EP1307648A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP1307648A1
EP1307648A1 EP01962561A EP01962561A EP1307648A1 EP 1307648 A1 EP1307648 A1 EP 1307648A1 EP 01962561 A EP01962561 A EP 01962561A EP 01962561 A EP01962561 A EP 01962561A EP 1307648 A1 EP1307648 A1 EP 1307648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
fuel injection
guide sleeve
valve needle
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01962561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1307648B1 (de
Inventor
Martin Maier
Guenther Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1307648A1 publication Critical patent/EP1307648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1307648B1 publication Critical patent/EP1307648B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • an electromagnetically actuated fuel injection valve in which an armature interacts with an electrically excitable solenoid for electromagnetic actuation and the stroke of the armature is transmitted to a valve closing body via a valve needle.
  • the valve closing body interacts with a valve seat.
  • the armature is not rigidly attached to the valve needle, but is axially movable relative to the valve needle.
  • a first return spring acts on the valve needle in the closing direction and thus keeps the fuel injector closed when the solenoid is de-energized and not energized.
  • the armature is acted upon in the stroke direction by means of a second return spring such that the armature in the rest position rests against a first stop provided on the valve needle.
  • the solenoid coil When the solenoid coil is energized, the armature is pulled in the stroke direction and takes the valve needle with it at the first stop.
  • the valve needle When the current exciting the solenoid coil is switched off, the valve needle is moved into its closed position by means of the first return spring accelerates and carries the anchor with the stop described.
  • the closing movement of the valve needle is abruptly ended.
  • the movement of the armature, which is not rigidly connected to the valve needle continues counter to the stroke direction and is absorbed by the second return spring, ie the armature swings through against the second return spring, which has a substantially lower spring constant than the first return spring.
  • the second return spring finally accelerates the armature again in the stroke direction.
  • a disadvantage of the fuel injector known from DE-OS 33 14 899 is, on the one hand, the incomplete debouncing, on the other hand, the arrangement of the armature and valve needle can cause jamming or jamming due to the center offset of the valve needle or the armature. This is exacerbated by manufacturing errors in the individual components of the fuel injector and thereby leads to malfunctions of the fuel injector.
  • the fuel injector shown in US Pat. No. 5,299,776, however, is provided with a so-called flat armature, which is not guided in the valve housing, but moves freely to the inner pole of the coil.
  • the valve needle has only one guide sleeve on which the return spring is supported.
  • a guide body which is connected to the valve housing and which surrounds the valve needle but is not non-positively connected to it serves as the lower guide unit.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the radial and axial play caused by the two guide sleeves and by the central recess of the armature of the valve needle on the one hand so much
  • Fuel injector for example, with low manufacturing costs and low production costs
  • Deep drawing can be manufactured, since the tolerance of the construction according to the invention against manufacturing defects of the components is very high.
  • the wedge-shaped or spherical design of the guide sleeves or the corresponding elevations of the armature end faces is also advantageous, which compensates for angular errors of the valve needle relative to the longitudinal axis of the fuel injector.
  • valve needle can thereby always be optimally aligned even with large center offsets.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a first exemplary embodiment of a fuel injector according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged, schematic section through the invention shown in Fig. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged, schematic section through a second exemplary embodiment of a fuel injector according to the invention in area II in FIG. 1.
  • a fuel injector 1 is in the form of a fuel injector for fuel injection systems of mixed compression, spark-ignited
  • the fuel injection valve 1 is particularly suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is guided.
  • the "Valve needle 3 is in operative connection with a valve-closure member 4 which cooperates with a valve seat arranged on a body 5 valve seat surface 6 to eiiiem sealing seat.
  • a valve-closure member 4 which cooperates with a valve seat arranged on a body 5 valve seat surface 6 to eiiiem sealing seat.
  • it is an inwardly opening fuel injection valve 1 which has a spray opening 7.
  • valve needle 3 is rotatably mounted in the sealing seat in order to enable simple Madel guidance.
  • the swirl preparation of the fuel injection valve 1 is not affected by this since the valve needle 3 is designed to be rotationally symmetrical.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against the outer pole 9 of a solenoid 10.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12, which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a gap 26 and are supported on a connecting component 29.
  • the magnet coil 10 is excited via a line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, which can be molded onto the inner pole 13.
  • valve needle 3 is guided in a valve needle guide 14, which is disc-shaped.
  • a paired adjusting disk 15 is used for stroke adjustment.
  • An armature 20 is located on the other side of the adjusting disk 15. This armature is non-positively connected via a first guide sleeve 35 to the valve needle 3, which is connected to the first guide sleeve 35 by a weld seam 22.
  • a restoring spring 23 is supported on the first guide sleeve 35, which in the present design of the fuel injection valve 1 is preloaded by a sleeve 24.
  • a second guide sleeve 36 which is connected to the valve needle 3 via a weld 33, serves as the lower anchor stop.
  • the armature 20 has a central recess 34 through which the valve needle 3 projects.
  • the radial diameter of the central recess 34 is larger than that Diameter of the valve needle 3, so that the armature 20 has a radial play relative to the valve needle 3. This measure, in conjunction with the guide sleeves 35 and 36, ensures that the valve needle 3 does not become jammed or jammed.
  • valve needle guide 14 in the armature 20 and on the valve seat body 5, fuel channels 30a to 30c run, which guide the fuel, which is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25, to the spray-discharge opening 7.
  • the fuel injection valve 1 is sealed by a seal 28 against a cylinder head or a fuel distributor line (not shown).
  • the valve needle 3 In the idle state of the fuel injector 1, the valve needle 3 is struck by the return spring 23 via the first guide sleeve 35 against the stroke direction so that the valve closing body 4 is held on the valve seat 6 in sealing contact.
  • the magnetic coil 10 When the magnetic coil 10 is excited, it builds up a magnetic field which is freely movable between the guide sleeves 35 and 36. Armature 20 first pulls on the first guide sleeve 35 and then moves the armature 20 with the valve needle 3 and the first guide sleeve 35 against the spring force of the return spring 23 in the stroke direction.
  • the valve needle 3 takes the second guide sleeve 36, which is welded to the valve needle 3, also in the stroke direction.
  • the valve closing body 4, which is operatively connected to the valve needle 3, lifts off the valve seat surface 6 and fuel is sprayed off via the spray opening 7.
  • FIG. 2 shows an excerpt, highly schematic representation of the area designated II in FIG. 1.
  • the armature 20 is arranged between the first guide sleeve 35, on which the return spring 23 is supported, and the second guide sleeve 36.
  • a radial clearance of the armature 20 is ensured by the central recess 34 of the armature 20, the diameter of which is selected to be slightly larger than the diameter of the valve needle 3 passing through the armature 20. Since a first gap 43 is formed between the first end face 37 of the armature 20 and the first guide sleeve 35 and a second gap 44 is formed between the second end face 38 of the armature 20 and the second guide sleeve 36, there is also a slight axial play.
  • the armature 20 is guided precisely and precisely only through the outer pole 9 of the fuel injector 1, which is of sleeve-shaped design in the present first exemplary embodiment.
  • the sleeve-shaped component identified by the reference sign 9 can also be a non-magnetic thin-walled sleeve as part of the valve housing.
  • the guide sleeves 35 and 36 are in turn guided in the inner pole 13 and in the nozzle body 2 of the fuel injector 1 with a slight play.
  • the guide sleeves 35 and 36 are firmly connected to the valve needle 3, preferably welded. This ensures that, on the one hand, the rotational symmetry of the valve needle 3 is maintained and that the valve needle 3 or the armature 20 is guided correctly even with a high center offset or large manufacturing inaccuracies of the parts used. If the current exciting the magnetic coil 10 is switched on, the armature 20 is pulled to the inner pole 9 after the magnetic field has built up sufficiently.
  • the armature 20 takes the valve needle 3 against the force of the return spring 23 via the first guide sleeve 35, as a result of which the fuel injection valve 1 is opened.
  • the armature 20 Since the first gap 43 is located between the first guide sleeve 35 and the armature 20, the armature 20 is first accelerated by the magnetic field before the magnetic field 20 has to do lifting work against the force of the return spring 23 when the armature is tightened. As a result, in addition to ensuring the freely movable armature 20 or the tilt-free operation of the valve needle 3, the opening times of the fuel injector 1 can also be improved.
  • the armature 20 is first pressed away from the inner pole 13 by the return spring 23 and pre-accelerated via the stroke of the second gap 44 before the armature 20 takes the valve needle 3 with it and the fuel injection valve 1 is closed.
  • the closing times of the fuel injector 1 can also be improved. Overall, these measures also improve the accuracy of the metered fuel.
  • Fig. 3 shows in the same view as Fig. 2, a second embodiment of the invention
  • the surfaces 39 and 40 of the guide sleeves 35 and 35 facing the end faces 37 and 38 of the armature 20 are wedge-shaped or cone-shaped in the present second exemplary embodiment.
  • Elevations 41 and 42, which are on the end faces 37 and., Serve as corresponding stop areas for the wedge-shaped surfaces 39 and 40 of the guide sleeves 35 and 36 38 of the armature 20 are rotationally symmetrical and are, for example, frustoconical or spherical or dome-shaped.
  • the elevations 41 and 42 formed in this way are mortised with the wedge-shaped surfaces 39 and 40 and thus ensure a more precise guidance of the valve needle 3 in the guide sleeves 35 and 36 without restricting the free movement of the armature 20 or the rotational symmetry of the valve needle 3.
  • the armature 20 cannot come loose from the troughs of the wedge-shaped surfaces 39 and 40 of the guide sleeves 35 and 36.
  • the valve needle 3 can therefore not jam or jam.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and can also be used for a large number of other, in particular also for outwardly opening, fuel injection valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen weist eine Magnetspule (10), eine in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagte Vertilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschliesskörpers (4), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, und einen mit der Ventilnadel (3) kraftschlüssig in Verbindung stehenden Anker (20) auf. Eine erste Führungshülse (35) und eine zweite Führungshülse (36) sind mit der Ventilnadel (3) verbunden. Der Anker (20) weist durch eine zentrale Ausnehmung (34), deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Ventilnadel (3), ein radiales Spiel gegenüber der Ventilnadel (3) auf.

Description

Brennstoffeinspritz entil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennsto feinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 33 14 899 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei welchem zur elektromagnetischen Betätigung ein Anker mit einer elektrisch erregbaren Magnetspule zusammenwirkt und der Hub des Ankers über eine Ventilnadel auf einen Ventilschließkorper übertragen wird. Der Ventilschließkörper wirkt mit einem Ventilsitz zusammen. Der Anker ist an der Ventilnadel nicht starr befestigt, sondern ist gegenüber der Ventilnadel axial beweglich angeordnet. Eine erste Rückstellfeder beaufschlagt die Ventilnadel in Schließrichtung und hält somit das Brennstoffeinspritzventil im stromlosen, nicht erregten Zustand der Magnetspule geschlossen. Der Anker wird mittels einer zweiten Rückstellfeder in Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Anker in der Ruhestellung an einem ersten, an der Ventilnadel vorgesehenen Anschlag anliegt. Bei Erregen der Magnetspule wird der Anker in Hubrichtung angezogen und nimmt über den ersten Anschlag die Ventilnadel mit . Beim Abschalten des die Magnetspule erregenden Stromes wird die Ventilnadel mittels der ersten Rückstellfeder in ihre Schließstellung beschleunigt und führt über den beschriebenen Anschlag den Anker mit. Sobald der Ventilschließkörper auf dem Ventilsitz auftrifft, wird die Schließbewegung der Ventilnadel abrupt beendet. Die Bewegung des mit der Ventilnadel nicht starr verbundenen Ankers setzt sich entgegen der Hubrichtung fort und wird von der zweiten Rückstellfeder aufgefangen, d. h. der Anker schwingt gegen die gegenüber der ersten Rückstellfeder eine wesentlich geringere Federkonstante aufweisende zweite Rückstellfeder durch. Die zweite Rückstellfeder beschleunigt den Anker schließlich erneut in Hubrichtung.
Nachteilig bei dem aus der DE-OS 33 14 899 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist zum einen die unvollständige Entprellung, zum anderen kann es durch die Anordnung von Anker und Ventilnadel zu einem Verkanten oder Verklemmen durch Mittenversatz der Ventilnadel bzw. des Ankers kommen. Dies wird durch Fertigungsfehler bei den einzelnen Komponenten des Brennstoffeinspritzventils verstärkt und führt dadurch zu Fehlfunktionen des Brennstoffeinspritzventils .
In der US-PS 5,299,776 ist in diesem Zusammenhang ebenfalls vorgeschlagen worden, den Anker nicht starr mit der Ventilnadel zu verbinden, sondern dem Anker ein gewisses axiales Bewegungsspiel an der Ventilnadel zu ermöglichen.
Das in der US-PS 5,299,776 dargestellte Brennstof einspritzventil ist jedoch mit einem sog. Flachanker versehen, welcher nicht im Ventilgehäuse geführt ist, sondern sich frei an den Innenpol der Spule bewegt. Zudem besitzt die Ventilnadel nur eine Führungshülse, an welcher sich die Rückstellfeder abstützt. Als untere Führungseinheit dient ein mit dem Ventilgehäuse verbundener Führungskörper, welcher die Ventilnadel zwar umschließt, mit dieser jedoch nicht kraftschlüssig verbunden ist.
Der Nachteil dieser Anordnung liegt insbesondere in der Einschränkung der Freiheitsgrade der Ventilnadelbewegung über die mit dem Ventilgehäuse verbundene Führungshülse .und somit in der Gefahr des Verkantens der Ventilnadel . Um dem zu begegnen, sind hochpräzise gefertigte Bauteile nötig, welche sich durch hohe Kosten bzw. einen großen Fertigungsaufwand auszeichnen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das durch die zwei Führungshülsen sowie durch die zentrale Ausnehmung des Ankers hervorgerufene radiale und axiale Spiel der Ventilnadel zum einen soviel
Bewegungsfreiheit gewährt, daß ein Verkanten unmöglich wird und zum anderen die einzelnen Komponenten des
Brennstoffeinspritzventils unter geringem Fertigungsaufwand bei niedrigen Produktionskosten beispielsweise durch
Tiefziehen gefertigt werden können, da die Toleranz der erfindungsgemäßen Konstruktion gegenüber Fertigungsfehlern der Bauteile sehr hoch ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist auch die keilige oder kugelförmige Ausführung der Führungshülsen bzw. der entsprechenden Erhebungen der Ankerstirnflächen, welche Winkelfehler der Ventilnadel relativ zur Längsachse des Brennstoffeinspritzventils ausgleicht.
Weiterhin ist die symmetrische Ausführung bzw. die drehbare Lagerung der Ventilnadel im Dichtsitz von Vorteil, da sich die Ventilnadel dadurch auch bei großen Mittenversätzen immer optimal ausrichten kann.
Durch die Spalte zwischen den Führungshülsen und dem Anker kann . zudem eine geringfügige Vorbeschleunigung der Ventilnadel erreicht werden, bevor der Anker die Ventilnadel vom Dichtsitz abhebt. Dadurch können die Öffnungszeiten bzw die zugemessenen Brennstoffmengen verbessert werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils ,
Fig. 2 einen vergrößerten, schematischen Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße
Brennstoffeinspritzventil im Bereich II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen vergrößerten, schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich II in Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen ausgeführt . Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 geführt ist. Die "Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu eiiiem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstof einspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt.
Die Ventilnadel 3 ist im Dichtsitz drehbar gelagert, um eine einfache Madel ührung zu ermöglichen. Die Drallaufbereitung des Brennstoffeinspritzventils 1 wird dadurch nicht beeinflußt, da die Ventilnadel 3 rotationssymmetrisch ausgeführt ist.
Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über eine erste Führungshülse 35 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit der ersten Führungshülse 35 verbunden ist. Auf der ersten Führungshülse 35 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. Eine zweite Führungshülse 36, welche mit der Ventilnadel 3 über eine Schweißnaht 33 verbunden ist, dient als unterer Ankeranschlag.
Der Anker 20 weist eine zentrale Ausnehmung 34 auf, durch welche die Ventilnadel 3 hindurchragt. Der radiale Durchmesser der zentralen Ausnehmung 34 ist größer als der Durchmesser der Ventilnadel 3, so daß der Anker 20 ein radiales Spiel relativ zur Ventilnadel 3 aufweist . Diese Maßnahme stellt in Verbindung mit den Führungshülsen 35 und 36 sicher, daß sich die Ventilnadel 3 nicht verkantet oder verklemmt .
Eine detaillierte Beschreibung des in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereichs zwischen den Führungshül en 35 und 36 ist in der Beschreibung zu den Fig. 2 und 3 näher erläutert.
In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöf nung 7 leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf bzw. eine Brennstoffverteilerleitung abgedichtet .
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird die Ventilnadel 3 von der Rückstellfeder 23 über die erste Führungshülse 35 entgegen der Hubrichtung so beau schlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den zwischen den Führungshülsen 35 und 36 frei beweglichen. Anker 20 zunächst an die erste Führungshülse 35 zieht und dann den Anker 20 mit der Ventilnadel 3 und der ersten Führungshülse 35 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 nimmt dabei die zweite Führungshülse 36, welche mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkorper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab und Brennstoff wird über die Abspritzöffnung 7 abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich» die aus der Ventilnadel 3, den Anschlaghülsen 35 und 36 sowie dem Anker 20 bestehende Einheit entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen, stark schematisierten Darstellung den in Fig. 1 mit II bezeichneten Bereich.
Zwischen der ersten Führungshülse 35, auf welcher sich die Rückstellfeder 23 abstützt, und der zweiten Führungshülse 36 ist der Anker 20 angeordnet. Durch die zentrale Ausnehmung 34 des Ankers 20, deren Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser der den Anker 20 durchgreifenden Ventilnadel 3 gewählt ist, ist ein radiales Spiel des Ankers 20 sichergestellt. Da zwischen der ersten Stirnseite 37 des Ankers 20 und der ersten Führungshülse 35 ein erster Spalt 43 sowie zwischen der zweiten Stirnseite 38 des Ankers 20 und der zweiten Führungshülse 36 ein zweiter Spalt 44 ausgebildet ist, ist auch ein geringfügiges axiales Spiel vorhanden. Der Anker 20 wird lediglich durch den im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel hülsenförmig ausgebildeten Außenpol 9 des Brennstoffeinspritzventils 1 exakt und präzise geführt. Bei dem mit dem Bezugs zeichen 9 gekennzeichneten hülsenförmigen Bauteil kann es sich auch um eine nichtmagnetische dünnwandige Hülse als Teil des Ventilgehäuses handeln.
Die Führungshülsen 35 und 36 werden ihrerseits im Innenpol 13 sowie im Dusenkorper 2 des Brennstoffeinspritzventils 1 jeweils mit einem geringfügigen Spiel geführt. Die Führungshülsen 35 und 36 sind mit der Ventilnadel 3 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Dadurch wird sichergestellt, daß zum einen die Rotationssymmetrie der Ventilnadel 3 erhalten bleibt als auch eine einwandfreie Führung der Ventilnadel 3 bzw. des Ankers 20 auch bei hohem Mittenversatz bzw. großen Fertigungsungenauigkeiten der verwendeten Teile gewährleistet ist. Wird der die Magnetspule 10 erregende Strom eingeschaltet, wird nach genügendem Aufbau des Magnetfeldes der Anker 20 an den Innenpol 9 gezogen. Dabei nimmt der Anker 20 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 23 über die erste Führungshülse 35 die Ventilnadel 3 mit, wodurch das Brennstoffeinspritzventil 1 geöffnet wird. Da sich zwischen der ersten Führungshülse 35 und dem Anker 20 der erste Spalt 43 befindet, wird der Anker 20 durch das Magnetfeld zunächst vorbesehleunigt, bevor das Magnetfeld beim Anziehen des Ankers 20 Hubarbeit entgegen der Kraft der Rückstellfeder 23 verrichten muß. Dadurch können neben der Gewährleistung des frei beweglichen Ankers 20 bzw. des verkantungsfreien Betriebs der Ventilnadel 3 auch die Öffnungszeiten des Brennstoffeinspritzventils 1 verbessert werden.
Ebenso wird nach Abschalten des Spulenstroms der Anker 20 durch die Rückstellfeder 23 zunächst vom Innenpol 13 abgedrückt und über den Hub des zweiten Spaltes 44 vorbeschleunigt, bevor der Anker 20 über die zweite Führungshülse 36 die Ventilnadel 3 mitnimmt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird. Dadurch können neben der Gewährleistung des frei beweglichen Ankers 20 bzw. des verkantungsfreien Betriebs der Ventilnadel 3 auch die Schließzeiten des Brennstoffeinspritzventils 1 verbessert werden. Insgesamt verbessern diese Maßnahmen auch die Genauigkeit der zugemessenen Brennstoff enge.
Fig. 3 zeigt in der gleichen Ansicht wie Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Brennstoffeinspritzventils 1.
Zur weiteren Verbesserung der Führung des freien Ankers 20 sind im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel die den Stirnseiten 37 und 38 des Ankers 20 zugewandten Flächen 39 und 40 der Führungshülsen 35 und 35 keilig oder konusförmig ausgeformt. Als korrespondierende Anschlagbereiche zu den keiligen Flächen 39 und 40 der Führungshülsen 35 und 36 dienen Erhebungen 41 und 42,, die an den Stirnseiten 37 und 38 des Ankers 20 rotationssymmetrisch ausgebildet sind und beispielsweise kegelstumpfförmig oder ballig bzw. kalottenförmig geformt sind.
Die so gebildeten Erhebungen 41 und 42 sind mit den keiligen Flächen 39 und 40 verzapft und sorgen so für eine genauere Führung des Ventilnadel 3 in den Führungshülsen 35 und 36, ohne die freie Bewegung des Ankers 20 bzw. die Rotationssymmetrie der Ventilnadel 3 einzuschränken.
Da die Spalte 43, 44 in der Summe ihrer axialen Ausdehnung insgesamt kleiner als die Höhe der Verzapfungen sind, kann sich der Anker 20 nicht aus den Mulden der keiligen Flächen 39 und 40 der Führungshülsen 35 und 36 lösen. Die Ventilnadel 3 kann sich daher nicht verkanten oder verklemmen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und auch für eine Vielzahl anderer, insbesondere auch für nach außen öffnender Brennstoffeinspritzventile anwendbar .

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1) für
Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Magnetspule (10) , einer in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (23) beaufschlagten Ventilnadel (3) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (4) , der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, einem mit der Ventilnadel (3) kraftschlüssig in Verbindung stehenden Anker (20) und einer ersten Führungshülse (35) , welche mit der Ventilnadel (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) mit einer zweiten Führungshülse (36) kraftschlüssig in Verbindung steht, wobei der Anker (20) axial frei beweglich zwischen der ersten Führungshülse (35) und der zweiten Führungshülse (36) angeordnet ist und daß der Anker eine zentrale Ausnehmung (34) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Ventilnadel (3) , wodurch der Anker (20) ein radiales Spiel gegenüber der Ventilnadel (3) aufweist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungshülse (35) an der zulaufseifigen Stirnseite (37) des Ankers (20) und die zweite Führungshülse (36) an der ablaufseitigen Stirnseite (38) des Ankers (20) angeordnet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Führungshülse (35) und die zweite Fuhrungshulse (36) mit der Ventilnadel (3) verschweißt sind.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückstellfeder (23) an der ersten Führungshülse (35) abstützt.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem' der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) den Anker (20) durch die zentrale Ausnehmung (34) durchgreift.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) drehbar in dem Dichtsitz gelagert ist .
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) rotationssymmetrisch ausgebildet ist .
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zulaufseifigen Stirnseite (37) des Ankers
(20) und der ersten Führungshülse (35) ein erster Spalt (43) ausgebildet ist.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ablaufseifigen Stirnseite (38) des Ankers (20) und der zweiten Führungshülse (36) ein zweiter Spalt (44) ausgebildet ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (35, 36) jeweils eine keilige Fläche (39, 40) aufweisen.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die keiligen Flächen (39, 40) jeweils dem Anker (20) zugewandt sind.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der keiligen Fläche (39) der ersten Führungshülse (35) eine erste keilige Erhebung (41) an der Zulaufseifigen Stirnseite (37) des Ankers (20) korrespondiert.
13. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß. mit der keiligen Fläche (40) der zweiten Führungshülse (36) eine zweite keilige Erhebung (42) an der ablaufseifigen Stirnseite (38) des Ankers (20) korrespondiert.
14. Brennstof einspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20) Erhebungen (41, 42) aufweist, die ballig bzw. kalottenför ig ausgebildet sind.
EP01962561A 2000-07-28 2001-07-18 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1307648B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036811A DE10036811A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Brennstoffeinspritzventil
DE10036811 2000-07-28
PCT/DE2001/002700 WO2002010584A1 (de) 2000-07-28 2001-07-18 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1307648A1 true EP1307648A1 (de) 2003-05-07
EP1307648B1 EP1307648B1 (de) 2005-12-28

Family

ID=7650539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962561A Expired - Lifetime EP1307648B1 (de) 2000-07-28 2001-07-18 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6824084B2 (de)
EP (1) EP1307648B1 (de)
JP (1) JP2004505205A (de)
DE (2) DE10036811A1 (de)
WO (1) WO2002010584A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256662A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2006097659A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
US7472844B2 (en) * 2005-12-21 2009-01-06 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle with tip alignment apparatus
US8387599B2 (en) 2008-01-07 2013-03-05 Mcalister Technologies, Llc Methods and systems for reducing the formation of oxides of nitrogen during combustion in engines
US8561598B2 (en) * 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
JP4935882B2 (ja) * 2009-03-05 2012-05-23 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5520751B2 (ja) * 2010-08-31 2014-06-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
EP2852753B1 (de) * 2012-05-08 2019-07-17 CPT Group GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102012215779A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
JP6253259B2 (ja) 2012-09-26 2017-12-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US9115325B2 (en) 2012-11-12 2015-08-25 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for utilizing alcohol fuels
JP5994642B2 (ja) * 2013-01-07 2016-09-21 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃料噴射装置
DE102013214951A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Ventil sowie Ventil
DE102013223458A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
JP6187422B2 (ja) 2014-09-17 2017-08-30 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US20170254304A1 (en) * 2014-09-17 2017-09-07 Denso Corporation Fuel injection valve
JP6468109B2 (ja) * 2015-07-21 2019-02-13 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102015214171A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
JP6175475B2 (ja) * 2015-11-20 2017-08-02 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
EP3260695B8 (de) * 2016-06-24 2019-07-17 CPT Group GmbH Ventilanordnung für ein einspritzventil und einspritzventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651744A (en) * 1949-02-02 1953-09-08 Mcquaynorris Mfg Company Control device
DE3314899A1 (de) 1983-04-25 1984-10-25 Mesenich, Gerhard, Dipl.-Ing., 4630 Bochum Federanordnung mit zusatzmasse zur verbesserung des dynamischen verhaltens von elektromagnetsystemen
DE3408012A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil
DE3808671A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Orbital Eng Pty Vorrichtung und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
JP2757317B2 (ja) * 1989-11-09 1998-05-25 ヤマハ発動機株式会社 高圧燃料噴射装置
US5299776A (en) 1993-03-26 1994-04-05 Siemens Automotive L.P. Impact dampened armature and needle valve assembly
US5661895A (en) * 1995-07-25 1997-09-02 Outboard Marine Corporatin Method of controlling the magnetic gap length and the initial stroke length of a pressure surge fuel pump
DE19849210A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0210584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10036811A1 (de) 2002-02-07
US20030047626A1 (en) 2003-03-13
US6824084B2 (en) 2004-11-30
EP1307648B1 (de) 2005-12-28
DE50108563D1 (de) 2006-02-02
WO2002010584A1 (de) 2002-02-07
JP2004505205A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307648A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1751420B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0935707B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10108945A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0796393A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP1062421A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379778B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118162B9 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10116186A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE10060290A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327070B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118161C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1346149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1358404B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003027489A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031351A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1213475A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108563

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201