Stahl, Stahlflachprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts sowie Verwendung eines Stahlflachproduktes
WO2017220398A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugrad und verwendung

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259230B4 (de) * 2002-12-17 2005-04-14 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts
FR2857980B1 (fr) * 2003-07-22 2006-01-13 Usinor Procede de fabrication de toles d'acier austenitique fer-carbone-manganese, a haute resistance, excellente tenacite et aptitude a la mise en forme a froid, et toles ainsi produites
DE102004028236B3 (de) * 2004-06-11 2005-11-17 Rolf-Josef Schwartz Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken vor der Warm- oder Halbwarmumformung
DE102004054444B3 (de) * 2004-08-10 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Stahlbauteilen mit höchster Festigkeit und Plastizität
JP2008519160A (ja) * 2004-11-03 2008-06-05 ティッセンクルップ スチール アクチェンゲゼルシャフト Twip特性をもつ高強度の鋼ストリップ又はシートの製造方法、コンポーネント及び高強度鋼ストリップ又はシートの製造方法
DE102005010243A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Leichtbaustahls mit einem hohen Mangan-Gehalt
DE102005057599A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Volkswagen Ag Leichtbaustahl
KR100742833B1 (ko) 2005-12-24 2007-07-25 주식회사 포스코 내식성이 우수한 고 망간 용융도금강판 및 그 제조방법
KR100742823B1 (ko) 2005-12-26 2007-07-25 주식회사 포스코 표면품질 및 도금성이 우수한 고망간 강판 및 이를 이용한도금강판 및 그 제조방법
DE102006030699B4 (de) * 2006-06-30 2014-10-02 Daimler Ag Gegossener Stahlkolben für Verbrennungsmotoren
PL1918404T3 (pl) * 2006-10-30 2009-10-30 Thyssenkrupp Steel Ag Sposób wytwarzania płaskich produktów stalowych z wielofazowej stali stopowej z aluminium
ES2325962T3 (es) * 2006-10-30 2009-09-25 Thyssenkrupp Steel Ag Procedimiento para fabricar productos planos de acero a partir de un acero multifasico microaleado con boro.
PL1918403T3 (pl) * 2006-10-30 2009-10-30 Thyssenkrupp Steel Ag Sposób wytwarzania płaskich produktów stalowych ze stali tworzącej strukturę martenzytyczną
ES2325960T3 (es) * 2006-10-30 2009-09-25 Thyssenkrupp Steel Ag Procedimiento para fabricar productos planos de acero a partir de un acero que forma una estructura de fases complejas.
PL1918405T3 (pl) * 2006-10-30 2009-10-30 Thyssenkrupp Steel Ag Sposób wytwarzania płaskich produktów stalowych z wielofazowej stali stopowej z krzemem
KR100851158B1 (ko) * 2006-12-27 2008-08-08 주식회사 포스코 충돌특성이 우수한 고망간형 고강도 강판 및 그 제조방법
US8444776B1 (en) 2007-08-01 2013-05-21 Ati Properties, Inc. High hardness, high toughness iron-base alloys and methods for making same
CA2694052C (en) 2007-08-01 2016-09-27 Ati Properties, Inc. High hardness, high toughness iron-base alloys and methods for making same
JP5487543B2 (ja) * 2008-01-25 2014-05-07 Jfeスチール株式会社 拡管性に優れた油井用鋼管
EP2090668A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-19 Corus Staal BV Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Stahls und dadurch gewonnener hochfester Stahl
EP2431492B1 (de) * 2009-04-28 2015-09-30 Hyundai Steel Company Stahlblech mit hohem mangan- und stickstoffanteil sowie hoher festigkeit und leitfähigkeit und herstellungsverfahren dafür
US8182963B2 (en) 2009-07-10 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Low-cost manganese-stabilized austenitic stainless steel alloys, bipolar plates comprising the alloys, and fuel cell systems comprising the bipolar plates
ATE554190T1 (de) * 2009-08-25 2012-05-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
EP2520684B9 (de) * 2009-12-28 2017-01-04 Posco Austenitstahlmaterial mit erhöhter dehnbarkeit
DE102010034161B4 (de) * 2010-03-16 2014-01-02 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtbaustahl mit über die Wanddicke einstellbaren Werkstoffeigenschaften
JP5003785B2 (ja) 2010-03-30 2012-08-15 Jfeスチール株式会社 延性に優れた高張力鋼板およびその製造方法
KR20120026249A (ko) * 2010-09-09 2012-03-19 연세대학교 산학협력단 고강도 및 고연성 강판 및 그 제조방법
US9182196B2 (en) 2011-01-07 2015-11-10 Ati Properties, Inc. Dual hardness steel article
US9657363B2 (en) 2011-06-15 2017-05-23 Ati Properties Llc Air hardenable shock-resistant steel alloys, methods of making the alloys, and articles including the alloys
KR101329925B1 (ko) 2011-08-26 2013-11-14 주식회사 포스코 도금밀착성이 우수한 고망간강 및 이로부터 용융아연도금강판을 제조하는 방법
CN102409227B (zh) * 2011-10-26 2013-04-17 东北大学 一种低相对磁导率的热轧带钢及其制备方法
KR101428151B1 (ko) 2011-12-27 2014-08-08 주식회사 포스코 고망간 열연 아연도금강판 및 그 제조방법
KR101449119B1 (ko) * 2012-09-04 2014-10-08 주식회사 포스코 우수한 강성 및 연성을 갖는 페라이트계 경량 고강도 강판 및 그 제조방법
KR101490560B1 (ko) 2012-12-20 2015-02-05 주식회사 포스코 연성이 우수한 저비중 강재 및 그 제조방법
KR101510505B1 (ko) 2012-12-21 2015-04-08 주식회사 포스코 우수한 도금성과 초고강도를 갖는 고망간 용융아연도금강판의 제조방법 및 이에 의해 제조된 고망간 용융아연도금강판
EP2767601B1 (de) * 2013-02-14 2018-10-10 ThyssenKrupp Steel Europe AG Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3255170B1 (de) 2013-08-14 2021-03-31 Posco Ultrahochfeste stahlplatte und herstellungsverfahren dafür
KR101630957B1 (ko) 2014-11-05 2016-06-16 주식회사 포스코 점용접성 및 도금성이 우수한 고망간강 합금아연도금강판 및 이의 제조방법
KR101630960B1 (ko) 2014-11-14 2016-06-16 주식회사 포스코 가공성 및 점용접성이 우수한 합금화 용융아연도금강판 및 그 제조방법
MX2017008027A (es) 2014-12-19 2017-10-20 Nucor Corp Hoja de acero martensitico de calibre liviano laminada en caliente y metodo para fabricarla.
KR101665801B1 (ko) 2014-12-23 2016-10-13 주식회사 포스코 도금 품질이 우수한 오스테나이트계 고강도 고망간 용융 알루미늄 도금강판 및 그의 제조방법
KR101665807B1 (ko) 2014-12-23 2016-10-13 주식회사 포스코 도금성이 우수한 오스테나이트계 고강도 고망간 용융 알루미늄 도금강판 및 그의 제조방법
KR20160078840A (ko) 2014-12-24 2016-07-05 주식회사 포스코 항복 강도 및 성형성이 우수한 고강도 고망간강 및 그 제조방법
DE102015111680A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Benteler Steel/Tube Gmbh Gasgenerator
CN105478783A (zh) * 2015-11-27 2016-04-13 宁波市群星粉末冶金有限公司 一种汽车减震器活塞杆及其制备方法
CN105543627A (zh) * 2015-12-24 2016-05-04 芜湖恒耀汽车零部件有限公司 一种新材料排气管及其制备方法
JP6694961B2 (ja) 2015-12-24 2020-05-20 ポスコPosco めっき性及び溶接性に優れたオーステナイト系溶融アルミニウムめっき鋼板及びその製造方法
CN105673173B (zh) * 2015-12-31 2019-09-03 台州三元车辆净化器有限公司 一种新型高性能材料的排气管及其加工制备工艺
WO2017203311A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Arcelormittal Cold rolled and annealed steel sheet, method of production thereof and use of such steel to produce vehicle parts
WO2017203315A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Arcelormittal Cold rolled and annealed steel sheet, method of production thereof and use of such steel to produce vehicle parts
WO2017203312A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Arcelormittal Cold rolled and annealed steel sheet, method of production thereof and use of such steel to produce vehicle parts
WO2017203310A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Arcelormittal Method for producing a twip steel sheet having an austenitic microstructure
CN106086348A (zh) * 2016-07-27 2016-11-09 唐山钢铁集团有限责任公司 一种高强度高延伸率冷轧打包钢带及其制造方法
CN106435380A (zh) * 2016-10-26 2017-02-22 昆明理工大学 一种微合金化高铝高塑性钢板及其制备方法
WO2018188766A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Kaltgewalztes, haubengeglühtes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
CN107699803B (zh) * 2017-09-29 2019-06-04 上海交通大学 一种超低碳低温用钢及其热处理工艺
KR102020406B1 (ko) 2017-12-21 2019-09-10 주식회사 포스코 항복강도 및 성형성이 우수한 고강도 강판 및 이의 제조방법
KR101988763B1 (ko) 2017-12-21 2019-06-12 주식회사 포스코 성형성 및 표면품질이 우수한 고강도 강판 및 이의 제조방법
KR102065230B1 (ko) 2017-12-26 2020-01-10 주식회사 포스코 점 용접성이 우수한 초고강도 고망간 아연도금강판 및 그의 제조방법
KR101999032B1 (ko) 2017-12-26 2019-09-27 주식회사 포스코 점용접성이 우수한 고강도 고망간 도금강판 용접 구조물 및 그의 제조방법
KR102098483B1 (ko) 2018-07-27 2020-04-07 주식회사 포스코 성형성 및 피로특성이 우수한 저비중 클래드 강판 및 그 제조방법
CN109097680B (zh) * 2018-08-10 2020-07-28 宝武集团鄂城钢铁有限公司 一种使用50t中频感应炉冶炼制得的高锰高铝无磁钢板的制造方法
WO2020115526A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Arcelormittal Cold rolled and annealed steel sheet, method of production thereof and use of such steel to produce vehicle parts
CN111926252B (zh) * 2020-07-31 2022-01-18 马鞍山钢铁股份有限公司 一种深冲用途的热轧酸洗钢板及其生产方法
WO2023105272A1 (en) 2021-12-10 2023-06-15 Arcelormittal Low density hot rolled steel, method of production thereof and use of such steel to produce vehicle parts
WO2023105271A1 (en) 2021-12-10 2023-06-15 Arcelormittal Low density hot rolled steel, method of production thereof and use of such steel to produce vehicle parts
CN115058661A (zh) * 2022-06-17 2022-09-16 湖南华菱涟源钢铁有限公司 一种高碳高锰钢板及其生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758313B1 (de) * 1967-05-13 1971-09-08 Straumann Inst Ag Verwendung einer antiferromagnetischen Eisen-Mangan-Legierung
JPH06184700A (ja) * 1992-12-18 1994-07-05 Res Inst Electric Magnetic Alloys 高強度非磁性低熱膨張合金

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899508C (de) * 1944-02-27 1953-12-14 Administration Sequestre Des R Hitzebestaendiger Aluminium-Mangan-Silizium-Stahl
DE1182844B (de) * 1959-06-23 1964-12-03 Ford Werke Ag Austenitische Stahllegierung
USH326H (en) * 1984-05-22 1987-09-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Mn-Fe base and Mn-Cr-Fe base austenitic alloys
US4975335A (en) * 1988-07-08 1990-12-04 Fancy Steel Corporation Fe-Mn-Al-C based alloy articles and parts and their treatments
DE19724661C2 (de) * 1997-06-11 1999-10-28 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Getriebeteiles
DE19727759C2 (de) * 1997-07-01 2000-05-18 Max Planck Inst Eisenforschung Verwendung eines Leichtbaustahls
DE19900199A1 (de) 1999-01-06 2000-07-13 Ralf Uebachs Leichtbaustahllegierung
FR2796083B1 (fr) 1999-07-07 2001-08-31 Usinor Procede de fabrication de bandes en alliage fer-carbone-manganese, et bandes ainsi produites

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758313B1 (de) * 1967-05-13 1971-09-08 Straumann Inst Ag Verwendung einer antiferromagnetischen Eisen-Mangan-Legierung
JPH06184700A (ja) * 1992-12-18 1994-07-05 Res Inst Electric Magnetic Alloys 高強度非磁性低熱膨張合金

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR 46.731 Add *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062221B3 (de) * 2005-12-20 2007-05-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer Leichtbaustahl
WO2007076748A1 (de) 2005-12-20 2007-07-12 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer leichtbaustahl
DE202005021771U1 (de) 2005-12-20 2010-02-18 Salzgitter Flachstahl Gmbh Umformbarer Leichtbaustahl
EP2208803A1 (de) 2009-01-06 2010-07-21 ThyssenKrupp Steel Europe AG Höherfester, kaltumformbarer Stahl, Stahlflachprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts sowie Verwendung eines Stahlflachproduktes
WO2017220398A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugrad und verwendung
DE102016211411A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Thyssenkrupp Ag Fahrzeugrad und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2292762T5 (es) 2012-10-29
EP1309734B2 (de) 2012-06-20
DE50210689D1 (de) 2007-09-27
DE10128544C2 (de) 2003-06-05
DK1309734T3 (da) 2007-12-27
CA2414138A1 (en) 2002-12-02
JP2004521192A (ja) 2004-07-15
ATE370258T1 (de) 2007-09-15
CA2414138C (en) 2012-12-11
EP1309734B1 (de) 2007-08-15
CN1463297A (zh) 2003-12-24
EP1309734A1 (de) 2003-05-14
PT1309734E (pt) 2007-11-28
ES2292762T3 (es) 2008-03-16
JP4227010B2 (ja) 2009-02-18
WO2002101109A1 (de) 2002-12-19
US20030145911A1 (en) 2003-08-07
KR20030019908A (ko) 2003-03-07
CN1215188C (zh) 2005-08-17
KR100536645B1 (ko) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128544C2 (de) Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs
DE10259230B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlprodukts
EP1200635B1 (de) Höherfestes stahlband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung
EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69935125T2 (de) Hochfestes, kaltgewalztes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE3323255C2 (de)
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324788A1 (de) Kohlenstoffarmer stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE3126386C3 (de)
WO2015117934A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem gefüge und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
EP0910675A1 (de) Warmband aus stahl und verfahren zu seiner herstellung
WO2014125016A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt für tiefziehanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3138302C2 (de)
DE102015111866A1 (de) Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl
EP1398390B1 (de) Ferritisch/martensitischer Stahl mit hoher Festigkeit und sehr feinem Gefüge
DE10215598A1 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrißfreien Formteilen und Formteil
EP3771746A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts und verwendung
WO2002048410A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmband oder -blech aus einem mikrolegierten stahl
DE3007560A1 (de) Verfahren zum herstellen von warmgewalztem blech mit niedriger streckspannung, hoher zugfestigkeit und ausgezeichnetem formaenderungsvermoegen
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
EP0748874A1 (de) Mehrphasiger Stahl, Erzeugung von Walzprodukten und Verwendung des Stahls
DE2953072C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfestem,kaltgewalztem Stahlblech mit verbesserter Pressformbarkeit
EP1411140B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines besonders gut verformbaren kaltgewalzten Stahlbands oder -blechs
DE19719546C2 (de) Warmband aus Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL AG, 47166 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee