DE10124050B4 - Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses - Google Patents

Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE10124050B4
DE10124050B4 DE2001124050 DE10124050A DE10124050B4 DE 10124050 B4 DE10124050 B4 DE 10124050B4 DE 2001124050 DE2001124050 DE 2001124050 DE 10124050 A DE10124050 A DE 10124050A DE 10124050 B4 DE10124050 B4 DE 10124050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eaves
roof
nose
profile
distance profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001124050
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124050A1 (de
Inventor
Albert Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001124050 priority Critical patent/DE10124050B4/de
Publication of DE10124050A1 publication Critical patent/DE10124050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124050B4 publication Critical patent/DE10124050B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0468Drip edges

Abstract

Traufanschluss für ein mit untereinander verbundenen Metallbahnen (2) gedecktes Dach mit einem eine Nase (6) aufweisenden Einlaufblech (4), das am Traufbrett (1) des Daches befestigt ist und einen nach unten gerichteten senkrechten Traufstreifen (7) aufweist, wobei die Metallbahnen (2) über die Nase (6) geführt sind und im Abstand zu dieser zur Bildung eines Traufumschlages (23) nach unten abgekantet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlaufblech (4) ein Abstandsprofil (8) parallel zur Dachschräge verschiebbar gehalten ist, dass das Abstandsprofil (8) eine parallel zum Traufbrett (1) verlaufende Rinne (19) mit Ablauflöchern (20) aufweist und dass sein vom Dach abstehender Bereich als Abbiegekante für die Metallbahnen (2) nutzbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zunächst auf einen Traufanschluss für ein mit untereinander verbundenen Metallbahnen gedecktes Dach mit einem eine Nase aufweisenden Einlaufblech, das am Traufbrett des Daches befestigt ist und einen nach unten gerichteten senkrechten Traufstreifen aufweist, wobei die Metallbahnen über die Nase geführt sind und im Abstand zu dieser zur Bildung eines Traufumschlages nach unten abgekantet sind.
  • Ein solcher Traufanschluss ist z.B. in dem Aufsatz "Verlegetechnische Empfehlungen aus der Schweiz für Titanzink" von B. Trächsel/D. Vonlanthen, "BAUMETALL Klempnertechnik im Hochbau", Heft 1/1997, Seite 47, Bild 12, dargestellt. Auf dem Traufbrett, das ca. 3 bis 5 mm dünner ist als die übrige Schalung, ist das Einlaufblech mit Nase befestigt. Dieses Einlaufblech weist dazu einen flachen Abschnitt auf, der auf dem Traufbrett aufliegt und über dessen vordere Kante, das ist die in Verlängerung der Dachschräge vom Dach abstehenden Kante, hinausragt. Dort ist das Blech zur Bildung der doppelwandigen Nase um 180° nach hinten abgeknickt. Vor dem Traufbrett ist das Einlaufblech um 90° in einen senkrecht verlaufenden Traufstreifen abgewinkelt, der an seinem unteren Enden nach hinten und oben gebogen ist. Auf der Dachschalung werden in Richtung der Dachschräge lange Metallbahnen – z.B. aus Zink – verlegt, die über die Nase des Einlaufbleches hinausragen. Die überragenden Abschnitte werden je nach Jahreszeit/Temperatur mit 5 bis 10 mm Abstand zur Nase in einen sogenannten Traufumschlag umgeschlagen, wo bei dieser in der Regel in einem offenen Winkel ausgeführt wird. Die einzelnen Metallbahnen werden dabei untereinander über sogenannte stehende, bis zum Traufumschlag reichende Falze miteinander verbunden.
  • Bei dieser Ausführung treten verschiedene Probleme auf. Damit das Dach möglichst regendicht ist, wäre es allerdings günstig, wenn die Metallbahnen durchgehend miteinander verbunden würden. Der stehende Falz zwischen den Metallbahnen kann aber nicht mit umgeschlagen werden. Im Traufumschlag sind die Metallbahnen daher nicht miteinander verbunden, so dass vor allem bei flachen Dächern im Traufumschlag in den Spalt zwischen den Metallbahnen Wasser eindringen kann, das aufgrund einer Kapillarwirkung unter die Metallbahnen bis zur Schalung gelangt. Vor allem wenn das Dach sehr flach ausgeführt ist und das Regenwasser deshalb nicht schnell genug abfließen kann, ist dieser Effekt sehr groß. Es wurden daher schon die unterschiedlichsten Vorschläge unterbreitet. So wird z.B. in der "BAUMETALL Klempnertechnik im Hochbau", Heft 6/2000, Seite 13, unteres Bild, unterbreitet, die Nase mit einer nach unten ausgedrückten Sicke zu versehen. Nachteilig ist, dass sich in der Sicke Wasser sammeln kann, das insbesondere für Zinkdächer als problematisch angesehen wird. In diesem Fall soll den gemachten Angaben zur Folge die Sicke nach oben ausgedrückt werden, was aber bedeuten würde, dass Wasser, was einmal die Sickenbarriere überwunden hat, kaum wieder zurückfließen kann und daher erst recht zerstörerisch wirkt. In dem zuvor erwähnten Artikel wird auf derselben Seite vorgeschlagen, das Einlaufblech zu lochen. Dazu ist der Traufstreifen doppelwandig ausgeführt, wobei die Löcher sich am Boden des so gebildeten Spaltes befinden. Dies herzustellen ist sehr aufwendig. Außerdem kann aufgrund dieser Konstruktion die Nase selbst nicht mehr doppelwandig ausgeführt werden, worunter die Stabilität des Einlaufbleches leidet.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Traufumschlag zur Bildung eines Freiweges in einem Abstand von 5 bis 10 mm zur Nase ausgeführt werden muss, so dass sich die Metallbahn bei Kälte zusammenziehen kann. Würde ein solcher Freiweg nicht eingehalten, würden sich die Metallbahnen aufwölben, aufschüsseln und das Einlaufblech hochziehen, wenn sie sich beim Zusammenziehen an der Nase verhaken.
  • Da das Umkanten besonders einfach geht, wenn ein Gegenstück vorhanden ist, das quasi als Abbiegekante dient, neigt der Monteur beim Verlegen des Daches dazu, den Umschlag stramm um die als Abbiegekante dienende Nase herzuführen, so dass der nötige Freiweg nicht entsteht. Um dies zu vermeiden, behilft man sich mit provisorischen Schienen, die nach dem Umkanten mühsam entnommen werden müssen.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, einen Traufanschluss zu schaffen, bei dem ein Einziehen von Wasser durch Kapillarwirkung unterbunden ist und bei dem sichergestellt ist, dass bei einfacher und zügig durchzuführenden Montage trotzdem der notwendige Freiweg zwischen der Metallbahn und dem Einlaufblech entsteht.
  • Zur Lösung des Problems wird ein Traufanschluss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 derart ausgebildet, dass an dem Einlaufblech ein Abstandsprofil parallel zur Dachschräge verschiebbar gehalten ist, dass das Abstandsprofil eine parallel zum Traufbrett verlaufende Rinne mit Ablauflöchern aufweist und dass sein vom Dach abstehender Bereich als Abbiegekante für die Metallbahnen nutzbar ist.
  • Das Abstandsprofil kann zur Montage des Daches in einer Montageposition gehalten werden, so dass sein vom Dach abstehender Bereich als Abbiegekante zur Bildung des Traufumschlages genutzt werden kann. Nachdem der Traufumschlag gebildet worden ist, wird eine Fixierung für diese Montageposition freigegeben, so dass das Abstandsprofil nun parallel zur Dachschräge verschiebbar gehalten ist. Zieht sich die Metallbahn zusammen, so wird das Abstandsprofil mitgenommen, so dass keine Einbeulungen bzw. Aufschüsselungen auftreten. Das Abstandsprofil ist weiterhin mit einer parallel zum Traufbrett verlaufenden Rille versehen, in der sich das Wasser, das aufgrund einer Kapillarwirkung unter die Metallbahn gezogen wird, sammeln kann. Damit es von dort ablaufen kann, ist die Rinne mit Ablauflöchern versehen. Die Rille bildet somit eine Trennung in Form einer Kapillarsperre zwischen der Traufkante und dem sich anschließenden Dach.
  • Aus dem Einsatz eines Abstandsprofils ergeben sich somit die Vorteile, dass die Metallbahnen rasch und leicht verlegt werden können, insbesondere der Traufumschlag leicht hergestellt werden kann. Die bisher eingesetzten Einlaufbleche können weiterhin benutzt werden. Eine Unterwanderung der Metallbahnen mit Regenwasser wird sicher unterbunden.
  • Entscheidend ist dabei, dass das Abstandsprofil verschiebbar gehalten ist. Eine relativ einfach zu realisierende Möglichkeit der Halterung besteht darin, dass das Abstandsprofil einen U-förmig gebogenen Aufsteckfalz zur Bildung einer Tasche aufweist, in die die Nase einsteckbar ist.
  • Damit das Abstandsprofil nicht durch besondere Mittel an dem Einlaufblech gehalten werden muss bis die Metallbah nen verlegt sind, wird die Tasche vorzugsweise so ausgeführt, dass sich eine gewisse Klemmwirkung ergibt, die aber nicht so stark ist, dass die oben erwähnte Verschiebung unmöglich wird.
  • Um die Abbiegekante zu erhalten, weist das Abstandsprofil einen U-förmig gebogenen Abkantfalz auf. Mit einer solchen Falzung wird eine ausreichende Stabilität erzielt, damit die beim Umkanten der Metallbahnen auftretenden Kräfte sicher abgestützt werden können.
  • Um den Materialaufwand gering zu halten, werden der Aufsteckfalz und der Abkantfalz so zueinander angeordnet, dass sie die Rinne begrenzen.
  • Vorzugsweise weist die Rinne in ihrem oberen Teil einen schräg verlaufenden Bereich auf, der von einer schräg verlaufenden Wand begrenzt ist, an der das zur Rinne gelangende Wasser zum Boden der Rinne abfließen kann.
  • An den schräg verlaufenden Bereich schließt sich ein horizontaler Bereich an, in dem sich gegebenenfalls Sickerwasser sammeln kann.
  • Die Ablauflöcher in der Rinne müssen groß genug sein, so dass einzelne Tropfen sich dort nicht aufgrund ihrer Oberflächenspannung festsetzen können und die Löcher verstopfen. Zwar könnte man runde Löcher mit einem sehr großen Querschnitt wählen. Dies hätte aber den Nachteil, dass die Stabilität des Abstandsprofils leidet. Die Ablauflöcher werden daher vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet, wobei sich die Langlöcher vorzugsweise vom schräg verlaufenden Bereich in den horizontalen Bereich erstrecken.
  • Um die oben erwähnte Montageposition einhalten zu können, weist das Abstandsprofil ein dem senkrechten Abschnitt des Einlaufbleches gegenüberliegenden Anschlag auf, wobei zwischen dem Anschlag und dem Traufstreifen ein Abstandshalter gesetzt werden kann, der die Montageposition definiert. Nachdem der Traufumschlag gebildet worden ist, kann dieser Abstandshalter leicht entfernt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Abstandsprofil für einen Traufanschluss. Ein solches Abstandsprofil muss die oben genannte Funktion übernehmen. Dazu muss es stabil sein, um die Kräfte beim Umkanten des Traufumschlages zu ertragen. Es muss weiterhin leicht montierbar sein und es muss außerdem, um die Produktionskosten gering zu halten, mit einem geringen Materialeinsatz und nur wenigen Biegeoperationen bei der Herstellung auskommen.
  • Die Lösung des Problems ist ein Abstandsprofil für einen Traufanschluss mit den Merkmalen, dass das Abstandsprofil einen S-förmig gebogenen Abschnitt aufweist mit drei in etwa parallel zueinander verlaufenden Teilabschnitten, die über je einen Bogen miteinander verbunden sind, und dass sich an den unteren Bogen ein nach oben verlaufender U-förmiger Abschnitt anschließt mit zwei parallelen Teilabschnitten, die über einen dritten Bogen miteinander verbunden sind, wobei dieser eine gedachte Verlängerung des oberen Teilabschnittes des S-förmigen Abschnittes tangiert.
  • Das Abstandsprofil kann demnach aus einem Blechstreifen leicht hergestellt werden. Dazu werden zunächst die Ablauflöcher ausgestanzt; sodann werden vier Biegeoperationen so ausgeführt, dass der Aufsteckfalz durch den oberen und mittleren Teilabschnitt, der Abkantfalz durch den U-förmigen Abschnitt und die Rinne durch den mittle ren, den unteren und den sich daran anschließenden Teilabschnitt des U-förmigen Abschnittes entsteht.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses für ein Dach, insbesondere für ein Dach mit geringer Neigung, das mit Metallbahnen – insbesondere aus Zinkblech – versehen ist. Das Verfahren besteht aus den folgenden Schritten: Auf dem Traufbrett des Daches wird ein eine Nase aufweisendes Einlaufblech befestigt; im Knick zwischen der Nase und dem Traufstreifen des Einlaufbleches werden ein oder mehrere Abstandshalter befestigt; auf die Nase wird ein Abstandsprofil aufgeschoben, bis ein Anschlag des Abstandsprofils an den Abstandshaltern anliegt, wobei ein Freiweg in horizontaler Richtung zwischen der Nase und dem Boden einer Tasche des Abstandsprofils verbleibt, die Metallbahnen werden auf die Schalung des Daches gelegt, wobei diese über die freie vordere Kante des Abstandsprofils hinausragen, dann werden die Metallbahnen durch stehende Falze, die bis zur vorderen Kante des Abstandsprofil führen, miteinander verbunden und schließlich werden die über die freie Kante hinausragenden Abschnitte der Metallbahnen um diese umgebogen, wobei die freie vordere Kante als Abbiegekante genutzt wird.
  • Die im Anspruch genannten Schritte müssen nicht unbedingt in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Insbesondere können auch zunächst die Metallbahnen mit einem zusätzlichen Überstand für das Abstandsprofil aufgebracht werden und sodann das Aufsteckprofil unter die Metallbahnen geschoben werden. Damit das Abstandsprofil von den Metallbahnen mitgenommen werden kann, wenn diese sich bei einer Abkühlung zusammenziehen, müssen die Abstandshalter entfernt werden. Dies kann unmittelbar nach der Montage manuell geschehen. Es kann aber auch daran gedacht werden, die Abstandshalter nur so leicht zu befestigen, dass sie sich bei einem auf sie ausgeübten Druck von alleine vom Einlaufblech lösen. Mit geklebten Abstandshaltern aus Kork wurden gute Erfahrungen gemacht, da sie leicht anzubringen sind, elastisch sind und sich gegebenenfalls auch selbstständig lösen. Die Abstandshalter können aber auch von auf das Einlaufblech aufsteckbaren Metallhaken gebildet werden.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige Figur einen Traufanschluss in perspektivischer Darstellung mit einer Schnittebene.
  • Eine typische Dachschalung besteht bei offener Montage aus mehreren nebeneinander gelegten Holzbrettern aus Fichte oder Tanne. Das letzte Brett am unteren Ende des Daches wird auch als Traufbrett bezeichnet und ist hier stellvertretend für die gesamte Dachschalung in der 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Quer zu den Brettern werden zur Dichtung des Daches lange Metallbahnen 2, von denen eine in der Figur dargestellt ist, parallel zur Dachschräge verlegt. Diese Metallbahnen 2 werden mittels stehend ausgeführter Falze miteinander verbunden. Dazu ist jeder Metallbahnenrand zu einem Steg 3 aufgebogen, so dass sich die Stege 3 von nebeneinander liegenden Metallbahnen 2 flächig aneinanderlegen. Diese Stege 3 werden nun gemeinsam ein oder mehrfach umgefalzt, so dass eine regensichere Verbindung zwischen den Metallbahnen 2 besteht.
  • Die Traufe muss besonders ausgeführt werden, damit kein Wasser unter die Metallbahnen 2 gelangen kann. Dazu wird auf das Traufbrett 1 ein Einlaufblech 4 für Metallbedachungen befestigt. Dabei handelt es sich um ein mehrfach gebogenes Blech aus demselben Material wie die Metallbahnen 2. Das Einlaufblech 4 weist zunächst einen auf dem Traufbrett 1 aufliegenden Aufliegeabschnitt 5 auf, dessen über das Traufbrett 1 nach vorne hin hinausragende Teil um 180° zur Bildung einer Nase 6 umgebogen ist. Daran schließt sich ein in etwa senkrecht verlaufender Traufstreifen 7 oberhalb einer Dachrinne an, der an seiner unteren Kante nochmals nach hinten und nach oben abgewinkelt ist. Der Traufstreifen 7 dient u. a. dazu, den Spalt zwischen der Dachschalung und einem Unterdach abzudecken. Die eben beschriebene Ausführung erfolgt nach den Fachregeln, die in den Ausführungsbestimmungen für Metalldächer niedergelegt sind.
  • Das Einlaufblech 4 wird in der Regel vor Ort gefertigt, wobei die Höhe des Traufstreifens 7 der vorgesehenen Neigung einer Regenrinne angepasst wird. Auf die Nase 6 wird ein Abstandsprofil 8 aufgesteckt. Hierbei handelt es sich um einen mehrfach gebogenen Metallstreifen, der – wie der Querschnitt zeigt – zunächst einen S-förmigen Abschnitt mit einem oberen Teilabschnitt 9, einem mittleren Teilabschnitt 10 und einem unteren Teilabschnitt 11 aufweist. Die Teilabschnitte sind jeweils über einen Bogen 12, 13 miteinander verbunden.
  • Der obere Teilabschnitt 9 sowie der mittlere Teilabschnitt 10 bilden einen Aufsteckfalz 14 mit einer Tasche, so dass er leicht klemmend auf die Nase 6 aufsteckbar ist.
  • An den unteren Teilabschnitt 11 schließt ein schräg nach oben verlaufender Teilabschnitt 15 an, der in einem Bogen 16 in einen rücklaufenden Teilabschnitt 17 übergeht.
  • Der Bogen 16 liegt auf einer gedachten Verlängerung des oberen Teilabschnittes 9, so dass die Metallbahnen 2 wie gezeigt flächig auf dem oberen Teilabschnitt 9 und dem zuletzt genannten Bogen 16 aufliegen.
  • Der nach oben ragende Teilabschnitt 15 sowie der rücklaufende Teilabschnitt 17 mit dem Bogen 16 bilden einen Abkantfalz 18. Der Bereich zwischen dem Aufsteckfalz 14 und dem Abkantfalz 18 bildet eine Rinne 19, die in der Lage ist, Wasser aufzunehmen und damit eine Wassersperre bzw. eine Kapillarunterbrechung bildet und daher auch als Trennung bezeichnet wird.
  • Damit das in die Rinne 19 gelangende Wasser abfließen kann, befinden sich dort als Langlöcher ausgebildete Ablauflöcher 20. Diese erstrecken sich von dem nach oben gerichteten Teilabschnitt 15 in den unteren Teilabschnitt 11. Die Länge und Breite der Ablauflöcher 20 wird so gewählt, dass einerseits die Steifigkeit des Abstandsprofils und insbesondere des Abkantfalzes 18 nicht gefährdet ist und andererseits die einzelnen Wassertropfen nicht aufgrund ihrer Oberflächenspannung in den Ablauflöchern 20 haften bleiben und diese verstopfen.
  • Vor dem Auf stecken des Abstandsprofiles 8 auf die Nase 6 werden zunächst Abstandshalter 21 aus Kork in den Knick zwischen der Nase 6 und dem Traufstreifen 7 gesetzt. Diese liegen dem Bogen 13 zwischen dem mittleren Teilabschnitt 10 und dem unteren Teilabschnitt 11 gegenüber, so dass dieser Bogen 13 einen Anschlag bildet und sich nach dem Aufstecken des Abstandsprofils 8 an den Abstandshalter 21 anlegt. Die Dicke des Abstandshalters 21 ist so gewählt, dass in dem Aufsteckfalz 14 ein Freiweg 22 zwischen dem Nasenrücken und dem gegenüberliegenden Bogen 12 verbleibt. Wie groß der Freiweg 22 sein muss, richtet sich nach den Temperaturen bei der Verlegung der Metallbahnen 2. Je kälter es ist, desto kleiner kann der Freiweg 22 verbleiben, da nicht mehr mit allzu großen Temperatur bedingten Verkürzungen der Metallbahnen 2 zu rech nen ist. Je nachdem welcher Freiweg 22 benötigt wird, werden entsprechend starke Abstandshalter 21 eingesetzt.
  • Nachdem das Abstandsprofil 8 im entsprechenden Abstand zum Einlaufblech 4 aufgesteckt ist, kann der Traufumschlag gebildet werden. Dazu wird der Bereich der Metallbahn 2, der über das Abstandsprofil 8 hinausragt, nach unten entsprechend der Richtung des Pfeiles 24 umgeschlagen, um so den Traufumschlag 23 zu bilden. Der Abkantfalz 18 dient dabei als Abbiegekante, so dass das Umkanten definiert erfolgen kann. Da das Umkanten über mehr als 90° erfolgt, wird die Metallbahn 2 sicher an dem Abstandsprofil 8 fixiert.
  • Nachdem das Abkanten des Traufumschlages 23 erfolgte, können die Abstandshalter 21 entfernt werden. Beim Abkühlen des Daches ziehen sich die Metallbahnen 2 zusammen, wobei das Abstandsprofil 8 unter Ausnutzung des Freiweges 22 mitgenommen wird.
  • Wasser, das insbesondere zwischen den Metallbahnen 2 am Ende der Stege 3 zwischen den Traufumschlägen 23 der einzelnen Metallbahnen 2 eindringen kann, läuft aufgrund der Kapillarwirkung unter die Metallbahn 2 und gelangt von dort in die Rinne 19 und tropft dann durch die Ablauflöcher 20 in eine hier nicht dargestellte Regenrinne. Dies hat zur Folge, dass in dem Bereich der Metallbahn 2 zwischen dem oberen Teilabschnitt 9 des Abstandsprofils 8 bzw. dem Aufliegeabschnitt 5 und der Metallbahn 2 kein Wasser eindringen kann. Die Rinne 19 wirkt somit als Kapillarsperre.
  • Die in der Rinne 19 vorhandenen Ablauflöcher 20 dienen außerdem der Belüftung. Bei sehr flachen Dächern wird empfohlen, zwischen den Metallbahnen 2 und der Dachschalung eine flache Strukturmatte zu legen, die z.B. aus einer Vielzahl von ineinander verwobenen Kunststoffschlaufen besteht, wodurch einerseits die Metallbahnen getragen werden und andererseits eine Belüftung der Unterseite der Metallbahnen 2 ermöglicht wird. Diese Belüftung würde aber bei einer Ausführung ohne das erfindungsgemäße Abstandsprofil durch einen umgekanteten Traufumschlag unterbunden. Da aber gemäß der Erfindung das Abstandsprofil 8 mit Ablauflöcher 20 versehen ist, kann über diese Luft zur Strukturmatte gelangen, die sich unter den Metallbahen bis zum Bogen 12 des Aufsteckflansches 14 erstreckt.
  • 1
    Traufbrett
    2
    Metallbahn
    3
    Steg
    4
    Einlaufblech
    5
    Aufliegeabschnitt
    6
    Nase
    7
    Traufstreifen
    8
    Abstandsprofil
    9
    oberer Teilabschnitt
    10
    mittlerer Teilabschnitt
    11
    unterer Teilabschnitt
    12
    Bogen
    13
    Bogen
    14
    Aufsteckfalz
    15
    Teilabschnitt
    16
    Bogen
    17
    Teilabschnitt
    18
    Abkantfalz
    19
    Rinne
    20
    Ablaufloch
    21
    Abstandshalter
    22
    Freiweg
    23
    Traufumschlag
    24
    Pfeil

Claims (13)

  1. Traufanschluss für ein mit untereinander verbundenen Metallbahnen (2) gedecktes Dach mit einem eine Nase (6) aufweisenden Einlaufblech (4), das am Traufbrett (1) des Daches befestigt ist und einen nach unten gerichteten senkrechten Traufstreifen (7) aufweist, wobei die Metallbahnen (2) über die Nase (6) geführt sind und im Abstand zu dieser zur Bildung eines Traufumschlages (23) nach unten abgekantet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlaufblech (4) ein Abstandsprofil (8) parallel zur Dachschräge verschiebbar gehalten ist, dass das Abstandsprofil (8) eine parallel zum Traufbrett (1) verlaufende Rinne (19) mit Ablauflöchern (20) aufweist und dass sein vom Dach abstehender Bereich als Abbiegekante für die Metallbahnen (2) nutzbar ist.
  2. Traufanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil (8) einen U-förmig gebogenen Aufsteckfalz (14) zur Bildung einer Tasche aufweist, in die die Nase (6) einsteckbar ist.
  3. Traufanschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil (8) einen U-förmig gebogenen Abkantfalz (18) zur Bildung der Abbiegekante aufweist.
  4. Traufanschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteckfalz (14) und der Abkantfalz (18) die Rinne (19) begrenzen.
  5. Traufanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (19) einen an ihre Öffnung anschließenden, schräg verlaufenden Bereich aufweist.
  6. Traufanschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den schräg verlaufenden Bereich ein horizontaler Bereich anschließt.
  7. Traufanschluss nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauflöcher (20) als Langlöcher ausgebildet sind.
  8. Traufanschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ablauflöcher (20) vom schräg verlaufenden Bereich in den horizontalen Bereich erstrecken.
  9. Traufanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil (8) einem dem Traufstreifen (7) des Einlaufbleches (4) gegenüberliegenden Anschlag aufweist.
  10. Abstandsprofil für einen Traufanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil (8) einen S-förmig gebogenen Abschnitt aufweist mit drei in etwa parallel zueinander verlaufenden Teilabschnitten (9, 10, 11), die über je einen Bogen (12, 13) miteinander verbunden sind, und dass sich an den unteren Bogen (13) ein nach oben verlaufender U-förmiger Abschnitt anschließt mit zwei parallelen Teilabschnitten (15, 17), die über einen dritten Bogen (16) miteinander verbunden sind, wobei der dritte Bogen (16) eine gedachte Verlängerung des oberen Teilabschnittes (9) des S-förmigen Abschnittes tangiert.
  11. Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses für ein Dach mit geringer Neigung, das mit Metallbahnen – insbesondere aus Zinkblech – versehen ist: Auf dem Traufbrett (1) des Daches wird ein eine Nase (6) aufweisendes Einlaufblech (4) befestigt, im Knick zwischen der Nase (6) und einem Traufstreifen (7) des Einlaufbleches (4) werden ein oder mehrere Abstandshalter (21) befestigt, auf die Nase (6) wird ein Abstandsprofil (8) aufgeschoben, bis ein Anschlag des Abstandsprofils (8) an den Abstandshaltern (21) anliegt, wobei ein Freiweg (22) in horizontaler Richtung zwischen der Nase (6) und dem Boden einer Tasche des Abstandsprofils (8) verbleibt, die Metallbahnen (2) werden auf die Schalung des Daches gelegt, wobei diese über die freie Kante des Abstandsprofils (8) hinausragen, die Metallbahnen werden durch stehende Falze, die bis zur freien Kante des Abstandsprofils (8) führen, miteinander verbunden und die über die freie Kante hinausragenden Abschnitte der Metallbahnen (2), werden um diese umgebogen, wobei die freie Kante als Abbiegekante genutzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass abschließend die Abstandshalter (21) entfernt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandshalter (21) aus Kork verwendet werden.
DE2001124050 2001-05-16 2001-05-16 Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses Expired - Fee Related DE10124050B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124050 DE10124050B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001124050 DE10124050B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124050A1 DE10124050A1 (de) 2002-11-21
DE10124050B4 true DE10124050B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=7685147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001124050 Expired - Fee Related DE10124050B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124050B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024596A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Thorsten Reeh Traufeneinlaufblech
EP4159948A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Rheinzink GmbH & Co. KG Befestigungsmittel für ein traufblech

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010090A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Petra Waurig Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
US9809980B2 (en) * 2015-09-30 2017-11-07 Quality Edge, Inc. Rake edge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124266A (en) * 1982-07-16 1984-02-15 Catnic Components Ltd Ventilating roofs
US6035587A (en) * 1998-03-31 2000-03-14 Amerimax Home Products, Inc. Roof drip edge with flexible leg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124266A (en) * 1982-07-16 1984-02-15 Catnic Components Ltd Ventilating roofs
US6035587A (en) * 1998-03-31 2000-03-14 Amerimax Home Products, Inc. Roof drip edge with flexible leg

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dachatlas, Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München, überarbeitete Aufl. 1979, S.299 *
DDH, 1993, H.13, S.26,27 *
DE-Z: "BAUMETALL-Klempnertechnik im Hochbau", 1997, H.1(Jan/Feb.), S. 47-50 *
DE-Z: "BAUMETALL-Klempnertechnik im Hochbau", 2000, H.6(Okt.), S. 13 *
Sanierung von Flachdächern. In: IKZ-Haustechnik, H.13, 1985, S.43 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024596A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Thorsten Reeh Traufeneinlaufblech
DE102007024596B4 (de) * 2007-05-25 2016-10-20 Thorsten Reeh Traufeneinlaufblech
EP4159948A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-05 Rheinzink GmbH & Co. KG Befestigungsmittel für ein traufblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124050A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947253B1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
AT390104B (de) Traufausbildung
DE2060292A1 (de) Flachdachaschlussprofil mit dachseitigem Folienanschluss
DE10124050B4 (de) Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses
EP2213158B1 (de) Abdeckung für eine Wand
DE20023457U1 (de) Dachbedeckung
EP0657598B1 (de) First- und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer First- und/oder Gratabdeckung
EP2947220B1 (de) Eindeckanordnung für ein wohndachfenster sowie dach mit eingebautem wohndachfenster und einer eindeckanordnung
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE102009033555B4 (de) Schneefanghaken
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DE202018106248U1 (de) Eindeckteil für ein Dachelement, wie z. B. ein Dachfenster, und Eindecksatz
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE2658817C3 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP2876227B1 (de) Dach- oder Fassadenplatte
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
EP3862503B1 (de) Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe
DE19734379C2 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
DE102012010090A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE20221082U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE19932993C1 (de) Abdichtungselement für eine Traufe
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee