DE10124362A1 - Zugelement für Aufzüge - Google Patents

Zugelement für Aufzüge

Info

Publication number
DE10124362A1
DE10124362A1 DE10124362A DE10124362A DE10124362A1 DE 10124362 A1 DE10124362 A1 DE 10124362A1 DE 10124362 A DE10124362 A DE 10124362A DE 10124362 A DE10124362 A DE 10124362A DE 10124362 A1 DE10124362 A1 DE 10124362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
tension element
wires
central strand
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10124362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124362B4 (de
Inventor
Pedro S Baranda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/406,453 priority Critical patent/US6295799B1/en
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Priority to DE10124362A priority patent/DE10124362B4/de
Publication of DE10124362A1 publication Critical patent/DE10124362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124362B4 publication Critical patent/DE10124362B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0613Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1032Rope or cable structures characterised by the number of strands three to eight strands respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1064Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand
    • D07B2201/1068Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand having the same lay direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/2061Cores characterised by their structure comprising wires resulting in a twisted structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2065Cores characterised by their structure comprising a coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Abstract

Offenbart ist ein Zugelement (22) für ein Aufzugssystem (14) mit einem Längenverhältnis, das größer ist als 1, wobei das Längenverhältnis definiert ist als das Verhältnis der Zugelementbreite w zu der Dicke t (w/t). Die Steigerung des Längenverhältnisses führt zu einer Reduzierung des maximalen Seildrucks sowie zu gesteigerter Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Aufzugseilen. Als Ergebnis hiervon können mit diesem Typ von Zugelement (22) kleinere Traktionsscheiben (24) verwendet werden. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel beinhaltet das Zugelement (22) eine Vielzahl einzelner Last aufnehmender Schnüre (26), die in eine gemeinsame Überzugsschicht (28) eingebettet sind. Die Überzugsschicht (28) trennt die einzelnen Schnüre (26) voneinander und bildet eine Eingriffsfläche (30) für den Eingriff mit der Traktionsscheibe (24). Die einzelnen Schnüre (26) sind aus mehreren Strängen gebildet, und jeder Strang ist durch polymeres Material gegen direkte Berührung mit einem anderen Strang getrennt. Längenverhältnisse von größer als 1 sind zwar bevorzugt, jedoch können auch Zugelemente mit anderen Längenverhältnissen, einschließlich runder Zugelemente, von der Verhinderung einer direkten Berührung profitieren.

Description

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Aufzugsyste­ men und betrifft im spezielleren ein Zugelement für sol­ che Aufzugsysteme.
Ein herkömmliches Traktionsaufzugsystem beinhaltet eine Kabine, ein Gegengewicht, zwei oder mehr Seile, die die Kabine und das Gegengewicht miteinander verbinden, eine Traktionsscheibe zum Bewegen der Seile sowie eine Ma­ schine zum rotationsmäßigen Bewegen der Traktionsschei­ be. Die Seile sind aus gelegtem oder verdrilltem Stahldraht gebildet, und die Traktionsscheibe ist aus Gusseisen gebildet. Bei der Maschine kann es sich entwe­ der um eine mit Getriebe versehene Maschine oder um eine getriebelose Maschine handeln. Eine Maschine mit Getrie­ be gestattet die Verwendung eines Motors mit höherer Drehzahl, der kompakter und weniger teuer ist, erfordert jedoch zusätzliche Wartung und zusätzlichen Platz.
Obwohl herkömmliche runde Stahlseile und Scheiben aus Gusseisen sich als sehr zuverlässig und kostenwirksam erwiesen haben, bestehen hinsichtlich ihres Einsatzes Einschränkungen. Eine solche Einschränkung liegt in den Traktionskräften zwischen den Seilen und der Traktions­ scheibe. Diese Traktionskräfte können durch Erhöhen des Umschließungswinkels der Seile oder durch Hinterschnei­ den der Nuten in der Traktionsscheibe gesteigert werden. Beide Techniken vermindern jedoch die Lebensdauer der Seile als Ergebnis des höheren Verschleißes (Umschlie­ ßungswinkel) oder des gesteigerten Seildrucks (Hinter­ schneidung). Ein weiteres Verfahren zur Erhöhung der Traktionskräfte besteht in der Verwendung von Ausklei­ dungen aus einem synthetischen Material in den Nuten der Traktionsscheibe. Die Auskleidungen erhöhen den Reibungskoeffizienten zwischen den Seilen und der Trakti­ onsscheibe, während sie gleichzeitig den Verschleiß der Seile und der Traktionsscheibe auf ein Minimum reduzie­ ren.
Eine weitere Einschränkung bei der Verwendung von runden Stahlseilen besteht hinsichtlich der Flexibilität und der Ermüdungseigenschaften von runden Stahldrahtseilen. Heutzutage schreiben Aufzugssicherheitscodes vor, dass jedes Stahlseil einen Minimumdurchmesser d (dmin = 8 mm für CEN (Europäisches Komitee für Normung); dmin = 9,5 mm (3/8 Inch) für ANSI (US-Institut für Normung)) aufweist und dass das Verhältnis D/d für Traktionsaufzüge größer oder gleich 40 ist (D/d ≧ 40), wobei D der Durchmesser der Traktionsscheibe ist. Dies führt dazu, dass der Durchmesser D für die Traktionsscheibe wenigstens 320 mm (380 mm für ANSI) beträgt. Je größer der Scheibendurch­ messer D ist, desto größer ist das Drehmoment, das die Maschine zum Antrieben des Aufzugsystems aufbringen muss.
Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen runden Seilen besteht darin, dass die Lebensdauer des Seils umso kür­ zer ist, je höher der Seildruck ist. Der Seildruck (PSeil) wird bei der Bewegung des Seils über die Scheibe erzeugt und ist direkt proportional zu dem Zug (F) in dem Seil sowie umgekehrt proportional zu dem Scheibendurchmesser D und dem Seildurchmesser d (PSeil ≈ F/(Dd)). Außerdem führt die Formgebung der Scheibennuten, einschließlich solcher Traktion steigernder Techniken wie eine Hinter­ schneidung der Scheibennuten, zu einer weiteren Erhöhung des maximalen Seildrucks, dem das Seil ausgesetzt wird.
In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme und Einschränkungen besteht ein Ziel der vorliegenden Erfin­ dung in der Schaffung effizienterer sowie dauerhafterer Verfahrensweisen und Vorrichtungen für den Betrieb von Aufzugsystemen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein bevorzugtes Zugelement für einen Aufzug ein Längenverhältnis von größer als 1 auf, wobei das Längenverhältnis definiert ist als das Verhältnis der Zugelementbreite w zu dessen Dicke t (Längenverhältnis = w/t). Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung profitieren andere Seile als Flachseile, wie z. B. Rundseile, von einer der Konfigura­ tionen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung besteht in der flachen Ausbildung des Zugele­ ments. Die Steigerung des Längenverhältnisses führt zu einem Zugelement, das eine durch die Breitendimension definierte Eingriffsfläche aufweist, die zur Verteilung des Seildrucks optimiert ist. Somit wird der Maxi­ maldruck innerhalb des Zugelements minimiert. Durch Steigern des Längenverhältnisses gegenüber einem runden Seil, das ein Längenverhältnis von gleich 1 besitzt, läßt sich die Dicke des Zugelements vermindern, während gleichzeitig eine konstante Querschnittsfläche des Zuge­ lements aufrechterhalten wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Er­ findung weist das Zugelement eine Mehrzahl von einzelnen Last tragenden Schnüren bzw. Cords auf, die in eine ge­ meinsame Überzugsschicht eingebettet sind. Die Überzugs­ schicht trennt die einzelnen Schnüre voneinander und bildet eine Eingriffsfläche für den Eingriff mit einer Traktionsscheibe.
Aufgrund der Konfiguration des Zugelements kann der Seildruck gleichmäßiger über das gesamte Zugelement ver­ teilt werden. Als Ergebnis hiervon wird der maximale Seildruck im Vergleich zu mit herkömmlichen Seilen arbeitenden Aufzügen mit ähnlicher Lastaufnahmekapazität beträchtlich reduziert. Außerdem wird der wirksame Seil­ durchmesser "d" (gemessen in Biegerichtung) für die ent­ sprechende Lastaufnahmekapazität vermindert. Somit las­ sen sich kleinere Werte für den Scheibendurchmesser "D" ohne Reduzierung des Verhältnisses D/d erzielen. Außer­ dem gestattet eine Minimierung des Durchmessers D der Scheibe die Verwendung von weniger teueren, kompakteren Motoren mit hoher Drehzahl als Antriebsmaschine ohne Notwendigkeit für ein Getriebe.
Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung sind die einzelnen Schnüre aus Strängen aus metallischem Material, organischem Fasermaterial oder einer Kombination von beiden gebildet. Durch Inte­ gration von Schnüren mit den Gewichts-, Festigkeits-, Lebensdauer- und insbesondere den Flexibilitätseigen­ schaften von geeignet dimensionierten und ausgebildeten Materialien in das Zugelement der vorliegenden Erfindung läßt sich der annehmbare Traktionsscheibendurchmesser weiter reduzieren, während der maximale Seildruck inner­ halb akzeptabler Grenzen gehalten werden kann. Wie vor­ stehend erwähnt wurde, reduzieren kleinere Scheiben­ durchmesser das erforderliche Drehmoment der die Scheibe antreibenden Maschine und erhöhen die Rotationsgeschwin­ digkeit. Aus diesem Grund können kleinere und kostengün­ stigere Maschine zum Antreiben des Aufzugsystems verwen­ det werden.
Zur weiteren Verbesserung der Betriebslebensdauer des Zugelements werden die bei der Erfindung verwendeten einzelnen Schnüre behandelt, um Reibverschleiß zu ver­ meiden. Diese Behandlung findet auf zwei Ebenen statt. Erstens verwenden die äußeren Stränge Drähte, die dünner sind als bei dem zentralen Strang. Aufgrund dieses Un­ terschieds wird zwischen den äußeren Strängen ein Spalt gebildet. Bei der Bildung des Seilmantels um die gewünschte Anzahl von Schnüren herum dringt der Seilmantel somit in einem ausreichenden Ausmaß in den Spalt zwi­ schen den äußeren Strängen ein, um eine Berührung von Strang zu Strang zu verhindern und einen Reibverschleiß zu vermeiden. Dies ist wirksam und sorgt für eine lange, flexible Betriebslebensdauer des Zugelements. Gemäß ei­ nem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Zuge­ lement mit einer noch höheren Lebensdauer oder einer noch höheren Gewichtseinstufung geschaffen. Zu diesem Zweck lehrt die Erfindung die Ausbildung eines polymeren Mantels um den zentralen Strang in jeder Schnur, bevor die äußeren Stränge um den zentralen Strang herum gewun­ den werden. Dadurch wird die Berührung zwischen den äu­ ßeren Strängen und dem zentralen Strang in jeder Schnur vermindert, und es kommt zu keinem Reibverschleiß zwi­ schen diesen. Dies ermöglicht entweder eine höhere Ge­ wichtsaufnahmekapazität für das diese Technologie ver­ wendende Zugelement oder eine längere Betriebslebensdau­ er eines solchen Zugelements. In beiden Fällen hat die Industrie beträchtliche Vorteile. Eine Beschichtung ei­ nes inneren Strangs gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei allen Zugelementen einschließlich flachen Zugelemen­ ten und runden Zugelementen anwendbar, wobei die Erfin­ dung nicht darauf eingeschränkt werden soll. Da flache Zugelemente aus anderen Gründen bevorzugt werden, wird die Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme auf solche flache Zugelemente erläutert. Der Fachmann wird hier­ durch in die Lage versetzt, die vorliegende Erfindung an flachen oder runden Zugelementen (oder anderen Formge­ bungen) durchzuführen.
Das Zugelement wird vorliegend zwar in erster Linie als Traktionsvorrichtung zur Verwendung in einer Aufzugsan­ wendung mit einer Traktionsscheibe beschrieben, jedoch kann das Zugelement auch bei solchen Aufzuganwendungen von Nutzen sein und Vorteile zeigen, die keine Trakti­ onsscheibe zum Antreiben des Zugelements verwenden, wie z. B. bei Aufzugsystemen mit indirektem Seileinsatz, Auf­ zugsystemen mit Linearmotorantrieb oder Eigenantrieb- Aufzügen mit Gegengewicht. Bei diesen Anwendungen kann die reduzierte Größe der Scheibe von Nutzen sein, um die Platzerfordernisse für das Aufzugsystem zu vermindern. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Aufzugsystems;
Fig. 2 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Traktionsantriebs unter Darstellung eines Zuge­ lements und einer Traktionsscheibe;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Ein­ zelschnur gemäß der Erfindung, die sechs Stränge aufweist, die um einen zentralen Strang verdrillt sind;
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer al­ ternativen Einzelschnur gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines wei­ teren alternativen Ausführungsbeispiels der Er­ findung;
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer Ein­ zelschnur, die einen inneren polymeren Mantel um ihren zentralen Strang herum aufweist; und
Fig. 7 eine schematische Querschnittsansicht eines Flachseils zur Erläuterung von verschiedenen di­ mensionsmäßigen Eigenschaften desselben.
In Fig. 1 ist ein Traktionsaufzugsystem 12 dargestellt. Das Aufzugssystem 12 beinhaltet eine Kabine 14, ein Ge­ gengewicht 16, einen Traktionsantrieb 18 sowie eine Ma­ schine 20. Der Traktionsantrieb 18 weist ein Zugelement 22, das die Kabine 14 und das Gegengewicht 16 miteinan­ der verbindet, sowie eine Traktionsscheibe 24 auf. Das Zugelement 22 befindet sich in Eingriff mit der Trakti­ onsscheibe 24, so dass durch Rotation der Scheibe 24 das Zugelement 22 und dadurch wiederum die Kabine 14 und das Gegengewicht 16 bewegt werden. Die Maschine 20 befindet sich in Eingriff mit der Scheibe 24, um diese rotations­ mäßig zu bewegen. Die Maschine ist zwar als eine mit Ge­ triebe versehene Maschine 20 dargestellt, wobei es sich jedoch versteht, dass diese Konfiguration lediglich der Erläuterung dient und die vorliegende Erfindung sowohl bei Maschinen mit Getriebe als auch bei getriebelosen Maschinen Verwendung finden kann.
Das Zugelement 22 und die Scheibe 24 sind in Fig. 2 de­ taillierter dargestellt. Bei dem Zugelement 22 handelt es sich um eine einzige Vorrichtung, bei der eine Mehr­ zahl von Schnüren 26 in eine gemeinsame Überzugsschicht 28 integriert ist. Jede der Schnüre 26 ist aus vorzugs­ weise sieben verdrillten Strängen gebildet, von denen jeder aus sieben verdrillten Metalldrähten gebildet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt bzw. Hart­ stahl verwendet. Der Stahl ist vorzugsweise kaltgezogen und galvanisiert, um die anerkannten Eigenschaften von Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit dieser Prozesse zu erzielen. Bei der Überzugsschicht handelt es sich vorzugsweise um ein Polyurethanmaterial, das eine flamm­ hemmende Zusammensetzung aufweisen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, weist jeder Strang 27 einer Schnur 26 sieben Drähte auf, wobei sechs der Drähte 29 um einen zentralen Draht 31 verdrillt sind. Jede Schnur 26 weist einen zentral angeordneten Strang 27a sowie sechs zu­ sätzliche äußere Stränge 27b auf, die um den zentralen Strang 27a verdrillt sind. Vorzugsweise ist das Verdril­ lungsmuster der den zentralen Strang 27a bildenden Ein­ zeldrähte 29 derart, dass diese in einer Richtung um den zentralen Draht 31 des zentralen Strangs 27a verdrillt sind, während die Drähte 29 der äußeren Stränge 27b in der entgegengesetzten Richtung um den zentralen Draht 31 der äußeren Stränge 27b verdrillt sind. Die äußeren Stränge 27b sind in derselben Richtung um den zentralen Strang 27a verdrillt, in der die Drähte 29 um den zen­ tralen Draht 31 in dem Strang 27a verdrillt sind. Zum Beispiel weisen die einzelnen Stränge bei einem Ausfüh­ rungsbeispiel den zentralen Draht 31 in dem zentralen Strang 27a auf, wobei die sechs verdrillten Drähte 29 desselben im Uhrzeigersinn verdrillt sind; die Drähte 29 in den äußeren Strängen 27b sind um ihre jeweiligen ein­ zelnen zentralen Drähte 31 im Gegenuhrzeigersinn verdrillt, während auf der Ebene der Schnur 26 die äuße­ ren Stränge 27b im Uhrzeigersinn um den zentralen Strang 27a verdrillt sind. Die Verdrillungsrichtungen verbes­ sern die Eigenschaften der Lastaufteilung auf alle der Drähte der Schnur.
Es ist von wesentlicher Bedeutung für den Erfolg des flach ausgebildeten Ausführungsbeispiels der Erfindung, Drahtmaterial von sehr kleiner Größe zu verwenden. Jeder Draht 29 und 31 besitzt einen Durchmesser von weniger als 0,25 mm, wobei der Durchmesser vorzugsweise im Be­ reich von etwa 0,10 mm bis 0,20 mm liegt. Bei einem spe­ ziellen Ausführungsbeispiel weisen die Drähte einen Durchmesser von 0,175 mm auf. Die geringen Größen der vorzugsweise verwendeten Drähte tragen zu dem Vorteil bei, dass eine Traktionsscheibe kleineren Durchmessers verwendet werden kann. Der einen kleineren Durchmesser aufweisende Draht kann dem Biegeradius einer Scheibe mit kleinerem Durchmesser (einem Durchmesser von etwa 100 mm) Stand halten, ohne dass eine zu hohe Belastung auf die Stränge des Flachseils ausgeübt wird. Aufgrund der Integration einer Mehrzahl kleiner Schnüre 26 vorzugs­ weise mit einem Gesamtdurchmesser von etwa 1,6 mm bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einen Flachseil-Elastomer, wird der auf jede Schnur wir­ kende Druck im Vergleich zu Seilen des Standes der Tech­ nik beträchtlich vermindert. Der auf die Schnur wirkende Druck wird für eine bestimmte Last und einen bestimmten Drahtquerschnitt wenigstens in einem Ausmaß von n-1/2 re­ duziert, wobei n die Anzahl der parallelen Schnüre in dem Flachseil ist.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, verwendet der zentrale Draht 35 des zentralen Strangs 37a jeder Schnur 26 einen größeren Durchmesser. Wenn z. B. die Drähte 29 des vorausgehenden Ausführungsbeispiels (0,175 mm) verwendet werden, hätte der zentrale Draht 35 lediglich des zentralen Strangs aller Schnüre einen Durchmesser von etwa 0,20 bis 0,22 mm. Die Wirkung einer derartigen Änderung des Durchmes­ sers des zentralen Drahts besteht in der Reduzierung des Kontakts zwischen den den Draht 35 umgebenden Drähten 29 sowie in einer Reduzierung des Kontakts zwischen den Strängen 37b, die um den Strang 37a verdrillt sind. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Schnur 26 geringfügig größer als bei dem vorausge­ henden Beispiel mit 1,6 mm.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist das Konzept des zwei­ ten Ausführungsbeispiels dahingehend erweitert, dass der Kontakt von Draht zu Draht und von Strang zu Strang noch weiter reduziert ist. Es werden drei verschiedene Größen von Drähten verwendet, um die erfindungsgemäßen Schnüre zu bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der größte Draht der zentrale Draht 202 in dem zentralen Strang 200. Die Drähte 204 mit mittlerem Durchmesser sind um den zentralen Draht 202 des zentralen Strangs 200 herum angeordnet und bilden somit Bestandteil des zentralen Strangs 200. Dieser Draht 204 mit mittlerem Durchmesser wird auch für den zentralen Draht 206 aller äußeren Stränge 210 verwendet. Die verwendeten Drähte mit dem kleinsten Durchmesser sind mit dem Bezugszeichen 208 be­ zeichnet. Diese umschließen jeden Draht 206 in jedem äu­ ßeren Strang 210. Alle der Drähte bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel besitzen immer noch einen Durchmesser von weniger als 0,25 mm. In einem repräsentativen Ausfüh­ rungsbeispiel können die Drähte 202 einen Durchmesser von 0,21 mm, die Drähte 204 einen Durchmesser von 0,19 mm, die Drähte 206 einen Durchmesser von 0,19 mm und die Drähte 208 einen Durchmesser von 0,175 mm aufweisen. Es ist zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Drähte 204 und 206 gleiche Durchmesser aufweisen und le­ diglich deshalb mit verschiedenen Bezugszeichen bezeich­ net sind, um positionsmäßige Information zu schaffen. Es ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht darauf be­ schränkt ist, dass die Drähte 204 und 206 identischen Durchmesser aufweisen. Alle der genannten Durchmesser der vorgesehenen Drähte sind lediglich als Beispiel zu verstehen, wobei diese im Hinblick auf das Verbin­ dungsprinzip derart neu angeordnet werden könnten, dass der Kontakt unter den äußeren Drähten des zentralen Strangs reduziert ist, dass der Kontakt unter den äuße­ ren Drähten der äußeren Stränge reduziert ist und auch der Kontakt unter den äußeren Strängen vermindert ist. Bei dem gegebenen Beispiel beträgt der zwischen den äu­ ßeren Drähten der äußeren Stränge erzielte Raum 0,014 mm (wobei dies lediglich als Beispiel genannt ist). Dies ist ausreichend, damit die gemeinsame Überzugsschicht 28 in diesen Spalt eindringen kann und eine Berührung zwi­ schen den äußeren Strängen verhindern kann.
Dies erhöht zwar die Seillebensdauer in dramatischer Weise aufgrund des reduzierten Reibverschleißes zwischen den äußeren Strängen, jedoch erfahren die Stränge des Zugelements immer noch Reibverschleiß zwischen den äuße­ ren Strängen und dem zentralen Strang, wo eine Berührung stattfindet. Das Vermeiden von Reibverschleiß in diesem Bereich kann die nutzbare Lebensdauer weiter verbessern oder eine Einstufung sowohl von flachen Zugelementen als auch von nicht flachen Zugelementen für höhere Belastun­ gen gestatten. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 zu sehen ist, wird der zentrale Strang 200 vorab mit einem poly­ meren Mantel 212 beschichtet, bevor die äußeren Stränge 210 um diesen herum gewickelt werden. Der polymere Man­ tel 212 kann als Extrusionsteil aus einem thermoplasti­ schen Material oder durch Vorimprägnieren und Aushärten eines unter Wärme aushärtenden Materials gebildet sein, wobei es sich z. B. um typische Gummiprodukte handelt. Durch Verwendung von Polyurethan oder einem anderen Ma­ terial, das mit der gemeinsamen Überzugsschicht 28 kom­ patibel ist, wird ein Schmelzen des polymeren Mantels 212 in Berührung mit der gemeinsamen Überzugsschicht 28 ermöglicht. Hierbei handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung kann ein modifi­ ziertes Polyamid oder ein Polyacetalmaterial mit gerin­ ger Reibung für den polymeren Mantel 212 verwendet wer­ den. Solche Materialien mit geringer Reibung sorgen für eine interne Schmierung für die einzelnen Stränge und führen letztendlich zur Schaffung eines Zugelements mit beträchtlich verbesserter Betriebslebensdauer oder der Eignung für eine höhere Gewichtseinstufung. Es ist dar­ auf hinzuweisen, dass der Mantel 212 zwar in Bezug auf die Verwendung bei einer Schnur beschrieben worden ist, die unterschiedliche Draht- und Strangdurchmesser auf­ weist, jedoch ist das Konzept des Mantels 212 in voll­ ster Weise auch bei jedem beliebigen anderen der hierin beschriebenen Schnur-Ausführungsbeispiele verwendbar.
Die Schnüre 26 besitzen dieselbe Länge, sind innerhalb der Überzugsschicht 28 in Breitenrichtung im wesentli­ chen gleichmäßig voneinander beabstandet, sowie entlang der Längsabmessung geradlinig angeordnet. Die Überzugs­ schicht 28 ist aus einem Polyurethanmaterial gebildet, vorzugsweise einem thermoplastischen Urethan, das auf sowie durch die mehreren Schnüre 26 hindurch derart ex­ trudiert ist, dass jede der einzelnen Schnüre 26 relativ zu den anderen Schnüren 26 gegen Längsbewegung festge­ legt ist. Transparentes Material stellt eine alternative Ausführungsform dar, die von Vorteil sein kann, da sie eine visuelle Inspektion des Flachseils vereinfacht. Von der Konstruktion her ist die Farbe natürlich irrelevant. Es können auch andere Materialien für die Überzugs­ schicht 28 verwendet werden, wenn diese zur Erfüllung der erforderlichen Funktionen der Überzugsschicht aus­ reichend sind, und zwar hinsichtlich Traktion, Ver­ schleiß, Übertragung von Traktionsbelastungen auf die Schnüre 26 sowie Widerstandsfähigkeit gegen Umweltein­ flüsse. Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass bei Ver­ wendung von anderen Materialien, die die mechanischen Eigenschaften eines thermoplastischen Urethans nicht er­ füllen oder übersteigen, der zusätzliche Vorteil der Er­ findung einer dramatischen Reduzierung des Scheiben­ durchmessers möglicherweise nicht vollständig erreicht werden kann. Mit den mechanischen Eigenschaften von thermoplastischem Urethan kann der Scheibendurchmesser auf 100 mm oder weniger reduziert werden. Die Überzugs­ schicht 28 bildet eine Eingriffsfläche 30, die mit einer entsprechenden Fläche der Traktionsscheibe 24 in Berüh­ rung steht.
Wie in Fig. 7 deutlicher zu sehen ist, besitzt das Zug­ element 22 eine Breite w gemessen in seitlicher Richtung relativ zu der Länge des Zugelements 22, und eine Dicke t1 gemessen in Biegerichtung des Zugelements 22 um die Scheibe 24. Jede der Schnüre 26 weist einen Durchmesser d auf, wobei die Schnüre durch eine Distanz s voneinan­ der beabstandet sind. Ferner ist die Dicke der Überzugs­ schicht 28 zwischen den Schnüren 26 und der Eingriffs­ fläche 30 als t2 definiert und zwischen den Schnüren 26 und der gegenüberliegenden Oberfläche als t3 definiert, und zwar derart, dass t1 = t2 + t3 + d.
Die Gesamtabmessungen des Zugelements 22 führen zu einem Querschnitt mit einem Längenverhältnis, das viel größer ist als 1, wobei das Längenverhältnis definiert ist als das Verhältnis der Breite w zu der Dicke t1 oder (Län­ genverhältnis = w/t1). Ein Längenverhältnis von 1 ent­ spricht einem kreisförmigen Querschnitt, wie er bei her­ kömmlichen runden Seilen üblich ist. Je höher das Län­ genverhältnis ist, desto flacher ist das Zugelement 22 im Querschnitt. Durch die flache Ausbildung des Zug­ elements 22 wird die Dicke t1 auf ein Minimum reduziert und die Breite w des Zugelements 22 maximiert, ohne dass hierdurch Einbußen in der Querschnittsfläche oder in der Lastaufnahmekapazität entstehen. Diese Konfiguration führt zu einer Verteilung des Seildrucks über die Breite des Zugelements 22 und reduziert den maximalen Seildruck relativ zu einem runden Seil mit vergleichbarer Quer­ schnittsfläche und vergleichbarer Lastaufnahmekapazität. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, beträgt bei dem Zugelement 22, das fünf einzelne Schnüre 26 in der Überzugsschicht 28 angeordnet aufweist, das Längenverhältnis mehr als 5. Obwohl in der Darstellung das Längenverhältnis größer als 5 ist, ist man der Ansicht, dass sich Vorteile auch schon bei Zugelementen mit Längenverhältnissen von mehr als 1 (bzw. im Längenverhältnis-Bereich von 1 bis 5) und insbesondere schon für Längenverhältnisse von größer als 2 (bzw. im Längenvehältnis-Bereich von 2 bis 5) ergeben.
Die Beabstandung s zwischen einander benachbarten Schnü­ ren 26 ist von den bei dem Zugelement 22 verwendeten Ma­ terialien und Herstellungsprozessen sowie von der Ver­ teilung der Seilbelastung über das Zugelement 22 abhän­ gig. Im Hinblick auf das Gewicht ist es wünschenswert, die Beabstandung s zwischen einander benachbarten Schnü­ ren 26 zu minimieren, um dadurch die Menge an Überzugs­ material zwischen den Schnüren 26 zu reduzieren. Die Be­ rücksichtigung der Seilspannungsverteilung kann jedoch die Nähe begrenzen, in der die Schnüre 26 nebeneinander angeordnet werden können, um übermäßige Belastungen in der Überzugsschicht 28 zwischen einander benachbarten Schnüren 26 zu vermeiden. Auf der Basis dieser Überle­ gungen kann die Beabstandung für die jeweiligen Lastauf­ nahmeerfordernisse optimiert werden.
Die Dicke t2 der Überzugsschicht 28 ist von der Seil­ spannungsverteilung sowie von den Verschleißeigenschaf­ ten des Materials der Überzugsschicht 28 abhängig. Wie bereits erwähnt wurde, ist es wünschenswert, übermäßige Spannungen in der Überzugsschicht 28 zu vermeiden, wäh­ rend gleichzeitig ausreichend Material vorgesehen wird, um die erwartete Lebensdauer des Zugelements 22 zu maxi­ mieren.
Die Dicke t3 der Überzugsschicht 28 ist von dem Einsatz des Zugelements 22 abhängig. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, bewegt sich das Zugelement 22 über eine einzige Scheibe 24, so dass die obere Oberfläche 32 nicht mit der Scheibe 24 in Eingriff tritt. Bei dieser Anwendung kann die Dicke t3 sehr dünn sein, obwohl sie ausreichend sein muss, um der Belastung bei der Bewegung des Zugele­ ments 22 über die Scheibe 24 Stand zu halten. Es kann auch wünschenswert sein, die Oberfläche 32 des Zugelements 22 mit Nuten auszubilden, um die Spannung in der Dicke t3 zu vermindern. Andererseits kann eine Dicke t3 entsprechend der Dicke t2 erforderlich sein, wenn das Zugelement 22 in einem Aufzugssystem verwendet wird, bei dem ein umgekehrtes Biegen des Zugelements 22 um eine zweite Scheibe erforderlich ist. Bei dieser Anwendung handelt es sich sowohl bei der oberen Oberfläche 32 als auch bei der unteren Oberfläche 30 des Zugelements 22 um Eingriffsflächen, die denselben Erfordernissen hinsicht­ lich Verschleiß und Spannungen ausgesetzt sind. Für bei­ de Anwendungen ist es bevorzugt, die untere Oberfläche 30 für die Traktion mit Nuten auszubilden.
Der Durchmesser d der einzelnen Schnüre 26 sowie die An­ zahl der Schnüre 26 sind von der speziellen Anwendung abhängig. Es ist wünschenswert, die Dicke d so klein wie möglich zu halten, wie dies vorstehend erläutert wurde, um die Flexibilität zu maximieren sowie die Spannungen in den Schnüren 26 zu minimieren.

Claims (16)

1. Zugelement für ein Aufzugssystem, gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von Drähten (29, 31; 35; 202, 204), die zu einem zentralen Strang (27a; 37a; 200) ge­ formt sind;
ein polymeres Überzugsmaterial (212), das den zen­ tralen Strang (27a; 37a; 200) umschließt; und durch eine zweite Mehrzahl von Drähten (29, 31; 206, 208), die zu einer Mehrzahl von äußeren Strängen (27b; 37b; 210) geformt sind, wobei die Stränge (27b; 37b; 210) um den zentralen Strang (27a; 37a; 200) herum angeordnet sind, um kollektiv mit dem zentralen Strang (27a; 37a; 200) eine Schnur (26) zu bilden.
2. Zugelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22) weiterhin eine Mehrzahl von Schnüren (26), die sich parallel sowie im Abstand voneinander erstrecken, sowie einen polymeren Überzug (28) aufweist, der die mehreren Schnüre (26) umschließt.
3. Zugelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Strang (27a; 37a; 200) einen zentralen Draht (31; 35; 202) und eine Mehrzahl äußerer Drähte (29; 204) aufweist.
4. Zugelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren äußeren Drähte (29; 204) um den zentralen Draht (31; 35; 202) herum gelegt sind.
5. Zugelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Draht (202) des zentralen Stranges (200) einen Durchmesser von ca. 0,21 mm aufweist und die mehreren äußeren Drähte (204) des zentralen Stranges (202) einen Durchmesser von ca. 0,19 mm aufweisen.
6. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stränge (27b; 37b) jeweils einen zentralen Draht (31) und eine Mehrzahl äußerer Drähte (29) aufweisen.
7. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren äußeren Drähte (29) der äußeren Stränge (27b; 37b; 210) um den zentralen Draht (31) der äußeren Stränge (27b; 37b; 210) herum gelegt sind.
8. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Draht (31; 206) der äußeren Stränge (27b; 37b; 210) einen Durchmesser von ca. 0,19 mm aufweist.
9. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Drähte (29; : 208) der äußeren Stränge (27b; 37b; 210) einen Durchmesser von ca. 0,175 mm aufweisen.
10. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen Strang (200) umschließende polymere Überzug (212) aus Polyurethan besteht.
11. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen Strang (200) umschließende polymere Überzug (212) aus Polyamid besteht.
12. Zugelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen Strang (200) umschließende polymere Überzug (212) aus Polyacetal besteht.
13. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den zentralen Strang (200) umschließende polymere Überzug (212) den Kontakt zwischen den äußeren Strängen (210) und dem zentralen Strang (200) reduziert.
14. Zugelement nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die mehreren Schnü­ re (26) umschließende polymere Überzug (28) aus Po­ lyurethan besteht.
15. Verfahren zum Bilden eines Zugelements nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bilden des zentralen Strangs (27a; 37a; 200) und der äußeren Stränge (27b; 37b; 210);
Extrudieren des polymeren Überzugs (212) um den zen­ tralen Strang herum;
Positionieren der äußeren Stränge um den zentralen Strang herum zur Bildung einer Schnur (26);
Positionieren von mehreren Schnüren parallel zuein­ ander sowie im Abstand voneinander; und
Überziehen der Schnüre mit einem gemeinsamen Überzug (28).
16. Verfahren zum Bilden eines Zugelements nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bilden des zentralen Strangs (27a; 37a; 200) und der äußeren Stränge (27b; 37b; 210);
Vorimprägnieren und Aushärten des zentralen Strangs unter Verwendung eines unter Wärmeeinwirkung aushär­ tenden Materials;
Positioneren der äußeren Stränge um den zentralen Strang herum zur Bildung einer Schnur (26);
Positioneren von mehreren Schnüren (26) parallel zu­ einander sowie in voneinander beabstandeter Weise; und
Überziehen der Schnüre (26) mit einem gemeinsamen Überzug (28).
DE10124362A 1999-09-27 2001-05-18 Zugelement für Aufzüge Expired - Lifetime DE10124362B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/406,453 US6295799B1 (en) 1999-09-27 1999-09-27 Tension member for an elevator
DE10124362A DE10124362B4 (de) 1999-09-27 2001-05-18 Zugelement für Aufzüge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/406,453 US6295799B1 (en) 1999-09-27 1999-09-27 Tension member for an elevator
DE10124362A DE10124362B4 (de) 1999-09-27 2001-05-18 Zugelement für Aufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124362A1 true DE10124362A1 (de) 2002-12-05
DE10124362B4 DE10124362B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=26009336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124362A Expired - Lifetime DE10124362B4 (de) 1999-09-27 2001-05-18 Zugelement für Aufzüge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6295799B1 (de)
DE (1) DE10124362B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054569A2 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Brugg Kabel Ag Flexibles zugorgan
US10160623B2 (en) 2015-05-07 2018-12-25 Ehc Canada, Inc. Compact composite handrails with enhanced mechanical properties
US10350807B2 (en) 2007-09-10 2019-07-16 Ehc Canada, Inc. Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail
US10940625B2 (en) 2007-09-10 2021-03-09 Ehc Canada, Inc. Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2262307C (en) * 1999-02-23 2006-01-24 Joseph Misrachi Low stretch elevator rope
US6672046B1 (en) * 1999-08-26 2004-01-06 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
FI118732B (fi) * 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
US9573792B2 (en) * 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
PT1397304E (pt) * 2001-06-21 2008-06-27 Kone Corp Elevador
FI119234B (fi) * 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
US7168231B1 (en) 2002-09-05 2007-01-30 Samson Rope Technologies High temperature resistant rope systems and methods
JP4683863B2 (ja) * 2003-06-19 2011-05-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 可動式牽引手段による負荷輸送用の昇降機
US7134267B1 (en) 2003-12-16 2006-11-14 Samson Rope Technologies Wrapped yarns for use in ropes having predetermined surface characteristics
US7127878B1 (en) 2003-12-16 2006-10-31 Samson Rope Technologies Controlled failure rope systems and methods
CN100581727C (zh) * 2004-03-15 2010-01-20 奥蒂斯电梯公司 具有带至少一个粗糙外表面的护套的电梯承重元件
WO2005095253A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector device for use with elevator load bearing members
CN101065549B (zh) * 2004-11-24 2010-09-29 奥蒂斯电梯公司 用于承载组件的接头构造
CA2504394C (en) * 2005-04-12 2009-04-07 Wire Rope Industries Ltd./Industries De Cables D'acier Ltee Wire rope with galvanized outer wires
EP1960196B2 (de) 2005-09-13 2016-06-22 Otis Elevator Company Verfahren zur herstellung eines lasttragglieds für ein aufzugssystem
US8341930B1 (en) 2005-09-15 2013-01-01 Samson Rope Technologies Rope structure with improved bending fatigue and abrasion resistance characteristics
ES2467740T3 (es) * 2005-10-27 2014-06-13 Otis Elevator Company Conjunto de soporte de carga de ascensor, que tiene una camisa con múltiples composiciones de polímeros
CN103801493A (zh) * 2005-10-27 2014-05-21 奥的斯电梯公司 具有多聚合物外套的电梯负载支承组件
JP2009515796A (ja) * 2005-11-14 2009-04-16 オーチス エレベータ カンパニー 引張り部材上に化成コーティングを有するエレベータ荷重支持部材
KR100861639B1 (ko) 2006-09-01 2008-10-07 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 하중 지지 부재의 상태 감시용 전기 신호 적용전략
KR100842663B1 (ko) * 2006-09-01 2008-06-30 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 시스템에 사용하는 하중 지지 부재를 제조하는 방법과, 엘리베이터 시스템에 사용하는 하중 지지 부재
KR100827180B1 (ko) * 2006-09-01 2008-05-02 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 하중 지지 부재와 함께 사용하기 위한 전기커넥터 장치
EP1975111A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Inventio Ag Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
DE102007021434B4 (de) * 2007-05-08 2018-10-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsanlagenzugmittel
KR100903832B1 (ko) 2007-09-07 2009-06-25 오티스 엘리베이터 컴파니 1 이상의 견인력-개선 외부 표면을 갖는 재킷을 구비한엘리베이터 부하 지지 부재
GB2458001B (en) 2008-01-18 2010-12-08 Kone Corp An elevator hoist rope, an elevator and method
US8109072B2 (en) 2008-06-04 2012-02-07 Samson Rope Technologies Synthetic rope formed of blend fibers
CN102124159B (zh) 2008-08-15 2014-02-12 奥蒂斯电梯公司 护套中包括几何形状稳定剂的受拉部件与聚合物护套组件
KR101339056B1 (ko) 2008-08-15 2013-12-09 오티스 엘리베이터 컴파니 코드 및 폴리머 재킷 재료 내에 방염제를 갖는 폴리머 재킷 조립체
RU2452679C1 (ru) * 2008-08-15 2012-06-10 Отис Элевэйтор Компани Модуль, содержащий стабилизатор геометрических размеров, и способ его получения
US20110135926A1 (en) 2008-08-15 2011-06-09 Xiaomei Yu Cord and polymer jacket assembly having a friction stabilizer in the polymer jacket material
RU2451776C1 (ru) * 2008-08-15 2012-05-27 Отис Элевэйтор Компани Модуль, содержащий стабилизатор трения, и способ его получения
JP5702729B2 (ja) * 2008-12-16 2015-04-15 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニムN V Bekaert Societe Anonyme 改良された付着性促進被膜を有するコード
CN101875467B (zh) * 2010-03-29 2012-05-23 江南嘉捷电梯股份有限公司 一种电梯用牵引带
ES2682205T3 (es) 2010-05-13 2018-09-19 Otis Elevator Company Método de fabricación de una tela tejida que tiene una separación deseada entre miembros de tensión
RU2533960C1 (ru) * 2010-09-20 2014-11-27 Отис Элевэйтор Компани Узел для подвешивания и/или привода подъемника, имеющий по меньшей мере одну поверхность, обеспечивающую тягу или образование сил сцепления, содержащую размещенные открыто волокна переплетения
BR112013010888A8 (pt) * 2010-11-05 2017-07-11 Bekaert Sa Nv Cabo de elevador híbrido compactado
RU2577427C2 (ru) * 2010-12-22 2016-03-20 Отис Элевэйтор Компани Устройство подвешивания и/или приведения в движение подъемника
JP2014507349A (ja) * 2010-12-22 2014-03-27 オーチス エレベータ カンパニー エレベータシステムベルト
KR101664935B1 (ko) * 2011-03-21 2016-10-11 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 인장 부재
CN102359543A (zh) * 2011-10-20 2012-02-22 无锡通用钢绳有限公司 电梯用扁平钢带
US9003757B2 (en) 2012-09-12 2015-04-14 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
US8689534B1 (en) 2013-03-06 2014-04-08 Samson Rope Technologies Segmented synthetic rope structures, systems, and methods
WO2014202355A2 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Nv Bekaert Sa Wire rope with double extruded layers
GB2519960A (en) * 2013-11-01 2015-05-13 Bridon Ltd Sheathed cable
US9828216B2 (en) * 2014-02-18 2017-11-28 Otis Elevator Company Connector for inspection system of elevator tension member
US9573661B1 (en) 2015-07-16 2017-02-21 Samson Rope Technologies Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions
US10377607B2 (en) 2016-04-30 2019-08-13 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
CN106012623B (zh) * 2016-07-29 2018-06-12 贵州钢绳股份有限公司 多层股钢丝绳制造方法
KR102623964B1 (ko) * 2017-04-20 2024-01-11 오티스 엘리베이터 컴파니 직물 인장 부재를 구비한 엘리베이터 시스템 벨트
KR102571420B1 (ko) * 2017-06-27 2023-08-28 베카에르트 어드밴스드 코드즈 알테 엔브이 강철 스트랜드로 보강된 벨트
JP6936059B2 (ja) * 2017-06-30 2021-09-15 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード
US10669126B2 (en) * 2017-08-28 2020-06-02 Otis Elevator Company Fiber belt for elevator system
ES2963650T3 (es) 2017-10-27 2024-04-01 Bekaert Advanced Cords Aalter Nv Correa que comprende cordones de acero adaptados para la detección del desgaste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265434C2 (de) * 1971-11-16 1983-09-15 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
WO1999043885A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Tension member for an elevator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1011423A (en) 1908-03-27 1911-12-12 Otis Elevator Co Belt-drive elevator.
US975790A (en) 1908-11-25 1910-11-15 Charles O Pearson Multiple metallic belt for traction-elevators.
US1164115A (en) 1909-01-21 1915-12-14 Charles O Pearson Traction-elevator.
US1035230A (en) 1911-10-24 1912-08-13 Charles O Pearson Traction-elevator.
GB1362514A (en) 1970-03-16 1974-08-07 Teleflex Ltd Winches
DE2136540A1 (de) 1971-07-22 1973-02-01 Rudolf Dr Ing Vogel Aufzug
DE2333120A1 (de) 1973-06-29 1975-01-23 Rudolf Dr Ing Vogel Treib- und/oder umlenkrollen fuer stahlbaender als traeger von transportmitteln
US3885380A (en) * 1973-08-15 1975-05-27 Western Electric Co Manufacturing filled cable
DE2455273C3 (de) * 1974-11-22 1978-01-19 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Kranseil aus Kunststoff
US4059951A (en) * 1975-05-05 1977-11-29 Consolidated Products Corporation Composite strain member for use in electromechanical cable
US4514466A (en) * 1982-06-04 1985-04-30 General Electric Company Fire-resistant plenum cable and method for making same
US4388837A (en) 1982-06-28 1983-06-21 Bender Emil A Positive engagement fail safe mechanism and lift belt construction for long stroke, well pumping unit
BR8304722A (pt) * 1982-09-01 1984-04-10 Cable Belt Ltd Cabo e processo para fabricalo
US4519262A (en) 1983-04-29 1985-05-28 Baker Oil Tools, Inc. Positive engagement safety mechanism and lift belt construction for long stroke, well pumping unit
SU1216120A1 (ru) 1983-06-07 1986-03-07 Краматорский Индустриальный Институт Привод подъемника
US4887422A (en) * 1988-09-06 1989-12-19 Amsted Industries Incorporated Rope with fiber core and method of forming same
US5112933A (en) 1991-04-16 1992-05-12 Otis Elevator Company Ether-based polyurethane elevator sheave liner-polyurethane-urea made from polyether urethane prepolymer chain extended with polyester/diamine blend
US5881843A (en) * 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator
DE69720044T2 (de) 1996-12-30 2003-09-11 Kone Corp Seileinrichtung für aufzug
WO1998029326A1 (en) 1996-12-30 1998-07-09 Kone Corporation Elevator rope arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265434C2 (de) * 1971-11-16 1983-09-15 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
WO1999043885A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Tension member for an elevator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054569A2 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Brugg Kabel Ag Flexibles zugorgan
WO2005054569A3 (de) * 2003-12-05 2005-08-04 Brugg Ag Kabelwerke Flexibles zugorgan
EP2278064A1 (de) * 2003-12-05 2011-01-26 "Brugg"-Kabel Ag Flexibles Zugorgan
US10350807B2 (en) 2007-09-10 2019-07-16 Ehc Canada, Inc. Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail
US10940625B2 (en) 2007-09-10 2021-03-09 Ehc Canada, Inc. Method and apparatus for extrusion of thermoplastic handrail
US10160623B2 (en) 2015-05-07 2018-12-25 Ehc Canada, Inc. Compact composite handrails with enhanced mechanical properties
US10287133B2 (en) 2015-05-07 2019-05-14 Ehc Canada, Inc. Compact composite handrails with enhanced mechanical properties

Also Published As

Publication number Publication date
US6295799B1 (en) 2001-10-02
DE10124362B4 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
DE69931193T2 (de) Zugglied für einen aufzug
DE69929587T3 (de) Aufzugsystem
EP2146919B1 (de) Zugmittel
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
DE60015771T2 (de) Zugglied für einen aufzug
DE69433048T2 (de) Hebeseil
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
EP0995832A2 (de) Geschlagenes Kunstfaserseil
DE112017006769B4 (de) Seil und ein solches seil verwendender aufzug
DE69908908T2 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
EP1061172A2 (de) Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe.
DE102012015580A1 (de) Zugorgan mit Traktionskontrolle
WO2009124813A1 (de) Zugmittel
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
EP1905892A2 (de) Kunstfaserseil und Aufzugsanlage mit einem solchen Kunstfaserseil
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
DE29924758U1 (de) Aufzugsystem
WO2009087044A1 (de) Zugmittel
EP0111797B1 (de) Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen
EP2940206A2 (de) Hybridseil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right