DE10123859A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE10123859A1
DE10123859A1 DE10123859A DE10123859A DE10123859A1 DE 10123859 A1 DE10123859 A1 DE 10123859A1 DE 10123859 A DE10123859 A DE 10123859A DE 10123859 A DE10123859 A DE 10123859A DE 10123859 A1 DE10123859 A1 DE 10123859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
fuel injection
injection valve
fuel
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10123859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123859B4 (de
Inventor
Joerg Heyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10123859A priority Critical patent/DE10123859B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to JP2003500409A priority patent/JP2004519624A/ja
Priority to KR1020037000603A priority patent/KR100853640B1/ko
Priority to US10/333,375 priority patent/US7017839B2/en
Priority to EP02742711A priority patent/EP1392969B1/de
Priority to DE50214169T priority patent/DE50214169D1/de
Priority to PCT/DE2002/001630 priority patent/WO2002097262A1/de
Publication of DE10123859A1 publication Critical patent/DE10123859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123859B4 publication Critical patent/DE10123859B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, weist eine Ventilnadel (3) auf, an deren abspritzseitigen Ende ein Ventilschließkörper (4) angeordnet ist, der mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Eine mit dem Ventilsitzkörper (5) des Brennstoffeinspritzventils (1) verbundene oder mit diesem einstückig ausgebildete Abspritzöffnungskalotte (37, 41) weist zumindest drei Abspritzöffnungen (38, 42) auf, wobei verlängerte Achsen (39, 43) der Abspritzöffnungen (38, 42) sich nicht alle schneiden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 198 27 219 A1 ist ein Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, welche einen Injektor mit einer Brennstoffstrahleinstellplatte aufweist, welche erste Düsenlöcher besitzt, die entlang eines ersten Kreises angeordnet sind, sowie zweite Düsenlöcher, die entlang eines zweiten Kreises angeordnet sind. Der zweite Kreis hat einen Durchmesser, der größer als derjenige des ersten Kreises ist. Die Kreise sind dabei koaxial zu einer Mittelachse der Einstellplatte angeordnet. Jede Lochachse der zweiten Düsenlöcher bildet einen spitzen Winkel mit einer Referenzebene, die senkrecht zur Mittelachse des Ventilkörpers ist. Der Winkel ist kleiner als derjenige, der durch jede Lochachse der ersten Düsenlöcher mit der Referenzebene gebildet wird. Daher können Brennstoffzerstäubungen, die durch die ersten Düsenlöcher eingespritzt werden, weg von den Brennstoffzerstäubungen gerichtet werden, die durch die zweiten Düsenlöcher eingespritzt werden. Als Ergebnis stören die Brennstoffzerstäubungen, die durch die ersten Düsenlöcher eingespritzt werden, nicht die Brennstoffzerstäubungen, die durch die zweiten Düsenlöcher eingespritzt werden, was es ermöglicht, eingespritzten Brennstoff geeignet zu zerstäuben.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, daß der Düsenlochabstand auf einer Zuflußseite der Brennstoffstrahleinstellplatte kleiner ist, als auf einer einem Brennraum zugewandten Außenseite der Brennstoffstrahleinstellplatte. Dadurch ist die Bildung eines Gesamteinspritzstrahles, bestehend aus den einzelnen Brennstoffstrahlen, nur in bestimmten Vorgaben möglich. Der Abstand der Düsenlöcher darf bestimmte Werte nicht unterschreiten, damit die Stabilität und Festigkeit der Brennstoffstrahleinstellplatte gewährleistet ist.
Aus der DE 198 04 463 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit wenigstens einer Reihe über den Umfang der Einspritzdüse verteilt angeordneten Einspritzlöchern bekannt. Durch eine gezielte Einspritzung von Brennstoff über die Einspritzlöcher wird ein strahlgeführtes Brennverfahren durch Bildung einer Gemischwolke realisiert, wobei wenigstens ein Strahl zur Zündung in Richtung auf die Zündkerze gerichtet ist. Weitere Strahlen sind vorgesehen, durch die eine wenigstens annähernd geschlossene bzw. zusammenhängende Gemischwolke gebildet wird.
Bei diesem Stand der Technik sind die Einspritzlöcher mit ihren verlängerten Achsen auf der Seite des Brennstoffzulaufs auf einen gemeinsamen Schnittpunkt der Achsen gerichtet. Eine optimale Festigkeit des Abspritzabschnitts, der von den Einspritzlöchern durchdrungen wird, kann nicht erreicht werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Abspritzöffnungen gleichmäßig über der Oberfläche der Abspritzöffnungskalotte verteilt sind und auch auf der der Ventilnadel zugewandten Seite der Abspritzöffnungskalotte keine zu engen Abstände zwischen den Abspritzöffnungen auftreten. Die Festigkeit der Abspritzöffnungskalotte ist maximal.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
Von Vorteil ist es, die Abspritzöffnungen auf der Abspritzöffnungskalotte so anzuordnen und zu orientieren, daß die durchschnittlichen jeweiligen Abstände benachbarter Achsen maximal sind.
In einer flachen Scheibe angeordnete Bohrungen haben dann untereinander einen maximalen Abstand, wenn die Bohrungen über die Scheibe gleichmäßig verteilt werden und wenn die verlängerten Achsen benachbarter Bohrungen zueinander parallel sind. Bei Brennstoffeinspritzventilen werden die Abspritzöffnungen jedoch auf einer im wesentlichen halbkugelförmigen Abspritzöffnungskalotte angeordnet. Weiterhin müssen die Abspritzöffnungen so ausgerichtet werden, daß das gewünschte Strahlbild entsteht. Die Achsen der Abspritzöffnungen sind daher nicht zueinander parallel. Die Ausrichtung erfolgt, indem die Achsen der Abspritzöffnungen sich alle in einem Punkt auf der Seite der Ventilnadel zu der Abspritzöffnungskalotte schneiden und der Ort der Abspritzöffnung auf der Abspritzöffnungskalotte die Richtung der Achse bestimmt. Werden die Abspritzöffnungen auseinander gerückt, so daß die Achsen benachbarter Abspritzöffnungen betrachtet als geometrische Raumlinien einen möglichst großen Abstand aufweisen, so kann eine maximale Festigkeit der Abspritzöffnungskalotte erreicht werden. Da die Ausrichtung einer Abspritzöffnung bis zu einem gewissen Maß dann unabhängig von dem Ort der Abspritzöffnung auf der Abspritzöffnungskalotte ist, können die Abspritzöffnungen vorteilhaft gleichmäßig auf der Abspritzöffnungskalotte verteilt werden. Die Fehler in der Bildung eines Gesamtstrahlbildes, bestehend aus einzelnen Brennstoffstrahlen der Abspritzöffnungen, der durch das Auseinanderrücken der Abspritzöffnungen entsteht, ist vernachlässigbar.
In einer günstigen Ausführungsform schneiden sich jeweils maximal zwei Achsen und die Schnittpunkte der sich schneidenden Achsen liegen auf einer auf der Ebene der Abspritzöffnungskalotte senkrecht stehenden Symmetrieebene. Die Abspritzöffnungen, deren Achsen sich schneiden, sind spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieebene angeordnet und so orientiert, daß sich eine Ellipse in einem Strahlquerschitt über alle Brennstoffstrahlen der Abspritzöffnungen ergibt.
Vorteilhaft kann ein im Querschnitt des Gesamtstrahlbildes über alle Brennstoffstrahlen elliptischer Strahlquerschitt gebildet werden, ohne daß alle Abspritzöffnungen auf einem eng umgrenzten, im wesentlichen elliptischen Ausschnitt der Oberfläche der Abspritzöffnungskalotte liegen. Die Abspritzöffnungen können gleichmäßig über die Abspritzöffnungkalotte verteilt werden.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform sind die Abspritzöffnungen im wesentlichen kreisförmig um eine Symmetrieachse der Abspritzöffnungskalotte angeordnet. Die Achsen der Abspritzöffnungen legen sich tangential an einen Zylinder um die Symmetrieachse an und die Brennstoffstrahlen formen in einigem Abstand von der Abspritzöffnungskalotte im wesentlichen einen Kegel.
Auch bei dieser günstigen Ausführungsform besteht gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil einer deutlich größeren Festigkeit der Abspritzöffnungskalotte.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils,
Fig. 2a eine Abspritzöffnungskalotte in Aufsicht nach dem Stand der Technik für ein im Querschnitt elliptisches Gesamtstrahlbild in Aufsicht von dem Brennstoffeinspritzventil aus,
Fig. 2b einen Querschnitt durch die Abspritzöffnungs­ kalotte der Fig. 2a,
Fig. 3a eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Abspritzöffnungskalotte in Aufsicht für ein im Querschnitt elliptisches Gesamtstrahlbild,
Fig. 3b einen Querschnitt durch die Abspritzöffnungs­ kalotte der Fig. 3a und
Fig. 4 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Abspritzöffnungskalotte in Aufsicht für ein kegelförmiges Gesamtstrahlbild.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, das über mehrere Abspritzöffnungen 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch eine Verengung 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich der Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30b. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffleitung abgedichtet.
An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 32, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 31 auf, welcher über eine Schweißnaht 33 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der Brennstoff wird durch die Abspritzöffnungen 7 abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Fig. 2a zeigt zur Verdeutlichung eine Abspritzöffnungs­ kalotte 34 in Aufsicht nach dem Stand der Technik für ein im Querschnitt elliptisches Gesamtstrahlbild. Die Ansicht entspricht dem Blick in die Wölbung der Abspritzöffnungskalotte 34 von innen, von dem Brennstoffeinspritzventil 1 aus betrachtet. Abspritzöffnungen 35 sind ungefähr in einer von einer Ellipse umschlossenen Fläche angeordnet und durch die Orientierung der Abspritzöffnungen 35 definierte Achsen 36 schneiden sich in einem Schnittpunkt 37.
Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch die Abspritzöffnungskalotte 34 der Fig. 2a mit den Abspritzöffnungen 35, den Achsen 36 und dem Schnittpunkt 37.
Wie gut zu erkennen ist, müssen die Abspritzöffnungen 35 relativ nahe aneinander angeordnet werden, um durch ihre Orientierung ein im Querschnitt ellipsenförmiges Gesamtstrahlbild zu erzeugen. Insbesondere auf der dem Brennstoffeinspritzventil 1 zugewandten Oberseite der Abspritzöffnungskalotte 34 kommen sich die Abspritzöffnungen 35 dabei sehr nahe. Aus fertigungstechnischen Gründen muß jedoch ein Mindestabstand von einem Abspritzöffnungs­ durchmesser eingehalten werden.
Fig. 3a zeigt in Aufsicht von dem Ventilschließkörper 4 des Brennstoffeinspritzventil 1 der Fig. 1 aus eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Abspritzöffnungskalotte 37 für ein im Querschnitt elliptisches Gesamtstrahlbild. Die Abspritzöffnungskalotte 37 ist mit dem Ventilsitzkörper 5 der Fig. 1 einstückig ausgeführt. Die Ansicht entspricht dem Blick in die Wölbung der Abspritzöffnungskalotte 34 von innen. Abspritzöffnungen 38 sind ungefähr gleichmäßig in der Abspritzöffnungskalotte 37 angeordnet und durch die Orientierung der Abspritzöffnungen 38 definierte Achsen 39 schneiden sich jeweils paarweise in einer Symmetrieebene 40, die zu der Ebene der Abspritzöffnungskalotte 37, entsprechend der Zeichenebene, senkrecht steht.
Fig. 3b zeigt einen Querschnitt durch die Abspritzöffnungskalotte 37 der Fig. 3a mit den Abspritzöffnungen 38 und den Achsen 39 in der Symmetrieebene 40 der Fig. 3a.
Durch die vorteilhafte erfindungsgemäße Anordnung und Orientierung der Abspritzöffnungen 38 ist es möglich, die Festigkeit der Abspritzöffnungskalotte 37 zu erhöhen. Die Abspritzöffnungen 38 sind gleichmäßiger verteilt und haben insbesondere an der Innenseite der Abspritzöffnungskalotte 37 einen größeren Abstand zueinander. Der aus der Verschiebung der Abspritzöffnungen 38 resultierende Fehler des Gesamtstrahlbildes für nahe Abstände des Gesamteinspritzstrahles zu der Abspritzöffnungskalotte 37 ist demgegenüber vernachlässigbar.
In Fig. 4 ist in Aufsicht entsprechend der Ansicht der Fig. 3a eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Abspritzöffnungskalotte 41 für ein kegelförmiges Gesamtstrahlbild dargestellt. Die Abspritzöffnungskalotte 41 weist ungefähr kreisförmig angeordnete Abspritzöffnungen 42 auf. Die durch die Orientierung der Abspritzöffnungen 42 definierten Achsen 43 legen sich mittig an einen gedachten Zylinder an.
Für ein kegelförmiges Gesamtstrahlbild werden hierdurch dieselben Vorteile erreicht, wie zuvor bereits geschildert. Insbesondere kann eine Richtung der Strahlkegelmittelachse gegenüber einer Brennstoffeinspritzventilachse von 0°-70° für den Kegelstrahl bestimmt werden und ein Öffnungswinkel von 30°-100°. Auch müssen die Abspritzöffnungen 42 nicht zwingend in einem Teilkreis angeordnet sein, sondern können z. B. gleichmäßig rasterförmig verteilt sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann z. B. auch zur Erzeugung eines Hohlkegel oder Fächerstrahls verwendet werden.

Claims (11)

1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Ventilnadel (3), die an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper (4) aufweist, der mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, und einer mit dem Ventilsitzkörper (5) des Brennstoffeinspritzventils (1) verbundenen oder mit diesem einstückig ausgebildeten Abspritzöffnungskalotte (37, 41), dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungskalotte (37, 41) zumindest drei Abspritzöffnungen (38, 42) aufweist, wobei verlängerte Achsen (39, 43) der Abspritzöffnungen (38, 42) sich nicht alle schneiden.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (38, 42) auf der Abspritzöffnungskalotte (37, 41) so angeordnet und orientiert sind, daß die durchschnittlichen jeweiligen Abstände benachbarter Achsen (39, 43) maximal sind.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils maximal zwei Achsen (39) schneiden.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittpunkte der sich schneidenden Achsen (39) auf einer auf der Ebene der Abspritzöffnungskalotte (37) senkrecht stehenden Symmetrieebene (40) liegen.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (38), deren Achsen (39) sich schneiden, spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieebene (40) angeordnet sind.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (38) so orientiert sind, daß sich eine Ellipse in einem Querschnitt eines Gesamtstrahlbildes über Brennstoffstrahlen der Abspritzöffnungen (28) ergibt.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen rasterförmig angeordnet sind.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (41) im wesentlichen kreisförmig um eine Symmetrieachse der Abspritzöffnungskalotte (41) angeordnet sind.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen rasterförmig angeordnet sind.
10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (43) der Abspritzöffnungen (40) sich tangential an einen Zylinder um die Symmetrieachse anlegen.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoffstrahlen der Abspritzöffnungen (40) in einigem Abstand von der Abspritzöffnungskalotte (41) im wesentlichen einen Kegel als ein Gesamtstrahlbild über alle Brennstoffstrahlen formen.
DE10123859A 2001-05-16 2001-05-16 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE10123859B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123859A DE10123859B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Brennstoffeinspritzventil
KR1020037000603A KR100853640B1 (ko) 2001-05-16 2002-05-07 연료 분사 밸브
US10/333,375 US7017839B2 (en) 2001-05-16 2002-05-07 Fuel injection valve
EP02742711A EP1392969B1 (de) 2001-05-16 2002-05-07 Brennstoffeinspritzventil
JP2003500409A JP2004519624A (ja) 2001-05-16 2002-05-07 燃料噴射弁
DE50214169T DE50214169D1 (de) 2001-05-16 2002-05-07 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2002/001630 WO2002097262A1 (de) 2001-05-16 2002-05-07 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123859A DE10123859B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123859A1 true DE10123859A1 (de) 2002-11-28
DE10123859B4 DE10123859B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7685020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123859A Expired - Lifetime DE10123859B4 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Brennstoffeinspritzventil
DE50214169T Expired - Lifetime DE50214169D1 (de) 2001-05-16 2002-05-07 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214169T Expired - Lifetime DE50214169D1 (de) 2001-05-16 2002-05-07 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7017839B2 (de)
EP (1) EP1392969B1 (de)
JP (1) JP2004519624A (de)
KR (1) KR100853640B1 (de)
DE (2) DE10123859B4 (de)
WO (1) WO2002097262A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3835289B2 (ja) * 2002-01-11 2006-10-18 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジン
US7191961B2 (en) * 2002-11-29 2007-03-20 Denso Corporation Injection hole plate and fuel injection apparatus having the same
SE525924C2 (sv) * 2003-09-25 2005-05-24 Gas Turbine Efficiency Ab Munstycke samt metod för rengöring av gasturbinkompressorer
US7124963B2 (en) * 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
JP2007146828A (ja) * 2005-10-28 2007-06-14 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
JP5363770B2 (ja) * 2008-08-27 2013-12-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 多孔噴射型燃料噴射弁
JP5195890B2 (ja) * 2010-12-21 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁および内燃機関
JP2015529783A (ja) 2012-09-25 2015-10-08 アカーテース パワー,インク. 対向ピストンエンジンにおけるスワールスプレーパターンの燃料噴射

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491289A (de) 1968-04-24 1970-05-31 Sulzer Ag Brennstoffdüse eine Brennstoffeinspritzventiles für eine Kolbenbrennkraftmaschine
US4080700A (en) * 1976-01-05 1978-03-28 Brunswick Corporation Method of atomizing a liquid, an atomizer tip for use in the method and method of manufacturing the tip
CH612733A5 (en) * 1976-05-26 1979-08-15 Sulzer Ag Nozzle of a fuel injection valve of a piston internal combustion engine
DE3012416A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
DE3116954C2 (de) * 1981-04-29 1993-10-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JPH08193560A (ja) * 1994-11-15 1996-07-30 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
JPH0914086A (ja) 1995-06-30 1997-01-14 Hino Motors Ltd ホール型燃料噴射ノズル
DE19642513A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3134813B2 (ja) * 1997-06-20 2001-02-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
JPH1172067A (ja) * 1997-06-24 1999-03-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射弁
DE19804463B4 (de) * 1998-02-05 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Ottomotoren
JP2000104647A (ja) * 1998-09-25 2000-04-11 Denso Corp 燃料噴射ノズル
JP2000145590A (ja) * 1998-11-10 2000-05-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
JP2001165017A (ja) * 1998-12-14 2001-06-19 Denso Corp 燃料噴射ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004519624A (ja) 2004-07-02
DE50214169D1 (de) 2010-03-04
WO2002097262A1 (de) 2002-12-05
US7017839B2 (en) 2006-03-28
EP1392969B1 (de) 2010-01-13
US20040026538A1 (en) 2004-02-12
EP1392969A1 (de) 2004-03-03
KR100853640B1 (ko) 2008-08-25
DE10123859B4 (de) 2007-06-21
KR20030023701A (ko) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118163B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1339975B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327068A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1599669A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1395749B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118164A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1392969B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1474604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1761701A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10130685A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1342006B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10156020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10354467A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10307932A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1260703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049519A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10130684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102005056764A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10304866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10142301A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right