DE10124047A1 - Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und Systemträger und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und Systemträger und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE10124047A1 DE10124047A1 DE10124047A DE10124047A DE10124047A1 DE 10124047 A1 DE10124047 A1 DE 10124047A1 DE 10124047 A DE10124047 A DE 10124047A DE 10124047 A DE10124047 A DE 10124047A DE 10124047 A1 DE10124047 A1 DE 10124047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive layer
- flat conductor
- system carrier
- conductor sections
- inner flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3142—Sealing arrangements between parts, e.g. adhesion promotors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49579—Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
- H01L23/49582—Metallic layers on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49579—Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
- H01L23/49586—Insulating layers on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48464—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48699—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01011—Sodium [Na]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
- H01L2924/07811—Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft elektronische Bauteile (7) sowie ein Systemträgerband für Halbleiterchips (1). Jeweils ein Halbleiterchip (1) ist mit einem Systemträger (2) über Verbindungsleitungen (6) zwischen Kontaktflächen (3) des Halbleiterchips (1) und Kontaktanschlussflächen (4) innerer Flachleiterabschnitte (5) des Systemträgers (2) verbunden. Um die inneren Flachleiterabschnitte (5) in einer Kunststoffpressmasse (9) zu verankern, weisen die inneren Flachleiterabschnitte (5) eine selektiv aufgebrachte Haftschicht (11) unter Freilassung der Kontaktanschlussflächen (4) auf.
Description
Die Erfindung betrifft elektronische Bauteile mit Halbleiter
chips und ein Systemträgerband mit Systemträgern, sowie ein
Verfahren zur Herstellung derselben, entsprechend den Oberbe
griffen der unabhängigen Ansprüche.
Halbleiterchips mit Kontaktflächen auf ihren aktiven Obersei
ten, die integrierte Schaltungen aufweisen, werden auf Sy
stemträgern angeordnet und ihre Kontaktflächen werden mit
Kontaktanschlussflächen auf entsprechenden inneren Flachlei
terabschnitten des Systemträgers über Verbindungsleitungen
verbunden. Die inneren Flachleiterabschnitte mit ihren Kon
taktanschlussflächen dienen einerseits dazu, einen Übergang
von den mikroskopisch kleinen Kontaktflächen eines Halblei
terchips auf makroskopische Ausgangsanschlüsse zu schaffen.
In diesem Zusammenhang sind unter mikroskopisch klein Abmes
sungen im Mikrometerbereich, die unter Zuhilfenahme eines
Lichtmikroskops messbar sind, zu verstehen. Demgegenüber sind
makroskopische Strukturen bereits mit dem bloßen Auge zu er
kennen und zu messen.
Von Flachleitern sind zunächst innere Flachleiterabschnitte
mit ihren Kontaktanschlußflächen in die Kunststoffmasse des
Gehäuses eingebunden. Äußere Flachleiterabschnitte schließen
mit dem Gehäuserand ab oder ragen aus dem Gehäuserand heraus
ragen und gehen je nach Gehäuseart in Anschlussstifte über.
Bei dem Verpacken von Halbleiterchips mit Systemträgern zu
elektronischen Bauteilen mit Kunststoffgehäuse kommt es zu
Ausfällen, wenn die inneren Flachleiterabschnitte, die in der
Kunststoffmasse nach dem Vergießen stecken, sich innerhalb
des Kunststoffgehäuses lockern, verschieben oder wie ein lo
ser Zahn wackeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektronisches
Bauteil bereitzustellen, bei dem ein Lockern der inneren
Flachleiterabschnitte innerhalb des Kunststoffgehäuses ver
mieden wird, so dass die äußeren Flachleiterabschnitte, die
in Außenanschlusskontakte übergehen können, eine stabile Lage
beibehalten. Darüber hinaus soll ein Verfahren angegeben wer
den, mit dem kostengünstig der obige Nachteil überwunden
wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen
Ansprüche. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfin
dung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein elektronisches Bauteil angegeben mit
einem Halbleiterchip, der auf einem Systemträger angeordnet
ist und Kontaktflächen aufweist. Die Kontaktflächen des Halb
leiterchips sind über Verbindungsleitungen mit Kontaktan
schlussflächen innerer Flachleiterabschnitte des Systemträ
gers verbunden. Halbleiterchip, Verbindungsleitungen und in
nere Flachleiterabschnitte des Systemträgers sind in einer
Kunststoffpressmasse angeordnet, die als Gehäuse dient. Für
das Anbringen der Verbindungsleitungen auf den Kontaktan
schlussflächen der inneren Flachleiterabschnitte weisen diese
Kontaktanschlussflächen eine Metall-Legierungs-Plattierung
auf. Auf den verbleibenden Flächen der inneren Flachleiterab
schnitte ist selektiv eine Haftschicht vorgesehen, die zwi
schen dem Gehäuse und inneren Flachleiterabschnitten positio
niert ist und damit gewährleistet, dass die inneren Flachlei
terabschnitte fest in der Kunststoffmasse des Gehäuses veran
kert sind.
Die Oberfläche der Metall-Legierungs-Plattierung bleibt auf
grund der selektiv vorgesehenen Haftschicht für ein Verbinden
mit Verbindungsleitungen frei zugänglich, das heißt, diese
Metall-Legierungs-Plattierung wird von der Haftschicht frei
gehalten, um ein Verbinden der Kontaktanschlussflächen mit
Verbindungsleitungen zu ermöglichen. Die Haftschicht besteht
nämlich aus Materialien, die eine elektrische Verbindung be
hindern.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Haftschicht
eine Metalloxidschicht auf. Derartige Metalloxidschichten
sind elektrisch nichtleitend und würden somit auf den Kontak
tanschlussflächen der inneren Flachleiterabschnitte eine iso
lierende Unterbrechung bilden, wenn sie nicht selektiv, son
dern auf den gesamten inneren Flachleiterabschnitten positio
niert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass
die Haftschicht ein Zink-Chrom-Mischoxid mit 50-90 mol% Zink
und 10-50 mol % Chrom aufweist, wodurch eine Verankerung der
inneren Flachleiterabschnitte in einem Kunststoffgehäuse er
möglicht wird.
Diese Haftschicht wird in einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung galvanisch auf den inneren Flachleiterabschnitten
abgeschieden. Dabei wachsen von der Oberfläche der inneren
Flachleiterabschnitte aus Metalloxiddendriten und bilden eine
rauhe Oberfläche als Haftschicht aus, so dass die inneren
Flachleiterabschnitte in dem Gehäusekunststoff formschlüssig
verankert sind. Somit ist die Gefahr eines Lockerns, eines
Wackelns oder eines Verschiebens der äußeren Flachleiterab
schnitte aufgrund der intensiven Verankerung der inneren
Flachleiterabschnitte vermindert.
Das Material der Haftschicht ist in vorteilhafter Weise alka
liresistent, aber säurelöslich, während das Material der in
neren Flachleiterabschnitte sowie das Material der Metall-
Legierungs-Plattierung auf den Kontaktanschlussflächen säure
resistent. Durch diese Abstimmung der Materialeigenschaften
von Haftschicht und inneren Flachleiterabschnitten sowie dem
Material der Metall-Legierungs-Plattierung wird es ermög
licht, auf relativ einfache Weise die Phasengrenze zwischen
Haftschicht und Metall-Legierungs-Plattierung für die Kontak
tanschlussflächen beim Strukturieren einer aufgebrachten
Haftschicht einzuhalten und nicht zu überschreiten. Die inne
ren Flachleiterabschnitte des Systemträgers weisen ein
Reinstkupfer oder eine Kupferlegierung oder ein kupferka
schiertes Kunststoffband auf, wobei das Kunststoffband gegen
über oxidierenden Säuren resistent ist. Die Metall-
Legierungs-Plattierung weist in einer Ausführungsform der Er
findung Silber und/oder eine Silberlotlegierung auf. Durch
dieses Material wird ein Verbinden der Kontaktanschlussflä
chen, die diese Metall-Legierungs-Plattierung aufweist, mit
einer Verbindungsleitung vereinfacht.
Zur Herstellung der elektronischen Bauteile werden Systemträ
ger eingesetzt, die aneinandergereiht ein Systemträgerband
bilden. Derartige Systemträgerbänder sind in einer Ausfüh
rungsform der Erfindung ein Vorprodukt für die Herstellung
von elektronischen Bauteilen und können als Vorprodukt von
spezialisierten Herstellern gefertigt und vertrieben werden.
Ein derartiges Systemträgerband weist in einer weiteren Aus
führungsform der Erfindung einen Rahmen für jeden Systemträ
ger auf. An jedem Rahmen sind Flachleiter angebracht, die
sich von dem Rahmen aus in Richtung auf einen den Halbleiter
chip tragenden zentralen Bereich des Systemträgers erstrec
ken. Dabei bilden die Abschnitte der Flachleiter, die unmit
telbar an dem Rahmen befestigt sind, die äußeren Flachleiter
abschnitte. Die inneren Flachleiterabschnitte sind die Ab
schnitte, die zum Halbleiterchip hin angeordnet sind.
Die inneren Flachleiterabschnitte bilden freitragende Enden
aus, auf denen unmittelbar benachbart zum zentralen Bereich
für den Halbleiterchip Kontaktanschlussflächen auf den inne
ren Flachleiterabschnitten angeordnet sind. Die inneren
Flachleiterabschnitte weisen zur Verankerung mit dem Gehäuse
eine Haftschicht auf, wobei die auf den freitragenden Enden
der inneren Flachleiterabschnitte angeordneten Kontaktflächen
von der Haftschicht umgeben sind und die Oberflächen der Kon
taktanschlussflächen frei von der Haftschicht bleiben.
Derartig strukturierte Systemträgerbänder können als Vorpro
dukt für die Herstellung von elektronischen Bauteilen bereits
mit selektiv angeordneten Haftschichten ausgestattet werden.
Zur Positionierung der Systemträgerbänder in einer Bestüc
kungsmaschine weisen diese eine Perforation entlang ihrer
Rahmen auf. Mit dieser Perforation können sie schrittweise
oder kontinuierlich durch den Bestückungsautomaten geführt
werden, wobei der Bestückungsautomat zur schrittweisen Her
stellung eines elektronischen Bauteils mehrere Positionen
aufweist.
Durch die Ausstattung der Systemträgerbänder mit einer selek
tiv angeordneten Haftschicht kann das Systemträgerband sämt
liche Schritte bis zur Verkapselung des elektronischen Bau
teils in dem Bestückungsautomat durchlaufen, ohne zwischen
Bestückungsbereich und Gehäusekapselungsbereich einem Galva
nisierungsbad zur Bildung einer Haftverbesserungsschicht nach
vollständigem Bestücken eines Systembandes und vor einem Ver
gießen der Systemträger zugeführt zu werden. Auf einen derar
tigen galvanischen Haftverbesserungsschritt vor der Kapselung
kann bei Einsatz des erfindungsgemäßen Systemträgerbandes mit
darauf angeordneter selektiver Haftschicht verzichtet werden.
Somit ist die Gefahr der Beschädigung von Halbleiterchip und
Bonddrähten durch einen galvanischen Abscheidungsprozess ei
nes haftverbessernden Mittels mit dem erfindungsgemäßen Sy
stemträgerband beseitigt. Bei einem Beschichten eines Halb
leiterchips mit einem galvanisch abgeschiedenen Material be
steht die Gefahr, dass die auf dem Halbleiterchip befindli
chen Passierungsschichten Ionen aus dem galvanischen Bad auf
nehmen und somit die Eigenschaften der integrierten Schaltun
gen beeinträchtigen. Diese Beeinträchtigung kann zum völligen
Ausfall des elektronischen Bauteils führen. Außerdem können
in dem galvanischen Bad durch Abscheiden von Metalloxiden auf
den metallischen Verbindungsleitungen zwischen Kontaktflächen
des Halbleiterchips und Kontaktanschlussflächen des System
trägers diese Verbindungsleitungen verspröden und beim nach
folgenden Verpacken in einer Kunststoffmasse brechen, so dass
ein hoher Ausschuss erzeugt wird. Bei der Herstellung von
elektronischen Bauteilen unter Einsatz des erfindungsgemäßen
Systemträgerbandes mit selektiv angeordneter Haftschicht kann
deshalb mit weniger Ausschuß gerechnet werden und folglich
die Produktivität gesteigert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Systemträgerbandes für
elektronische Bauteile weist folgende Verfahrensschritte auf:
- - Strukturieren eines Rohbandes, das mindestens eine Me talloberfläche aufweist, zu einem Systemträgerband mit einer Perforation und aufeinanderfolgender Strukturen von Systemträgern, die Flachleiter mit äußeren und inne ren Flachleiterabschnitten aufweisen,
- - Beschichten der inneren Flachleiterabschnitte mit Mate rial für Kontaktanschlussflächen auf ihren freitragenden Endbereichen,
- - Aufbringen einer Haftschicht auf mindestens die inneren Flachleiterabschnitte der Systemträgerstrukturen,
- - Abdecken der Haftschicht mit einer geschlossenen Photo lithographieschicht,
- - Tempern der Photolithographieschicht zum Vernetzen des Photolacks,
- - Selektives Abtragen der Photolithographieschicht und der Haftschicht auf den inneren Flachleiterabschnitten zum Freilegen der Kontaktanschlussflächen.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Photolithographie
schicht und die darunterliegende Haftschicht, die beide die
gesamten inneren Flachleiterabschnitte bedecken, selektiv im
Bereich der Kontaktanschlussflächen abgetragen werden können
und somit die Kontaktanschlussflächen mit ihrer Metall-
Legierungs-Plattierung freilegen können, so dass eine Verbin
dungsleitung problemlos auf den Kontaktanschlussflächen ange
bracht werden kann. Die vernetzte Photolackschicht dient da
bei der Abdeckung der nicht abzutragenden Haftschicht auf den
inneren Flachleiterabschnitten in der Umgebung der Kontaktan
schlussflächen. Ferner bildet die Photolithographieschicht
ein organisches Medium, das einerseits kostengünstig ge
schlossen auftragbar ist und andererseits selektiv an den
entsprechenden Stellen abgetragen werden kann, so dass minde
stens die Haftschicht auf den freizulegenden Kontaktan
schlussflächen von Photolack befreit wird.
Die Haftschicht auf den Kontaktanschlussflächen kann entweder
gleichzeitig beim selektiven Abtrag der Photolithographie
schicht oder anschließend mit einem zusätzlichen Schritt ent
fernt werden, um die Oberfläche der Metall-Legierungs-
Plattierung im Bereich der Kontaktanschlussflächen freizule
gen. Ferner hat das Verfahren den Vorteil, dass von den inne
ren Flachleiterabschnitten lediglich Material für die Kontak
tanschlussflächen auf den freitragenden Endbereichen der in
neren Flachleiterabschnitte aufgebracht wird und nicht zu
nächst das gesamte Systemträgerband mit einem für ein Verbin
den mit einer Verbindungsleitung geeigneten Material be
schichtet wird und anschließend durch selektives Entfernen
lediglich auf den freitragenden Endbereichen der Flachleiter
abschnitte verbindungsfähiges Material verbleibt. Dieser Vor
teil kann dadurch erreicht werden, dass in einer bevorzugten
Durchführung des Verfahrens das Material für die Kontaktan
schlussflächen mittels Siebdruckverfahren erfolgt. Mit diesem
Siebdruckverfahren wird lediglich auf den zu beschichtenden
Kontaktanschlussflächen eine Metall-Legierungs-Plattierung
aufgebracht und damit eine vorteilhafte Einsparung an Materi
al erzielt.
Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens ist
vorgesehen, das Beschichten der inneren Flachleiterabschnitte
auf ihren Endbereichen mit Material für Kontaktanschlussflä
chen mittels Aufdampftechnik durchzuführen. Um auch hier
wirtschaftlich zu arbeiten, wird das Aufdampfen durch eine
Maske vorgenommen, um aufwendige Photolithographiebeschich
tungen zu vermeiden.
Ein weiteres Durchführungsbeispiel des Verfahrens arbeitet
mit einer Elektroplattierung, um auf den Endbereichen der in
neren Flachleiterabschnitte das Material für die Kontaktan
schlussflächen aufzubringen. In Vorbereitung einer derartigen
Elektroplattierung ist es erforderlich, die nicht zu be
schichtenden Bereiche vorher abzudecken, was ebenfalls mit
tels einer photolithographisch oder durch Siebdruck aufge
brachten Maske durchgeführt werden kann.
Das Verfahren hat fernerhin den Vorteil, dass das Aufbringen
einer Haftschicht auf die inneren Flachleiterabschnitte der
Systemträgerstrukturen begrenzt werden kann, indem Flächen,
auf denen keine Haftschicht aufzubringen ist, vor dem Auf
bringungsverfahren entsprechend abgedeckt oder isoliert wer
den.
In einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird
das Aufbringen einer Haftschicht auf mindestens die inneren
Flachleiterabschnitte der Systemträgerstrukturen mittels gal
vanischer Abscheidung erfolgen. Bei der galvanischen Abschei
dung wird das Systemträgerband durch ein Elektrolytbad gezo
gen, das im wesentlichen Natronlauge, Zinkoxid und Natrium
dichromat enthält, aus denen Chrom-, Zink- und Sauerstoffio
nen auf dem an das Kathodenpotential angeschlossenen System
trägerband dendritisch abgeschieden werden. Durch die dendri
tische Abscheidung der Haftschicht wird eine formschlüssige
Verankerung der Kunststoffmasse mit den inneren Flachleiter
abschnitten erreicht und somit eine mechanisch sehr stabile
Verbindung zwischen der Gehäusekunststoffmasse und den Flach
leitern geschaffen.
Aufgrund des dendritischen Wachstums während der galvanischen
Abscheidung der Haftschicht ergibt sich eine rauhe Oberfläche
für die Haftschicht, was die Verankerung fördert. Ein weite
rer Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass ein Abdecken der
Haftschicht mit einer geschlossenen Photolithographieschicht
vorgesehen ist, ohne diese durch Belichtungs- oder Entwick
lungsschritte zu strukturieren, sondern vielmehr durch einen
Temperschritt geeignet zu vernetzen, so dass eine geschlosse
ne vernetzte Photolackschicht die gesamten Oberflächen der
inneren Flachleiterabschnitte bedeckt. Das Strukturieren von
Photolithographieschichten mit Hilfe des Belichtungs- und
Entwicklungsverfahrens ist äußerst aufwendig und erfordert
spezielle Anlagen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens kann
somit die geschlossene Photolithographieschicht auf Vernet
zungstemperatur des Photolacks erwärmt werden und als ge
schlossene Schicht vernetzen, ohne zunächst strukturiert zu
sein. Erst durch selektiven Abtrag der Photolithographie
schicht und selektiven Abtrag der Haftschicht werden die Kon
taktanschlussflächen auf den freitragenden Enden der inneren
Flachleiterabschnitte mit folgenden Verfahrensschritten frei
gelegt:
- - Verdampfen der Photolithographieschicht mittels eines gescannten Laserstrahls im Bereich der freizulegenden Kontaktanschlussflächen,
- - Anschmelzen der Haftschicht im Bereich der freizulegen den Kontaktanschlussflächen mittels des gescannten La serstrahls,
- - Abätzen der verbliebenen angeschmolzenen Haftschicht.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es einen scharf be
grenzten Laserstrahl einsetzt und durch Scannen dieses Laser
strahls über den Kontaktanschlussflächen den vernetzten Pho
tolack selektiv verdampft und aufgrund der punktuellen Ener
gie des Strahls die Dendritenstruktur der Haftschicht zumin
dest in einem oberflächennahen Bereich der Haftschicht egali
siert und einschmilzt. Ein derartiger Laserstrahl hat die Ei
genschaft, aus einem Material wie einer Photolackschicht ei
nen Krater zu verdampfen, so dass auf dem Kratergrund eine
Kraterlandschaft entsteht. Jedoch durch das Anschmelzen der
dendritischen Haftschicht wird diese Landschaft egalisiert
und eine relativ gleichbleibende Haftschichtdicke auf dem
Grund der Photolackschicht im lasergescannten Bereich er
reicht. Die verbliebende angeschmolzene dünne Haftschicht
kann dann mit einem Ätzschritt entfernt werden. Bei diesem
Ätzschritt kommt die besondere Materialkombination zwischen
dem Material der Metall-Legierungs-Plattierung und dem Mate
rial der Haftschicht zur Geltung. Während das Haftschichtma
terial aus Metalloxiden säurelöslich ist, sind sowohl die
Photolithographieschicht aus einem Photolack als auch die un
ter der Haftschicht befindliche Metall-Legierungs-Plattierung
relativ säurefest, so dass bei einem nasschemischen Abätzen
der verbliebenen angeschmolzenen Haftschicht mit einer redu
zierenden Säure diese bis zu der Grenzschicht zu der Metall-
Legierungs-Plattierung abgeätzt werden kann.
Bei einem weiteren Durchführungsbeispiel der Erfindung kann
das Abätzen der verbliebenen angeschmolzenen Haftschicht mit
tels eines Plasmaätzverfahrens erfolgen. Bei diesem Troc
kenätzverfahren werden unter einer Potentialdifferenz reakti
ve Ionen unter Beschleunigung auf die Haftschicht gerichtet,
wobei das Material der Haftschicht im wesentlichen zerstäubt
wird. Das trockenchemische Verfahren ist vom Anlagenkonzept
wesentlich aufwendiger als ein nasschemisches Verfahren, hat
jedoch den Vorteil, dass es umweltverträglicher durchgeführt
werden kann.
Um die verbliebende Photolithographieschicht nach dem selek
tiven Abätzen der Haftschicht von der verbliebenden Haft
schicht zu entfernen, kann das Systemträgerband in eine alka
lische Lösung getaucht werden. Da der Photolack gegen alkali
sche Lösungen nicht resistent ist, wird er in einer derarti
gen Lösung aufgelöst. Als Ergebnis dieser Verfahrensschritte
entsteht ein Systemträgerband mit haftschichtbeschichteten
inneren Flachleiterabschnitten und freigelegten Kontaktan
schlussflächen auf den freitragenden Enden der inneren Flach
leiterabschnitte.
Anstelle eines alkalischen Ablösens der Photolithographie
schicht kann auch eine Veraschung der verbliebenden Photoli
thographieschicht durch Plasmaverdampfen erfolgen. Nach einer
Veraschung ist jedoch noch ein Spülschritt erforderlich, der
bei der Veraschung entstandene feste Kontaminationen von der
Oberfläche des Systemträgerbandes, bzw. von der Oberfläche
der Haftschicht entfernt.
Prinzipiell kann die Photolackschicht selektiv durch Belich
ten, Fixieren und nasschemisches Entwickeln entfernt werden.
Für ein derartiges Verfahren sind jedoch Masken, Belichtungs
anlagen und der Einsatz von Lösungsmitteln unter explosions
geschützten Anlagen notwendig, wobei vielfache Gefahrstoff
vorschriften einzuhalten sind. Dabei muss insbesondere beim
Entwickeln und Abziehen des Photolackes an den selektiv be
lichteten Stellen auf Chemikalien zurückgegriffen werden, die
auf den verwendeten Photolack und den eigentlichen Beschich
tungsprozess, nämlich auf das beschichtete Haftschichtmateri
al. abgestimmt sind. Demgegenüber hat die vorliegende Erfin
dung den Vorteil, dass der Photolack mit dem Laser partiell
und selektiv ohne jede nasschemische Anlage und ohne Vor
sichtsmaßnahmen entfernt werden kann. Somit ersetzt das La
serverdampfen sowohl das Belichten als auch das Entwickeln
und das selektive Abziehen des Photolackes. Die einzige Be
dingung, die der vernetzte Photolack erfüllen muss, ist, dass
er vom Laser verdampft bzw. weggebrannt werden kann.
Das vorliegende Verfahren hat den Vorteil, dass der Photolack
zur Abdeckung der Haftschicht weder belichtet noch nassche
misch entwickelt werden muss. Damit sind erhebliche Kosten
einsparungen verbunden. Für das Aufbringen und Entfernen der
Haftschicht ist der Einsatz einer Photolithographietechnik
bzw. der Einsatz von Photolack nicht üblich. Insbesondere das
selektive Beschichten mit einer Schutzschicht birgt Probleme,
da der stark alkalische Elektrolyt, in dem die Schicht galva
nisch abgeschieden wird, die meisten Lacke stark anlöst, so
dass ein vorheriges Abdecken der Flächen, die nicht mit Haft
schicht beschichtet werden sollen, praktisch mit einer
Schutzschicht aus Photolack nicht durchführbar ist. Es gibt
jedoch Photolacke, die in alkalischen Lösungen stabil sind,
jedoch haben diese den Nachteil, dass sie mit einem organi
schen Lösungsmittel aufgelöst werden müssen, was zu teueren
explosionsgeschützten Anlagen führt.
Eine alternative Möglichkeit zur Erfindung wäre das direkte
selektive Entfernen der Haftschicht unter Einsatz eines ge
scannten Lasers. Dieses direkte Entfernen der Haftschicht,
die im wesentlichen aus einem Zink-/Chrom-Oxid besteht und
als Haftvermittler zwischen dem Systemträger und der Kunst
stoffpressmasse dienen soll, bewirkt Oberflächenkontaminatio
nen durch die abgedampften Materialien unter Oxydation der
Oberflächen und Zink- bzw. Chromabscheidungen auf den Ober
flächen, die ihrerseits mit einer Säure zu entfernen wären,
was jedoch die dünne Haftvermittlungsschicht gleichzeitig
mitentfernen würde. Eine derartige Alternative ergibt somit
einen erhöhten Ausschuss bei der selektiven und unmittelbaren
Entfernung der Haftvermittlungsschicht durch einen gescannten
Lasern.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich zu
nächst einen Photolack geschlossen auf die Haftschicht aufzu
tragen und ihn dann partiell mit einem gescannten Laser zu
entfernen, hat neben dem positiven Effekt, dass kein Belich
ten und Entwickeln des Photolackes erforderlich wird und so
mit auch keine Masken einzusetzen sind, den weiteren Vorteil,
dass es generell möglich wird, mit einem Laser zumindest par
tiell die Haftschicht abzutragen, ohne Kontamination der
durch Photolack geschützten Oberflächen.
Anstelle der für den Photolack erforderlichen Prozessschritte
zur selektiven Entfernung des Photolackes, nämlich Belichten,
Fixieren (Vernetzen) und Entwickeln des Photolackes, wird mit
dem Laserstrahlscannen der Photolack an den gewünschten Stel
len auf kostengünstige Weise entfernt. Die unter dem Photo
lack liegende Haftschicht und, soweit sie nicht beim Laser
scannen bereits verdampft sind, entsprechende Oxidreste, kön
nen nach der Laserbehandlung in einem sauren Milieu entfernt
werden. Der verbleibende Photolack kann nach dem Abtragen und
Abätzen der Haftschicht in einem alkalischen Milieu abgetra
gen werden, was die darunterliegende Haftschicht nicht beein
trächtigt, da sie alkaliresistent ist und nur durch Säure
lösbar ist. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind deshalb folgende:
- - eine Nasschemie ist für die Maskentechnik nicht zwingend erforderlich,
- - der Platzbedarf für die Anlage ist gering,
- - der Kostenaufwand für die Anlage ist gering,
- - bei Änderungen des Systemträgerentwurfes sind lediglich Änderungen am Scannerprogramm für das Laserscannen not wendig und ein neuer Maskensatz ist nicht erforderlich.
Die Haftschicht für den Systemträger ist nur auf einen klei
nen Bereich des Systemträgers, nämlich dem Bereich der inne
ren Flachleiterabschnitte, aufzubringen, was bei einigen An
wendungen nur etwa 5 bis 10% der Oberfläche im Verhältnis
zur Gesamtoberfläche des Systemträgers betrifft. Somit muss
nur ein kleiner Bereich mit Photolack versehen werden und
kann dann mit einem Laser strukturiert werden. Dabei sind le
diglich die Bereiche der Kontaktanschlussflächen durch den
Laser zu scannen, was eine hohe Prozessgeschwindigkeit ermög
licht.
Zur Herstellung eines elektronischen Bauteils sind neben der
Präparation eines Systemträgers oder Systemträgerbandes wei
tere Verfahrensschritte erforderlich. So wird ein Halbleiter
chip im zentralen Bereich des Systemträgers aufgebracht,
nachdem die Schritte zur Erzeugung einer selektiven Haft
schicht beendet sind. Dieses Aufbringen des Halbleiterchips
kann mittels Klebetechnik erfolgen, indem ein geeigneter Kle
ber wie ein Leitkleber, auf den Mittenbereich des Systemträ
gers aufgebracht wird und anschließend der Halbleiterchip auf
die Klebeschicht gepresst wird. Eine weitere Möglichkeit der
Aufbringung des Halbleiterchips auf den zentralen Bereich ei
nes Systemträgers kann mittels Legierungstechnik erfolgen,
dazu wird eine Komponente auf den zentralen Bereich des Sy
stemträgers aufgebracht, mit der das Halbleiterchipmaterial
eine niedrigschmelzende eutektische Verbindung eingeht.
Schließlich kann der Chip mittels Löttechnik auf den zentra
len Bereich des Systemträgers aufgebracht werden. Dazu wird
eine Lotlegierung, wie ein Silberlot auf dem zentralen Be
reich und auf den Kontaktanschlussflächen abgeschieden, bevor
das Aufbringen eines Haftvermittlers auf den inneren Flach
leiterabschnitten erfolgt.
Für ein Verbinden der Kontaktflächen des Halbleiterchips mit
den Kontaktanschlussflächen des Systemträgers kann die Bond
technik unter Verwendung von Bonddrähten eingesetzt werden.
Dabei kann ein Bonddraht aus Aluminium sowohl auf der mit ei
ner Metall-Legierungs-Plattierung veredelten Kontaktan
schlussfläche gebondet werden als auch auf der entsprechend
präparierten Kontaktfläche des Halbleiterchips.
In unterschiedlichen weiteren Durchführungsbeispielen des er
findungsgemäßen Verfahrens kann ein Thermokompressionsbonden
angewandt werden. Das hat den Vorteil, dass zunächst eine
Schmelzperle des Bonddrahtes ohne Berührung der Kontaktflä
chen oder der Kontaktanschlussflächen an einem Ende des Bond
drahtes gebildet wird und anschließend die geschmolzene Perle
auf die Kontaktanschlussfläche oder auf die Kontaktfläche ge
presst wird. Eine weitere Alternative für das Thermokompres
sionsbonden bildet das Ultraschallbonden, bei dem mit Ultra
schallenergie eine Reibverschweißung auf den Kontaktan
schlussflächen bzw. auf den Kontaktflächen erreicht wird.
Als weitere Alternative zum Verbinden der Kontaktflächen des
Halbleiterchips mit Kontaktanschlussflächen des Systemträgers
kann ein Thermoschallbonden eingesetzt werden, das eine Kom
bination des Ultraschallbondens und des Thermokompressions
bondens darstellt. Schließlich erscheint es ebenfalls mög
lich, das Verbinden der Kontaktflächen mit den Kontaktan
schlussflächen durch Löttechnik zu erreichen. In diesem Fall
werden entsprechende Lotreservoirs auf den Kontaktanschluss
flächen sowie auf den Kontaktflächen abgeschieden. Das Verlö
ten kann dann mittels relativ niedriger Lotschmelztemperatu
ren verwirklicht werden.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass für die erfin
dungsgemäße Präparation eines Systemträgers lediglich vier
maßgebliche Verfahrensschritte erforderlich sind:
Auftragen einer Polymerbeschichtung auf der zu schützenden
Haftschicht.
Selektives Entfernen der Polymerbeschichtungen, dabei kann
auch ein Teil der Haftschicht mitabgetragen werden, was je
doch nicht unbedingt erforderlich ist, da im nächsten
Schritt 3 die Haftschicht und zusätzlich gebildete Oxide oder
Metallabscheidungen, die durch das Laserplasma abgeschieden
wurden, chemisch entfernt werden können. Die Oberfläche der
Kontaktanschlussflächen kann durch das chemische Ätzen rela
tiv gleichmäßig mit einer verringerten Rauhigkeit vorbereitet
werden. Beim Lasern kann auf der Grundfläche jedoch eine Kra
terlandschaft entstehen, die für das folgende Bonden ungeeig
net erscheint und somit ein Nachätzen der selektiv freigeleg
ten Haftschicht erforderlich macht.
Selektives Ätzen der Haftschicht mit einem sauren Medium, das
die Polymerschicht nicht angreift.
Abätzen der Polymerschicht mit einem Medium, das die Haft
schicht selber nicht angreift.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die anliegenden Zeich
nungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines
elektronischen Bauteils einer Ausführungsform der
Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ab
schnitt eines Systemträgerbandes einer Ausführungs
form der Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnitts im Bereich einer Kontaktan
schlussfläche mit aufgebrachter geschlossener Pho
tolithographieschicht.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnitts mit einem selektiv von einem
Laserstrahl gescannten Bereich der Photolithogra
phieschicht.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnitts mit freigelegter Kontaktan
schlussfläche nach einem selektiven Entfernen der
Haftschicht.
Fig. 6 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnitts nach einem Entfernen der ver
bliebenen Photolithographieschicht.
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines
elektronischen Bauteils 7 einer Ausführungsform der Erfin
dung. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Halbleiterchip, die
Bezugsziffer 2 bezeichnet einen Systemträger, die Bezugszif
fer 3 bezeichnet Kontaktflächen des Halbleiterchips 1 und die
Bezugsziffer 4 bezeichnet Kontaktanschlussflächen des System
trägers 2. Die Kontaktflächen 3 des Halbleiterchips 1 sind
über Verbindungsleitungen 6 elektrisch mit den Kontaktan
schlussflächen 4 des Systemträgers 2 verbunden. Der Halblei
terchip 1 ist mit seiner Rückseite über eine elektrisch lei
tende Klebstoffschicht 23 mit einem zentralen Bereich 22 des
Systemträgers 2 verbunden.
Die Bezugsziffer 5 bezeichnet innere Flachleiterabschnitte
des Systemträgers 2, und die Bezugsziffer 16 bezeichnet äuße
re Flachleiterabschnitte des Systemträgers 2. Die inneren
Flachleiterabschnitte 5 weisen im Bereich der Kontaktan
schlussflächen 4 eine Metall-Legierungs-Plattierung 10 auf,
die ein Verbinden mit den Verbindungsleitungen 6 sicher
stellt. Zum Schutz der Verbindungsleitungen und des Halblei
terchips weist das elektronische Bauteil 7 eine Kunststoff
pressmasse 9 auf, die als Gehäuse 8 den Halbleiterchip 1 um
gibt und die inneren Flachleiterabschnitte 5 umschließt. Eine
selektiv aufgebrachte Haftschicht 11, welche die Oberflächen
12 der Metall-Legierungs-Plattierung 10 frei zugänglich läßt,
bedeckt selektiv die verbliebenen Oberflächen der inneren
Flachleiterabschnitte und besteht im wesentlichen aus galva
nisch aufgebrachten Dendriten aus Metalloxiden. Aufgrund des
Dendritenwachstums der galvanisch aufgebrachten Haftschicht
11 weist diese eine rauhe Oberfläche auf, die sich eng mit
der Kunststoffpressmasse 9 des Gehäuses 8 verzahnt, so dass
mechanische Belastungen der äußeren Flachleiterabschnitte 16
die Verankerung der Flachleiter 15 in der Kunststoffpress
masse 9 nicht gefährden. Ein derartiges elektronisches Bau
teil 1 kann somit erhöhte mechanische Belastungen auf den äu
ßeren Flachleiterabschnitten 16 aufnehmen, weil eine Haft
schicht 11 zwischen Gehäusekunststoff und inneren Flachlei
terabschnitten 5 positioniert ist. Die Haftschicht 11 ist in
dieser Ausführungsform eine Schicht aus Zink-Chrom-Mischoxid
mit 50-90 mol% und 10-50 mol% Chrom.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ab
schnitt eines Systemträgerbandes 13 einer Ausführungsform der
Erfindung. Das Systemträgerband 13 weist hintereinander ange
ordnete Systemträgerstrukturen 24 auf. Die Systemträgerstruk
turen 24 werden in dem Systemträgerband 13 durch Rahmen 14
gehalten. In dieser Ausführungsform der Erfindung weist der
Rahmen 14 zwei Längsseiten 25 und 26 sowie zwei Querseiten 27
und 28 auf, die einen inneren Rand 29 des Rahmens 14 bilden.
Innerhalb des inneren Randes 29 des Rahmens 14 ist die Sy
stemträgerstruktur 24 angeordnet. Diese Systemträgerstruktur
24 weist Flachleiter 15 auf, die aus äußeren Flachleiterab
schnitten 16 und inneren Flachleiterabschnitten 5 bestehen.
Die äußeren Flachleiterabschnitte 16 sind mit dem Rahmen 16
verbunden und erstrecken sich in Richtung auf einen zentralen
Bereich 22 der Systemträgerstruktur 24. Die Endbereiche der
äußeren Flachleiterabschnitte 16 werden in dieser Ausfüh
rungsform der Erfindung durch einen Stützring 30 gestützt.
Innerhalb des Stützrings 30 sind die inneren Flachleiterab
schnitte 5 angeordnet, die an ihren freitragenden Enden 31
Kontaktanschlussflächen 4 aufweisen, die mit einer Metall-
Legierungs-Plattierung 10 beschichtet sind. Die verbleibenden
Oberflächen der inneren Flachleiter 5, die in Fig. 2 mit ei
ner Schraffur versehen sind, weisen eine selektiv aufgebrach
te Haftschicht 11 auf, welche die Oberflächen der Metall-
Legierungs-Plattierung 10 frei zugänglich läßt, so dass ein
Verbinden der Kontaktanschlussflächen 4 der inneren Flachlei
terabschnitte 5 mit den Kontaktflächen 3 des Halbleiterchips
1, der im zentralen Bereich 22 des Systemträgers 2 angeordnet
werden kann, nicht durch die Haftschicht 11 behindert wird.
Die freitragenden Enden 31 der inneren Flachleiterabschnitte
5 sind mit ihren Kontaktanschlussflächen 4 benachbart zum
zentralen Bereich 22, in dem der Halbleiterchip 1 mit seinen
Kontaktflächen 3 angeordnet werden kann, positioniert. Da
durch werden kurze Verbindungsleitungen zwischen den Kontakt
flächen 3 des Halbleiterchips 1 und den Kontaktanschlussflä
chen 4 der inneren Flachleiterabschnitte 5 ermöglicht.
Ein derartiges Systemträgerband 13, wie es in Fig. 2 gezeigt
wird, wird aus einem Rohband hergestellt. Das Rohband wird
zunächst durch Stanzen von aufeinanderfolgenden Systemträger
strukturen 24 strukturiert, wobei gleichzeitig eine Performa
tion 17 auf den Längsseiten 25 und 26 des Rahmens 14 einge
bracht werden kann. Diese Perforation dient dem Transport des
Systemträgerbandes durch einen Bestückungs- und Bondautoma
ten. Nach dem Strukturieren des Systemträgerbandes 13 werden
zunächst die Kontaktanschlussflächen 4 der inneren Flachlei
terabschnitte 5 mit einer Metall-Legierungsbeschichtung 10
beschichtet, die in einem Ausführungsbeispiel Silber auf
weist. Anschließend wird das Systemträgerband 13 für das Auf
bringen einer Haftschicht 11 auf den inneren Flachleiterab
schnitten 5 der Systemträgerstruktur 24 vorbereitet. Dazu
werden mindestens die äußeren Flachleiterabschnitte 5 des Sy
stemträgerbandes 13 abgedeckt, so dass nur die Oberflächen
der inneren Flachleiterabschnitte 5 und des zentralen Be
reichs 22 mit einer Haftschicht 11 beschichtet werden können.
Zum Beschichten mit einer Haftschicht 11 aus Metalloxiden
wird das präparierte Systemträgerband 13 in ein Galvanikbad
getaucht. Das Galvanikbad besteht in einer Ausführungsform
der Erfindung im wesentlichen aus Natronlauge, Natriumdichro
mat und Zinkoxid, die in Wasser dissoziiert sind. Bei der
galvanischen Abscheidung von Chromoxid und Zinkoxid entstehen
dendritische Strukturen als Haftschicht 11 auf den Oberflä
chen der inneren Flachleiterabschnitte 5. Dabei werden auch
die Kontaktanschlussflächen mit einer Haftschicht bedeckt.
Die galvanisch abgeschiedene Haftschicht aus Metalloxid ver
bessert die Verankerung der inneren Flachleiterabschnitte in
der Kunststoffpressmasse 9 des Gehäuses 8, aber verhindert
auch eine elektrische Verbindung von Verbindungsleitungen 6
im Bereich der Kontaktanschlussflächen 4. Deshalb wird an
schließend das Systemträgerband 13 mindestens innerhalb des
Stützringes 30 zur Abdeckung der inneren Flachleiterabschnit
te 5 mit einer geschlossenen Photolithographieschicht 19
überzogen.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnitts 5 im Bereich einer Kontaktanschlussflä
che 4 mit aufgebrachter geschlossener Photolithographie
schicht 19. Die Bezugsziffer 11 zeigt die galvanisch aufge
wachsene Haftschicht mit einer relativ rauhen Oberfläche 32
aufgrund der galvanisch aufwachsenden Dendriten. Die Haft
schicht 11 wird selektiv im Bereich der Kontaktanschlussflä
che 4 in zwei Schritten freigelegt.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnittes 5 mit einem selektiv von einem Laser
strahl 20 gescannten Bereich der Photolithographieschicht 19.
Dazu wird der Laserstrahl 20 eines Lasergenerators 33 mittels
eines polygonalen Drehspiegels 34 über die freizulegende Kon
taktanschlussfläche 4 gescannt. Dabei verdampft die Photoli
thographieschicht 19, die im wesentlichen aus einem vernetz
ten Photolack besteht, und gleichzeitig werden die Dendriten
spitzen der Haftschicht 11 angeschmolzen und damit die Haft
schicht über der Kontaktanschlussfläche 4 eingeebnet.
Fig. 5 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnitts mit freigelegter Kontaktanschlussfläche
nach einem selektiven Entfernen der Haftschicht. Das voll
ständige Freilegen der Kontaktanschlussfläche 4, die eine Me
tall-Legierungs-Plattierung 10 aufweist, wird dadurch er
reicht, dass die aus Metalloxiden gebildete Haftschicht in
einer verdünnten reduzierenden Säure gelöst werden kann, da
sie zwar alkaliresistent aber säurelöslich ist. Dieser Lö
sungsvorgang kommt zum Stehen oder wird stark verlangsamt,
sobald die metallische Oberfläche der Kontaktanschlussfläche
4 erreicht ist, da Edelmetalle wie Silber oder Gold relativ
säureresistent sind. Für das vollständige Entfernen der Pho
tolithographieschicht zur Freilegung der Haftschicht 11 wird
ein alkalisches Lösungsmittel für die Photolithographie
schicht 19 eingesetzt, das die Haftschicht 11 nicht angreift,
zumal die aus Metalloxiden bestehende Haftschicht 11 relativ
alkaliresistent ist.
Fig. 6 zeigt einen schematischen Querschnitt eines inneren
Flachleiterabschnitts 5 nach dem Entfernen der verbliebenen
Photolithographieschicht. Mit dem Zustand, der in Fig. 6 ge
zeigt wird, ist die Haftschicht 11 selektiv von der Kontak
tanschlussfläche 4 entfernt, so dass diese für ein elektri
sches Verbinden mit einer Verbindungsleitung zur Verfügung
steht. Andererseits wird sie von einer Haftschicht 11 umge
ben, die mit ihrer rauhen Oberfläche dafür sorgt, dass sie
formschlüssig mit der Kunststoffpressmasse des Gehäuses in
Eingriff stehen kann. Ein derart präpariertes Systemträger
band 13 kann als Vorprodukt für die Herstellung elektroni
scher Bauteile kommerziell verwertet werden. Eine Beschich
tung sämtlicher Komponenten vor dem Aufbringen der Kunst
stoffpressmasse des Gehäuses kann unter Einsatz des erfin
dungsgemäß präparierten Systemträgerbandes entfallen. Die Ge
fahr des Versprödens der elektrischen Verbindungsleitung auf
grund von Reaktionen mit einem Haftschichtmaterial und die
Gefahr der Verschlechterung der Passivierung durch Abscheiden
eines Haftschichtmaterials auf dem Halbleiterchip kann unter
Einsatz des erfindungsgemäßen Systemträgerbandes für die Her
stellung von elektronischen Bauteilen vollständig beseitigt
werden.
1
Halbleiterchip
2
Systemträger
3
Kontaktflächen
4
Kontaktanschlussflächen
5
innere Flachleiterabschnitte
6
Verbindungsleitungen
7
Elektrisches Bauteil
8
Gehäuse
9
Kunststoffpressmasse
10
Metall-Legierungs-Plattierung
11
Haftschicht
12
Oberfläche der Metall-Legierungs-Plattierung
13
Systemträgerband
14
Rahmen
15
Flachleiter
16
äußere Flachleiterabschnitte
17
Perforation
18
Metalloberfläche des Systemträgerbandes
19
Photolithographieschicht
20
gescannter Laserstrahl
21
Bonddrähte
22
zentraler Bereich
23
Klebstoffschicht
24
Systemträgerstrukturen
25 u. 26 Längsseiten des Rahmens
27 u. 28 Querseiten des Rahmens
25 u. 26 Längsseiten des Rahmens
27 u. 28 Querseiten des Rahmens
29
innerer Rand des Rahmens
30
Stützring
31
freitragende Enden der inneren Flachleiter
abschnitte
32
Oberfläche der Haftschicht
33
Lasergenerator
34
Polygonaler Drehspiegel
Claims (36)
1. Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip (1), der
auf einem Systemträger (2) angeordnet ist und Kontakt
flächen (3) aufweist, wobei die Kontaktflächen (3) mit
Kontaktanschlussflächen (4) innerer Flachleiterabschnit
te (5) des Systemträgers (2) über Verbindungsleitungen
(6) verbunden sind und das elektronische Bauteil (7) ein
Gehäuse (8) aus Kunststoffpressmasse (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die inneren Flachleiterabschnitte (5) des Systemträgers
(2) auf den Kontaktanschlussflächen (4) eine Metall-
Legierungs-Plattierung (10) aufweisen und dass auf ver
bleibenden Flächen der inneren Flachleiterabschnitte (5)
eine Haftschicht (11) vorhanden ist, die zwischen dem
Gehäuse (8) und inneren Flachleiterabschnitten (5) posi
tioniert ist.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche (12) der Metall-Legierungs-Plattierung
(10) für ein Verbinden mit Verbindungsleitungen (6) frei
zugänglich ist.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftschicht (11) eine Metalloxidschicht aufweist.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftschicht (11) 50-90 mol% Zink und 10-50 mol%
Chrom aufweist.
5. Systemträgerband mit mehreren nacheinander angeordneten
Systemträgern (2) für elektronische Bauteile (7) nach
einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Systemträgerband (13) einen Rahmen (14) für jeden
Systemträger (2) aufweist, wobei sich Flachleiter (15)
von dem Rahmen (14) aus in Richtung auf einen den Halb
leiterchip (1) tragenden zentralen Bereich (22) des Sy
stemträgers (2) erstrecken und wobei die Flachleiter
(15) äußere Flachleiterabschnitte (16) zum Rahmen (14)
hin und innere Flachleiterabschnitte (5) zum Halbleiter
chip (1) hin aufweisen und wobei die inneren Flachlei
terabschnitte (5) eine Haftschicht (11) aufweisen, wel
che die auf den freitragenden Enden (31) der inneren
Flachleiterabschnitte angeordneten Kontaktanschlussflä
chen (4) umgibt und deren Oberflächen (12) frei läßt.
6. Systemträgerband nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Systemträgerband (13) ein Vorprodukt für die Her
stellung von elektronischen Bauteilen (7) ist.
7. Systemträgerband nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Systemträgerband (13) mit selektiv angeordneter
Haftschicht (19) zu seiner Positionierung in einer Be
stückungsmaschine eine Perforation (17) entlang des Rah
mens (14) aufweist.
8. Systemträgerband nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Metall-Legierungs-Plattierung (10) Silber und/oder
eine Lot-Legierung aufweist.
9. Systemträgerband nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftschicht (11) eine rauhe Oberfläche aufweist.
10. Systemträgerband nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftschicht (11) Dendriten aufweist.
11. Systemträgerband nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftschicht (11) alkaliresistent ist.
12. Systemträgerband nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftschicht (11) säurelöslich ist.
13. Systemträgerband nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Systemträgerband (13) Reinstkupfer und oder eine
Kupferlegierung aufweist.
14. Systemträgerband nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Systemträgerband (13) ein kupferkaschiertes Kunst
stoffband aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Systemträgerbandes (13)
für elektronische Bauteile (7), das folgende Verfahrens
schritte aufweist,
- - Strukturieren eines Rohbandes, das mindestens eine Metalloberfläche (18) aufweist, zu einem Systemträ gerband (13) mit einer Perforation (17) und aufein anderfolgender Strukturen von Systemträgern (2), die Flachleiter (15) mit äußeren und inneren Flach leiterabschnitten (5, 16) aufweisen,
- - Beschichten der inneren Flachleiterabschnitte (5) mit Material für Kontaktanschlussflächen (4) auf ihren freitragenden Endbereichen,
- - Aufbringen einer Haftschicht (11) auf mindestens die inneren Flachleiterabschnitte (5) der System trägerstrukturen,
- - Abdecken der Haftschicht (11) mit einer geschlosse nen Photolithographieschicht (19),
- - Tempern der Photolithographieschicht (19) zum Ver netzen des Photolacks,
- - selektives Abtragen der Photolithographieschicht (19) und der Haftschicht (11) auf den inneren Flachleiterabschnitten (5) zum Freilegen der Kon taktanschlussflächen (4).
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Beschichten der inneren Flachleiterabschnitte (5)
auf ihren Endbereichen mit Material für Kontaktan
schlussflächen (4) mittels Siebdruckverfahren erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Beschichten der inneren Flachleiterabschnitte (5)
auf ihren Endbereichen mit Material für Kontaktan
schlussflächen (4) mittels Aufdampftechnik erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Beschichten der inneren Flachleiterabschnitte (5)
auf ihren Endbereichen mit Material für Kontaktan
schlussflächen (4) mittels Elektroplattierung erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufbringen einer Haftschicht (19) auf mindestens die
inneren Flachleiterabschnitte (5) der Systemträgerstruk
turen (2) mittels galvanischer Abscheidung erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdecken der Haftschicht (11) mit einer geschlosse
nen Photolithographieschicht (19) mittels Sprühtechnik
erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdecken der Haftschicht (11) mit einer geschlosse
nen Photolithographieschicht (19) mittels Tauchtechnik
erfolgt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Tempern der Photolithographieschicht (19) das Sy
stemträgerband (13) mit aufgebrachter Photolithographie
schicht (19) auf eine Vernetzungstemperatur des Photo
lacks erwärmt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zum selektiven Abtragen der Photolithographieschicht
(19) und der Haftschicht (11) folgende Verfahrensschrit
te durchgeführt werden:
- - Verdampfen der Photolithographieschicht (19) mit tels eines gescannten Laserstrahls (20) im Bereich der freizulegenden Kontaktanschlussflächen (4),
- - Anschmelzen der Haftschicht (11) im Bereich der freizulegenden Kontaktanschlussflächen (4) mittels des gescannten Laserstrahls (20),
- - Abätzen der verbliebenen angeschmolzenen Haft schicht (11)
23. Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abätzen der verbliebenen angeschmolzenen Haftschicht
(11) mittels einer Säurelösung erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abätzen der verbliebenen angeschmolzenen Haftschicht
(11) mittels eines Plasmaätzverfahrens erfolgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
die nicht selektiv entfernte Photolithographieschicht
(19) nach dem Freilegen der Kontaktanschlussflächen (4)
mittels einer alkalischen Lösung entfernt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
die nicht selektiv entfernte Photolithographieschicht
(19) nach dem Freilegen der Kontaktanschlussflächen (4)
mittels Veraschung entfernt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
15 bis 26, das folgende zusätzliche Verfahrensschritte
aufweist
- - Bereitstellen eines Systemträgerbandes (13) mit se lektiv aufgebrachter Haftschicht (11) auf den inne ren Flachleiterabschnitten (5) unter Freilassen der Kontaktanschlussflächen (4) auf den freitragenden Enden (31) der inneren Flachleiterabschnitte (5),
- - Aufbringen eines Halbleiterchips (1) auf den zen tralen Bereich (22) eines Systemträgers (2) des Sy stemträgerbandes (13),
- - Verbinden der Kontaktflächen (3) des Halbleiter chips (1) mit den Kontaktanschlussflächen (4) über eine Verbindungsleitung (6),
- - Vergießen der inneren Flachleiterabschnitte (5), der Verbindungsleitung (6) und des Halbleiterchips (1) mit einer Kunststoffpressmasse (9) zu einem Ge häuse (8).
28. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufbringen eines Halbleiterchips (1) auf den zentra
len Bereich (22) eines Systemträgers (2) mittels Klebe
technik erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufbringen eines Halbleiterchips (1) auf den zentra
len Bereich (22) eines Systemträgers (2) mittels Legie
rungstechnik erfolgt.
30. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufbringen eines Halbleiterchips (1) auf den zentra
len Bereich (22) eines Systemträgers (2) mittels Löt
technik erfolgt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbinden der Kontaktflächen (3) des Halbleiterchips
(1) mit den Kontaktanschlussflächen (4) mittels Bond
technik unter Verwendung von Bonddrähten (21) erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbinden der Kontaktflächen (3) des Halbleiterchips
(1) mit Kontaktanschlussflächen (4) mittels Thermokom
pressionsbonden erfolgt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbinden der Kontaktflächen (3) des Halbleiterchips
(1) mit Kontaktanschlussflächen (4) mittels Ultraschall
bonden erfolgt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbinden der Kontaktflächen (3) des Halbleiterchips
(1) mit Kontaktanschlussflächen (4) mittels Thermo
schallbonden erfolgt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbinden der Kontaktflächen (3) des Halbleiterchips
(1) mit Kontaktanschlussflächen (4) mittels Löttechnik
erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124047A DE10124047B4 (de) | 2001-05-16 | 2001-05-16 | Verfahren zur Herstellung elektronischer Bauteile mit Halbleiterchips und Systemträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124047A DE10124047B4 (de) | 2001-05-16 | 2001-05-16 | Verfahren zur Herstellung elektronischer Bauteile mit Halbleiterchips und Systemträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124047A1 true DE10124047A1 (de) | 2002-11-21 |
DE10124047B4 DE10124047B4 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=7685145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10124047A Expired - Fee Related DE10124047B4 (de) | 2001-05-16 | 2001-05-16 | Verfahren zur Herstellung elektronischer Bauteile mit Halbleiterchips und Systemträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10124047B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006034696A2 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Infineon Technologies Ag | Schicht zwischen grenzflächen unterschiedlicher komponenten in halbleiterbauteilen, sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102004047510A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-13 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten |
WO2006116969A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Infineon Technologies Ag | Flachleiterstruktur für ein halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung derselben |
DE102005054267B3 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Elektrospinningverfahrens |
DE102005061248A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten |
DE102005047856B4 (de) * | 2005-10-05 | 2007-09-06 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten, Systemträger zur Aufnahme der Halbleiterbauteilkomponenten und Verfahren zur Herstellung des Systemträgers und von Halbleiterbauteilen |
WO2007129132A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor package and method of assembling a semiconductor package |
US7800241B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-09-21 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device with semiconductor device components embedded in a plastics composition |
DE102009040632B4 (de) * | 2008-09-11 | 2017-11-16 | Infineon Technologies Ag | Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9704786B2 (en) | 2015-09-25 | 2017-07-11 | Infineon Technologies Ag | Direct selective adhesion promotor plating |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62285455A (ja) * | 1986-06-03 | 1987-12-11 | Fuji Kiko Denshi Kk | リ−ドフレ−ムへの異種金属部分メツキ方法 |
JPH01147848A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | Ic用リードフレームの製造方法 |
US5356527A (en) * | 1990-07-02 | 1994-10-18 | Olin Corporation | Method for rinsing copper or copper base alloy foil after an anti-tarnish treatment |
US5449951A (en) * | 1992-01-17 | 1995-09-12 | Olin Corporation | Lead frames with improved adhesion to a polymer |
JPH09148509A (ja) * | 1995-11-22 | 1997-06-06 | Goto Seisakusho:Kk | 半導体装置用リードフレーム及びその表面処理方法 |
US5817544A (en) * | 1996-01-16 | 1998-10-06 | Olin Corporation | Enhanced wire-bondable leadframe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5022968A (en) * | 1990-09-20 | 1991-06-11 | Olin Corporation | Method and composition for depositing a chromium-zinc anti-tarnish coating on copper foil |
-
2001
- 2001-05-16 DE DE10124047A patent/DE10124047B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62285455A (ja) * | 1986-06-03 | 1987-12-11 | Fuji Kiko Denshi Kk | リ−ドフレ−ムへの異種金属部分メツキ方法 |
JPH01147848A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | Ic用リードフレームの製造方法 |
US5356527A (en) * | 1990-07-02 | 1994-10-18 | Olin Corporation | Method for rinsing copper or copper base alloy foil after an anti-tarnish treatment |
US5449951A (en) * | 1992-01-17 | 1995-09-12 | Olin Corporation | Lead frames with improved adhesion to a polymer |
JPH09148509A (ja) * | 1995-11-22 | 1997-06-06 | Goto Seisakusho:Kk | 半導体装置用リードフレーム及びその表面処理方法 |
US5817544A (en) * | 1996-01-16 | 1998-10-06 | Olin Corporation | Enhanced wire-bondable leadframe |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan & JP 01147848 A * |
Patent Abstracts of Japan & JP 09148509 A * |
Patent Abstracts of Japan & JP 62285455 A * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004047510A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-13 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten |
DE102004048201B4 (de) * | 2004-09-30 | 2009-05-20 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit Haftvermittlerschicht, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2006034696A3 (de) * | 2004-09-30 | 2006-07-06 | Infineon Technologies Ag | Schicht zwischen grenzflächen unterschiedlicher komponenten in halbleiterbauteilen, sowie verfahren zu deren herstellung |
CN101091245B (zh) * | 2004-09-30 | 2010-06-16 | 英飞凌科技股份公司 | 半导体器件中不同部件界面间的层及其制造方法、具有该层的半导体器件及其制造方法 |
WO2006034696A2 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Infineon Technologies Ag | Schicht zwischen grenzflächen unterschiedlicher komponenten in halbleiterbauteilen, sowie verfahren zu deren herstellung |
WO2006116969A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-09 | Infineon Technologies Ag | Flachleiterstruktur für ein halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung derselben |
US7589403B2 (en) | 2005-04-29 | 2009-09-15 | Infineon Technologies Ag | Lead structure for a semiconductor component and method for producing the same |
US7800241B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-09-21 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device with semiconductor device components embedded in a plastics composition |
DE102005028704B4 (de) * | 2005-06-20 | 2016-09-08 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten |
DE102005047856B4 (de) * | 2005-10-05 | 2007-09-06 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten, Systemträger zur Aufnahme der Halbleiterbauteilkomponenten und Verfahren zur Herstellung des Systemträgers und von Halbleiterbauteilen |
US7777352B2 (en) | 2005-10-05 | 2010-08-17 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device with semiconductor device components embedded in plastic package compound |
US7645636B2 (en) | 2005-11-11 | 2010-01-12 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device and method for producing it, and use of an electrospinning method |
DE102005054267B3 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Elektrospinningverfahrens |
US7705472B2 (en) | 2005-12-20 | 2010-04-27 | Infineon Technologies, Ag | Semiconductor device with semiconductor device components embedded in a plastic housing composition |
DE102005061248B4 (de) * | 2005-12-20 | 2007-09-20 | Infineon Technologies Ag | Systemträger mit in Kunststoffmasse einzubettenden Oberflächen, Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers und Verwendung einer Schicht als Haftvermittlerschicht |
DE102005061248A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten |
WO2007129132A1 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor package and method of assembling a semiconductor package |
DE102009040632B4 (de) * | 2008-09-11 | 2017-11-16 | Infineon Technologies Ag | Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10124047B4 (de) | 2006-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10148120B4 (de) | Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und ein Systemträger mit Bauteilpositionen sowie Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers | |
DE2839234C2 (de) | ||
DE19728183B4 (de) | Herstellungsverfahren für leitende Drähte eines Halbleitergehäuses in Chipgrösse | |
DE10148042B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69918631T2 (de) | Flipchip-Metallisierung für eine elektronische Baugruppe | |
DE69534543T2 (de) | Halbleiteranordnung, Montagesubstrat für die Halbleiteranordnung und Verfahren zum Ersetzen der Halbleiteranordnung | |
DE102009006826B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE10137184B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kuststoffgehäuse und elektronisches Bauteil | |
DE68927931T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip | |
DE2810054A1 (de) | Elektronische schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10031204A1 (de) | Systemträger für Halbleiterchips und elektronische Bauteile sowie Herstellungsverfahren für einen Systemträger und für elektronische Bauteile | |
DE102006012322A1 (de) | Substrat für eine elektronische Einheit und Verfahren zu deren Herstellung, elektronische Einheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4113954A1 (de) | Matrix-verbindungsglied | |
DE19940633A1 (de) | IC-Gehäuse | |
DE1943519A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE102009051129A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements | |
DE10124047A1 (de) | Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und Systemträger und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10158809B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat und eine entsprechende Leiterbahn | |
DE10301510B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verkleinerten Chippakets | |
DE19507547A1 (de) | Verfahren zur Montage von Chips | |
DE19622971A1 (de) | Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3343367A1 (de) | Halbleiterbauelement mit hoeckerartigen, metallischen anschlusskontakten und mehrlagenverdrahtung | |
DE10029269B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteiles aus gehäusebildenden Substraten | |
DE10156054C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat | |
WO2006000291A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer keramischen leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |