DE10127766A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer KupplungInfo
- Publication number
- DE10127766A1 DE10127766A1 DE10127766A DE10127766A DE10127766A1 DE 10127766 A1 DE10127766 A1 DE 10127766A1 DE 10127766 A DE10127766 A DE 10127766A DE 10127766 A DE10127766 A DE 10127766A DE 10127766 A1 DE10127766 A1 DE 10127766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- speed
- actuator
- actuating
- torque characteristic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
- B60W2710/022—Clutch actuator position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3067—Speed of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/3082—Signal inputs from the transmission from the output shaft
- F16D2500/30825—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/3144—Accelerator pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/3146—Signal inputs from the user input from levers
- F16D2500/31466—Gear lever
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50236—Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70605—Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Stellmomentenkennlinie einer Kupplung wird die Drehzahl der Kupplung gemessen und eine der Stellmomentenkennlinie entsprechende Sollstellung eines Stellgliedes für die Kupplung in Abhängigkeit von der Drehzahl verändert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kompensieren des
Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung.
Automatisierte Kupplungen, insbesondere solche elektronisch gesteuerte
Kupplungen, die von einem vorzugsweise mit einem Mikroprozessor mit zugehörigen
Speichern ausgerüsteten Steuergerät gesteuert werden, finden in Kraftfahrzeugen
zunehmend Verwendung. Sie verbessern nicht nur den Bedienungskomfort, sondern
tragen vor allem in Verbindung mit automatisierten Getrieben zur
Verbrauchsverminderung bei.
Eine wichtige Größe für den Betrieb bzw. die Steuerung solcher automatisierter
Kupplungen ist eine Kennlinie, die den Sollweg eines Stellgliedes in Abhängigkeit
von einem von der Kupplung zu übertragenden Moment, insbesondere dem
Rutschmoment der Kupplung, festlegt. Diese auch Stellmomentenkennlinie genannte
Kennlinie verändert sich im Verlauf der Lebensdauer der Kupplung, bedingt durch
durch Verschleiß u. ä. langsam und wird zum Ausgleich dieser langsamen
Änderungen durch selbsttätige Überprüfung an vorgegebenen Betriebspunkten
aktualisiert bzw. adaptiert. Eine kurzfristige Änderung der Stellmomentenkennlinie,
beispielsweise eine Änderung innerhalb weniger Sekunden, wird von dem
Steuersystem der Kupplung nicht erkannt. Zahlreiche Kupplungen weisen jedoch
solche zeitlich rasch erfolgende Änderungen ihrer Stellmomentenkennlinie auf,
beispielsweise Änderungen, die von der jeweiligen Drehzahl abhängen. Die
Nichterkennung von Kennlinienänderungen kann zu nicht zufriedenstellender
Funktion der Kupplung, zu zusätzlichem Verschleiß der Kupplung und zu
Komforteinbußen beim Schalten und insbesondere beim Anfahren führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für das vorgenannte Problem
zu schaffen.
Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erzielt.
Erfindungsgemäß werden durch die Kupplungsdrehzahl bedingte Einflüsse auf die
Stellmomentenkennlinie, die jeweils augenblicklich und entsprechend
Drehzahländerungen rasch veränderlich wirken, berücksichtigt, indem die durch die
Stellmomentenkennlinie gegebenen (Soll)Stellungen eines Stellgliedes für die
Kupplung entsprechend verändert werden.
Auf diese Weise bleibt die Stellmomentenkennlinie, die bereits eine
Drehzahlabhängigkeit des zu übertragenden Kupplungsmoments enthalten kann und
die Grundlage der gesamten Kupplungssteuerung ist, erhalten und wird durch
einfache Korrektursoftware, die in Form von Funktionen oder Kennfeldern abgelegt
sein kann, korrigiert. Die notwendigen, drehzahlbedingten Korrekturen können am
Prüfstand fahrzeug- und/oder kupplungsspezifisch aufgenommen und in der
Software abgelegt werden.
Die Unteransprüche 2 bis 5 sind auf vorteilhafte Durchführungsformen und
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
Der Anspruch 6 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur
Lösung der Erfindungsaufgabe.
Die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 6 wird mit den Merkmalen der Ansprüche 7
bis 10 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
Die Erfindung eignet sich zur Verwendung für jede Art von automatisierten
Kupplungen, deren Verhalten, insbesondere deren Stellmomentenkennlinie, von der
Drehzahl abhängt. Besonders gut eignet sich die Erfindung zur Verwendung in
Kraftfahrzeugen mit einer automatisierten, von einem Steuergerät in Abhängigkeit
von Betriebsparametern des Antriebsstrangs gesteuerten Kupplung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise
und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Stellmomentenkennlinie und
Fig. 3 Bauteile einer hydraulischen Kupplungsbetätigung.
Gemäß Fig. 1 enthält der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einen
Verbrennungsmotor 2, eine Kupplung 4 und ein Getriebe 6, von dem aus eine
Antriebswelle 8 zu nicht dargestellten Antriebsrädern führt.
Das Getriebe 6, das ein übliches Handschaltgetriebe, ein automatisiertes
Handschaltgetriebe, ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit stufenlos
veränderbarer Übersetzung oder ein sonstiges, eine Kupplung erforderndes Getriebe
sein kann, ist im dargestellten Beispiel ein automatisiertes Handschaltgetriebe. Zur
Betätigung bzw. zum Schalten des Getriebes 6 dient eine Steuereinrichtung 9, die
von einer Wähleinrichtung 10 aus mittels eines Wählhebels 12 über ein Steuergerät
14 in an sich bekannter Weise steuerbar ist.
Die Kupplung 4 ist beispielsweise eine Reibscheibenkupplung mit einer
Betätigungseinrichtung 16, die hydraulisch, elektrisch, elektrohydraulisch oder in
sonstwie an sich bekannter Weise ausgebildet ist und ein Stellglied zur Betätigung
beispielsweise eines Ausrückhebels der Kupplung aufweist.
Im Antriebsstrang enthaltene Sensoren, wie ein Drucksensor 18 zur Erfassung des
Ansaugdruckes des Motors 2, ein Drehzahlsensor 20 zum Erfassen der Drehzahl nM
der Kurbelwelle des Motors, ein Sensor 22 zum Erfassen der Stellung α eines
Fahrpedals 24, ein Sensor 26 zum Erfassen der Stellung des Wählhebels 12 und ein
weiterer Drehzahlsensor 28 zur Erfassung der Drehzahl der Antriebswelle 2 sind mit
Eingängen des Steuergeräts 14 verbunden.
In dem Steuergerät 14, das in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor mit
zugehörigem Speicher 29 enthält, sind Kennfelder bzw. Programme abgelegt, mit
denen Aktoren, wie ein Laststellglied 30 zum Einstellen der Last des Motors 2, die
Betätigungseinrichtung 16 der Kupplung 4 sowie die Stelleinrichtung 9 des Getriebes
6 gesteuert werden. Die einzelnen Aktoren können derart aufgebaut sein, dass ihre
Stellung unmittelbar im Steuergerät 14 bekannt ist, beispielsweise als
Schrittmotoren, oder es können zusätzliche Stellungsgeber vorgesehen sein, wie
beispielsweise ein Stellungsgeber 32 zum Erfassen der Stellung eines Stellgliedes
für die Kupplung 4 und deren Rückkopplung zum Steuergerät 14.
Aufbau und Funktion der beschriebenen Vorrichtung sind an sich bekannt und
werden daher nicht im einzelnen erläutert. Je nach über das Fahrpedal 24
mitgeteiltem Fahrwunsch und über den Wählhebels 12 mitgeteiltem Wunsch nach
einem Fahrprogramm bzw. einer Fahrtrichtung werden das Laststellglied 30, die
Betätigungseinrichtung 16 und die Stelleinrichtung 9 in gegenseitig abgestimmter
Weise in Abhängigkeit von von den Sensoren gelieferten Signalen betätigt, so dass
sich ein komfortables Fahren ergibt.
Für die Betätigung der Kupplung 4 ist beispielsweise in einem Speicher des
Steuergerätes 14 eine Stellmomentenkennlinie abgelegt, die Grundlage der
Kupplungsansteuerung ist und die das Rutschmoment der Kupplung in Abhängigkeit
von der von der Betätigungseinrichtung 16 eingestellten Sollstellung eines
Stellgliedes der Kupplung 4 bzw. angibt. Ein Beispiel einer solchen
Stellmomentenkennlinie ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Abszisse die Stellung s
des Stellgliedes und die Ordinate das jeweils von der Kupplung übertragbare
Moment, d. h. das jeweilige Rutschmoment angibt. Bei s1 ist die Kupplung vollständig
geöffnet; bei s0 ist sie voll geschlossen. SR gibt eine Referenzstellung an, bezüglich
der die Stellungen s Stellwege sind. SR kann beispielsweise durch einen Anschlag
definiert sein.
Aus Gründen der Regelungsgüte, des Kupplungsverschleißes und des
Energieverbrauchs der Betätigungseinrichtung soll das jeweils übertragbare
Kupplungsmoment (Rutschmoment) nur so groß sein wie jeweils erforderlich, wobei
ausreichende Sicherheit gegen ein Rutschen vorgehalten wird. Das erforderliche, zu
übertragende Moment ergibt sich aus dem Fahrerwunsch bzw. der Stellung des
Fahrpedals 24 und beispielsweise der von dem Sensor 18 erfassten Last des
Verbrennungsmotors 2 sowie ggf. weiteren Betriebsparametern, wie der Drehzahl
des Motors 20.
Die Stellmomentenkennlinie hat entscheidenden Einfluss auf ein komfortables
Anfahren und eine komfortable Abwicklung der Schaltvorgänge. Die Kennlinie ändert
sich im Verlauf der Lebensdauer der Kupplung und wird beispielsweise
verschleißabhängig bei Vorliegen vorbestimmter Betriebsbedingungen,
beispielsweise einem Rutschen bei einem vorbestimmten Motormoment, einem
vollen Schließen oder Öffnen der Kupplung, usw. in an sich bekannter Weise
aktualisiert bzw. nachgestellt.
Augenblickliche bzw. rasche Änderungen der Stellmomentenkennlinie, die
beispielsweise aufgrund der Kupplungskonstruktion (die durch die räumlichen
Einbaubedingungen mit vorgegeben sein können) durch die Drehzahl bedingt sind,
werden nicht erkannt und entsprechend nicht berücksichtigt. Dies kann im
Fahrbetrieb zu Problemen führen, wie Komforteinbußen beim Anfahren,
unkomfortablen Schaltungen oder auch unbeabsichtigtes Rutschen der Kupplung.
Umfangreiche Versuche haben ergeben, dass, je nach Konstruktion der Kupplung
die Sollstellung s des Stellgliedes bzw. der Sollweg, um den es den es von der
Referenzposition SR aus verstellt werden muß, damit ein vorbestimmtes
Drehmoment übertragen werden kann, abhängig von der Drehzahl der Kupplung
bzw. der Kurbelwelle des Motors, falls die Kupplung an diese angeflanscht ist,
zunimmt oder abnimmt. Dabei gibt es beispielsweise zwei verschiedene
Einflußfaktoren: Zum einen verschiebt sich die Stellmomentenkennlinie abhängig von
der Drehzahl insgesamt in Richtung des Doppelpfeils I, beispielsweise mit steigender
Drehzahl zu größeren Sollstellungen bzw. zu größeren Verstellwegen, wobei diese
Verschiebung zusätzlich vom jeweiligen Rutschmoment abhängen kann. Zum
anderen verändert sich die Kupplungsnullposition, das ist die Position s0, bei der die
Kupplung vollständig geschlossen ist und das Ausrücksystem kräftefrei ist,
beispielsweise aufgrund einer Verschiebung der Position der Tellerfederzungen,
abhängig von der Drehzahl (Doppelpfeil II).
Erfindungsgemäß werden die genannten sowie ggfs. weitere drehzahlabhängige
Änderungen der Stellmomentenkennlinie, die jeweils augenblicklich wirksam sind,
kompensiert, indem die im Steuergerät 14 abgelegte Stellmomentenkennlinie
entsprechend auf dem Prüfstand gemessenen oder rechnerisch ermittelten
Drehzahleinflüssen verändert wird. Die Änderungen Δs können als eine
drehzahlabhängige Funktion Δs = f(nM) in dem Speicher 29 des Steuergerätes 14
gespeichert sein (nM = Motor- bzw. Kupplungsdrehzahl) oder als ein Kennfeld. Bei
punktweiser Ermittlung von Δs wird jeweils interpoliert. Durch die augenblicklich
entsprechend der jeweils vorhandenen Drehzahl erfolgende Änderung der
Stellmomentenkennlinie entsprechend den im Speicher 29 abgelegten Änderungen
können unkomfortable, zu harte oder zu weiche Schaltungen oder ein
unkomfortables Anfahren oder unerwünschter Schlupf der Kupplung verhindert
werden.
Die zur Kompensation dieser drehzahlabhängigen Veränderungen des Sollweges
bzw. der Sollstellung notwendigen Änderungen lassen sich beispielsweise durch
folgende Ausdrücke annähern bzw. angeben:
1. Drehzahlabhängige Verschiebung der Kennlinie:
Δs1 = a2 × nM 2 + a1 × nM (1),
wobei a1 und a2 Konstanten sind und nM die Kupplungsdrehzahl bzw. die
Motordrehzahl ist.
2. Drehzahlabhängige Veränderung der Kupplungsnullposition:
Δs2 = b2 × nM 2 + b1 × nM (2),
wobei b1 und b2 Konstanten sind.
3. Für die Gesamtänderung ergibt sich:
Δs = Δs1 + Δs2 = a × nM 2 + b × nM (1)+(2)=(3)
Es versteht sich, daß auch andere Beziehungen als Polynome zweiten Grades zur
Näherung verwendet werden können, beispielsweise Polynome dritten Grades.
4. Drehzahlabhängige Veränderung der Kupplungsnullposition mit
Ausgleichseinrichtung (Schnüffelbohrung):
Weit verbreitet sind Kupplungsbetätigungseinrichtungen 16 mit einem Aufbau gem. Fig. 3:
In einem mit Hydraulikfluid gefüllten Zylinder 36 arbeitet ein Kolben 38, der über ein Stellglied 40 mit einem Elektromotor 42 verbunden ist, der von dem Steuergerät 14 (Fig. 1) angesteuert wird. Der Zylinder weist eine Schnüffelbohrung 44 auf, die über eine Leitung 45 mit einem Ausgleichsbehälter (nicht dargestellt) verbunden ist. Von dem Druckraum 46 des Zylinders geht eine Leitung 48 ab, die zu einem Betätigungszylinder 50 der Kupplung führt, in dem ein Betätigungskolben 52 arbeitet, der über seine Kolbenstange beispielsweise mit dem Ausrückhebel 54 der Kupplung verbunden ist. Die Position A, die allgemein als Schnüffelkupplungsnullposition oder Soll-Kupplungsnullposition bezeichnet wird, ist die Position, bei deren Überfahren durch den Kolben 38 gem. Fig. 3 nach rechts sich im Druckraum 46 Druck zur Kupplungsbetätigung aufbaut. Die Position A entspricht der Stellung so in Fig. 2. Bei der beschriebenen Konstruktion ist das Stellglied 40 nicht unmittelbar mit dem Ausrückhebel 54 verbunden, sondern unter Zwischenschaltung der durch die Querschnitte der Zylinder 36 und 50 definierten hydraulischen Übersetzung, wobei die Schnüffelbohrung 44 zusätzlich bewirkt, dass sich Veränderungen der Nullposition des Ausrückhebels 54 auf das Stellglied 40 jeweils übertragen, wenn die Schnüffelbohrung 44 überfahren wird. Ein Druckaufbau in der Druckraum 46 zum Beginn des Ausrückens der Kupplung ist nach einem Überfahren der Schnüffelbohrung 44 nach links jeweils erst dann möglich, wenn die Schnüffelbohrung 44 nach rechts überfahren wird. Entsprechend erfolgt bei jedem Schnüffelvorgang selbsttätig eine Korrektur der zur bei dem Schnüffelvorgang herrschenden Drehzahl vorhandenen Veränderung der Kupplungsnullposition.
Weit verbreitet sind Kupplungsbetätigungseinrichtungen 16 mit einem Aufbau gem. Fig. 3:
In einem mit Hydraulikfluid gefüllten Zylinder 36 arbeitet ein Kolben 38, der über ein Stellglied 40 mit einem Elektromotor 42 verbunden ist, der von dem Steuergerät 14 (Fig. 1) angesteuert wird. Der Zylinder weist eine Schnüffelbohrung 44 auf, die über eine Leitung 45 mit einem Ausgleichsbehälter (nicht dargestellt) verbunden ist. Von dem Druckraum 46 des Zylinders geht eine Leitung 48 ab, die zu einem Betätigungszylinder 50 der Kupplung führt, in dem ein Betätigungskolben 52 arbeitet, der über seine Kolbenstange beispielsweise mit dem Ausrückhebel 54 der Kupplung verbunden ist. Die Position A, die allgemein als Schnüffelkupplungsnullposition oder Soll-Kupplungsnullposition bezeichnet wird, ist die Position, bei deren Überfahren durch den Kolben 38 gem. Fig. 3 nach rechts sich im Druckraum 46 Druck zur Kupplungsbetätigung aufbaut. Die Position A entspricht der Stellung so in Fig. 2. Bei der beschriebenen Konstruktion ist das Stellglied 40 nicht unmittelbar mit dem Ausrückhebel 54 verbunden, sondern unter Zwischenschaltung der durch die Querschnitte der Zylinder 36 und 50 definierten hydraulischen Übersetzung, wobei die Schnüffelbohrung 44 zusätzlich bewirkt, dass sich Veränderungen der Nullposition des Ausrückhebels 54 auf das Stellglied 40 jeweils übertragen, wenn die Schnüffelbohrung 44 überfahren wird. Ein Druckaufbau in der Druckraum 46 zum Beginn des Ausrückens der Kupplung ist nach einem Überfahren der Schnüffelbohrung 44 nach links jeweils erst dann möglich, wenn die Schnüffelbohrung 44 nach rechts überfahren wird. Entsprechend erfolgt bei jedem Schnüffelvorgang selbsttätig eine Korrektur der zur bei dem Schnüffelvorgang herrschenden Drehzahl vorhandenen Veränderung der Kupplungsnullposition.
Die der oben unter 2. genannten drehzahlabhängige Veränderung der
Kupplungsnullposition Δs2 lautet also bei Vorhandensein einer Schnüffeleinrichtung
oder einer entsprechenden, rein mechanisch arbeitenden Einrichtung, mit der
Veränderungen der Kupplungsnullposition augenblicklich kompensiert werden
können:
Δs2 = b2 × nM 2 + b1 × nM - (b2 × ns 2 + b1 × ns) (4),
wobei ns die Motordrehzahl beim letzten bzw. unmittelbar zurückliegenden
Schnüffelvorgang (Schnüffeldrehzahl) ist. Solche Schnüffelvorgänge erfolgen in an
sich bekannter Weise im praktischen Fahrbetrieb bei Vorliegen vorbestimmter
Betriebszustände. Wie die vorstehende Beziehung zeigt, werden durch den in
Klammern stehenden Term die auf dem Prüfstand ermittelten, erforderlichen
Korrekturen der Nullstellung um die durch dem Schnüffelvorgang erreichte
Nachstellung vermindert.
Die gesamte Korrektur zur Kompensation von drehzahlabhängigen Veränderungen
des Sollweges eines Kupplungsstellgliedes ist somit wiederum gegeben durch:
Δs = Δs1 + Δs2
oder Δs = a2 × nM 2 + a1 × nM + b2 × nM 2 + b1 × nM - (b2 × ns 2 + b1 × ns)
bzw. Δs = a × nM 2 + b × nM - (b2 × ns 2 + b1 × ns) (5)
oder Δs = a2 × nM 2 + a1 × nM + b2 × nM 2 + b1 × nM - (b2 × ns 2 + b1 × ns)
bzw. Δs = a × nM 2 + b × nM - (b2 × ns 2 + b1 × ns) (5)
5. Mindestmomentberücksichtigung
Die vorbeschriebenen Korrekturen bewirken, dass die Betätigungseinrichtung 16 ständig aktiv ist, da die Motordrehzahl so gut wie nie konstant ist.
Die vorbeschriebenen Korrekturen bewirken, dass die Betätigungseinrichtung 16 ständig aktiv ist, da die Motordrehzahl so gut wie nie konstant ist.
Um die Belastung der Betätigungseinrichtung 16 gering zu halten, werden in
Betriebsbereichen, in denen das Steuergerät abhängig von Betriebsparametern des
Antriebsstranges ein unterhalb eines vorbestimmten Moments liegendes
Mindestkupplungsmoment festlegt, nur Korrekturen entsprechend dem zweiten Term
von Δs2 unter 4. durchgeführt, also Δs3 = - (b2 × ns 2 + b1 × ns).
Damit wird erreicht, dass der Aktor bzw. die Betätigungseinrichtung, wenn sich die
Steuerung im Bereich eines von der Kupplung zu übertragenden Mindestmoments
befindet (beispielsweise Kriechfunktion), in einer Stellung stillsteht, die entsprechend
der Sollmomentenkennlinie der Sollstellung s entspricht, jedoch um die bei dem
letzten Schnüffelvorgang durchgeführte Kompensation korrigiert ist.
Weitere Möglichkeiten, die Belastung der Betätigungseinrichtung herabzusetzen,
liegen in folgendem:
- - Eine Korrektur bzw. Änderung des Sollweges erfolgt nur dann, wenn der Korrekturwert Δs einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
- - Eine Korrektur erfolgt nur in bestimmten Fahrsituationen, bei denen ein exaktes Kupplungsmanagement für guten Komfort bei guter Beschleunigung zwingend erforderlich ist, beispielsweise beim Anfahren und/oder beim Einrücken der Kupplung nach einem Schaltvorgang.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge
ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält
sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offen
barte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung
des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unter
anspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen,
gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen
Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am
Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die
Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder
Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen
enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche
unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen.
Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und
Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen
und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von
einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungs
formen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen
Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf
die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem
neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen
führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (10)
1. Verfahren zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die
Stellmomentenkennlinie einer Kupplung, bei welchem Verfahren die Drehzahl der
Kupplung gemessen wird und eine der Stellmomentenkennlinie entsprechende
Sollstellung eines Stellgliedes für die Kupplung in Abhängigkeit von der Drehzahl
verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stellmomentenkennlinie insgesamt
drehzahlabhängig verändert wird und eine der Stellmomentenkennlinie
entsprechende Nullstellung des Stellgliedes, bei der die Kupplung voll eingerückt
ist, drehzahlabhängig verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei der Veränderung der Nullposition eine
mechanisch erfolgende Kompensation von drehzahlabhängigen Veränderungen
der Nullstellung des Stellgliedes berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Veränderungen abhängig
von der ersten und der zweiten Potenz der Drehzahl erfolgen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die drehzahlabhängige
Veränderung der Sollstellung bei einer in einem Kraftfahrzeug enthaltenen
Kupplung nur beim Anfahren und/oder beim Einkuppeln nach einem
Schaltvorgang erfolgt.
6. Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die
Stellmomentenkennlinie einer Kupplung, enthaltend Sensoren zum Erfassen von
für die Betätigung einer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen
Kupplung relevanten Betriebsparametern, eine Betätigungseinrichtung zum
Betätigen eines Stellgliedes der Kupplung und ein Steuergerät, das die
Betätigungseinrichtung entsprechend einer gespeicherten
Stellmomentenkennlinie steuert, die eine Sollstellung des Stellgliedes in
Abhängigkeit von den Sensoren erfassten Betriebsparametern angibt, einen
Drehzahlsensor zum Erfassen einer Drehzahl der Kupplung, eine
Speichereinrichtung, in der von der Drehzahl abhängige Änderungen der
Sollmomentenkennlinie gespeichert sind, und eine Korrektureinrichtung, die die
Sollstellung entsprechend den gespeicherten Änderungen ändert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Stellglied der einen Stellmotor
enthaltenden Betätigungseinrichtung mit einem Kolben verbunden ist, der in
einem mit einer Schnüffelbohrung versehenen, hydraulisch mit einem
Betätigungsbauteil der Kupplung verbundenen Zylinder arbeitet, welcher Zylinder
über eine Leitung mit einem weiteren Zylinder verbunden ist, in dem ein Kolben
zum Bewegen eines Betätigungsbauteils der Kupplung arbeitet, und die
Korrektureinrichtung die Sollstellungen des Stellgliedes zusätzlich abhängig von
der jeweiligen Drehzahl verändert, die die Kupplung beim letztzurückliegenden
Überfahren der Schnüffelbohrung durch den Kolben hatte.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei unterhalb eines von der Kupplung zu
übertragenden Mindestmoments die Sollstellung des Stellgliedes nur abhängig
von der Drehzahl geändert wird, die die Kupplung beim letztzurückliegenden
Überfahren einer Schnüffelstellung hatte.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Änderung Δs der Sollstellung des
Stellgliedes entsprechend folgender Beziehung erfolgt:
Δs = a × nM 2 + b × nM - (b2 × ns 2 + b1 × ns),
wobei a, b, b1 und b2 Konstanten sind, nm die augenblickliche Kupplungsdrehzahl ist und ns die Drehzahl ist, die die Kupplung beim letztzurückliegenden Überfahren einer Schnüffelstellung hatte.
Δs = a × nM 2 + b × nM - (b2 × ns 2 + b1 × ns),
wobei a, b, b1 und b2 Konstanten sind, nm die augenblickliche Kupplungsdrehzahl ist und ns die Drehzahl ist, die die Kupplung beim letztzurückliegenden Überfahren einer Schnüffelstellung hatte.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Änderung Δs der Sollstellung des
Stellgliedes unterhalb eines von der Kupplung zu übertragenden Mindestmoments
entsprechend folgender Beziehung erfolgt:
Δs = -(b2 × ns 2 + b1 × ns),
wobei b1 und b2 Konstanten sind und ns die Drehzahl ist, die die Kupplung beim letztzurückliegenden Überfahren einer Schnüffelstellung hatte.
Δs = -(b2 × ns 2 + b1 × ns),
wobei b1 und b2 Konstanten sind und ns die Drehzahl ist, die die Kupplung beim letztzurückliegenden Überfahren einer Schnüffelstellung hatte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127766A DE10127766A1 (de) | 2000-06-23 | 2001-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10030840 | 2000-06-23 | ||
DE10127766A DE10127766A1 (de) | 2000-06-23 | 2001-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10127766A1 true DE10127766A1 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7646678
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10127766A Withdrawn DE10127766A1 (de) | 2000-06-23 | 2001-06-07 | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung |
DE10192541.7T Expired - Fee Related DE10192541B4 (de) | 2000-06-23 | 2001-06-07 | Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10192541.7T Expired - Fee Related DE10192541B4 (de) | 2000-06-23 | 2001-06-07 | Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6932742B2 (de) |
AU (1) | AU7564701A (de) |
BR (1) | BR0112392A (de) |
DE (2) | DE10127766A1 (de) |
FR (1) | FR2810710B1 (de) |
IT (1) | ITMI20011323A1 (de) |
WO (1) | WO2001098677A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10226200A1 (de) * | 2001-06-15 | 2003-04-24 | Valeo | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem vollautomatischen Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge |
DE102015210175A1 (de) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung einer automatisiert betätigten Reibungskupplung |
DE102018112551A1 (de) | 2017-06-26 | 2018-12-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Steuer- und Regeleinrichtung zur Kompensation eines Kupplungsmoments einer Hybridtrennkupplung unter Berücksichtigung der Drehzahl einer elektrischen Maschine |
DE102008057656B4 (de) | 2007-12-03 | 2019-03-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungssystem mit einer automatisierten Reibungskupplung |
DE102017123240A1 (de) | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ansteuerung einer Kupplung |
DE102016200163B4 (de) | 2015-01-16 | 2022-05-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Ausgleichen eines Drucks und/oder Volumens einer hydraulischen Strecke |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10232487A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-04-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung |
WO2011134451A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-11-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur adaption eines tastpunktes einer kupplung in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges |
US10239404B2 (en) * | 2015-03-03 | 2019-03-26 | Volvo Truck Corporation | Method of controlling a vehicle |
USD837851S1 (en) * | 2017-02-17 | 2019-01-08 | Scott A. Schneider | RPM sensor for an automated clutch system |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468988A (en) * | 1980-08-04 | 1984-09-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Slip control system for a clutch |
DE3214494A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung |
US4646891A (en) * | 1985-01-31 | 1987-03-03 | Eaton Corporation | Automatic clutch control |
DE3860947D1 (de) * | 1987-03-26 | 1990-12-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Einrichtung zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung. |
US5121820A (en) * | 1990-12-24 | 1992-06-16 | Ford Motor Company | Feedforward control for automatic transmission torque converter bypass clutch slip |
DE4100372A1 (de) * | 1991-01-09 | 1992-07-16 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung |
DE4234294B4 (de) | 1991-10-19 | 2008-04-03 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kegelscheibenumschlingungsgetriebe |
SE512355C2 (sv) | 1991-11-26 | 2000-03-06 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Friktionskoppling, särskilt för motorfordon, motorfordon med en dylik koppling samt kopplingsaggregat och drivenhet, speciellt för motorfordon |
GB2280721B (en) | 1993-08-03 | 1998-03-11 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motor vehicle automatic clutch control |
US5411124A (en) * | 1993-08-26 | 1995-05-02 | Eaton Corporation | Method and apparatus for determining clutch touch point |
JP2784500B2 (ja) * | 1995-08-31 | 1998-08-06 | 本田技研工業株式会社 | 発進クラッチ制御装置 |
DE19540921A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Bosch Gmbh Robert | System zur Steuerung einer Servokupplung |
NO314174B1 (no) * | 1995-12-18 | 2003-02-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motorkjöretöy |
DE19630014C2 (de) * | 1996-07-25 | 1998-05-20 | Daimler Benz Ag | Automatisch gesteuerte Kupplung |
US6223874B1 (en) * | 1997-04-16 | 2001-05-01 | Transmissions Tsp, S.A. De C.V. | Apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
DE19812629B4 (de) * | 1998-03-23 | 2010-08-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung |
CN100350167C (zh) * | 2002-09-19 | 2007-11-21 | 卢克摩擦片和离合器两合公司 | 用于避免参考位置移动的方法及装置 |
-
2001
- 2001-06-07 WO PCT/DE2001/002157 patent/WO2001098677A2/de active Application Filing
- 2001-06-07 BR BR0112392-0A patent/BR0112392A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-06-07 AU AU75647/01A patent/AU7564701A/en not_active Abandoned
- 2001-06-07 DE DE10127766A patent/DE10127766A1/de not_active Withdrawn
- 2001-06-07 DE DE10192541.7T patent/DE10192541B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-21 FR FR0108176A patent/FR2810710B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-22 IT IT2001MI001323A patent/ITMI20011323A1/it unknown
-
2002
- 2002-12-20 US US10/326,798 patent/US6932742B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10226200A1 (de) * | 2001-06-15 | 2003-04-24 | Valeo | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung in einem vollautomatischen Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge |
DE102008057656B4 (de) | 2007-12-03 | 2019-03-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungssystem mit einer automatisierten Reibungskupplung |
DE102016200163B4 (de) | 2015-01-16 | 2022-05-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Ausgleichen eines Drucks und/oder Volumens einer hydraulischen Strecke |
DE102015210175A1 (de) | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung einer automatisiert betätigten Reibungskupplung |
DE102018112551A1 (de) | 2017-06-26 | 2018-12-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Steuer- und Regeleinrichtung zur Kompensation eines Kupplungsmoments einer Hybridtrennkupplung unter Berücksichtigung der Drehzahl einer elektrischen Maschine |
WO2019001622A1 (de) | 2017-06-26 | 2019-01-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und steuer- und regeleinrichtung zur kompensation eines kupplungsmoments einer hybridtrennkupplung unter berücksichtung der drehzahl einer elektrischen maschine |
US11396915B2 (en) | 2017-06-26 | 2022-07-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Method and open-loop and closed-loop control device for compensating for a clutch torque of a hybrid separating clutch taking into consideration the rotational speed of an electric machine |
DE102017123240A1 (de) | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ansteuerung einer Kupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001098677A2 (de) | 2001-12-27 |
US6932742B2 (en) | 2005-08-23 |
ITMI20011323A1 (it) | 2002-12-22 |
AU7564701A (en) | 2002-01-02 |
FR2810710A1 (fr) | 2001-12-28 |
DE10192541B4 (de) | 2018-04-19 |
BR0112392A (pt) | 2004-01-06 |
US20030144110A1 (en) | 2003-07-31 |
WO2001098677A3 (de) | 2002-06-27 |
FR2810710B1 (fr) | 2003-05-16 |
DE10192541D2 (de) | 2003-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521866T2 (de) | Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung | |
DE10080639B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens | |
DE2752711C2 (de) | Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfähigkeit einer Hauptkupplung | |
DE69011906T2 (de) | Verfahren und System zur Aktualisierung des Steuerparameterwertes, der den Punkt des beginnenden Eingriffs der Hauptkupplung anzeigt. | |
DE19652244B4 (de) | Verfahren zur Adaption des Greifpunktes eines Kupplungsystems | |
DE3690072C2 (de) | Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung | |
DE10225262A1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum ermitteln von Kupplungsparametern | |
DE19837816A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Kupplung | |
DE19721034A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE60007330T2 (de) | Antriebseinheit eines fahrzeugs und verfahren zur feststellung des eingriff-punktes einer automatischen antriebskupplung | |
DE10230611A1 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges | |
DE69719433T2 (de) | Steuerung für eine Fahrzeugkupplung | |
DE10343096B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von durch Axialverschiebungen zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle bedingten Referenzpositionsverschiebungen einer von einem Aktor betätigten Kupplung | |
DE19932755A1 (de) | Steuerungsvorrichtung | |
EP1880116B1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs | |
DE19824772B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung | |
DE19725816A1 (de) | Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges | |
DE60006456T2 (de) | Schaltungssteuerung basierend auf den Kupplungsschlupf | |
DE10127766A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung | |
WO2002097290A2 (de) | Verfahren zum einstellen des greifpunktes einer von einem kupplungsaktor betätigten kupplung sowie steuersystem | |
DE10361299A1 (de) | Schaltverfahren für ein automatisiertes Schaltklauengetriebe | |
WO2008104148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der kupplungen eines parallelschaltgetriebes bei einem gangwechsel | |
DE10345906A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE102019219961B4 (de) | Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät | |
DE3939614A1 (de) | Drehzahlregelvorrichtung fuer ein stufenloses getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |