EP1342006B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1342006B1
EP1342006B1 EP01993761A EP01993761A EP1342006B1 EP 1342006 B1 EP1342006 B1 EP 1342006B1 EP 01993761 A EP01993761 A EP 01993761A EP 01993761 A EP01993761 A EP 01993761A EP 1342006 B1 EP1342006 B1 EP 1342006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
valve
swirl
injection valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01993761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342006A1 (de
Inventor
Hubert Stier
Norbert Keim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1342006A1 publication Critical patent/EP1342006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342006B1 publication Critical patent/EP1342006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve according to the preamble of the main claim, such as from the publications WO 99 00201 A and WO 00 12891 A are known.
  • a disadvantage of the known from US 5,058,549 Fuel injection valve is in particular the high Production cost of both the valve closing body and / or the valve needle, which must be provided with swirl grooves, as well as the valve seat body, in which the Spray openings are formed. especially the different inclination of the ejection openings and the high Requirements for the accuracy of the diameter of the Spray openings require a complex Manufacturing process.
  • a Fuel injection valve known which is a valve needle having, with its shaft in the bore of a Valve guide part is guided, when supplied by pressurized fuel via radial, in Guide part arranged and opening into the guide bore Cross holes in the flow direction of the fuel opens and set the fuel in rotation via grooves. Further has the fuel injection valve downstream of the Valve needle at least two spray openings on.
  • a disadvantage of the known from DE 1 601 988 Fuel injection valve is in particular by the outward opening movement conditional disturbance of the Dralls of fuel, which mainly by the big one Dead volume one between the valve closing body and the Spray openings trained swirl chamber caused becomes.
  • the swirl flow can no longer be kept homogeneous be, and the cross-section of the grooves when opening the Fuel injection valve increased so much that the Swirl flow comes to a standstill.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has In contrast, the advantage that the benefits of a multi-hole fuel injector with one of them Fuel injection valve with spin treatment under the most extensive use of standard components combined can be.
  • a Spin device for example, a conventional Swirl disk, inlet side of a swirl chamber is arranged, which tells the fuel a twist, so that in the Swirl chamber forms a homogeneous swirl flow.
  • the fuel can through several Spray orifices, for example, in one of the Multi-nozzle technology known valve seat body formed are to be hosed simultaneously.
  • the formation of swirl channels in a guide extension of the valve closing body is advantageous because in addition to the spin-generating arrangement of the inflow opening also a offset-free guidance of the valve closing body is possible.
  • the swirl flow in the Swirl chamber can be adjusted according to requirements.
  • the embodiment of the twisting device as Swirl disk advantageous, since this easy to manufacture and easy to install.
  • the illustrated in Fig. 1A first embodiment of a Fuel injection valve 1 according to the invention is in the Shape of a fuel injection valve 1 for Fuel injection systems of mixture compression, spark-ignited internal combustion engines running.
  • the Fuel injector 1 is particularly suitable for direct injection of fuel into one illustrated combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 consists of a Nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is connected to a valve closing body 4 in Operative connection, with a on a valve seat body. 5 arranged valve seat surface 6 to a sealing seat interacts.
  • the nozzle body 2 is through a seal 8 against the outer pole 9 of a magnetic coil 10th sealed.
  • the magnetic coil 10 is in a coil housing 11 encapsulated and wound on a bobbin 12, which rests against an inner pole 13 of the magnetic coil 10. Of the Inner pole 13 and the outer pole 9 are through a gap 26th separated and based on one Connecting component 29 from.
  • the magnetic coil 10 is connected via a Line 19 of a via an electrical plug contact 17th energized electric current.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, the Inner pole 13 may be molded.
  • the valve needle 3 is in a valve needle guide fourteenth guided, which is designed disk-shaped. to Stroke adjustment is a paired shim 15.
  • An the other side of the dial 15 is a Anchor 20. This is about a first flange 21st non-positively connected to the valve needle 3 in conjunction, which by a weld 22 with the first flange 21 connected is.
  • On the first flange 21 is supported Return spring 23 from which in the present design of Fuel injection valve 1 by a sleeve 24 Bias is brought.
  • In the valve seat body 5 are Inflow openings 34 both to the fuel line as well intended for swirl processing.
  • the Fuel injection valve 1 is opposed by a seal 28 a fuel supply not shown sealed.
  • the armature 20 drops sufficient degradation of the magnetic field by the force of Return spring 23 from the inner pole 13, causing the with the valve needle 3 operatively connected flange 21st moved against the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, causing the Valve closing body 4 touches on the valve seat surface 6 and the fuel injection valve 1 is closed.
  • Fig. 1B shows in an abstract, schematized Sectional view of the spray-side end of the in Fig. 1A illustrated fuel injection valve according to the invention 1.
  • the detail shown in Fig. 1B is shown in Fig. 1A with IB.
  • Matching components are each provided with matching reference numerals.
  • Inventive fuel injection valve 1 of FIG. 1A comprises a valve seat body 5, the at least one Inflow opening 34 has, which acts as a swirl channel 37 and in a hollow cylindrical guide extension 35 is formed, which with the valve seat body 5 either integrally formed or by welding, soldering or similar method with the valve seat body 5 connected is.
  • the valve needle 3 with the formed thereon Valve-closing body 4 is through the guide extension 35 for Avoidance of center offsets led to the error-free To ensure operation of the fuel injection valve 1.
  • Spray openings 7 can be part of a ring-shaped arrangement of ejection openings 7 be, consisting of one or more preferably concentric rings consists.
  • a spherical shell swirl chamber 36 formed, whose volume is preferably such that the dead volume is minimal and a circumferential directed swirl flow with inflow of fuel in the swirl chamber 36 can form.
  • Fig. 1C shows in an excerpt, schematic Sectional view a section through that in Fig. 1B illustrated embodiment of the invention Fuel injection valve 1 along the line IC IC.
  • inflow opening 34 for the sake of clarity, only an inflow opening 34 is shown. Because of However, symmetry should be at least two, more advantageous but four or more inflow openings 34 may be present to on the one hand through the fuel flowing through symmetrizing forces and on the other hand to the injected fuel cloud as well as possible to the to adapt to stoichiometric requirements.
  • Fig. 2 is in the same area as in Fig. 1B, a second Embodiment of an inventively designed Fuel injection valve 1 shown.
  • the second embodiment of the downstream part of the Fuel injection valve 1 composed of three components, which are manufactured individually and then assembled.
  • a swirl disk 39 is arranged, the at least one, advantageously more than two Swirl channels 40 has.
  • the offset-free guidance of Valve needle 3 and the valve closing body 4 is in present embodiment by a guide element 38 guaranteed.
  • the guide member 38 and the Swirl disk 39 each have a recess 41, 42 on, which are penetrated by the valve needle 3.
  • the Guide member 38 and the swirl disk 39 can for example, by soldering, welding, gluing or others connecting procedures with each other as well as with the Valve seat body 5 to be connected.
  • a swirl chamber 36 is formed, which for the Homogenization of the swirl flow ensures that by the Swirl disk 39 flowing through the fuel in the Swirl chamber 36 is caused.
  • FIGS. 3A to 3C show schematic spray patterns of various fuel injection valves 1 with and without swirl treatment and with one or more injection orifices 7.
  • FIGS. 3A to 3C each show FIG. 4 in which the lift throttling coefficients of the differently configured fuel injection valves 1 in FIG Dependence on the stroke of the valve needle are shown.
  • the stroke throttling coefficient dQ stat / dh defines the change of the static flow Q stat with the stroke h of the valve needle 3.
  • Fig. 3A illustrates the jet image of a Fuel injection valve 1 with conventional Spin preparation, for example with a swirl disk 39, and only one spray opening 7.
  • Twist processing shows a relatively homogeneous Mixture cloud 43, which, however, due to the shape of the Spray opening 7 opens relatively wide and thus no deep Penetration of the combustion chamber achieved. Modifications in the Shape of the injection opening 7 are not satisfactory at the representation of the mixture cloud 43, since throttling effects and turbulences disturbing, which is why the Penetration of the combustion chamber by a no further reducible spray opening 7 is limited.
  • the curve A in FIG. 4 belonging to FIG. 3A is rhombic characterized.
  • the Hubdrosselungskostory is for that with conventional spin conditioning and only one Spray opening 7 equipped fuel injection valve. 1 constant over the stroke of the valve needle 3 about 0.01% / ⁇ m.
  • Fig. 3B shows in comparison the jet image of a Fuel injection valve 1 without spin conditioning, the however, with several ejection openings 7 according to known Multi-hole concepts is provided.
  • Fig. 4 is the belonging to Fig. 3B curve B with triangles characterized.
  • the Hubdrosselungskosuper is for a equipped with several ejection openings 7
  • Fuel injection valve 1 according to known multi-hole concepts about 0.1% / ⁇ m, which is about ten times the value shown in Fig. 3A shown fuel injector 1 with Twist processing corresponds.
  • the static Fuel flow through the fuel injection valve 1 strongly depends on the stroke of the valve needle 3, whereby large Scatters in the injection quantities can occur.
  • Fig. 3C the jet image of one according to the invention designed fuel injection valve 1 with Twist processing and several ejection openings 7 shown.
  • the curve C in FIG. 4 corresponds to that in FIG. 3C illustrated beam distribution.
  • the inventively designed fuel injector 1 thus has a high penetration depth of the mixture cloud 43 in the combustion chamber and a low dependence of the static flow from the stroke of the valve needle 3 and Accordingly, only a slight scatter of the static flow on.
  • the invention is not limited to those shown Embodiments limited and z. B. also for Fuel injection valves 1 with other arrangements of spin-processing devices, with more or less Inlet openings 34 or swirl disks with more or less Swirl channels 40 and for any types of Fuel injectors 1 applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs, wie beispielsweise aus den Druckschriften WO 99 00201 A und WO 00 12891 A bekannt.
Aus der US 5,058,549 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches eine Vorrichtung zur Drallerzeugung sowie eine Hauptabspritzöffnung großen Durchmessers und eine Nebenabspritzöffnung geringeren Durchmessers aufweist. Die Neigung der Abspritzöffnungen gegenüber einer Längsachse des Brennstoffeinspritzventils ist unterschiedlich, so daß der Brennstoff unter hohem Drall und großer Penetrationslänge durch die Nebenabspritzöffnung und unter geringem Drall und großem Öffnungswinkel durch die Hauptabspritzöffnung abgespritzt wird.
Nachteilig an dem aus der US 5,058, 549 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere der hohe Fertigungsaufwand sowohl des Ventilschließkörpers und/oder der Ventilnadel, die mit Drallnuten versehen werden müssen, als auch des Ventilsitzkörpers, in welchem die Abspritzöffnungen ausgebildet sind. Insbesondere die unterschiedliche Neigung der Abspritzöffnungen und die hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Durchmesser der Abspritzöffnungen erfordern einen aufwendigen Fertigungsprozeß.
Ferner ist aus der Patentschrift DE 1 601 988 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches eine Ventilnadel aufweist, die mit ihrem Schaft in der Bohrung eines Ventilführungsteils geführt ist, sich bei Zuführung von unter Druck stehenden Brennstoff über radiale, im Führungsteil angeordnete und in die Führungsbohrung mündende Querbohrungen in Strömungsrichtung des Brennstoffs öffnet und über Nuten den Brennstoff in Drehung versetzt. Ferner weist das Brennstoffeinspritzventil abströmseitig der Ventilnadel mindestens zwei Abspritzöffnungen auf.
Nachteilig an dem aus der DE 1 601 988 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere die durch die nach außen gerichtete Öffnungsbewegung bedingte Störung des Dralls des Brennstoffs, welche vornehmlich durch das große Totvolumen einer zwischen dem Ventilschließkörper und den Abspritzöffnungen ausgebildeten Drallkammer hervorgerufen wird. Die Drallströmung kann nicht länger homogen gehalten werden, und der Querschnitt der Nuten wird beim Öffnen des Brennstoffeinspritzventils so stark erhöht, daß die Drallströmung zum Erliegen kommt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Vorzüge eines Mehrloch-Brennstoffeinspritzventils mit denen eines Brennstoffeinspritzventils mit Drallaufbereitung unter der weitestgehenden Nutzung serienmäßiger Bauteile kombiniert werden können. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Drallvorrichtung, beispielsweise eine herkömmliche Drallscheibe, zulaufseitig einer Drallkammer angeordnet ist, die dem Brennstoff einen Drall mitteilt, so daß sich in der Drallkammer eine homogene Drallströmung ausbildet. Durch die homogene Drallströmung kann der Brennstoff durch mehrere Abspritzöffnungen, die beispielsweise in einem aus der Mehrlochdüsentechnik bekannten Ventilsitzkörper ausgebildet sind, gleichzeitig abgespritzt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Die Ausbildung von Drallkanälen in einem Führungsfortsatz des Ventilschließkörpers ist von Vorteil, da neben der drallerzeugenden Anordnung der Zuströmöffnung auch eine versatzfreie Führung des Ventilschließkörpers möglich ist.
Durch eine Tangentialkomponente relativ zu einer Längsachse des Brennstoffeinspritzventils kann die Drallströmung in der Drallkammer je nach Anforderungen eingestellt werden.
Insbesondere ist die Ausführung der Drallvorrichtung als Drallscheibe vorteilhaft, da diese einfach herstellbar und leicht montierbar ist.
Weiterhin ist von Vorteil, daß beliebige Anordnungen von Abspritzöffnungen gemäß der an die Form der Gemischwolke gestellten Anforderungen realisierbar sind.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A
einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils,
Fig. 1B
einen schematischen Teilschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich IB in Fig. 1A,
Fig. 1C
einen schematischen Schnitt entlang der in Fig. 1B mit IC-IC bezeichneten Linie,
Fig. 2
einen schematischen Teilschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im gleichen Bereich wie Fig. 1B,
Fig. 3A-C
Strahlbilder eines herkömmlichen Brennstoffeinspritzventils mit Drallaufbereitung sowie eines Brennstoffeinspritzventils mit Mehrlochdüse ohne und mit Drallaufbereitung, und
Fig. 4
ein Diagramm des statischen Durchflusses in Abhängigkeit vom Hub der Ventilnadel für die in Fig. 3A-3C dargestellten Strahlbilder von Brennstoffeinspritzventilen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1A dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über mehrere Abspritzöffnungen 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
Ein zweiter Flansch 31, welcher mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag. Ein elastischer Zwischenring 32, welcher auf dem zweiten Flansch 31 aufliegt, vermeidet Prellen beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1.
In der Ventilnadelführung 14 und im Anker 20 verlaufen Brennstoffkanäle 30a und 30b, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zu den Abspritzöffnungen 7 leiten. Im Ventilsitzkörper 5 sind Zuströmöffnungen 34 sowohl zur Brennstoffleitung als auch zur Drallaufbereitung vorgesehen. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffzuleitung abgedichtet.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und der über die Brennstoffkanäle 30a und 30b sowie die Zuströmöffnungen 34 im Ventilsitzkörper 5 zu den Abspritzöffnungen 7 geführte Brennstoff wird abgespritzt.
Durch eine in den Figuren 1B und 1C näher beschriebene exzentrische Anordnung der Zuströmöffnungen 34 im Ventilsitzkörper 5 kombiniert das beschriebene erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 die Vorteile von drallaufbereitenden Maßnahmen mit denen von Brennstoffeinspritzventilen 1 mit mehreren Abspritzöffnungen 7.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch die Kraft der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Fig. 1B zeigt in einer auszugsweisen, schematisierten Schnittdarstellung das abspritzseitige Ende des in Fig. 1A dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1. Der in Fig. 1B dargestellte Ausschnitt ist in Fig. 1A mit IB bezeichnet. Übereinstimmende Bauteile sind dabei jeweils mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 1B dargestellte abspritzseitige Ende des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 aus Fig. 1A umfaßt einen Ventilsitzkörper 5, der über mindestens eine Zuströmöffnung 34 verfügt, die als Drallkanal 37 wirkt und in einem hohlzylindrisch geformten Führungsfortsatz 35 ausgebildet ist, der mit dem Ventilsitzkörper 5 entweder einstückig ausgebildet oder mittels Schweißen, Löten oder ähnlicher Verfahren mit dem Ventilsitzkörper 5 verbunden ist. Die Ventilnadel 3 mit dem daran ausgebildeten Ventilschließkörper 4 wird durch den Führungsfortsatz 35 zur Vermeidung von Mittenversätzen geführt, um den fehlerfreien Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 zu gewährleisten.
Im Ventilsitzkörper 5 sind mindestens zwei Abspritzöffnungen 7 ausgebildet. Die in Fig. 1B dargestellten zwei Abspritzöffnungen 7 können beispielsweise Teil einer ringförmigen Anordnung von Abspritzöffnungen 7 sein, die aus einem oder mehreren vorzugsweise konzentrischen Ringen besteht.
Zwischen dem Ventilsitzkörper 5 und dem Ventilschließkörper 4 ist eine kugelschalenförmige Drallkammer 36 ausgebildet, deren Volumen vorzugsweise so bemessen ist, daß das Totvolumen minimal ist und sich eine umfänglich gerichtete Drallströmung bei Einströmen von Brennstoff in die Drallkammer 36 ausbilden kann.
Fig. 1C zeigt in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung einen Schnitt durch das in Fig. 1B dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 entlang der Linie IC-IC.
Zur Verdeutlichung der drallerzeugenden Anordnung der als Drallkanal 37 wirkenden Zuströmöffnung 34 sind zwei Linien A und B eingeführt, die die Exzentrizität der Zuströmöffnung 34 darstellen. Durch eine tangentiale Komponente der Zuströmöffnung 34 relativ zu einer Längsachse 44 des Brennstoffeinspritzventils 1 tritt Brennstoff nicht direkt radial in die zwischen dem Ventilsitzkörper 5 und dem Ventilschließkörper 4 ausgebildete Drallkammer 36 ein, so daß sich eine in Umfangsrichtung gerichtete Drallströmung ausbilden kann. Die Drallströmung transportiert den Brennstoff gleichmäßig zu allen Abspritzöffnungen 7, so daß eine homogene und symmetrische Brennstoffwolke erzeugt werden kann.
In Fig. 1C ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Zuströmöffnung 34 dargestellt. Aus Gründen der Symmetrie sollten jedoch mindestens zwei, noch vorteilhafter aber vier oder mehr Zuströmöffnungen 34 vorhanden sein, um einerseits die durch den durchfließenden Brennstoff wirkenden Kräfte zu symmetrisieren und andererseits, um die eingespritzte Brennstoffwolke möglichst gut an die stöchiometrischen Anforderungen anzupassen.
In Fig. 2 ist im gleichen Bereich wie in Fig. 1B ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1 dargestellt.
Im Unterschied zum vorigen Ausführungsbeispiel setzt sich im zweiten Ausführungsbeispiel der abströmseitige Teil des Brennstoffeinspritzventils 1 aus drei Bauteilen zusammen, die einzeln gefertigt und dann montiert werden. Zulaufseitig des Ventilsitzkörpers 5 ist eine Drallscheibe 39 angeordnet, die mindestens einen, vorteilhafterweise mehr als zwei Drallkanäle 40 aufweist. Die versatzfreie Führung der Ventilnadel 3 bzw. des Ventilschließkörpers 4 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Führungselement 38 gewährleistet. Das Führungselement 38 und die Drallscheibe 39 weisen dabei jeweils eine Ausnehmung 41, 42 auf, welche von der Ventilnadel 3 durchgriffen werden. Das Führungselement 38 und die Drallscheibe 39 können beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben oder andere verbindende Verfahren miteinander sowie mit dem Ventilsitzkörper 5 verbunden sein.
Zwischen dem Ventilschließkörper 4 und dem Ventilsitzkörper 5 ist wiederum eine Drallkammer 36 ausgebildet, die für die Homogenisierung der Drallströmung sorgt, die durch den die Drallscheibe 39 durchströmenden Brennstoff in der Drallkammer 36 hervorgerufen wird.
Fig. 3A bis 3C zeigen schematische Strahlbilder verschiedener Brennstoffeinspritzventile 1 mit und ohne Drallaufbereitung sowie mit einer oder mehreren Abspritzöffnungen 7. Im Zusammenhang mit den Fig. 3A bis 3C ist jeweils Fig. 4 zu betrachten, in welchem die Hubdrosselungskoeffizienten der verschieden ausgestalteten Brennstoffeinspritzventile 1 in Abhängigkeit vom Hub der Ventilnadel dargestellt sind. Der Hubdrosselungskoeffizient dQstat/dh definiert die Änderung des statischen Durchflusses Qstat mit dem Hub h der Ventilnadel 3.
Fig. 3A stellt das Strahlbild eines Brennstoffeinspritzventils 1 mit herkömmlicher Drallaufbereitung, beispielsweise mit einer Drallscheibe 39, sowie nur einer Abspritzöffnung 7 dar. Durch die Drallaufbereitung zeigt sich eine relativ homogene Gemischwolke 43, die allerdings bedingt durch die Form der Abspritzöffnung 7 relativ weit öffnet und damit keine tiefe Penetration des Brennraums erreicht. Abwandlungen in der Form der Abspritzöffnung 7 sind nicht zufriedenstellend bei der Darstellung der Gemischwolke 43, da sich Drosseleffekte und Verwirbelungen störend bemerkbar machen, weshalb die Penetration des Brennraums durch eine nicht weiter verkleinerbare Abspritzöffnung 7 limitiert ist.
Ein Vorteil der herkömmlichen Drallaufbereitung in Verbindung mit nur einer Abspritzöffnung 7 ist jedoch das gute Verhalten der Anordnung gegenüber Hubdrosselungseffekten. Die Änderung des statischen Durchflusses von Brennstoff durch das Brennstoffeinspritzventil 1 mit dem Hub der Ventilnadel 3 ist sehr gering, so daß die Streuung des statischen Durchflusses ebenfalls gering bleibt.
Die zu Fig. 3A gehörige Kurve A in Fig. 4 ist mit Rauten gekennzeichnet. Der Hubdrosselungskoeffizient beträgt für das mit herkömmlicher Drallaufbereitung und nur einer Abspritzöffnung 7 ausgestattete Brennstoffeinspritzventil 1 konstant über den Hub der Ventilnadel 3 etwa 0,01 %/µm. Das heißt, daß der statische Brennstoffdurchfluß durch das Brennstoffeinspritzventil 1 nur sehr schwach von Hubänderungen abhängt.
Fig. 3B zeigt im Vergleich dazu das Strahlbild eines Brennstoffeinspritzventils 1 ohne Drallaufbereitung, das jedoch mit mehreren Abspritzöffnungen 7 gemäß bekannter Mehrlochkonzepte versehen ist.
Die Penetration des Brennraums ist hier deutlich größer, die Gemischwolke 43 dringt fast dreimal weiter in den Brennraum ein als die in Fig. 3A dargestellte Gemischwolke 43. Grund dafür ist insbesondere die große Anzahl von sehr kleinen Abspritzöffnungen 7, die Drosseleffekte vermeiden und scharfe Einspritzstrahlen erzeugen, die sich zu einer stöchiometrischen Gemischwolke 43 überlagern.
Nachteilig ist bei Mehrloch-Brennstoffeinspritzventilen 1 ohne Drallaufbereitung insbesondere die starke Abhängigkeit des statischen Brennstoffflusses vom Hub der Ventilnadel 3. Dadurch streut der statische Durchfluß so stark, daß die geforderten kleinen Einspritzmengen oftmals nicht eingehalten werden können, was zu Fehlfunktionen der Brennkraftmaschine wie unvollständiger Verbrennung des eingespritzten Brennstoffs sowie Nachbrennreaktionen und Klopfen führt.
In Fig. 4 ist die zu Fig. 3B gehörige Kurve B mit Dreiecken gekennzeichnet. Der Hubdrosselungskoeffizient beträgt für ein mit mehreren Abspritzöffnungen 7 ausgestattetes Brennstoffeinspritzventil 1 gemäß bekannter Mehrlochkonzepte etwa 0,1 %/µm, was etwa dem zehnfachen Wert des in Fig. 3A dargestellten Brennstoffeinspritzventil 1 mit Drallaufbereitung entspricht. Der statische Brennstoffdurchfluß durch das Brennstoffeinspritzventil 1 hängt stark vom Hub der Ventilnadel 3 ab, wodurch große Streuungen in den Einspritzmengen auftreten können.
In Fig. 3C ist das Strahlbild eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1 mit Drallaufbereitung sowie mehreren Abspritzöffnungen 7 dargestellt.
Im Vergleich zu Fig. 3B weist das Strahlbild des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 nur unwesentliche Unterschiede auf, d. h. die Penetrationstiefe der Gemischwolke 43 im Brennraum erreicht nach wie vor zufriedenstellende Werte, während die Toleranz des Brennstoffdurchflusses gegenüber Hubänderungen sich dem Wert des Brennstoffeinspritzventils 1 mit Drallaufbereitung, das in Fig. 3A dargestellt ist, annähert.
Die Kurve C in Fig. 4 entspricht der in Fig. 3C dargestellten Strahlverteilung. Der in Fig. 4 mit Quadraten gekennzeichnete Hubdrosselungskoeffizient des erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1 erreicht immerhin einen Wert von ca. 0,02 %/µm, was nur unwesentlich über dem Wert des in Fig. 3A dargestellten Brennstoffeinspritzventils 1 mit Drallaufbereitung liegt.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete Brennstoffeinspritzventil 1 weist somit eine hohe Penetrationstiefe der Gemischwolke 43 im Brennraum sowie eine nur geringe Abhängigkeit des statischen Durchflusses vom Hub der Ventilnadel 3 und dementsprechend nur eine geringfügige Streuung des statischen Durchflusses auf.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für Brennstoffeinspritzventile 1 mit anderen Anordnungen von drallaufbereitenden Vorrichtungen, mit mehr oder weniger Zuströmöffnungen 34 oder Drallscheiben mit mehr oder weniger Drallkanälen 40 sowie für beliebige Bauformen von Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar.

Claims (7)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Ventilnadel (3), die an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper (4) aufweist, der mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, zu einem Dichtsitz zusammenwirkt, zumindest einem Drallkanal (37, 40), einer an dem Ventilsitzkörper (5) ausgebildeten Drallkammer (36) und mehreren aus der Drallkammer (36) ausmündenden Abspritzöffnungen (7), durch die der mit einem Drall versehene Brennstoff gleichzeitig abgespritzt wird, wobei der zumindest eine Drallkanal (37, 40) in dem Ventilsitzkörper (5) oder in einer dem Ventilsitzkörper (5) benachbarten Drallscheibe (39) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammer (36) kugelschalenförmig ausgebildet ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkanal (37; 40) zulaufseitig des Dichtsitzes angeordnet ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drallkanal (37; 40) durch Zuströmöffnungen (34) gebildet ist, die in einem Führungsfortsatz (35) des Ventilsitzkörpers (5) ausgebildet sind.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsfortsatz (35) mit dem Ventilsitzkörper (5) entweder einstückig ausgebildet ist oder mit dem Ventilsitzkörper (5) verschweißt, verlötet oder verklebt ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnungen (34) eine tangentiale Komponente gegenüber einer Längsachse (44) des Brennstoffeinspritzventils (1) aufweisen.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheibe (39) zwischen einem Führungselement (38) und dem Ventilsitzkörper (5) angeordnet ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) und/oder der Ventilschließkörper (4) das Führungselement (38) und die Drallscheibe (39) durch Ausnehmungen (42, 41) durchgreifen.
EP01993761A 2000-11-09 2001-11-09 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1342006B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055513A DE10055513B4 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Brennstoffeinspritzventil
DE10055513 2000-11-09
PCT/DE2001/004188 WO2002038946A1 (de) 2000-11-09 2001-11-09 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1342006A1 EP1342006A1 (de) 2003-09-10
EP1342006B1 true EP1342006B1 (de) 2005-02-23

Family

ID=7662679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01993761A Expired - Lifetime EP1342006B1 (de) 2000-11-09 2001-11-09 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6966504B2 (de)
EP (1) EP1342006B1 (de)
JP (1) JP2004513295A (de)
DE (2) DE10055513B4 (de)
WO (1) WO2002038946A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20040560A1 (it) 2004-09-10 2004-12-10 Magneti Marelli Powertrain Spa Iniettore di carburante con valvola di iniezione provvista di alimentazione laterale
WO2007013165A1 (ja) * 2005-07-29 2007-02-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 燃料噴射弁
KR100933407B1 (ko) * 2007-03-27 2009-12-24 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 연료 분사 밸브
EP2700808A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Continental Automotive GmbH Sitzplatte und Ventilanordnung für ein Einspritzventil
WO2017099714A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Cummins Inc. Spherical sac within fuel injector nozzle
DE102018218678A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018221086A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601988C3 (de) * 1968-03-07 1974-01-10 Clayton Dewandre Holdings Ltd., London Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3602956A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US5058549A (en) * 1988-02-26 1991-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel swirl generation type fuel injection valve and direct fuel injection type spark ignition internal combustion engine
DE3943005A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Hitachi Ltd Elektromagnetische einspritzventilvorrichtung
JP2628742B2 (ja) * 1989-03-10 1997-07-09 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US4971254A (en) * 1989-11-28 1990-11-20 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Thin orifice swirl injector nozzle
DE3940585A1 (de) 1989-12-08 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
JP2819702B2 (ja) * 1989-12-12 1998-11-05 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE4018256A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil
DE4445358A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventiles
US6125818A (en) * 1997-03-19 2000-10-03 Hiatchi, Ltd. Fuel injector and internal combustion engine having the same
JPH10281039A (ja) * 1997-04-02 1998-10-20 Hitachi Ltd 燃料噴射装置とその制御方法
DE19726991A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für ein Ventil
DE19736682A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1049871B1 (de) * 1998-08-27 2003-07-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19907860A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2001082283A (ja) * 1999-09-20 2001-03-27 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁
US6405945B1 (en) * 2000-09-06 2002-06-18 Visteon Global Tech., Inc. Nozzle for a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342006A1 (de) 2003-09-10
DE10055513A1 (de) 2002-05-23
DE10055513B4 (de) 2006-03-09
WO2002038946A1 (de) 2002-05-16
JP2004513295A (ja) 2004-04-30
US20040055566A1 (en) 2004-03-25
DE50105435D1 (de) 2005-03-31
US6966504B2 (en) 2005-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002029242A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309793A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006051327A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1307648A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1342006B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1322858A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10061571A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10156020A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1328723B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031343A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10123859A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050752B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem drallerzeugenden Element
EP1328721B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049519B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1197652B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10051900A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055484B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10051896A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10061572A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1197651A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10153627A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEIM, NORBERT

Inventor name: STIER, HUBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050331

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050616

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105435

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602