DE1012781B - Rollenlagerkaefig mit ªÈ-foermigen Seitenscheiben aus Blech - Google Patents

Rollenlagerkaefig mit ªÈ-foermigen Seitenscheiben aus Blech

Info

Publication number
DE1012781B
DE1012781B DEK24477A DEK0024477A DE1012781B DE 1012781 B DE1012781 B DE 1012781B DE K24477 A DEK24477 A DE K24477A DE K0024477 A DEK0024477 A DE K0024477A DE 1012781 B DE1012781 B DE 1012781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bearing
bearing cage
sheet metal
lubricant
sintered metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK24477A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Bauer
Niko Koemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DEK24477A priority Critical patent/DE1012781B/de
Publication of DE1012781B publication Critical patent/DE1012781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Rollenlagerkäfig mit U-förmigen Seitenscheiben aus Blech Es sind bereits Rollenlagerkäfige bekannt, die in ihrer Gesamtheit aus Sintereisen oder aus Sinterbronze bestehen. Derartige Käfige sind wegen der für ihre Herstellung erforderlichen komplizierten Werkzeuge teuer, und es ist darüber hinaus schwierig, den ganzen Käfigkörper bis in seine Tiefen gleichmäßig fest auszubilden. Es sind auch Käfige bekannt, bei denen die Seitenscheiben aus Sintermetall und die Stege aus Blech. bestehen. Ihre einwandfreie Herstellung scheitert an der Unzulänglichkeit der Verbindungsstelle zwischen den beiden verschiedenartigen Werkstoffen. Den gleichen Mangel weist ein anderer bekannter Rallenlagerkäfig auf, bei welchem zwischen U-förmigen Seitenscheiben aus Blech verbindende Stege aus Sintermetall vorgesehen sind.
  • Es sind auch Käfige für Rollenlager bekannt, welche aus zweiseitigen Metallringen und mit diesen durch Nietbolzen vereinigten, die Wälzkörper führenden Zwischenstegen bestehen, die mit Ausnehmungen in entsprechende Ausdrückungen der Seitenringe eingreifen, wobei die Stege aus Kunstharzpreßmasse bestehen. Derartige Stege aus Kunstharzpreßmasse vermögen jedoch nicht in allen Fällen so günstige Ergebnisse zu vermitteln wie es bei aus Sinterwerkstoff bestehenden Stegen der Fall ist. Darüber hinaus ist die Verbindung zwischen den Kunstharzstegen und den Eisennieten derart mangelhaft, daß komplizierte Seitenscheiben benötigt werden, um den Steg am Verdrehen zu hindern. Es sind auch bereits Käfige für Wälzlager aus leichtem, nicht metallischem Werkstoff veröffentlicht, bei welchen in den Werkstoff eine Armatur beim Formen eingebaut wird. Derartige Armaturen bedingen jedoch einen erhöhten Aufwand, welcher den Käfig erheblich verteuert.
  • Erfindungsgemäß werden die vorstehenden Nachteile vermieden und die Vorteile der guten Laufeigenschaften des Sintermetalls gewahrt, indem die Sintermetallstege mit einem massiven Schaft aus Nieteisen versehen werden. Die bekannten guten Laufeigenschaften des Sintermetalls werden hierbei voll ausgenutzt. Durch eine Tränkung des Sintermetalls mit Ö1, vorzugsweise vor dem Zusammenbau in erhitztem Zustand, werden sogar außerordentlich gute Notlaufeigenschaften erzielt. Diese Eigenschaften werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch eine Profilierung der Sintermetallstege noch gesteigert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Darin ist ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt, und zwar zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht auf einen fertigmontierten Käfig nach der Erfindung und die Fig.2 eine dazugehörige Vorderansicht, wobei jedoch in der linken Hälfte die U-förmige Seitenscheibe weggelassen ist; aus der Fig. 3 ist die Längsansicht eines kompletten Sintersteges mit eingezeichnetem Querschnitt ersichtlich. Nach der Zeichnung werden die Seitenscheiben 1 des Käfigs in der üblichen Weise aus Platinen ausgestanzt und auf ihre U-förmige Querschnittsform gebracht. Die Stege 2 aus Sintermetall werden nach pulvermetallurgischem Verfahren hergestellt.
  • In Fig. 3 ist ein solcher Steg 2 gezeigt. Er wird in der Weise hergestellt, daß in eine Form ein Schaft 3 aus Nieteisen eingelegt, die übrige Form mit Sinterpulver aufgefüllt und das Ganze gepreßt und anschließend gesintert wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Schaft 3 mit Abflachungen oder Aufrauhungen zu versehen, um eine innige Verbindung zwischen ihm und dem Sintermetall 2 zu erzielen. Das Querschnittsprofil des Sintersteges 2 ist so ausgebildet, daß ein guter Rollenanlauf 4 und an jeder Seitenfläche eine Schmierstofftasche 5 (Vorratsbehälter) vorhanden ist.
  • In der Mitte jedes Steges wird oben und unten sowie auf beiden Seiten auf etwa ein Drittel der freien Steglänge ein Schmierstoff-Einzugsspalt 6 eingepreßt, der nach oben und unten offen ist und mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht.
  • Die Unteransprüche genießen lediglich im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rollenlagerkäfig mit U-förmigen Seiten, scheiben aus Blech, dadurch gekennzeichnet, da,ß in profilierte, aus Sintermetall bestehende Stege (2) der Seitenscheiben (1) ein Nietschaft (3) aus gut nietbarem Werkstoff eingepreßt ist.
  2. 2. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Sintermetall-Steges (2) auf der ganzen Länge zu beiden Seiten mit Schmierstofftaschen (5) versehen ist.
  3. 3. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schmierstofftasche (5) nach oben und unten mit einem Schmierstoff-Einzugsspalt (6) in Verbindung steht.
  4. 4. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintermetallstege (2) vor dem Zusammenbau in erhitztem Zustand mit Schmierstoff getränkt werden.. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 849 500, 846 804, 764 313, 694 712; österreichische Patentschrift Nr. 112 284; USA.-Patentschrift Nr. 2 569 531.
DEK24477A 1954-12-29 1954-12-29 Rollenlagerkaefig mit ªÈ-foermigen Seitenscheiben aus Blech Pending DE1012781B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24477A DE1012781B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Rollenlagerkaefig mit ªÈ-foermigen Seitenscheiben aus Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24477A DE1012781B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Rollenlagerkaefig mit ªÈ-foermigen Seitenscheiben aus Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012781B true DE1012781B (de) 1957-07-25

Family

ID=7217030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24477A Pending DE1012781B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Rollenlagerkaefig mit ªÈ-foermigen Seitenscheiben aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012781B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114649B1 (de) * 1970-03-23 1976-05-11
WO2012175649A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112284B (de) * 1927-07-04 1929-02-11 Steyr Werke A G Käfig für Rollenlager.
DE694712C (de) * 1935-05-09 1940-08-07 Ringsdorff Werke K G Waelzkoerperkaefig aus oelaufsaugendem Baustoff
US2569531A (en) * 1947-02-04 1951-10-02 Gen Motors Corp Ball-bearing structure
DE846804C (de) * 1943-03-05 1952-08-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig, insbesondere fuer Rollenlager
DE849500C (de) * 1941-09-04 1952-09-15 Ver Kugellagerfabriken Ag Einteiliger Kaefig fuer Rollenlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT112284B (de) * 1927-07-04 1929-02-11 Steyr Werke A G Käfig für Rollenlager.
DE694712C (de) * 1935-05-09 1940-08-07 Ringsdorff Werke K G Waelzkoerperkaefig aus oelaufsaugendem Baustoff
DE849500C (de) * 1941-09-04 1952-09-15 Ver Kugellagerfabriken Ag Einteiliger Kaefig fuer Rollenlager
DE846804C (de) * 1943-03-05 1952-08-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerkaefig, insbesondere fuer Rollenlager
US2569531A (en) * 1947-02-04 1951-10-02 Gen Motors Corp Ball-bearing structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114649B1 (de) * 1970-03-23 1976-05-11
WO2012175649A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1068517B (de)
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE4015303C2 (de)
EP0042078A1 (de) Grosswälzlager in Leichtbauweise
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE3922052C2 (de) Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE1012781B (de) Rollenlagerkaefig mit ªÈ-foermigen Seitenscheiben aus Blech
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE2406046A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsbewegungen
DE1069433B (de)
AT308361B (de) Metallprofil, insbesondere für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen
DE20022547U1 (de) Kraftwagentürbremse mit Haltefunktion
DE1971286U (de) Kugelgelenk, vornehmlich zur verwendung bei kraftfahrzeugen.
DE846804C (de) Waelzlagerkaefig, insbesondere fuer Rollenlager
DE2160213C3 (de)
DE1938030A1 (de) Teleskopauszug
DE764314C (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE19821329B4 (de) Linearwälzlager
DE1927472U (de) Blechkaefig fuer waelzlager.
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
AT108807B (de) Verbindungsglied für Ketten.
DE102010014770A1 (de) Als Kammdeckelkäfig ausgebildeter Käfig eines Wälzlagers
DE446362C (de) Aus mehreren Lagen bestehende Blattfeder