DE10124735C1 - Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips - Google Patents

Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips

Info

Publication number
DE10124735C1
DE10124735C1 DE10124735A DE10124735A DE10124735C1 DE 10124735 C1 DE10124735 C1 DE 10124735C1 DE 10124735 A DE10124735 A DE 10124735A DE 10124735 A DE10124735 A DE 10124735A DE 10124735 C1 DE10124735 C1 DE 10124735C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test mode
test
chip
status
read out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10124735A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hartmann
Jochen Kallscheuer
Peter Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10124735A priority Critical patent/DE10124735C1/de
Priority to TW091107302A priority patent/TWI251082B/zh
Priority to FR0205896A priority patent/FR2824916B1/fr
Priority to JP2002140670A priority patent/JP2003077297A/ja
Priority to KR1020020027455A priority patent/KR100868416B1/ko
Priority to US10/151,990 priority patent/US6858447B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10124735C1 publication Critical patent/DE10124735C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/14Implementation of control logic, e.g. test mode decoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/30Marginal testing, e.g. by varying supply voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/26Functional testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/46Test trigger logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/83Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring the solution involving signatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips, insbesondere von Halbleiterspeicher-Chips, bei dem in einem zu testenden Chip zumindest ein Testmodus gesetzt, der Testmodus im Chip ausgeführt wird und Testergebnisse aus dem Chip ausgegeben werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nach dem Setzen und vor dem Durchführen des Testmodus ein Prüfmodus ausgeführt wird, in welchem der Status des im Chip eingesetzten Testmodus in einem definierten Format ausgelesen wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips, insbesondere von Halbleiterspeicher- Chips, bei dem in einem zu testenden Chip zumindest ein Test­ modus gesetzt, der Testmodus im Chip ausgeführt wird und Testergebnisse aus dem Chip ausgegeben werden.
Halbleiter-Chips werden bereits auf der Wafer-Ebene Tests und Reparaturprozessen (Debugging) unterzogen, um die Qualität der Chips zu ermitteln, und um Chips gegebenenfalls vor der weiteren Produktion auszuscheiden oder zu reparieren. Ent­ sprechende Chip-Tests erfolgen gleichzeitig bzw. parallel an einer großen Anzahl von Chips mit Hilfe von Testgeräten, die in der Regel eine Vielzahl von Testmodi bereitstellen, die in die zu testenden Chips geladen bzw. dort gesetzt werden, wor­ aufhin der jeweilige Testmodus im Chip ausgeführt wird, wobei die dabei erhaltenen Testergebnisse aus dem Chip zum Testge­ rät ausgegeben werden. Bei diesem Ablauf des Testverfahrens wird davon ausgegangen, dass die im Chip gesetzten Testmodi und gegebenenfalls die zugehörigen Register tatsächlich auch gesetzt wurden und die gewünschten Testabläufe ausgelöst ha­ ben. Mit anderen Worten kann eine Überprüfung, ob die Test­ modi überhaupt erfolgreich ausgelöst wurden, lediglich anhand von abgeleiteten Reaktionen des Chips vorgenommen werden. Diese Überprüfungen erfolgen manuell, was mit entsprechendem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, zumal heutzutage die Testmodi immer umfangreicher und komplexer werden. Problema­ tisch ist bei der manuellen Überprüfung aber auch, dass abge­ leitete Reaktionen nicht ohne weiteres einem bestimmten Funk­ tionsbereich des Chips zugeordnet werden können. Läuft bei­ spielsweise ein interner Zähler des Chips nicht korrekt, so ist dies zumeist mit Hilfe zusätzlicher physikalischer Analy­ sen aus den abgeleiteten Reaktionen nur sehr schwer nachzu­ vollziehen. Problematisch ist in diesem Zusammenhang ferner, wenn für die Entwicklung von Testprozeduren mehrere Testmodi miteinander kombiniert werden. Wird in diesem Fall auch nur ein Testmodus vergessen oder falsch abgesetzt, kann aus der Reaktion des Chips auf die gesetzten Testmodi nicht direkt auf den im Chip vorliegenden Fehler geschlossen werden, sondern nur indirekt und unter sehr großem Zeitaufwand.
Das eingangs genannte Testverfahren für Halbleiter-Chips ist also mit dem Nachteil behaftet, dass zuverlässige Testergeb­ nisse nur mit sehr großem Aufwand und zum Teil gar nicht er­ zielbar sind.
Aus der US 4,970,727 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt einen integrierten Halbleiterspeicher, der mehrere Testmodi durch­ führen kann, die über einen externen Tester angewählt werden können. Dazu werden die vom externen Tester an die Anschlüsse des integrierten Halbleiterspeichers anliegenden Signale über einen Ein- und Ausgabepuffer und einen Schaltkreis in ein Re­ gister geladen und dort gespeichert, so dass der gewählte Testmodus festgelegt bleibt, auch wenn die Signale an den An­ schlüssen des Halbleiterspeichers sich ändern. Anschließend wird das im Register gespeicherte Datum in einem Decoder de­ codiert, der ein dem Testmodus entsprechendes Signal an einen Steuerkreis abgibt, der daraufhin die Ausführung des Testmo­ dus auslöst. Während der Ausführung des Testmodus kann bei dem Halbleiterspeicher dieser betätigt werden, indem das Re­ gister über den Schaltkreis und den Ein- und Ausgabepuffer und die Anschlüsse vom externen Tester ausgelesen wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das in jedem Fall zuverlässige und nachvollziehbare Testergebnisse liefert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Anstelle der bisherigen Führung des Testverfahrens für Halb­ leiter-Chips, das gewissermaßen im Blindflug durchgeführt wird, weil auf die Qualität des Tests nur über die abgeleite­ ten Reaktionen geschlossen werden kann, sieht die Erfindung eine Kontrolle des Status der Testmodi vor der internen Aus­ führung des Tests im jeweiligen Halbleiter-Chip vor. Der er­ findungsgemäße Ansatz stellt also ein Kontrolle im Ablauf des Testverfahrens bereit, aus welcher entnehmbar ist, ob die Testmodi überhaupt vollständig und korrekt in den Chip gela­ den sind, so dass bereits vor Ausführung des Testablaufs und damit vor Gewinnung der Testergebnisse Sicherheit bezüglich einer korrekten Initiierung des Test besteht. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können damit diejenigen Chips, in welchen die Testmodi nicht korrekt gesetzt wurden, bereits in einem frühzeitigen Stadium aus dem Verkehr gezogen oder repariert werden, oder die Bedingungen des Setzens der Testmodi können in einem frühen Stadium überprüft und neu defi­ niert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat demnach den Vorteil, einer zeitlichen Einsparung und Qualitätssteigerung bei der Verifi­ zierung von neuen Chip-Designs und beim Entwickeln und Debug­ gen von Testabläufen.
Für den Fall, dass das Verfahren zum Testen von Halbleiter- Chips vorsieht, dass zusammen mit dem jeweiligen Prüfmodus auch zumindest ein Register im Chip gesetzt wird, ist bevor­ zugt vorgesehen, dass der Status des gesetzten Registers erfindungsgemäß zusätzlich zum vorgesehenen Prüfmodus ebenfalls aus gelesen wird.
Für den Fall, dass mehrere Testmodi und gegebenenfalls meh­ rere Register im zu testenden Chip gesetzt werden, ist zur Zeitersparnis vorgesehen, den Status von lediglich vorbe­ stimmten Testmodi und gegebenenfalls Registern im Prüfmodus auszulesen, falls nicht sämtliche Informationen des Test re­ levant sind.
Das definierte Ausgabeformat des Prüfmodus enthält bevorzugt eine festgelegte Start-Signatur und eine festgelegte Stopp- Signatur. Dies dient der leichten Erkennbarkeit von verscho­ benen Datenstrings.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch zum Testen produktiver Parameter, wie etwa der Frequenz eines Selfrefresh-Oszillators von DRAMS geeignet.
Zur Vereinfachung des Testmodus ist bevorzugt vorgesehen, dass für die Statusauslesung der Register vorgegebene Ver­ gleichswerte in den Chip eingegeben werden, dass diese Ver­ gleichswerte chipintern mit den Registerwerten verglichen, und dass das Vergleichsergebnis im Prüfmodus mit einer Pass/Fail/Topologie ausgelesen wird. Die Gestaltung der PASS/FAIL/Topologie kann in beliebiger Weise erfolgen und hat bevorzugt die Form von 1/0.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit bietet, den Status eines zu testen­ den Halbleiter-Chips bezüglich sämtlicher Testmodi und Regis­ ter abzufragen, bevor der eigentliche Test in Chip ablaufen gelassen wird.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips anhand der Zeichnung näher erläutert; die Zeichnung umfasst in tabellarischer Form Definition, Aus­ führung und Auswertung des erfindungsgemäßen Testmodus im Rahmen des Testverfahrens für Halbleiter-Chips.
Demnach sind für einen Halbleiter-Chip, nämlich einen Halb­ leiterspeicher in Gestalt eines SRAM 30 Testmodi TM-029 fest­ gelegt. Von diesen 30 Testmodi besitzt der Testmodus TM28 drei Register mit je vier Stellen, während der Testmodus TM 29 sieben Register mit je sechs Stellen umfasst.
Für einen sogenannten produktiven Test, bei welchem der Self­ timer-Refresh des DRAM getestet wird, besteht folgende Ausle­ semöglichkeit: 8 Digits → STR.
Der Aufruf des erfindungsgemäß vorgesehenen Prüfmodus, der in der Zeichnung als TM-Read-OUT Testmodus bezeichnet ist, er­ folgt wie folgt: → TMRO <x1x2x3x4<, wobei für x1x2x3x4 ein in der Zeichnung und der Definition eingegebene Einschaltmaskie­ rung <0 oder 1< vereinbart ist.
Als Eingabeformat sind eine Start-Signatur und eine Stopp- Signatur mit einer festgelegten Abfolge von Einsern und Nul­ len definiert und als Format ist definiert, dass auf die Startsignatur die dreißig Testmodi, gefolgt von den Registern und STR sowie der Stopsignatur folgen.
Für die Ausführung des Tests wird vereinbart, dass lediglich die Testmodi 0, 5, 6, 7, 23, 29 aktiv sind. Dies bedeutet für die erfindungsgemäße Abfrage des Chipstatus im Prüfmodus die in der Zeichnung aufgeführte Antwort des Chips.
In der darauffolgenden Auswertung des ausgelesenen Status er­ gibt sich, welche Testmodi aktiv sind, welche Register nicht beachtet werden müssen, die Inhalte der zu beachtenden Regis­ ter und der Inhalt von STR.
Wenn die Auswertung, wie im vorliegenden Fall ergeben hat, dass sämtliche Testmodi und Register korrekt gesetzt worden sind, wird das erfindungsgemäße Testverfahren fortgesetzt mit dem eigentlichen Testablauf und der Ausgabe der Testergeb­ nisse.

Claims (6)

1. Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips, insbesondere von Halbleiterspeicher-Chips, bei dem in einem zu testenden Chip zumindest ein Testmodus gesetzt, der Testmodus im Chip ausgeführt wird und Testergebnisse aus dem Chip ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Setzen und vor dem Durchführen des Testmodus ein Prüfmodus ausgeführt wird, in welchem der Status des im Chip gesetzten Testmodus in ei­ nem definierten Format ausgelesen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Prüfmodus auch zumindest ein Register im Chip gesetzt wird und dass der Status des gesetzten Registers im Prüfmodus ebenfalls ausgelesen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass in dem Fall, wenn mehrere Testmodi und ggf. mehrere Register gesetzt werden, der Status von lediglich ausgewähl­ ten Testmodi und ggf. Registern im Prüfmodus ausgelesen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das definierte Ausgabeformat im Prüfmodus eine Start- und eine Stop-Signatur enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für die Statusauslesung der Register vorgegebene Vergleichswerte in den Chip eingegeben werden, dass diese Vergleichswerte chipintern mit den Registerwerten verglichen, und dass das Vergleichsergebnis im Prüfmodus mit einer Pass/Fail-Topologie ausgelesen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es ein Debuggen des Halbleiter-Chips um­ fasst.
DE10124735A 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips Expired - Fee Related DE10124735C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124735A DE10124735C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips
TW091107302A TWI251082B (en) 2001-05-21 2002-04-11 Method for testing semiconductor chips
FR0205896A FR2824916B1 (fr) 2001-05-21 2002-05-14 Procede pour tester des puces a semi-conducteurs
JP2002140670A JP2003077297A (ja) 2001-05-21 2002-05-15 半導体チップを検査する方法
KR1020020027455A KR100868416B1 (ko) 2001-05-21 2002-05-17 반도체 칩 검사 방법
US10/151,990 US6858447B2 (en) 2001-05-21 2002-05-21 Method for testing semiconductor chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124735A DE10124735C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124735C1 true DE10124735C1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7685594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124735A Expired - Fee Related DE10124735C1 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6858447B2 (de)
JP (1) JP2003077297A (de)
KR (1) KR100868416B1 (de)
DE (1) DE10124735C1 (de)
FR (1) FR2824916B1 (de)
TW (1) TWI251082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057483B3 (de) * 2004-11-29 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips mittels Bitmasken

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472239B2 (en) * 2001-04-02 2002-10-29 Micron Technology, Inc. Method for fabricating semiconductor components
DE102004053316A1 (de) 2004-11-04 2006-05-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Betriebsparametern eines integrierten Halbleiterspeichers
US8499208B2 (en) * 2006-10-27 2013-07-30 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scheduling BIST routines
KR100970895B1 (ko) * 2009-08-31 2010-07-16 리노공업주식회사 반도체 칩 검사용 소켓
CN103890595B (zh) * 2011-03-01 2017-03-22 塞勒林特有限责任公司 利用多路复用处理机测试单元中的独立控制器进行无索引串行半导体测试的方法和系统
CN115549820B (zh) * 2022-12-02 2023-03-24 深圳市锦锐科技股份有限公司 收音芯片测试方法及芯片测试系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970727A (en) * 1987-11-17 1990-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor integrated circuit having multiple self-test functions and operating method therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02260200A (ja) * 1989-03-30 1990-10-22 Sharp Corp 複数ビット並列テスト機能を有する半導体記憶装置における複数ビット並列機能テスト方法
US5299203A (en) * 1990-08-17 1994-03-29 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Semiconductor memory with a flag for indicating test mode
JP2796590B2 (ja) * 1991-08-07 1998-09-10 三菱電機株式会社 メモリ装置及びそれを使用したデータ処理装置
DE69716789T2 (de) 1996-01-26 2003-07-03 Teijin Chemicals Ltd Brillenglas
JP3867862B2 (ja) * 1997-04-16 2007-01-17 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路およびメモリの検査方法
US6314011B1 (en) * 1997-08-22 2001-11-06 Micron Technology Inc 256 Meg dynamic random access memory
US6557128B1 (en) * 1999-11-12 2003-04-29 Advantest Corp. Semiconductor test system supporting multiple virtual logic testers
US6259639B1 (en) * 2000-02-16 2001-07-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor integrated circuit device capable of repairing defective parts in a large-scale memory

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970727A (en) * 1987-11-17 1990-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor integrated circuit having multiple self-test functions and operating method therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057483B3 (de) * 2004-11-29 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips mittels Bitmasken
US7461308B2 (en) 2004-11-29 2008-12-02 Infineon Technologies Ag Method for testing semiconductor chips by means of bit masks

Also Published As

Publication number Publication date
TWI251082B (en) 2006-03-11
FR2824916A1 (fr) 2002-11-22
KR100868416B1 (ko) 2008-11-11
US6858447B2 (en) 2005-02-22
US20030059962A1 (en) 2003-03-27
JP2003077297A (ja) 2003-03-14
KR20020088402A (ko) 2002-11-27
FR2824916B1 (fr) 2004-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212271T2 (de) Eingebauter Selbsttest mit eingebautem Speicher und Prozessor in einer ASIC Vorrichtung
DE102006037162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung und deren Verwendung zur Prüfung des Layouts einer elektronischen Schaltung
EP1097460B1 (de) Integrierte schaltung mit einer selbsttesteinrichtung zur durchführung eines selbsttests der integrierten schaltung
DE102004023407B4 (de) Testvorrichtung und Verfahren zum Testen eines eingebetteten Speicherkerns sowie zugehöriger Halbleiterchip
DE69729771T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer eingebauten Selbsttestanordnung
DE10244757B3 (de) Programmierung eines Speicherbausteins über ein Boundary Scan-Register
EP1248198B1 (de) Programmgesteuerte Einheit mit Emulations-Einheiten
EP0378538B1 (de) Anordnung und verfahren zur feststellung und lokalisierung von fehlerhaften schaltkreisen eines speicherbausteins
DE10159901B4 (de) Mikrocomputer mit eingebautem programmierbarem, nichtflüchtigem Speicher
DE3702408C2 (de)
DE10225381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Speichertestinformantion
DE2225841C3 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE10124735C1 (de) Verfahren zum Testen von Halbleiter-Chips
EP0104635A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen eines digitalen Rechners
EP1754075B1 (de) Testverfahren und testvorrichtung zum testen einer integrierten schaltung
DE102006007326A1 (de) Fehlerkorrekturschaltung und -Verfahren
DE102006035610A1 (de) Speicherzugriffssteuerung und Verfahren zur Speicherzugriffssteuerung
DE10217609A1 (de) Ein-Chip-Mikrocomputer mit dynamischer Einbrenn-Testfunktion und dynamisches Einbrenn-Testverfahren dafür
DE102008046397A1 (de) Verifizierung auf Basis von Transaktionen eines Systems auf einem Chip auf Systemebene durch Übersetzen von Transaktionen in Maschinencodierung
DE19725581A1 (de) Anordnung mit Speicherzellen und Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Speicherzellen
DE10135966A1 (de) Verfahren zum On-Chip-Testen von Speicherzellen einer integrierten Speicherschaltung
DE10152916B4 (de) Informationsenthaltungseinrichtung für Speichermodule und Speicherchips
DE102004043063B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Bauelements mit einem Test-Modul
DE60001450T2 (de) Vorrichtung zur funktionellen Widergabe einer spezifischen integrierten Halbleiterschaltung und deren Verwendung als Emulationsvorrichtung
DE4329335C2 (de) Mikrocomputer für IC-Karte

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee