DE10126931A1 - Verfahren zum Lösen von Edelmetallen - Google Patents
Verfahren zum Lösen von EdelmetallenInfo
- Publication number
- DE10126931A1 DE10126931A1 DE2001126931 DE10126931A DE10126931A1 DE 10126931 A1 DE10126931 A1 DE 10126931A1 DE 2001126931 DE2001126931 DE 2001126931 DE 10126931 A DE10126931 A DE 10126931A DE 10126931 A1 DE10126931 A1 DE 10126931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrochloric acid
- microwaves
- mixtures
- chlorine
- pulsed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 title abstract description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 56
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 18
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- -1 platinum metals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- CBWUNQZJGJFJLZ-UHFFFAOYSA-N [Cl].Cl Chemical compound [Cl].Cl CBWUNQZJGJFJLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G55/00—Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G1/00—Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
- C22B11/042—Recovery of noble metals from waste materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen von Edelmetallen und Edelmetallen aus edelmetallhaltigen Gemischen in oxidierenden Medien, bei dem die erforderliche Wärme ganz oder teilweise mittels Einstrahlung von ungepulsten oder gepulsten Mikrowellen eingetragen wird. Als Edelmetalle werden insbesondere Platin, Palladium, Rhodium, Iridium oder Ruthenium eingesetzt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lösen von Edelmetallen und Edelmetallen aus
edelmetallhaltigen Gemischen, bei dem die erforderliche Wärme ganz oder teilweise mittels
Einstrahlung von ungepulsten oder gepulsten Mikrowellen eingetragen wird.
Neben der Gewinnung aus Erzvorkommen wird seit jeher, bedingt durch ihren hohen Wert, auf
breiter Basis die Edelmetall-Gewinnung und -Wiedergewinnung aus industriellen Rückständen
wie metallischen Materialien (Scheidgut), aus Schlacken, Aschen, Fällungsrückständen etc.
(Gekrätze), Trägerkatalysatoren und Lösungen betrieben. Bei diesen Prozessen werden häufig
elementar vorliegende Edelmetalle durch verschiedenartigste Lösereaktionen aufgeschlossen
und als Salze in Lösung gebracht. Häufig sind die Aufschlussreaktionen sehr langsam, so dass
zum Lösen der Metalle lange Prozesszeiten notwendig sind.
Die Aufarbeitung von Edelmetallen sei am Beispiel von Platin erläutert. Platin wird häufig bei
Aufarbeitungsprozessen als Ammoniumhexachloroplatinat (IV)-Präzipitat (NH4)2(PtCl6)
gewonnen. Die klassische Methode zur Reinigung ist die Wiederholung der Fällung des
Komplexes. Hierzu wird das Rohsalz in metallisches Platin überführt und dieses zu H2[PtCl6]
gelöst und erneut gefällt. Durch mehrfache Wiederholung erzielt man hohe Reinheiten.
Die Lösung des Platins als Hexachloroplatinsäure wird in einer mit Chlor gesättigten 6 bis 8
molaren Salzsäure durchgeführt. Die Lösegeschwindigkeit für Platin und platinreiche
Legierungen weist ein Maximum im Temperaturbereich von 80°C-90°C auf. Bei niedrigeren
Temperaturen ist die eigentliche Reaktion zu langsam. Bei höheren Temperaturen sinkt die
Chlorlöslichkeit deutlich und die Lösegeschwindigkeit nimmt ebenfalls ab.
Reaktionsgeschwindigkeit und Chlorlöslichkeit verhalten sich somit bei Temperaturerhöhung
des Systemes gegensätzlich.
Die Lösung des Platins als Hexachloroplatinsäure kann auch mit Mischungen aus Salzsäure und
Salpetersäure durchgeführt werden (1).
8 HCl + 2 HNO3 + Pt → H2[PtCl6] + 4 H2O (1)
Dabei verläuft parallel die Nebenreaktion zu Zersetzungsprodukten der Salpetersäure ab (2).
6 HCl + 2 HNO3 → 2 Cl2 + 4 H2O + 2 NOCl (2)
Die Reaktion wird im Allgemeinen in der siedenden Aufschlusslösung durchgeführt. Die Reaktion
ist bei HCl-Konzentrationen von 6-12 mol/l unabhängig von der Salzsäurekonzentration.
Da die vorgeschalteten Trennungsgänge sehr zeitaufwendig und dadurch die Edelmetalle oft
wochenlang in einer Scheiderei gebunden sind, bestand die Aufgabe, die Prozesszeiten für den
Löseprozess und somit für die Trennungsgänge insgesamt deutlich zu verkürzen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass bei dielektrischer Erwärmung einer Mischung aus
Edelmetall und chlorgesättigter Salzsäure mittels Einstrahlung von Mikrowellen schon bei
niedriger Temperatur höhere Rücklöserraten erreicht werden können als mit Maßnahmen gemäß
Stand der Technik. Ursache sind vermutlich lokale Überhitzungen am Edelmetall. Der Effekt
wird durch Pulsung verstärkt. Es entstehen an der Oberfläche des Edelmetalls
Temperaturgradienten, die durch Konvektion zu einem kontinuierlichen Auf- und Abbau der
Konzentrationsgrenzschicht am Edelmetall führen. Diese instationäre Prozessführung führt zu
einer weiteren Beschleunigung des Prozesses.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Auflösung von Edelmetallen in
oxidierenden Medien, bei dem für die endotherme Lösungsreaktion notwendige Wärme ganz
oder teilweise durch Einstrahlung von Mikrowellen in das Reaktionssystem eingebracht wird.
Als Edukte können insbesondere Platin, Rhodium, Palladium, Iridium und Ruthenium dienen
oder Mischungen der Edelmetalle untereinander oder mit anderen Materialien.
Die verwendete Mikrowellenstrahlung liegt im Frequenzbereich von 300 MHz bis 30 GHz,
vorzugsweise im Bereich von 433 MHz bis 2,45 GHz. Insbesondere werden die ISM
Frequenzen 433 MHz, 915 MHz oder 2,45 GHz verwendet.
Die Mikrowellen können ungepulst eingestrahlt werden, um eine möglichst niedrige Feldstärke
zu erreichen. Die Mikrowellen könne aber auch mit einer Pulsfrequenz von 0,1 bis 1 kHz,
vorzugsweise 0,1 bis 100 Hz, besonders bevorzugt 2-5 Hz gepulst werden.
Zum Lösen der metallischen Edukte werden Mischungen aus Salzsäure und Chlor, Mischungen
aus Salzsäure und Salpetersäure, Salpetersäure oder Mischungen aus Salzsäure und in Salzsäure
Chlor freisetzende Verbindungen wie beispielsweise Wasserstoffperoxid eingesetzt.
Bei Einsatz von Salpetersäure beträgt die Konzentration der Salpetersäure
0,1 Gew.-%-100 Gew.-%.
Bei Einsatz von Mischungen aus Salzsäure und Salpetersäure betragen die Konzentrationen der
Salzsäure und Salpetersäure 0,1-12 mol/l bzw. 0,1-10 mol/l, bevorzugt 3-12 mol/l
Salzsäure beziehungsweise 3-10 mol/l Salpetersäure.
Bei Einsatz von Chlorwasserstoff und Chlor beträgt die HCl-Konzentration 0,1-12 mol/l,
bevorzugt 3-10 mol/l. Die Chlorkonzentration entspricht maximal der Gleichgewichts
konzentration unter den gegebenen Bedingungen.
Bei Einsatz von Salzsäure und in Salzsäure Chlor freisetzende Verbindungen wie
Wasserstoffperoxid beträgt die Chlorwasserstoffkonzentration 0,1 Gew.-%-37 Gew.-% und
die Wasserstoffperoxidkonzentration 0,1 Gew.-%-30 Gew.-%.
Die Temperatur beträgt vorzugsweise 10°C-400°C, bevorzugt 20°C-300°C, besonders
bevorzugt 20°C-200°C.
Der Druck beträgt vorzugsweise 1 bar bis 50 bar, besonders bevorzugt 1 bar-10 bar und ganz
besonders bevorzugt 1-3 bar.
Das feste Edukt kann in einem Festbett vorgelegt werden (Abb. 2). Das Festbett ist aus
einem mikrowellentransparenten Material und befindet sich in einem Mikrowellenapplikator. In
den Mikrowellenapplikator werden Mikrowellen von der Mikrowellenquelle über einen
Hohlleiter oder Kabel eingestrahlt. Die Mikrowellen werden in einer handelsüblichen
Mikrowellenquelle generiert. Die Aufschlusslösung wird im Kreislauf über die Schüttung des
festen Eduktes geführt. Der Kreislaufstrom wird mittels einer Pumpe einem Behälter für die
Lösung entnommen. Dieser ist mit Dosiervorrichtungen für Chlor beziehungsweise
Salpetersäure sowie Salzsäure und mit einem Rückflusskühler ausgestattet und wird
durchmischt. Im gesamten System kann gegebenenfalls zusätzlich eine konventionelle
Heizeinrichtung wie zum Beispiel eine Widerstandsheizung oder ein Kühler integriert sein.
Das feste Edukt kann als Suspension in einem Behälter (Abb. 3) vorgelegt werden. Dieser
ist mit Dosiervorrichtungen für Chlor beziehungsweise Salpetersäure und mit einem
Rückflusskühler ausgestattet und ist durchmischt. Die Suspension wird mittels einer Pumpe im
Kreislauf durch ein Rohr aus mikrowellentransparentem Material geführt. Das Rohr befindet
sich in einem Mikrowellenapplikator. In den Mikrowellenapplikator werden Mikrowellen von
der Mikrowellenquelle über einen Hohlleiter oder Koaxialkabel eingestrahlt. Die Mikrowellen
werden in einer handelsüblichen Mikrowellenquelle generiert. Im gesamten System kann
gegebenenfalls auch eine konventionelle Heizeinrichtung wie zum Beispiel eine
Widerstandsheizung oder ein Kühler integriert sein.
Das Edelmetall kann als Suspension in einem Behälter (Abb. 4) vorgelegt werden. Dieser
ist mit Dosiervorrichtungen für Chlor beziehungsweise Salpetersäure sowie Salzsäure und mit
einem Rückflusskühler ausgestattet und wird durchmischt. In den Behälter werden Mikrowellen
von der Mikrowellenquelle über einen Hohlleiter oder Koaxialkabel eingestrahlt. Die
Mikrowellen werden in einer handelsüblichen Mikrowellenquelle generiert.
Abb. 1 zeigt den Aufbau und die Bedingungen von Laborversuchen zur Auflösung von
Platin in chlorgesättigter Salzsäure im Mikrowellenfeld und konventioneller Beheizung. Es
wurden ca. 500 ml Säure vorgelegt. Tabelle 1 zeigt Ergebnisse der Versuche. Bei
Mikrowellenbeheizung des Reaktors werden nach einer Zeitdauer von 240 Minuten höhere
Umsätze im Vergleich zu dem Versuch im konventionell beheizten Reaktor bei gleichen
Temperaturen erreicht.
Claims (16)
1. Verfahren zum Lösen von Edelmetallen und Edelmetallen aus edelmetallhaltigen Gemischen
in oxidierenden Medien,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erforderliche Wärme ganz oder teilweise mittels Einstrahlung von ungepulsten oder
gepulsten Mikrowellen eingetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich
von 300 MHz bis 30 GHz, vorzugsweise im Bereich von 433 MHz bis 2,45 GHz liegt und
insbesondere die ISM Frequenzen 433 MHz, 915 MHz oder 2,45 GHz verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mikrowellen ungepulst eingestrahlt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mikrowellen mit einer Pulsfrequenz von 0,1 bis 1 kHz gepulst werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Lösen Mischungen aus Salzsäure und Salpetersäure, Mischungen aus Salzsäure und
Chlor, Salpetersäure oder Mischungen aus Salzsäure mit Chlor freisetzenden Verbindungen
eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Einsatz von Salpetersäure die Konzentration von Salpetersäure 0,1 Gew.-%-100 Gew.-%
beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Einsatz von Mischungen aus Salzsäure mit Salpetersäure die Konzentrationen der
Salzsäure und Salpetersäure 0,1-12 mol/l betragen.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Einsatz von Mischungen aus Salzsäure und Chlor die HCl-Konzentration 0,1-12 mol/l
beträgt und die maximale Chlorkonzentration der Gleichgewichtskonzentration unter den
gegebenen Bedingungen entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz von Salzsäure und in Salzsäure Chlor freisetzende
Verbindungen die Chlorwasserstoffkonzentration 0,1 Gew.-%-37 Gew.-% und die
Konzentration Chlor freisetzender Verbindungen 0,1 Gew.-%-30 Gew.-% beträgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druck 1 bis 50 bar beträgt.
11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das feste Edukt als Schüttung in einem Festbett von der Aufschlusslösung durchflossen wird
und das Festbett mit Mikrowellen beheizt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das feste Edukt als Suspension in der Aufschlusslösung vorliegt und im Umlauf mit
Mikrowellen beheizt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das feste Edukt in einem Behälter suspendiert vorliegt und dieser mit Mikrowellen bestrahlt
wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teil der notwendigen Heizleistung durch eine Zusatzheizung eingebracht wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Edukte Platinmetalle enthalten.
16. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Edukte Platin, Palladium, Rhodium, Iridium oder Ruthenium enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126931 DE10126931A1 (de) | 2001-06-01 | 2001-06-01 | Verfahren zum Lösen von Edelmetallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001126931 DE10126931A1 (de) | 2001-06-01 | 2001-06-01 | Verfahren zum Lösen von Edelmetallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126931A1 true DE10126931A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7687027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001126931 Withdrawn DE10126931A1 (de) | 2001-06-01 | 2001-06-01 | Verfahren zum Lösen von Edelmetallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10126931A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102661890A (zh) * | 2012-05-09 | 2012-09-12 | 贵研铂业股份有限公司 | 铑粉的一种微波快速溶解方法 |
-
2001
- 2001-06-01 DE DE2001126931 patent/DE10126931A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102661890A (zh) * | 2012-05-09 | 2012-09-12 | 贵研铂业股份有限公司 | 铑粉的一种微波快速溶解方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126931A1 (de) | Verfahren zum Lösen von Edelmetallen | |
DE2504783B2 (de) | Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung | |
EP0607535B1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zum Lösen von Platin, Platinmetallverunreinigungen und/oder Platinmetallegierungen | |
DE4411774C1 (de) | Katalysatornetze für Gasreaktionen | |
DE2836632A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von rhenium | |
DE2415069A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung des palladiums bei katalysatoren auf der grundlage von aluminiumoxid | |
DE1261836B (de) | Verfahren zur Herstellung von Jodpentafluorid | |
WO2015193515A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung edelmetall-haltiger materialien | |
DE2835159B2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Pentamminochlor-rhodium (III)-dichlorid | |
DE1758837A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen aus Katalysatoren | |
DE1291731B (de) | Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure | |
DE2209626C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Photo-Oximierung von Cycloalkanen | |
EP0563717B1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Melamin | |
EP3749792B1 (de) | Verfahren zur hydrometallurgischen aufarbeitung einer edelmetall-zinn-legierung | |
JPH04271840A (ja) | 触媒回収方法 | |
DE1184091B (de) | Kupfer-Raffinationsverfahren | |
EP2681342B1 (de) | Metalltrennungsverfahren | |
DE10145532A1 (de) | Verfahren zur Calcinierung von edelmetallhaltigen Komplexen und Verbindungen | |
EP0612853B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wertmetallen aus gebrauchten Abgaskatalysatoren | |
EP3225706B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von rhenium und mindestens einem platingruppenelement aus katalysatorpartikeln | |
DE1237990B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden | |
DE3876509T2 (de) | Verfahren zur herstellung von urantetrafluorid. | |
DE1130437B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylacetonaten | |
JP5835579B2 (ja) | 白金族元素を含有する臭素酸水溶液の処理方法 | |
DE2938353A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinischen doppelbindungen durch halogenwasserstoffabspaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UMICORE AG & CO.KG, 63457 HANAU, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |