DE10124565A1 - Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe - Google Patents

Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Info

Publication number
DE10124565A1
DE10124565A1 DE2001124565 DE10124565A DE10124565A1 DE 10124565 A1 DE10124565 A1 DE 10124565A1 DE 2001124565 DE2001124565 DE 2001124565 DE 10124565 A DE10124565 A DE 10124565A DE 10124565 A1 DE10124565 A1 DE 10124565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap part
hinge
flap
parts
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001124565
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Abele
Volker Hettich
Dieter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE2001124565 priority Critical patent/DE10124565A1/de
Priority to DE20122712U priority patent/DE20122712U1/de
Priority to EP02005098A priority patent/EP1258586A3/de
Publication of DE10124565A1 publication Critical patent/DE10124565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/483Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings folding upwardly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe (9), die zweigeteilt ist und von einem oberen Klappenteil (10) und einem unteren Klappenteil (11) gebildet wird, enthält einen einerseits am Möbelkorpus (2) und andererseits an dem oberen Klappenteil (10) zu befestigenden Schwenkbeschlag (18) mit einer Federeinrichtung (28), die in der Schließstellung der Klappe (9) eine Zuhaltekraft und beim Öffnen nach Überwinden einer Totpunktlage eine Öffnungskraft ausübt. Die Beschlagvorrichtung enthält ferner ein das untere Klappenteil (11) am oberen Klappenteil (10) haltendes Scharnier (13), das so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das untere Klappenteil (11) aus der zum oberen Klappenteil (10) koplanaren Lage nicht in Richtung vom Schrankfach (7) weg schwenkbar ist. Das untere Klappenteil (11) ist nur mit dem oberen Klappenteil (10) verbunden und ansonsten frei.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschlagvorrichtung für eine Möbel­ klappe, die zwischen einer ein Schrankfach in einem Möbelkorpus verschließenden vertikalen Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist, wobei die Möbelklappe zweigeteilt ist und von einem oberen Klappenteil und einem unte­ ren Klappenteil gebildet wird, die an einer Scharnierachse ge­ lenkig miteinander verbunden sind, so dass sie in der Schließ­ stellung koplanar zueinander sind und beim Überführen in die Offenstellung gegensinnige Schwenkbewegungen ausführen, indem das obere Klappenteil vom Schrankfach weg und das untere Klappen­ teil aus seiner zum oberen Klappenteil koplanaren Lage um die Gelenkachse zum Schrankfach hin schwenkt, mit mindestens einem Schwenkbeschlag, der einerseits am Möbelkorpus und andererseits an dem oberen Klappenteil zu befestigen ist und eine Federein­ richtung enthält, die bei montiertem Schwenkbeschlag auf das obere Klappenteil in der Schließstellung eine Zuhaltekraft und beim Öffnen nach Überwinden einer Totpunktlage eine Öffnungs­ kraft in Öffnungsrichtung ausübt, und mit mindestens einem die Gelenkachse bildenden Scharnier, das ein am oberen Klappenteil zu befestigendes oberes Scharnierteil und ein am unteren Klappen­ teil zu befestigendes unteres Scharnierteil aufweist.
Solche Beschlagvorrichtungen werden für Schrankfächer verwendet, die entweder im oberen Bereich eines Hochschrankes angeordnet sind oder von einem in der Höhe hängenden Oberschrank gebildet werden. Schwenkt man die Möbelklappe nach oben, wird das be­ treffende Schrankfach zugänglich. Dabei ist die Möbelklappe auf­ grund ihrer Zweiteiligkeit faltbar, so dass die Möbelklappe in der Offenstellung nicht insgesamt sondern nur mit ihrem oberen Klappenteil nach oben hin vorsteht, während das untere Klappenteil zum Schrankkorpus hin sozusagen zurückgefaltet ist.
Üblicherweise enthält die Beschlagvorrichtung eine schrankseitig zu befestigende Führungseinrichtung, in der ein mit dem unteren Endbereich des unteren Klappenteils verbundenes Führungselement läuft. Diese Führungseinrichtung erstreckt sich im montierten Zustand an der Innenseite der betreffenden Seitenwand des Möbel­ korpus in vertikaler Richtung. Dabei sind beide seitlichen Endbereiche der Möbelklappe jeweils mittels einer solchen Führungs­ einrichtung geführt, so dass an beiden Seitenwänden des Möbel­ korpus jeweils eine Führungseinrichtung angeordnet ist.
Diese Führungseinrichtungen stellen einen beträchtlichen Herstellungs- und Montageaufwand dar. Ferner engen sie das Schrank­ fach ein und stören bei geöffneter Klappe den optischen Eindruck.
Beim Öffnen einer solchen Möbelklappe muss möglichst nahe der Gelenkachse an dem unteren Klappenteil gezogen werden, damit die beiden Klappenteile unter vertikaler Führung des unteren Endes des unteren Klappenteils in Richtung vom Möbelkorpus weg aus­ knicken können. Der zugehörige Handgriff befindet sich also ver­ hältnismäßig weit oben, so dass er für manche Benutzer nur be­ schwerlich zu erreichen ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die in Höhenrichtung gemessene Breite des unteren Klappenteils wegen der Führung an den Seitenwänden des Schrankkorpus an die Breite des oberen Klap­ penteils angepasst sein muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschlagvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur weniger aufwendig ist sondern außerdem eine Anbringung des Handgriffs auch weiter unten zulässt und für beliebig breite untere Klappenteile geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Be­ schlagvorrichtung keine dem unteren Klappenteil zugeordnete Füh­ rungseinrichtung enthält, so dass im montierten Zustand das untere Klappenteil nur mit dem oberen Klappenteil verbunden und ansonsten frei ist und dass das Scharnier so ausgebildet und/oder an den Klappenteilen anordenbar ist, dass im montierten Zustand das untere Klappenteil aus der koplanaren Lage nicht in Richtung vom Schrankfach weg schwenkbar ist, derart, dass beim Öffnen der Klappe, wenn der Benutzer am unteren Klappenteil zieht, beide Klappenteile ein kurzes Stück weit in ihrer koplanaren Lage ent­ gegen der Zuhaltekraft der Federeinrichtung ausschwenken, bis die Federeinrichtung ihre Totpunktlage erreicht, wonach das obere Klappenteil unter der Öffnungskraft der Federeinrichtung nach oben schwenkt, so dass die das untere Klappenteil haltende Hand des Benutzers nach oben mitgenommen wird und dabei das untere Klappenteil zum Schrankfach hin verschwenkt.
Bei der erfindungsgemäßen Beschlagvorrichtung entfällt die seit­ her übliche Führungseinrichtung. Dabei wurde von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, dass diese Funktion von der Hand des Benutzers in Zusammenhang mit der die Öffnungsbewegung der Klappe antreiben­ den Federeinrichtung übernommen werden kann. Hat man das untere Klappenteil und mit diesem über das Scharnier auch das obere Klappenteil aus der Schließstellung etwas vom Möbelkorpus weg­ gezogen, wird die Federeinrichtung sozusagen schnappend wirksam, so dass die Hand nach oben hin mitgezogen wird, die dabei zwangs­ läufig das untere Klappenteil zum Möbelkorpus hin verschwenkt.
Bei einem mit der erfindungsgemäßen Beschlagvorrichtung ausge­ statteten Schrank kann der Handgriff beliebig weit unten an dem unteren Klappenteil angeordnet sein. Ferner kann die Breite des unteren Klappenteils beliebig kleiner als seither sein.
Zweckmäßigerweise enthält die Beschlagvorrichtung eine Rastein­ richtung zum Verrasten des unteren Klappenteils in seiner in der Offenstellung am weitesten nach oben geschwenkten Endstellung. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass die Rasteinrich­ tung in das Scharnier integriert ist, so dass sie für den Betrach­ ter praktisch unsichtbar ist. Prinzipiell wäre es auch möglich, das untere Klappenteil mit dem Schwenkbeschlag zu verrasten.
Bei bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Scharnier eine Bremseinrichtung enthält, die beim Verschwenken der beiden Scharnierteile relativ zueinander eine Bremskraft ausübt, so dass im montierten Zustand das untere Klappenteil, ist es relativ zum oberen Klappenteil verschwenkt, selbsttätig in der jeweils einge­ nommenen Schwenklage hält. Auf diese Weise kann das untere Klap­ penteil, ist es nicht verrastet oder in sonstiger Weise festgelegt, nicht hin und her schwingen. Es kann mit der Hand bei geöffneter Klappe beliebig weit nach oben geschwenkt werden und bleibt dann von selbst stehen. Ist eine solche Bremseinrichtung vorhanden, könnte die Rasteinrichtung prinzipiell weggelassen werden.
Zweckmäßigerweise ist die Bremseinrichtung im Bereich der kopla­ naren Schließstellung der Klappenteile unwirksam. Auf diese Weise behindert die Bremseinrichtung das anfängliche Abheben der Klappe vom Möbelkorpus sowie das Schließen der Klappe nicht.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 jeweils im Vertikalschnitt einen in der Höhe an einer Gebäudewand zu befestigenden Oberschrank mit einer Möbelklappe, die im Bereich ihrer beiden seitlichen Enden jeweils mittels eines Schwenkbe­ schlags mit der zugewandten Seitenwand des Möbel­ korpus verbunden ist und die von zwei Klappentei­ len gebildet wird, die im Bereich jedes Längsendes der Klappe durch ein Scharnier miteinander ver­ bunden sind, wobei sich die Klappe in Fig. 1 in Schließstellung und in Fig. 5 in der Offenstellung befindet und die anderen Fig. 2 und 4 jeweils eine beim Öffnungsvorgang eingenommene Zwischen­ stellung der Klappe zeigen,
Fig. 6 das an dem oberen Klappenteil zu befestigende obere Scharnierteil des die beiden Klappenteile mit­ einander verbindenden Scharniers in den Fig. 1 bis 5 entsprechender Seitenansicht in gesonderter Darstellung,
Fig. 7 das an dem unteren Klappenteil zu befestigende untere Scharnierteil des genannten Scharniers in gesonderter Darstellung in der gleichen Seiten­ ansicht,
Fig. 8 eine im zusammengebauten Zustand des Scharniers zwischen den beiden Scharnierteilen angeordnete und dabei drehfest mit dem oberen Scharnierteil gemäß Fig. 6 verbundene Bremsscheibe in gesonder­ ter Darstellung in gleicher Seitenansicht und
Fig. 9 das Scharnier in einer den Pfeilen IX in den Fig. 1, 6, 7 und 8 entsprechende Unteransicht des Scharniers, wobei das Scharnier in de Gelenk­ achse entlang explodierter Darstellung gezeigt ist.
Aus den Fig. 1 bis 5 geht ein Oberschrank 1 hervor, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Der Korpus 2 des Schrankes 1 weist zwei einander entgegengesetzte, vertikale Seitenwände 3, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 4, eine Deckenwand 5 und eine Rückwand 6 auf und enthält ein von diesen Wänden begrenztes Schrankfach 7, das durch ein Fachbrett 8 in der Höhe unterteilt sein kann. Der Vorder­ seite des Schrankfachs 7 ist eine Möbelklappe 9 zugeordnet, die in ihrer aus Fig. 1 hervorgehenden Schließstellung eine vertikale Lage einnimmt und das Schrankfach 7 verschließt. Die Möbelklappe 9 kann aus dieser Schließstellung in eine den Zugang zum Schrankfach 7 gestattende Offenstellung (Fig. 5) verstellt werden, wobei die Öffnungsbewegung über die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Zwischen­ stellungen nach oben hin erfolgt.
Die Möbelklappe 9 ist zweigeteilt und wird von einem oberen Klappenteil 10 und einem unteren Klappenteil 11 gebildet, die an einer Scharnierachse 12 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Gelenkachse 12 wird üblicherweise von zwei jeweils an einem der beiden seitlichen Endbereiche der Möbelklappe 9 angeordneten Scharnieren 13 gebildet, von denen in der Zeichnung nur eines dargestellt ist. Das Scharnier 13 weist ein am oberen Klappenteil 10 zu befestigendes oberes Scharnierteil und ein am unteren Klappenteil 11 zu befestigendes unteren Schar­ nierteil 15 auf, die mittels eines die Scharnierachse 12 bildenden Scharnierstiftes od. dgl. aneinander angelenkt sind. Die beiden Scharnierteile 14, 15 sind an der dem Schrankfach 7 zugewandten Innenseite der Klappenteile 10, 11 befestigt.
In der Schließstellung schließt sich das untere Klappenteil 11 an die Unterseite des oberen Klappenteils 10 in Verlängerung von diesem an, so dass die beiden Klappenteile 10, 11 koplanar zueinan­ der sind. Beim Überführen in die Offenstellung führen die beiden Klappenteile 10, 11 gegensinnige Schwenkbewegungen aus, indem das obere Klappenteil 10 vom Schrankfach 7 und somit vom Möbelkorpus 2 gemäß Pfeil 16 wegschwenkt, während das untere Klappenteil 11 aus seiner zum oberen Klappenteil 10 koplanaren Lage um die Gelenk­ achse 12 zum Schrankfach 7 und somit zum Möbelkorpus 2 hin in Richtung gemäß Pfeil 17 schwenkt, so dass die Möbelklappe 9 so­ zusagen zusammengefaltet wird.
An jedem der beiden seitlichen Endbereiche des Schrankes 1 ist ein Schwenkbeschlag 18 angeordnet, der einerseits am Möbelkorpus 2 und andererseits an dem oberen Klappenteil 10 befestigt ist. Die Befestigung am Möbelkorpus 2 erfolgt üblicherweise an der be­ treffenden Schrank-Seitenwand 3. Hierzu weist der Schwenkbeschlag 18 eine korpusseitige Befestigungsplatte 19 auf, die an die Sei­ tenwand 3 angeschraubt wird. Die Befestigung des Schwenkbeschlags 18 am oberen Klappenteil 10 erfolgt mittels eines klappenseitigen Befestigungselements 20, das ebenfalls angeschraubt wird. Zwischen der korpusseitigen Befestigungseinrichtung (Befestigungsplatte 19) und dem klappenseitigen Befestigungselement 20 ist ein Hebelge­ stänge 21 des Schwenkbeschlags 18 angeordnet, das die Bewegung des oberen Klappenteils 10 beim Öffnen und Schließen der Klappe steuert.
Schwenkbeschläge, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden können, sind in großer Vielzahl bekannt. Im dargestellten Falle handelt es sich lediglich um eine schema­ tisch wiedergegebene Möglichkeit. Dabei enthält das Hebelgestänge 21 einen korpusseitigen Steuerarm 22 und einen klappenseitigen Lenkarm 23, die mit ihrem einen Ende an der Befestigungsplatte 19 (Gelenkachse 24) bzw. an dem Befestigungselement 20 (Gelenkachse 25) angelenkt und mit ihren einander zugewandten Enden über eine Gelenkachse gelenkig miteinander verbunden sind. Ein solches einfaches Hebelgestänge 21 erfordert eine gelenkige Be­ festigung der Oberseite des oberen Plattenteils 10 an der Decken­ wand 5 des Möbelkorpus 2. Die hierzu vorgesehene Gelenkeinrichtung 27 ist nur schematisch angedeutet. In diesem Falle schwenkt das obere Klappenteil 10 beim Öffnen und Schließen um die Gelenkeinrich­ tung 27.
Der Schwenkbeschlag könnte jedoch auch so ausgebildet sein, dass das obere Klappenteil um eine im Raum wandernde Achse schwenkt. Ein solcher Schwenkbeschlag geht beispielsweise aus dem DE-GM 296 16 978 hervor. Bei einem solchen Schwenkbeschlag entfällt eine ortsfeste Anlenkung der Klappe am Möbelkorpus. Das Hebelge­ stänge greift an zwei Stellen gelenkig am klappenseitigen Befesti­ gungselement an, so dass das obere Ende der Klappe frei vor der Stirnseite der Deckenwand 5 bewegt wird.
Wie schon erwähnt, kommt es auf die Ausbildung des Hebelgestänges 21 im einzelnen nicht an. Wesentlich bei dem Schwenkbeschlag, un­ abhängig von seiner sonstigen Ausbildung, ist jedoch, dass er eine Federeinrichtung 28 enthält, die bei am Schrankkorpus mon­ tiertem Schwenkbeschlag auf das obere Klappenteil 10 in der Schließstellung eine Zuhaltekraft und beim Öffnen nach Überwinden einer Totpunktlage eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung 16 ausübt.
Auch bezüglich der Federeinrichtung kann die Anordnung unterschied­ lich ausgestaltet werden, falls die genannte Bedingung eingehalten wird. Im Falle des Schwenkbeschlags gemäß dem DE-GM 296 16 978 handelt es sich um eine Schrauben-Zugfeder, die in der Totpunktlage am weitesten gespannt ist. Im vorliegend dargestellten Falle wird die Federeinrichtung 28 von einer Gasfeder 28 gebildet, die einer­ seits über eine Gelenkachse 29 gelenkig mit der Befestigungs­ platte 19 und andererseits über eine Gelenkachse 30 mit dem Steuer­ arm 22 gelenkig mit dem Steuerarm 22 verbunden ist. Dabei ist die Gasfeder 28 so ausgebildet, dass sie mit ihrem die Gelenkachse 30 aufweisenden Ende eine von der feststehenden Gelenkachse 29 weg gerichtete Kraft auf das Hebelgestänge 21 ausübt.
Die beiden an der Befestigungsplatte 19 angeordneten Gelenkachsen 24 und 29, über die der Steuerarm 22 bzw. die Federeinrichtung 28 angelenkt sind, sind feststehend angeordnet. In der Schließstellung gemäß Fig. 1 befindet sich die die Federeinrichtung 28 mit dem Steuerarm 22 verbindende Gelenkachse 30 neben der Verbindungs­ linie zwischen den beiden feststehenden Gelenkachsen 24, 29, wobei die Gelenkachse 30 etwas zur Deckenwand 5 hin versetzt ist. Auf diese Weise übt die Federeinrichtung 28 auf das Hebelgestänge 21 eine die Klappe gegen den Möbelkorpus haltende Zuhaltekraft auf. Verschwenkt man das obere Klappenteil 10 in Öffnungsrichtung 16, wird die Federeinrichtung 28 um die Gelenkachse 29 verschwenkt, wobei sie zunächst weiter gespannt wird, bis die Gelenkachse 30 die Verbindungslinie zwischen den feststehenden Gelenkachsen 24, 29 erreicht. Anschließend an diese Totpunktlage übt die Federeinrich­ tung 28 ein entgegengesetztes Drehmoment auf den Steuerarm 22 und somit letztlich auf das obere Klappenteil 10 aus (Fig. 2 bis 5), so dass das Hebelgestänge 21 in Öffnungsrichtung belastet wird, bis die Offenstellung gemäß Fig. 5 erreicht ist, die durch eine geeignete Anschlageinrichtung bestimmt wird, die beispielsweise in das Hebelgestänge oder in die noch zu beschreibende Rast­ einrichtung integriert sein kann. Das Überführen der Klappe 9 aus der Offenstellung in die Schließstellung erfolgt entgegen der Kraft der Federeinrichtung 28, und zwar bis zum Erreichen der Totpunktlage, wonach die Klappe von selbst in ihre Schließ­ stellung schnappt.
Das Scharnier 13 ist so ausgebildet und/oder kann so an den Klappenteilen 10, 11 angeordnet werden, dass im montierten Zustand das untere Klappenteil 11 aus der mit dem oberen Klappenteil 10 kopla­ naren Lage nicht in Richtung vom Schrankfach weg geschwenkt werden kann. Hiermit ist gemeint, dass, zieht man in der Schließ­ stellung am unteren Klappenteil 11, das obere Klappenteil 10 unter Beibehaltung der koplanaren Lage der beiden Klappenteile 10, 11 mitgenommen wird. Die beiden Klappenteile 10, 11 können also am Scharnier 12 zwar in Richtung vom Korpus weg ausknicken, ein Knicken in entgegengesetzter Richtung ist jedoch nicht möglich. Dies kann beispielsweise durch eine in die Scharnierteile 14, 15 integrierte Anschlageinrichtung und/oder dadurch erreicht werden, dass man das Scharnier 13 so montiert, dass die Schwenkachse 12 außermittig angeordnet ist. Im dargestellten Falle befindet sich die Scharnierachse 17 an der dem Möbelkorpus 2 zugewandten Innen­ seite der Klappenteile 10, 11 und ist dabei mit Bezug auf die Fuge zwischen den beiden Klappenteilen versetzt angeordnet. Im darge­ stellten Falle ist die Scharnierachse 12 zum unteren Klappenteil 11 hin verlagert.
Das untere Klappenteil 11 ist nur mit dem oberen Klappenteil 10 verbunden und ansonsten frei. Die von dem Schwenkbeschlag 18 und dem Scharnier 13 gebildete Beschlagvorrichtung enthält insbe­ sondere keine dem unteren Klappenteil 11 zugeordnete Führungsein­ richtung, wie sie bei herkömmlichen Beschlagvorrichtungen vor­ handen ist. Das untere Klappenteil 11 steht sozusagen freistehend vom Scharnier 13 ab.
Am unteren Klappenteil 10 ist ein Handgriff 31 angeordnet, an dem es zum Öffnen vom Möbelkorpus 2 weggezogen werden kann. Der Handgriff 31 kann im unteren Bereich des unteren Klappenteils 11 angeordnet werden, so dass er für den Benutzer gut erreichbar und der Hebelarm der Kraftanwendung entsprechend groß ist.
Beim Öffnen der Klappe 9 schwenken die beiden Klappenteile 10, 11 in ihrer koplanaren Lage ein kurzes Stück weit entgegen der Zu­ haltekraft der Federeinrichtung 28 vom Möbelkorpus 2 weg, bis die zwischen den Fig. 1 und 2 liegende Totpunktlage der Federeinrich­ tung 28 erreicht ist. Anschließend wird das obere Klappenteil 10 durch die von der Federeinrichtung 28 ausgeübte Kraft nach oben in Richtung gemäß Pfeil 16 geschwenkt. Dabei wird die das untere Klappenteil 11 haltende Hand des Benutzers nach oben mit­ genommen. Die beiden Klappenteile 10, 11 knicken selbsttätig aus, wobei der Benutzer mit seiner den Handgriff 31 haltenden Hand der Bewegung nach oben folgt und dabei das untere Klappenteil 11 in Richtung gemäß Pfeil 17 zum Schrankkorpus 2 hin verschwenkt. Dieser Vorgang läuft aufgrund der Schnappwirkung der Federeinrich­ tung 28 sehr schnell ab.
Um ein hin und her Baumeln des unteren Klappenteils 11 zu vermei­ den, wenn es vom Benutzer losgelassen wird, kann das Scharnier 13 eine Bremseinrichtung enthalten, die beim Verschwenken der beiden Scharnierteile 14, 15 relativ zueinander eine Bremskraft ausübt, so dass im montierten Zustand das untere Klappenteil 11, ist es relativ zum oberen Klappenteil 10 verschwenkt, selbsttätig in der jeweils eingenommenen Schwenklage hält. Diese Bremseinrichtung ist beim Ausführungsbeispiel im Bereich der koplanaren Schließstellung der Klappenteile unwirksam, so dass das selbst­ tätige Schließen der Klappe mittels der Federeinrichtung 28 nicht behindert wird. Erst wenn beim Öffnen der Klappe die Federein­ richtung 28 nach Überschreiten der Totpunktlage das obere Klappen­ teil 14 sozusagen nach oben reißt, was ein Verschwenken des weiter­ hin vom Benutzer gehaltenen unteren Klappenteils 15 bewirkt, wird die Bremseinrichtung wirksam.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der genannten Bremseinrichtung geht aus den Fig. 6 bis 9 hervor.
An den beiden Scharnierteilen 14, 15 sind koaxial zur Scharnierachse 12 angeordnete, beim Verschwenken der beiden Scharnierteile 14, 15 relativ zueinander aneinander vorbei drehende Scheibenflächen 32, 33 angeordnet. Dabei ist im dargestellten Falle das obere Schar­ nierteil 14 in diesem Bereich zweiteilig ausgebildet, indem es eine endseitig an seiner im oberen Klappenteil 10 zu befestigenden Befestigungspartie 34 angeordnete, zur Scharnierachse 12 koaxiale Scheibenpartie 35 und eine gesonderte, die Scheibenfläche 32 bildende Bremsscheibe 36 enthält, die drehfest mit der Scheiben­ partie 35 zusammengesteckt wird und aus geeignetem Kunststoff­ material besteht. Die Bremsscheibe 36 weist einerseits eine axiale Lagerhülse 37, die in eine durchgehende Aufnahmebohrung 38 der Scheibenpartie 35 gesteckt ist und andererseits die Scheibenfläche 32 auf. Ferner weicht ihr Umfang, um den drehfesten Zusammenhalt mit der Scheibenpartie 35 zu erhalten, eine von der Kreisform abweichende Gestalt auf. Beim Ausführungsbeispiel sind hierzu am Umfang der Bremsscheibe 36 zwei einander entgegengesetzte, parallel zueinander verlaufende, lineare Mitnahmeflächen 39, 40 angeordnet, denen jeweils ein Mitnahmeabsatz 41 bzw. 42 an der Scheibenpartie 35 des oberen Scharnierteils 14 zugeordnet ist. Beim Zusammenstecken der Bremsscheibe 36 und der Scheibenpartie 35 gelangt die Brems­ scheibe 36 zwischen die beiden Mitnahmeabsätze 41, 42, wobei die Mitnahmefläche 39 dem Mitnahmeabsatz 41 und die Mitnahmefläche 40 dem Mitnahmeabsatz 42 benachbart ist. Das Zusammenstecken erfolgt in Richtung der Scharnierachse 12 (siehe Fig. 9).
Fig. 9 zeigt die Anordnung im in axialer Richtung explodierten Zustand. Fügt man das obere Scharnierteil 14, die Bremsscheibe 36 und das untere Scharnierteil 15 der Scharnierachse 12 entlang zu­ sammen, liegen die Scheibenfläche 32 der zum oberen Scharnierteil 14 drehfesten Bremsscheibe 36 und die Scheibenfläche 33 des unteren Scharnierteils 15 aneinander an.
Die Scheibenfläche 33 ist an einer Scheibenpartie 43 des unteren Scharnierteils 15 angeordnet, die endseitig an die Befestigungs­ partie 44 des unteren Scharnierteils 15 angesetzt ist, über die das untere Scharnierteil 15 mit dem unteren Klappenteil 11 verbunden wird.
Die Befestigung der Scharnierteile 14, 15 an den beiden Klappen­ teilen 10, 11 erfolgt durch Anschrauben. Aus Fig. 9 sind die zuge­ hörigen Befestigungslöcher 45 bzw. 46 ersichtlich, durch die die Befestigungsschrauben geführt werden.
Die Scheibenpartie 43 des unteren Scharnierteils 15 enthält eine zur Scharnierachse 12 koaxiale Lagerbohrung 47, die im zusammenge­ fügten Zustand mit der vom Inneren der die Aufnahmebohrung 38 des oberen Scharnierteils 14 gesteckten Lagerhülse 37 der Bremsscheibe 36 gebildeten Lagerbohrung 48 der Bremsscheibe 36 fluchtet.
Bei zusammengebautem Scharnier erstreckt sich durch die Lager­ bohrungen 47, 48 ein nicht dargestellter, die Scharnierachse 12 bildender Scharnierstift. Ferner ist noch eine ebenfalls nicht dargestellte Federeinrichtung integriert, so dass die beiden Scheibenflächen 32, 33 durch Federkraft gegeneinander gehalten werden.
Sowohl an der Scheibenfläche 32 als auch an der Scheibenfläche 33 sind zur jeweils anderen Scheibenfläche hin vorstehende Reib­ partien 49, 50 bzw. 51, 52 angeordnet. Dabei handelt es sich im dar­ gestellten Falle um jeweils zwei einander diametral gegenüberlie­ gende Reibpartien 49, 50 bzw. 51, 52, die sich über ein gewisses Ausmaß in Umfangsrichtung erstrecken. In Umfangsrichtung neben den Reibpartien sind Freilaufpartien angeordnet, wobei jede Schei­ benfläche 32 bzw. 33, enthält sie wie beim Ausführungsbeispiel zwei Reibpartien, zwei solche Freilaufpartien 53, 54 bzw. 55, 56 enthält, die zwischen den beiden jeweiligen Reibpartien ange­ ordnet sind.
Drehen sich beim Verschwenken der beiden Scharnierteile 14, 15 relativ zueinander die Reibpartien 49, 50 und 51, 52 aneinander vorbei, tritt eine entsprechende Reibungskraft auf. Drehen die Reibpartien der einen Scheibenfläche dagegen an den Freilaufpartien der anderen Scheibenfläche vorbei, erfolgt das Verschwenken der beiden Scharnierteile 14, 15 im wesentlichen ungebremst.
Die Anzahl und Umfangserstreckung der Reibpartien kann auch anders als dargestellt sein. Sie richten sich nach dem jeweils gewünsch­ ten Bremsverhalten.
Die in den Fig. 6 bis 9 gezeichnete Relativlage der Scharnier­ teile 14, 15 einschließlich der Bremsscheibe 36 entspricht der in der Schließstellung der Klappe 9 eingenommenen Strecklage der beiden Scharnierteile. Stellt man sich die Fig. 8 und 9 über­ einander gelegt vor, so ist erkennbar, dass die Reibpartien 49, 50 der Bremsscheibe 36 in Umfangsrichtung mit einem kleinen Winkel­ abstand neben den Reibpartien 51, 52 des unteren Scharnierteils 15 liegen. Daher tritt in der koplanaren Schließstellung der Klappe und beim Öffnen bzw. Schließen der Klappe neben der Schließstellung über einen entsprechenden Winkelbereich hinweg im wesentlichen keine Bremskraft auf.
Für den Fall, dass die Bremskraft für das Halten des unteren Klappenteils 11 in der Offenstellung nicht ausreicht oder dass keine Bremseinrichtung vorgesehen ist, ist eine Rasteinrichtung zum Verrasten des unteren Klappenteils 11 in seiner in der Offen­ stellung am weitesten nach oben geschwenkten Endstellung (Fig. 5) vorhanden. Diese Rasteinrichtung ist zweckmäßigerweise in das Scharnier 13 integriert. Im dargestellten Falle enthält die Rasteinrichtung einen Rastvorsprung 57 an einem der Scharnier­ teile (Scharnierteil 15) und eine Rastausnehmung 58 am anderen Scharnierteil 14, wobei der Rastvorsprung 57 und die Rastausnehmung 58 beim Schwenken des unteren Klappenteils 11 gegen das obere Klappenteil 10 zusammentreffen, so dass die Verrastung stattfindet.
Die Rasteinrichtung ist zweckmäßigerweise federnd ausgebildet, so dass das Verrasten und Entrasten beim Verschwenken des unteren Klappenteils 11 relativ zum oberen Klappenteil 10 selbsttätig entgegen der Federkraft erfolgt. Hierzu ist beim Ausführungsbei­ spiel die Rastausnehmung 58 durch eine elastisch nachgiebige Ausnehmungswand 59 begrenzt, die von zwei beiderseits der Rastaus­ nehmung 58 angeordneten, elastisch voneinander weg biegbaren Wand­ schenkeln 60, 61 gebildet wird.
Das die Rastausnehmung 58 bildende Verrastungselement 62 kann ein gesondertes, insbesondere aus Kunststoff gefertigtes Teil sein, das feststehend am betreffenden Scharnierteil 14 angeordnet ist.

Claims (10)

1. Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe, die zwischen einer ein Schrankfach in einem Möbelkorpus verschließenden vertikalen Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung ver­ stellbar ist, wobei die Möbelklappe zweigeteilt ist und von einem oberen Klappenteil und einem unteren Klappenteil gebildet wird, die an einer Scharnierachse gelenkig miteinander verbunden sind, so dass sie in der Schließstellung koplanar zueinander sind und beim Überführen in die Offenstellung gegensinnige Schwenkbewegungen ausführen, indem das obere Klappenteil vom Schrankfach weg und das untere Klappenteil aus seiner zum oberen Klappenteil ko­ planaren Lage um die Gelenkachse zum Schrankfach hin schwenkt, mit mindestens einem Schwenkbeschlag, der einerseits am Möbel­ korpus und andererseits an dem oberen Klappenteil zu befestigen ist und eine Federeinrichtung enthält, die bei montiertem Schwenkbeschlag auf das obere Klappenteil in der Schließstellung eine Zuhaltekraft und beim öffnen nach Überwinden einer Totpunktlage eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung ausübt, und mit mindestens einem die Scharnierachse bildenden Scharnier, das ein am oberen Klappenteil zu befestigendes oberes Scharnierteil und ein am unteren Klappenteil zu befestigendes unteres Schar­ nierteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie keine dem unteren Klappenteil (11) zugeordnete Führungseinrichtung ent­ hält, so dass im montierten Zustand das untere Klappenteil (11) nur mit dem oberen Klappenteil (10) verbunden und ansonsten frei ist und dass das Scharnier (13) so ausgebildet und/oder an den Klappenteilen (10, 11) anordenbar ist, dass im montierten Zustand das untere Klappenteil (11) aus der koplanaren Lage nicht in Richtung vom Schrankfach weg schwenkbar ist, derart, dass beim Öffnen der Klappe (9), wenn der Benutzer am unteren Klappenteil (11) zieht, beide Klappenteile (10, 11) ein kurzes Stück weit in ihrer koplanaren Lage entgegen der Zuhaltekraft der Federein­ richtung (28) ausschwenken, bis die Federeinrichtung (28) ihre Totpunktlage erreicht, wonach das obere Klappenteil (10) unter der Öffnungskraft der Federeinrichtung (28) nach oben schwenkt, so dass die das untere Klappenteil (11) haltende Hand des Be­ nutzers nach oben mitgenommen wird und dabei das untere Klappen­ teil (11) zum Schrankfach hin verschwenkt.
2. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rasteinrichtung (57, 58) zum Verrasten des unteren Klappenteils (11) in seiner in der Offenstellung am weitesten nach oben geschwenkten Endstellung enthält.
3. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (57, 58) federnd ausgebildet ist, so dass das Verrasten und Entrasten beim Verschwenken des unteren Klappen­ teils (11) relativ zum oberen Klappenteil (10) selbsttätig entgegen der Federkraft erfolgt.
4. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Rasteinrichtung (57, 58) in das Scharnier (13) integriert ist.
5. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung einen Rastvorsprung (57) an einem der Scharnierteile und eine Rastausnehmung (58) am anderen Scharnier­ teil enthält.
6. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmung (58) durch eine elastisch nachgiebige Ausnehmungswand (59) begrenzt wird.
7. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (13) eine Bremseinrichtung enthält, die beim Verschwenken der beiden Scharnierteile (10, 11) relativ zueinander eine Bremskraft ausübt.
8. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung im Bereich der koplanaren Schließ­ stellung der Klappenteile (10, 11) unwirksam ist.
9. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an den beiden Scharnierteilen (14, 15) koaxial zu­ einander angeordnete, beim Verschwenken der beiden Scharnierteile (14, 15) relativ zueinander aneinander vorbei drehende Scheiben­ flächen (32, 33) angeordnet sind, die zur jeweils anderen Scheiben­ fläche hin vorstehende Reibpartien (49, 50, 51, 52) enthalten.
10. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenflächen (32, 33) neben den Reibpartien (49, 50, 51, 52) mit Bezug auf die Reibpartien zurückgesetzte Freilaufpartien (53, 54, 55, 56) enthalten.
DE2001124565 2001-05-15 2001-05-15 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe Ceased DE10124565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124565 DE10124565A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE20122712U DE20122712U1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP02005098A EP1258586A3 (de) 2001-05-15 2002-03-07 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124565 DE10124565A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124565A1 true DE10124565A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001124565 Ceased DE10124565A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1258586A3 (de)
DE (1) DE10124565A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20040110A1 (it) * 2004-09-09 2004-12-09 Sige S P A Sistema per spingere automaticamente a fine corsa di apertura e di chiusura i componenti estraibili dei mobili.
ITRM20050126U1 (it) * 2005-10-18 2006-01-17 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura di un'anta rotante a ribalta.
EP1835107B1 (de) * 2006-03-18 2009-09-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter für eine Möbelklappe
ES2818578T3 (es) * 2016-06-29 2021-04-13 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sistema de cobertura de foso de suelo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1282146A (en) * 1917-03-08 1918-10-22 Edward Ogden J Door.
DE1715543U (de) * 1955-12-10 1956-01-19 Eugen Goedersmann Garagentor.
DE6900813U (de) * 1969-01-09 1969-06-04 Karl Broecker Schrankmoebel mit an oberboden angeordneter klappe.
DE1932799A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-08 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von Aromasubstanzen
US3608130A (en) * 1965-09-22 1971-09-28 Paniflex Corp Hinge device
DE29616978U1 (de) * 1996-09-28 1996-11-14 Hettich Hetal Werke Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301627U1 (de) * 1993-02-05 1993-05-13 Quante Ag, 42109 Wuppertal Kabelverzweigerschrank
US6125509A (en) * 1997-12-01 2000-10-03 Motorola, Inc. Rotation dependent frictional hinge mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1282146A (en) * 1917-03-08 1918-10-22 Edward Ogden J Door.
DE1715543U (de) * 1955-12-10 1956-01-19 Eugen Goedersmann Garagentor.
US3608130A (en) * 1965-09-22 1971-09-28 Paniflex Corp Hinge device
DE1932799A1 (de) * 1968-07-01 1970-01-08 Unilever Nv Verfahren zur Herstellung von Aromasubstanzen
DE6900813U (de) * 1969-01-09 1969-06-04 Karl Broecker Schrankmoebel mit an oberboden angeordneter klappe.
DE29616978U1 (de) * 1996-09-28 1996-11-14 Hettich Hetal Werke Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258586A3 (de) 2006-12-20
EP1258586A2 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502620B1 (de) Klappenbeschlag
DE202006020692U1 (de) Schrankförmiges Möbel
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE102018100674B4 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
DE10124565A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
WO2019170619A1 (de) MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER VERSCHWENKBAREN KLAPPE
AT521814A1 (de) Möbelscharnier
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP3871575A1 (de) Scharnier
DE20122712U1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE202011000884U1 (de) Möbel mit Schiebetür
DE19906349C1 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
AT5125U1 (de) Scharnier
DE202006004873U1 (de) Scharnier für die verschwenkbare Anlenkung von Klappen oder Türflügeln am Korpus von Möbelstücken
DE10114658B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür
DE19506714A1 (de) Möbelscharnier
DE20307207U1 (de) Dreh-Schiebetür-Beschlag für Klappen oder Türen eines Schrankmöbels
DE4037900A1 (de) Kuechenschrank mit tuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection