DE10122276A1 - Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material

Info

Publication number
DE10122276A1
DE10122276A1 DE10122276A DE10122276A DE10122276A1 DE 10122276 A1 DE10122276 A1 DE 10122276A1 DE 10122276 A DE10122276 A DE 10122276A DE 10122276 A DE10122276 A DE 10122276A DE 10122276 A1 DE10122276 A1 DE 10122276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
circuit board
coating
opened
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122276B4 (de
Inventor
Siegfrid Dippon
Philip Jackson
Roland Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTEK MULTILAYER TECHNOLOGY G
Original Assignee
MULTEK MULTILAYER TECHNOLOGY G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTEK MULTILAYER TECHNOLOGY G filed Critical MULTEK MULTILAYER TECHNOLOGY G
Priority to DE10122276A priority Critical patent/DE10122276B4/de
Publication of DE10122276A1 publication Critical patent/DE10122276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122276B4 publication Critical patent/DE10122276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/426Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in substrates without metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09509Blind vias, i.e. vias having one side closed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten (10) mit Kupfer oder einem sonstigen elektrisch leitenden Material. Die Erfindung schlägt vor, beidseitig einen Resist (18) auf die Leiterplatte (10) aufzubringen, an den Lochmündungen zu belichten und zu entwickeln, so dass die Schutzschichten (18) an den Mündungen der Löcher (12) geöffnet werden. Dabei sind die Öffnungen (19) in den Schutzschichten (18) kleiner als die Löcher (12), so dass die Schutzschichten (18) nach innen über Lochränder vorstehen. Anschließend wird in einem Galvanikbad eine Kupferschicht (20) auf die Lochwände aufgebracht. Da die Lochränder an den Mündungen der Löcher vom überstehenden Resist (18) abgedeckt sind, wird eine erhöhte Stromdichte an den Lochrändern und eine erhöhte, wulstartige Kupferabscheidung an den Lochmündungen vermieden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine lochindividuelle und von der Kupferschichtdicke auf der Leiterplattenoberfläche unabhängige Einstellung der Kupferschichtdicke in den Löchern (12).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Bestückung mit elektronischen Bauelementen und zur Durchkontaktierung werden Löcher in Leiterplatten eingebracht und Lochwände mit einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise mit Kupfer beschichtet. Die Beschichtung der Lochwände erfolgt üblicherweise galvanisch in einem Bad. Insbesondere bei Mehrschichtleiterplatten (Multilayer) tritt mit zunehmender Anzahl der Lagen und zunehmender Dicke der Leiterplatten das Problem auf, dass eine Schichtdicke des elektrisch leitenden Materials im Loch ungleichmäßig ist. An Mündungen der Löcher ist die Schichtdicke auf Grund einer hohen Stromdichte groß. Die hohe Stromdichte ist Folge einer umlaufenden Kante an der Lochmündung am Übergang von der Lochwand zur Leiterplattenoberfläche. Es kann u. U. zu einem "Zuwachsen" des Lochs mit Kupfer kommen. Im Mittelbereich des Lochs ist die Beschichtung der Lochwand infolge einer Verarmung von abzuscheidendem Material im Galvanikbad dünn. Das abzuscheidende, elektrisch leitende Material aus einem Galvanikbad wird beim Eintritt in das Loch in dessen Mündungsbereich abgeschieden und verarmt dadurch im weiteren Verlauf des Lochs. Durch die Dünne der Beschichtung der Lochwand mit elektrisch leitendem Material im Mittelbereich des Lochs fehlt eine ausreichende mechanische Stabilität, Rissbildung der Beschichtung und mangelhafte Durchkontaktierung können die Folge sein. Im Extremfall ist die Lochwand im mittleren Bereich des Lochs nicht beschichtet. Dieses Problem wird verschärft durch zunehmende Verringerung der Lochquermesser, die für zunehmend feinere und komplexere Strukturen der Leiterbahnanordnungen der Leiterplatten notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material vorzuschlagen, das bei großer Leiterplattendicke und zugleich engen Löchern eine zuverlässige Beschichtung der Lochwände mit elektrisch leitendem Material gewährleistet, ohne dass es hierbei zu einer Materialabscheidung von dickeren Schichten auf den Leiterplatten-Oberflächen kommt, die eine Strukturierung von feinen Schaltbildstrukturen erschwert bzw. ausschliesst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Beim erfindungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird beidseitig eine Schutzschicht auf die Leiterplatte aufgebracht, die eine Beschichtung der Leiterplattenoberflächen mit dem elektrisch leitenden Material verhindert. Danach werden die Löcher der Leiterplatte geöffnet, d. h. die Schutzschicht wird von den Mündungen der Löcher entfernt. Danach werden die Lochwände der geöffneten Löcher mit dem elektrisch leitenden Material beschichtet. Da die Schutzschicht eine Beschichtung der Leiterplatten­ oberflächen mit dem elektrisch leitenden Material verhindert, lässt sich eine grundsätzlich beliebig dicke Schicht des elektrisch leitenden Materials an den Lochwänden aufbringen. Eine ausreichende Schichtdicke auch im mittleren Bereich langer und enger Löcher ist dadurch möglich. Insbesondere lässt sich eine Schichtdicke des elektrisch leitenden Materials in den Löchern unabhängig von einer eventuell vorhandenen Beschichtung der Leiterplattenoberflächen herstellen, die Beschichtung kann in den Löchern dicker als auf den Leiterplattenoberflächen sein.
Die Schutzschicht kann beispielsweise eine lichtempfindliche Schicht (fotosensitiver Kopierlack, Resist) sein, die zum Öffnen der Löcher an den Löchern (Positivlack) oder außerhalb der Löcher (Negativlack) belichtet wird. In einem anschließenden Schritt wird die Schutzschicht in bekannter Weise beispielsweise durch Entwickeln an den belichteten oder an den nicht belichteten Stellen, also an den Mündungen der Löcher entfernt, und es werden dadurch die Löcher geöffnet. Auch die Verwendung einer nicht lichtempfindlichen Schutzschicht ist möglich, die Löcher werden dann mechanisch beispielsweise durch Bohren, Durchstechen oder mit Laser geöffnet. Das Beschichten der Lochwände der geöffneten Löcher mit dem elektrisch leitenden Material erfolgt beispielsweise galvanisch wie von der Leiterplattenproduktion her bekannt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Öffnungen der Löcher in der Schutzschicht kleiner als die Löcher selbst sind. Eine umlaufende Kante am Übergang der Löcher zu den Oberflächen der Leiterplatte ist von der Schutzschicht überdeckt, die Schutzschicht steht nach innen über diese umlaufende Kanten über. Dadurch wird ein Herauswachsen der Beschichtung der Lochwände mit dem elektrisch leitenden Material an den Mündungen der Löcher vermieden. Zusätzlicher Vorteil der über die Mündungsränder der Löcher nach innen stehenden Schutzschicht ist eine größere Toleranz der Positionierung der Öffnungen in Bezug auf die Löcher, also eine größere Toleranz bei der Registrierung. Auch bei außermittigen Öffnungen der Löcher überdeckt die nach innen stehende Schutzschicht die Lochränder vollständig, die Lochränder sind an keiner Stelle frei von der Schutzschicht.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Öffnungen der Löcher in der Schutzschicht auf einer, nachfolgend als Oberseite bezeichneten Seite der Leiterplatte größer als auf der anderen, nachfolgend als Unterseite bezeichneten Seite der Leiterplatte. Die Bezeichnung als Ober- und Unterseite der Leiterplatte ist willkürlich und dient ausschließlich der Unterscheidung der beiden Seiten der Leiterplatte. Oberseite ist hierbei im Falle der Erzeugung der Durchgangsbohrungen mittels mechanischen Bohrens die Bohrereintrittsseite. Die kleinere Öffnung befindet sich auf der Bohrer­ austrittsseite, da dies die Seite ist, welche im Falle des mechanischen Bohrens aufgrund eines Bohrerverlaufes die registrierungskritischere ist. Bohrerverlauf ist eine unerwünschte seitliche Abweichung des Bohrers von einer vorgesehenen Bohrrichtung während des Bohrens.
Der geringere Austausch mit der Flüssigkeit des galvanischen Bades auf der Unterseite der Leiterplatte aufgrund der kleineren Öffnung kann mittels der Einstellung einer höheren Stromdichte im Galvanikbad auf dieser Seite kompensiert werden. Besonders vorteilhaft ist die Kombination der beiden Maßnahmen, die Öffnungen der Löcher in der Schutzschicht auf einer Seite der Leiterplatte kleiner als auf der anderen Seite herzustellen und die Stromdichte im Galvanikbad im zeitlichen Mittel auf der Seite der Leiterplatte größer einzustellen, auf der die Öffnungen der Löcher kleiner sind.
Die Größe der Öffnungen kann zudem individuell pro Loch und Durchmesser eingestellt werden, so dass die Möglichkeit gegeben ist, eine gewisse Unabhängigkeit in der Einstellung der Dicke der Beschichtung der Lochwände mit elektrisch leitendem Material bei verschiedenen Löchern in derselben Leiterplatte zu erreichen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, eine eventuell auf den Außenseiten der Leiterplatte vorhandene elektrisch leitende Beschichtung, beispielsweise eine Kupferschicht, vor dem Beschichten der Außenseiten der Leiterplatte mit der Schutzschicht vollständig oder teilweise zu entfernen. Mit teilweise Entfernen ist eine Verringerung der Schichtdicke der elektrisch leitenden Beschichtung auf den Außenseiten der Leiterplatte gemeint. Das gleiche Ergebnis erhält man, wenn die eventuell vorhandene, elektrisch leitende Beschichtung auf den Außenseiten der Leiterplatte vor dem Beschichten mit der Schutzschicht vollständig entfernt und anschließend wieder eine elektrisch leitende Beschichtung mit gewünschter Schichtdicke auf einer oder beiden Außenseiten der Leiterplatte aufgebracht wird. Man erhält in beiden Fällen eine Beschichtung einer oder beider Außenseiten der Leiterplatte mit elektrisch leitendem Material mit einer gewünschten Schichtdicke. Anschließend wird die Leiterplatte beidseitig mit der Schutzschicht beschichtet, die Löcher werden geöffnet und die Lochwände mit dem elektrisch leitenden Material beschichtet. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung lässt sich eine Beschichtung der Außenseiten der Leiterplatte und der Lochwände der Löcher der Leiterplatte mit elektrisch leitendem Material erzielen, wobei die Schichtdicken auf den Außenseiten der Leiterplatte und an den Lochwänden unabhängig voneinander sind. Die Schichtdicke im Loch kann dadurch unabhängig von einer Schichtdicke auf den Außenseiten der Leiterplatte gewählt werden.
Nach der Beschichtung der Lochwände der geöffneten Löcher der Leiterplatte mit elektrisch leitendem Material werden die Schutzschichten von der Leiterplatte entfernt, was beispielsweise mechanisch durch Fräsen, Bürsten oder dgl. oder nasschemisch erfolgen kann. Nach dem Entfernen der Schutzschicht können Leiterbahnanordnungen auf den Außenseiten der Leiterplatte angebracht werden. Dies erfolgt beispielsweise in bekannter Weise auf fotolithographischem Wege.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, ein Kontaktiermaterial und/oder ein Leitmittel für eine nachfolgende Bestückung der Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen, ein Füllmittel und/oder ein sonstiges Material in die Löcher einzubringen, nachdem die Lochwände mit dem elektrisch leitenden Material beschichtet worden sind.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, nach der Beschichtung der Leiterplatte mit der Schutzschicht nur einen Teil der Löcher der Leiterplatte zu öffnen. Es werden zunächst nur diejenigen Löcher geöffnet, in die nach der Beschichtung der Lochwände mit elektrisch leitendem Material das Kontaktiermaterial, das Leitmittel, das Füllmittel und/oder das sonstiges Material eingebracht werden soll. Die Lochwände der geöffneten Löcher werden in erfindungsgemäßer Weise mit dem elektrisch leitenden Material beschichtet und es wird anschließend das Kontaktiermaterial, das Leitmittel und/oder das sonstige Material in die geöffneten und mit elektrisch leitendem Material beschichteten Löcher eingebracht. Danach werden die übrigen oder auch nur ein Teil der übrigen Löcher geöffnet und deren Lochwände in erfindungsgemäßer Weise mit dem elektrisch leitenden Material beschichtet. Auch in diese Löcher kann anschließend eine gewünschtes Material eingebracht werden, wobei es sich um ein anderes Material handeln kann als dasjenige, das in die zunächst geöffneten und beschichteten Löcher eingebracht worden ist. Die Schritte des Öffnens eines Teils der Löcher, das Beschichten ihrer Lochwände mit elektrisch leitendem Material und das anschließende Einbringen von Kontaktiermaterial, Leitmittel und/oder einem sonstigen Material lässt sich mehrfach wiederholen, so dass in verschiedene Löcher unterschiedliche Materialien eingebracht und Löcher ohne solches Material und/oder ohne elektrisch leitende Beschichtung bleiben können.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Schutzschicht oder den Resist zunächst nur auf einer Seite der Leiterplatte aufzubringen. Die Löcher werden anschließend von der anderen Seite der Leiterplatte her geöffnet. Da die Öffnungen der Schutzschicht durch die Löcher hindurch hergestellt werden, ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die Positionierung der Öffnungen problemlos. Anschließend wird die Schutzschicht auf der anderen Seite der Leiterplatte aufgebracht und die Öffnungen der Löcher wird von der einen Seite der Leiterplatte her vorgenommen, die zuerst mit der Schutzschicht versehen und in der die Öffnungen bereits angebracht worden sind. Auch auf der als zweites mit der Schutzschicht versehenen Seite der Leiterplatte werden die Öffnungen in der Schutzschicht also durch die Löcher hindurch vorgenommen, so dass die Positionierung der Öffnungen in Bezug zu den Löchern problemlos ist. Danach werden die Lochwände in erfindungsgemäßer Weise mit dem elektrisch leitenden Material beschichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die sechs Figuren zeigen in schematisierter und vereinfachter Weise aufeinander folgende Schritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Mehrlagen-Leiterplatte (Multilayer) 10, die mit durchgehenden Löchern 12 und beidseitig mit Ansenkungen 14 versehen ist. Die Löcher 12 sind durch mechanisches Bohren oder durch Laserbohren hergestellt, die Ansenkungen 14 sind ebenfalls mit Laser hergestellt. Eine eventuell vorhandene Kupferbeschichtung auf Außenseiten der Leiterplatte 10 ist vor dem Bohren beispielsweise durch vollflächiges Abätzen entfernt worden. Nach dem Anbringen der Löcher 12 und der Ansenkungen 14 werden die beiden Außenseiten der Leiterplatte 10 und die Lochwände mit einer Kupferschicht (Schichtdicke < 1 µm) 16 versehen. Anstelle von Kupfer kann auch ein anderes elektrisch leitendes Material aufgetragen werden.
Zur weiteren Beschichtung von Lochwänden der Löcher 12 mit elektrisch leitendem Material wird die gebohrte Leiterplatte 10 erfindungsgemäß wie folgt behandelt: Wie in Fig. 2 dargestellt wird auf beide Außenseiten der Leiterplatte 10 eine Schutzschicht 18 vollflächig aufgetragen, die eine Abscheidung von elektrisch leitendem Material in einem Galvanikbad auf den Außenseiten der Leiterplatte 10 verhindert. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Schutzschicht 18 ein Resist 18, also ein fotosensitiver Kopierlack. Die Löcher 12 und die Ansenkungen 14 sind vom Resist 18 verschlossen.
Danach werden die Resists 18 auf beiden Seiten der Leiterplatte 10 im Mündungsbereich der Löcher 12 belichtet. Das Belichten erfolgt im beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung mittels Laser (LDI-Belichten, Laser Direct Imaging). Die Belichtung kann allerdings beispielsweise auch durch eine aufgelegte Maske hindurch erfolgen. Die belichteten Stellen der Resists 18 sind in Fig. 3 durch die abweichende Schraffur des Resists 18 dargestellt, sie sind durch Verwendung eines Positiv-Resists 18 löslich.
In einem nachfolgenden, in Fig. 4 dargestellten Verfahrensschritt werden die Resists 18 entwickelt, d. h. die belichteten Stellen der Resists 18 werden nasschemisch entfernt. Auf diese Weise werden die Löcher 12 der Leiterplatte 10 beidseitig geöffnet. Wie ebenfalls in Fig. 4 erkennbar, sind die Öffnungen 19 der Löcher 12 in den Resists 18 kleiner als die Löcher 12 selbst, die Resists 18 stehen nach innen über Ränder der Löcher 12 über. Wie ebenfalls in Fig. 4 zu sehen, sind die Öffnungen 19 der Löcher 12 in den Resists 18 auf einer Seite, im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der unteren Seite der Leiterplatte 10 kleiner als auf der anderen Seite der Leiterplatte 10.
Bei Verwendung eines Negativ-Resists 18 anstelle eines Positiv-Resists 18 werden umgekehrt nicht die Mündungen der Löcher 12, sondern die übrige Oberfläche der Leiterplatte 10 belichtet und es werden durch Entwickeln die nicht belichteten Stellen der Resists 18 entfernt. Das Ergebnis ist dasselbe. Die Öffnungen 19 der Resists 18 an den Mündungen der Löcher 12 können anstatt fotolithographisch beispielsweise auch mechanisch durch Bohren oder mit Laser hergestellt werden. In diesem Fall brauchen die Resists selbstverständlich nicht fotosensitiv zu sein.
In einem weiteren, in Fig. 5 dargestellten Verfahrensschritt werden Lochwände der Löcher 12 mit einer Kupferschicht 20 als elektrisch leitendem Material versehen. Anstatt Kupfer kann auch ein anderes elektrisch leitendes Material, beispielsweise eine Nickel-Gold-Legierung auf die Lochwände aufgebracht werden. Die Kupferbeschichtung 20 wird in einem Galvanikbad aufgebracht, wobei die Leiterplatte 10 relativ zum Elektrolyt bewegt wird um eine Durchströmung der Löcher 12 zu erreichen. Zur Abscheidung des Kupfers auf den Lochwänden wird vorzugsweise ein gepulstes Gleichstrom-Potential an die Leiterplatte 10 angelegt und es wird vorzugsweise eine im zeitlichen Mittel höhere Stromdichte im Galvanikbad auf der Seite der Leiterplatte 10 eingestellt, auf der die Öffnungen 19 der Löcher 12 im Resist 18 kleiner sind. Da die Resists 18 nach innen über die Lochränder überstehen, die Lochränder also elektrisch nicht leitend abgedeckt sind, wird eine wulstartige Verdickung der Kupferbeschichtung im Mündungsbereich der Löcher 12 am Übergang zu den Außenseiten der Leiterplatte 10 vermieden. Durch die höhere Stromdichte auf der Seite der Leiterplatte 10, auf der die Öffnungen 19 im Resist 18 kleiner sind, wird die schlechtere Ein- und Ausströmung von Elektrolyt im Galvanikbad auf Grund der kleineren Öffnungen 19 kompensiert, es ergibt sich insgesamt eine gleiche Dicke der Kupferschicht 20 auf den Lochwänden über die gesamte Länge der Löcher 12. Die gleichbleibende Dicke der Kupferschicht 20 ist auch bei dicken Leiterplatten 10 und infolge dessen langen Löchern 12 selbst dann gewährleistet, wenn die Löcher 12 eng sind. Durch die gleiche Dicke der Kupferbeschichtung 20 über die gesamte Länge der Löcher 12 lässt sich die Dicke der Kupferschicht 20 an sich beliebig dick wählen.
Da die Kupferschichten 16 auf den Außenseiten der Leiterplatte 10 von den Resists 18 abgedeckt sind, scheidet sich hier kein Kupfer bei der Beschichtung der Lochwände ab. Die Dicke der Kupferschicht 20 auf den Lochwänden lässt sich daher unabhängig und insbesondere dicker als bei den Kupferschichten 16 auf den Außenseiten der Leiterplatte 10 einstellen. Durch Herstellen größerer oder kleinerer Öffnungen 19 der Resists 18 an den Mündungen der Löcher 12 lässt sich die Dicke der Kupferschicht 20 in den Löchern einstellen, wodurch es möglich ist, die Dicken der Kupferschichten 20 in den Löchern 12 von Loch 12 zu Loch 12 unterschiedlich auszubilden.
Nach dem Beschichten der Lochwände werden die Resists 18 chemisch, mechanisch oder in sonstiger Weise vollflächig entfernt. Als weiterer Arbeitsschritt werden, wie in Fig. 6 dargestellt, Leiterbahnen in den Kupferschichten 16 auf den Außenseiten der Leiterplatte 10 strukturiert. Dies ist an sich bekannt und soll deswegen hier nicht erläutert werden. Zur Strukturierung der Leiterbahnen kann Kupfer auf die Außenseiten der Leiterplatte 10 aufgebracht, die Kupferschichten 16 also verdickt werden. Dabei werden zugleich die Ansenkungen 14 mit einer Kupferschicht versehen und es wird eine zuverlässige, elektrisch leitende Verbindung der Kupferschichten 16 auf den Außenseiten der Leiterplatte 10 mit den Kupferbeschichtungen 20 der Lochwände erreicht.

Claims (13)

1. Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterplatte (10) beidseitig mit einer Schutzschicht (18) beschichtet wird, dass danach die Löcher (12) geöffnet werden, und dass danach die Lochwände der geöffneten Löcher (12) mit dem elektrisch leitenden Material (20) beschichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (19) der Löcher (12) in der Schutzschicht (18) kleiner als die Löcher (12) sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (19) der Löcher (12) in der Schutzschicht (18) auf einer Seite der Leiterplatte (10) größer als auf der anderen Seite der Leiterplatte (10) sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) der Lochwände der geöffneten Löcher (12) mit dem elektrisch leitenden Material (20) in einem Galvanikbad erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromdichte in dem Galvanikbad auf einer Seite der Leiterplatte (10) im zeitlichen Mittel größer als auf der anderen Seite der Leiterplatte (10) ist.
6. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdichte in dem Galvanikbad auf der Seite der Leiterplatte (10) größer ist, auf der die Öffnungen (19) der Löcher (12) in der Schutzschicht (18) kleiner sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine eventuell vorhandene elektrisch leitende Beschichtung (16) auf Außenseiten der Leiterplatte (10) vor dem Beschichten mit der Schutzschicht (18) vollständig oder teilweise entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine eventuell vorhandene, elektrisch leitende Beschichtung (16) auf Außenseiten der Leiterplatte (10) vor dem Beschichten mit der Schutzschicht (18) vollständig entfernt und anschließend wieder eine elektrisch leitende Beschichtung (16) auf eine oder beide Außenseiten der Leiterplatte (10) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beschichtung der Lochwände der geöffneten Löcher (12) mit elektrisch leitendem Material (20) die Schutzschichten (18) von der Leiterplatte (10) entfernt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen der Schutzschichten (18) Leiterbahnanordnungen auf den Außenseiten der Leiterplatte (10) angebracht werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichten der Lochwände mit dem elektrisch leitenden Material (20) ein Kontaktiermaterial, ein Leitmittel und/oder ein Füllmittel in die Löcher (12) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Beschichtung der Leiterplatte (10) mit der Schutzschicht (18) nur ein Teil der Löcher (12) der Leiterplatte (10) geöffnet, die Lochwände der geöffneten Löcher (12) mit dem elektrisch leitenden Material (20) beschichtet werden und ein Kontaktiermaterial, ein Leitmittel und/oder ein Füllmittel in die geöffneten Löcher (12) eingebracht wird, und dass danach weitere Löcher (12) geöffnet und die Lochwände dieser geöffneten Löcher (12) mit dem elektrisch leitenden Material (20) beschichtet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (18) zunächst nur auf einer Seite der Leiterplatte (10) aufgebracht wird und die Löcher (12) von der anderen Seite der Leiterplatte (10) her durch die Löcher (12) hindurch geöffnet werden, dass danach die Schutzschicht (18) auf der anderen Seite der Leiterplatte (10) aufgebracht wird und die Löcher (12) auf dieser Seite der Leiterplatte (10) von der einen Seite der Leiterplatte (10) her durch die Löcher (12) hindurch geöffnet werden, und dass danach die Lochwände der geöffneten Löcher (12) mit dem elektrisch leitenden Material (20) beschichtet werden.
DE10122276A 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material Expired - Fee Related DE10122276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122276A DE10122276B4 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122276A DE10122276B4 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122276A1 true DE10122276A1 (de) 2002-11-21
DE10122276B4 DE10122276B4 (de) 2008-05-21

Family

ID=7683991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122276A Expired - Fee Related DE10122276B4 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10122276B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518465A (en) * 1983-09-17 1985-05-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method of manufacturing printed wiring boards
DE4106333C1 (de) * 1991-02-28 1992-07-16 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
JPH06326461A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Dainippon Toryo Co Ltd ランドレススルーホールを有するプリント配線板の製造法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475284A (en) * 1966-04-18 1969-10-28 Friden Inc Manufacture of electric circuit modules
DE1811377A1 (de) * 1968-11-28 1970-06-18 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterplatten
US3772101A (en) * 1972-05-01 1973-11-13 Ibm Landless plated-through hole photoresist making process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518465A (en) * 1983-09-17 1985-05-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method of manufacturing printed wiring boards
DE4106333C1 (de) * 1991-02-28 1992-07-16 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
JPH06326461A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Dainippon Toryo Co Ltd ランドレススルーホールを有するプリント配線板の製造法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan & JP 06326461 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122276B4 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
EP0062300A2 (de) Verfahren und Herstellung von Leiterplatten
DE1812692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Leiterbahnen versehenen Schaltungsplatten
DE102007008491A1 (de) Leiterplatte mit innenliegender Duchgangsbohrung und Herstellungsverfahren dafür
DE2353276A1 (de) Doppelseitige schaltung fuer mehrschichtschaltungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1804785B2 (de) Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch defor mierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberflache versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Ober flache eines mit durchgehenden Lochern versehenen flachen Substrats
DE4307784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
DE202010007771U1 (de) Siebdruckform
DE3045280C2 (de) Verfahren zur Bildung von elektrischen Leiterbahnen auf einem isolierenden Substrat
DE2050285C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Siebdruckschablonen aus Metall
DE10122276A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Lochwänden in Leiterplatten mit einem elektrisch leitenden Material
EP0602258B1 (de) Leiterplatten mit lokal erhöhter Verdrahtungsdichte und konischen Bohrungen sowie Herstellungsverfahren für solche Leiterplatten
DE3121131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Leiterbahnen versehenen Schaltungsplatten mit metallischen Durchkontaktierungen
DE102009024873A1 (de) Siebdruckform
DE69931551T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit elektroplattiertem Sackloch versehenen mehrschichtigen Leiterplatte
DE2014138C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE2809013C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Bauelementen bestückten gedruckten Schaltungsplatte
DE3830636C1 (en) Baseplate for producing metallised holes in printed circuit boards or substrates, and a method for producing the baseplate
DE1765341B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung
DE3623505C2 (de)
DE3047197C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten,die abschnittsweise relativ starre und demgegenueber relativ flexible Bereiche aufweisen
DE2613759B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Metallanschlußkontaktes für ein Halbleiterbauelement
DE19705003A1 (de) Bi- oder Multilayeranordnung
EP0169265B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchkontaktierungen in gedruckten Schaltungen
EP0931439A1 (de) Verfahren zur bildung von mindestens zwei verdrahtungsebenen auf elektrisch isolierenden unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202