DE10122238A1 - Bildübertragungstrommel für Dokumentendrucker/-kopierer - Google Patents

Bildübertragungstrommel für Dokumentendrucker/-kopierer

Info

Publication number
DE10122238A1
DE10122238A1 DE10122238A DE10122238A DE10122238A1 DE 10122238 A1 DE10122238 A1 DE 10122238A1 DE 10122238 A DE10122238 A DE 10122238A DE 10122238 A DE10122238 A DE 10122238A DE 10122238 A1 DE10122238 A1 DE 10122238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
tube
air
drum
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122238B4 (de
Inventor
Steven Cormier
Gregory Leo Kowalski
James Douglas Shifley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NexPress Solutions LLC filed Critical NexPress Solutions LLC
Publication of DE10122238A1 publication Critical patent/DE10122238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122238B4 publication Critical patent/DE10122238B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49558Includes securing removable cover on roller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Trommelanordnung (DA) umfasst eine austauschbare Hülse (22) aus elastischem Material, die durch einen starren zylinderförmigen Aufspanndorn (20) gestützt wird, mit einem Luftlager an einem Ende, durch das das Anbringen und Entfernen der elastischen Hülse (22) vereinfacht wird. Das Luftlager wird durch ein Paar zusammenwirkender Platten (52, 60) gebildet, von denen eine mit gleichmäßig verteilten, radial verlaufenden Schlitzen (58) ausgerüstet ist. Wird Druck auf diese Platten (52, 60) augeübt, bilden sie eine zentrale Luftkammer (52C, 72) und eine Vielzahl von radial verlaufenden Kanälen (66), die dazu dienen, Druckluft radial vom Inneren des Aufspanndorns (20) nach außen zu leiten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Dokumentendrucker und -kopierer, insbesondere Verbesserungen in der Struktur von Drucker- oder Bildübertragungstrommeln mit elastischer Außenhülse, die von einem darunter liegenden Aufspanndorn gestützt werden. Solche Trommeln werden zum Beispiel in elektrostatischen Dokumentendruckern und Kopierern zur temporären Aufnahme eines Tonerbilds von einem Bildaufzeichnungselement verwendet, bevor eine Rückübertragung auf einen Bildaufnahmebogen oder ein ähnliches Element stattfindet.
In Druckern, Kopierern oder ähnlichen Apparaten werden Bilder oftmals auf einer Trommel erzeugt oder auf eine Trommel übertragen, die eine flexible oder elastische Außenhülse aufweist, welche von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden muss. In der Regel wird die Hülse während des Betriebs durch einen Metallzylinder oder einen Aufspanndorn gestützt. Beim Aufbringen der Hülse auf den Aufspanndorn wird üblicherweise Luft in die Hülse eingeführt, wodurch der Hülsendurchmesser geringfügig vergrößert wird. Gleichzeitig wird die Hülse in Axialrichtung auf die Stützfläche des Aufspanndorns geschoben. In der Regel ist der Solldurchmesser der elastischen Hülse geringfügig kleiner als der Durchmesser des Aufspanndorns. Wird die Luftzufuhr unterbrochen, zieht sich die Hülse auf dem Aufspanndorn zusammen, so dass ein Festsitz entsteht.
Bei Trommelanordnungen der oben beschriebenen Art werden in der Regel Luftaustrittsöffnungen an dem Ende des Aufspanndorns verwendet, an dem die Hülse aufgebracht ist, siehe hierzu auch die US 4,119,032. Luft, die durch das Innere des Aufspanndorns zugeführt wird, entweicht durch diese Luftaustrittsöffnungen und bildet ein Luftlager zur Ausdehnung der Hülse. Ein gleichförmiges Luftlager, das ausreicht, um eine Hülse oder ein kaum elastisches Material zu dehnen, erfordert oftmals einen engen und gleichmäßigen Abstand der Luftaustrittsöffnungen in der Oberfläche des Aufspanndorns. Dies kann hinsichtlich der Fertigungskosten zu Problemen führen, wenn der Aufspanndorn einen relativ großen Durchmesser aufweist und/oder aus einem relativ harten Material gefertigt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kostengünstige Bereitstellung einer Aufspanndornanordnung zur Stützung einer flexiblen Hülse der beschriebenen Art zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 gelöst. Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß eines Aspekts der Erfindung umfasst ein Aufspanndorn zur Stützung einer abnehmbaren Außenhülse: (a) eine zylinderförmige Röhre mit einem vordefinierten Außendurchmesser und (b) eine kreisförmige Abschlussplatte, die an einem Ende der Röhre angebracht ist und in Wirkverbindung mit dieser steht. Der Durchmesser der Abschlussplatte entspricht im Wesentlichen dem vordefinierten Außendurchmesser der zylinderförmigen Röhre und weist eine Vielzahl von radial verlaufenden Schlitzen in einer ebenen Oberfläche auf, die nach innen, zur Mitte der Röhre hin ausgerichtet ist. Die Schlitze sind ausreichend lang, um von einer zentral positionierten ringförmigen Vertiefung in der ebenen Oberfläche bis zur äußeren Begrenzung der Abschlussplatte zu reichen. Eine Andrückplatte steht mit der Abschlussplatte in Wirkverbindung. Ihre Oberfläche bildet zusammen mit der geschlitzten und vertieften ebenen Oberfläche der Abschlussplatte eine zentral positionierte Luftkammer sowie eine Vielzahl von radial verlaufenden Luftkanälen. Diese verbinden die Luftkammer mit der äußeren Begrenzung der Abschlussplatte. Durch Verbinden der Luftkammer mit einer Druckluftquelle wird eine Vielzahl von radial verlaufenden Luftströmen an der Peripherie der Abschlussplatte geschaffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Abschlussplatte als auch die Andrückplatte aus Kunststoff gefertigt, wobei die zylinderförmige Röhre und eine Stützachse, die beide aus Metall bestehen, elektrisch isoliert sein können. Dies ist insbesondere von Nutzen, wenn die Trommeloberfläche im Verhältnis zu einem Maschinenrahmen, der die Achse stützt, elektrisch geladen werden soll. Die Außenkante der Abschlussplatte ist vorzugsweise geneigt, um das Anbringen der abnehmbaren Hülse auf dem Aufspanndorn zu erleichtern.
Indem die Luftaustrittsöffnungen des Luftlagers durch ein Paar gegenüberliegender Platten definiert werden, wobei jede vorzugsweise aus Kunststoff geformt wird, erübrigt sich die oben beschriebene Fertigung des Aufspanndorns nach dem Stand der Technik. Auf diese Weise können die Fertigungskosten bedeutend gesenkt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Trommelanordnung,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des freien Endabschnitts der Trommelanordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 und 5 vergrößerte perspektivische Ansichten von zwei Komponenten der Trommelanordnung nach Fig. 1, und
Fig. 6 eine Vorderansicht des Trommelaufspanndorns nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Trommelanordnung DA der Art, die als Zwischenbildüber­ tragungstrommel in einem elektrophotographischen Dokumentendrucker/-kopierer verwendet wird. Die Trommelanordnung wird bei der Rotation jeweils von den Hinter- und Vorderachsschenkeln A1 und A2 gestützt. Die hintere Achse A1 verfügt überein doppeltes Ringkugellager B1, das in einem bewegbaren Trägerelement 10 angebracht ist, das in einem Trommelstützelement 12 angeordnet ist. Das Trommelstützelement ermöglicht die fliegende Lagerung der Trommelanordnung, wenn ein vorderes Trommelstützelement (nicht abgebildet) vom Vorderachsenlager B2 der Trommelanordnung gelöst wurde und in eine Bereitschaftsposition gebracht wurde, in der es den Betrieb der Trommelanordnung nicht stört.
Die Trommelanordnung DA umfasst im Wesentlichen einen zylinderförmigen Aufspanndorn 20, der eine flexible Hülse 22 stützt. Handelt es sich bei der Trommelanordnung um eine Bildübertragungstrommel in einem elektrophotographischen Drucker/-kopierer oder ähnlichem Apparat, kann die Hülse 22 ein dünnes, flexibles Nickelband oder etwas Ähnliches umfassen, das über eine relativ nachgiebige Außenschicht aus Urethan verfügt. Die Hülse 22 ist größenmäßig so ausgelegt, dass sie seitlich auf die Außenfläche des Aufspanndorns geschoben werden kann (siehe Pfeile) und dort durch einen Festsitz gehalten wird. Um das Anbringen der Hülse 22 auf dem Aufspanndorn zu erleichtern, wird um den gesamten Umfang des Aufspanndorns in der Nähe der Region C, d. h. in der Nähe des freien Endes des Aufspanndorns, wie unten beschrieben ein Luftlager gebildet. Wird ein Abschnitt des Endes der Hülse 22 über dieses Luftlager gezogen, entsteht ein genügend großes Luftvolumen zwischen dem Aufspanndorn und der Innenfläche der Hülse, das bewirkt, dass die Hülse geringfügig erweitert wird. An diesem Punkt ist es möglich, den Rest der Hülse problemlos über die gesamte Oberfläche des Aufspanndorns in die in Fig. 1 gezeigte Position zu schieben. Wird der Region C keine Luft mehr zugeführt, zieht sich die Hülse zusammen und umschließt die Oberfläche des Aufspanndorns fest.
Fig. 2 zeigt den Aufspanndorn 20, der eine zylinderförmige Metallröhre 25 umfasst, die eine Vielzahl von internen Verstrebungen 26 aufweist, die radial von der Innenfläche der Röhre zur Mittel(Längs-)achse der Röhre hin verlaufen. Die jeweiligen freien Enden der Verstrebungen sind mit einer zweiten Röhre 28 verbunden, die sie stützen. Die Röhre 28 ist konzentrisch gegenüber der Röhre 25 angeordnet und erstreckt sich in dieselbe Richtung wie diese. Daher verfügt die Röhre 28 über einen abgeschlossenen zylindrischen Luftkanal 29, der von einem Ende der Röhre 25 zum anderen verläuft. Vorzugsweise sind die Röhre 25 und ihre Innenstruktur aus extrudiertem Aluminium gefertigt.
Neben der Schaffung eines Luftkanals durch die Röhre 25 dient die zweite innere Röhre 28 zur Stützung der Achsschenkel A1 und A2, die sich, wie bereits beschrieben, von den gegenüberliegenden Enden des Aufspanndorns nach außen erstrecken. Die beiden Achsen sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gefertigt. Damit die Achsschenkel von Röhre 25 elektrisch isoliert werden können, so dass unabhängig vom elektrischen Potenzial des Trommelträgers die Trommel mit einer elektrischen Vorspannung beaufschlagt werden kann, wird vorzugsweise ein Paar nicht leitender Buchsen 36, 38, vorzugsweise aus Kunststoff, zwischen der Innenfläche der Röhre 28 und den Achsen angebracht.
Fig. 1 zeigt, dass jeder der Achsschenkel A1 und A2 einen internen, in Axialrichtung ausgerichteten Innenkanal 40, 42 aufweist, der mit dem Luftkanal 29 der Röhre 28 in Verbindung steht. Die Achsenkanäle 40 und 42 erstrecken sich nur teilweise durch die jeweils zugehörige Achse, wobei jede Achse an ihrem äußeren Ende geschlossen ist. Kanal 40 in Achse A1 steht mit der radial verlaufenden Lufteintrittsöffnung AP1 in Verbindung, durch die aus einer externen Quelle Luft wahlweise in das Innere des Aufspanndorns eingeführt werden kann, d. h. genauer gesagt, in die Kanäle 40, 42 und 29. Der Kanal 42 in der Achse A2 steht mit einem Paar radial verlaufenden Luftaustrittsöffnungen AP2 in Verbindung, durch die Druckluft von Kanal 42 austreten und in eine Luftkammer gelangen kann, die von den Platten 52 und 60 definiert wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, stützt das freie Ende der Achse A1 ein Paar Dichtungen 44, die zusammen mit den Wänden des Trommelstützträgers 10 eine Region um die Achse A1 definieren, die durch die Luftaustrittsöffnung AP mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Auf diese Weise kann dann Luft in die genannten Kanäle eingeführt werden, selbst wenn die Trommelachse im Lager B 1 rotiert. Das hintere Ende der Trommel 25 wird durch eine Abschlussplatte 50 abgeschlossen, die mit den radial verlaufenden Verstrebungen 26 durch Bolzen oder Ähnliches verbunden ist. Die Abschlussplatte 50 verfügt über eine mittige Öffnung 50A, die groß genug ist, um eine Berührung mit dem kreisförmigen Flansch 51 auf Achse A1 zu verhindern, durch die ein elektrischer Kurzschluss zwischen Achse und Röhre 25 ausgelöst würde.
Fig. 3 bis 5 zeigen, dass das vordere Ende 25A der Röhre 25 durch eine kreisförmige Abschlussplatte 52 abgeschlossen wird, die mit den Innenverstrebungen 26 der Röhre 25 durch eine Reihe von Bolzen 55 und Stiften 56 verbunden ist. Der Durchmesser von Abschlussplatte 52 ist im Wesentlichen identisch mit dem Außendurchmesser der Röhre 25 und umfasst eine kreisförmige Öffnung 53, durch die das freie Ende 54 des Achsschenkels A2 herausragt. Ein Flansch 52B von reduzierter Dicke umgibt Öffnung 53 und definiert eine ringförmige Vertiefung 52C in der ebenen Oberfläche 52A der Platte. Wird die Platte 52 mit der Röhre 25 verschraubt, wird ein Abschnitt des Flansches 52B mit dem Flansch 54B auf Achse A2 in Kontakt gebracht und drückt den Achsenflansch nach innen, so dass dieser wie unten beschrieben in Kontakt mit einer Andrückplatte 60 gebracht wird. Die Platte 52 umfasst eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Schlitzen 58 auf einer ebenen Oberfläche 52A, die auf die Mitte der Röhre hin ausgerichtet ist. Die Schlitze reichen von der zentral positionierten ringförmigen Vertiefung 52C auf der ebenen Oberfläche bis zur kreisförmigen äußeren Begrenzung der Abschlussplatte. Jeder der Schlitze verfügt vorzugsweise über einen rechteckigen Querschnitt von etwa 0,5 bis 2 mm pro Seite. Die Abschlussplatte 52 ist vorzugsweise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff gefertigt.
Eine Andrückplatte 60 ist an der geschlitzten Oberfläche der Abschlussplatte 52 positioniert und mit dieser durch dieselben Bolzen verbunden, die zur Verbindung der Platte 52 mit Röhre 25 verwendet wurden. Die Platte 60 ist ebenfalls im Spritzgussverfahren aus Kunststoff gefertigt. Die Platte 60 verfügt über eine ebene Oberfläche 60A, die zusammen mit der geschlitzten ebenen Oberfläche 52A der Abschlussplatte 52 eine Vielzahl von radial verlaufenden Luftkanälen 66 bildet, die die ringförmige Vertiefung 52C und die äußere Begrenzung der Abschlussplatte miteinander verbinden. An der Oberfläche 60A befindet sich radial nach innen gerichtet ein Ring 68, der mit dem Außenring 69 durch eine Vielzahl von speichenartigen Elementen 70 verbunden ist. Zwischen diesen speichenartigen Elementen befinden sich die Öffnungen 72. In einer Schraubverbindung ruht der Ring 68 auf einem Abschnitt des Außenrands 36A der Buchse. Der durch die Lufteintrittsöffnungen AP2 eintretende Luftstrom wird dadurch an die Öffnungen 72 geleitet, die wiederum zusammen mit der kreisförmigen Vertiefung 52C eine innere Luftkammer bilden, über die die sich radial erstreckenden Luftkanäle 66 mit Druckluft versorgt werden. Wird daher Luft durch Lufteintrittsöffnung AP1 auf den Aufspanndorn geleitet, bilden sich an der Peripherie der Abschlussplatte eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Luftströmen. Auf diese Weise entsteht an der Berührungsstelle zwischen Röhre 25 und Abschlussplatte 52 ein Luftlager (siehe Fig. 3). Die Außenkante 52D der Abschlussplatte 52 ist vorzugsweise um 5 Grad geneigt (siehe Fig. 3), wodurch das Anbringen der abnehmbaren elastischen Hülse 22 auf dem Aufspanndorn erleichtert wird.
Durch die oben beschriebene Struktur kann ein kostenintensiver Prozess zur Fertigung von Luftaustrittsöffnungen auf der festen Oberfläche entfallen. Der Luftlagerungseffekt wird auf diese Weise mit größerer Genauigkeit erreicht, indem solche kostengünstigen Spritzgussteile verwendet werden.
Bezugzeichenliste
10
Trägerelement
12
Trommelstützelement
20
Aufspanndorn
22
Hülse
25
Röhre
26
Verstrebung
28
zweite Röhre
29
Luftkanal
36
Buchse
36
A Außenrand
38
Buchse
40
Achskanal
42
Achskanal
44
Lager
50
Abschlussplatte
50
A Öffnung
51
Flansch
52
Abschlussplatte
52
A Oberfläche der Platte
52
B Flansch
52
C Vertiefung
52
D Außenkante
53
Öffnung
54
freies Ende
54
A Flansch
55
Bolzen
56
Stift
58
Schütz
60
Andrückplatte
A2 Vorderachse
60
A Oberfläche der Andrückplatte
66
Luftkanal
68
Ring
69
Außenring
70
speichenartiges Element
72
Öffnung
A1 Hinterachse
A2 Vorderachse
AP1 Lufteintrittsöffnung
AP2 Lufteintrittsöffnung
B1 doppeltes Ringkugellager
B2 Vorderachsenlager
DA Trommelanordnung
C Bereich

Claims (10)

1. Verfahren zum Bilden einer Trommelanordnung (DA), in der ein zylinderförmiger Aufspanndorn (20) so angepasst wird, dass er eine abnehmbare äußere Hülse (22) aus elastischem Material stützt, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
Schaffen einer zylinderförmigen Röhre (25) von vorbestimmtem Außendurchmesser, die ein Ende mit einer kreisförmigen Abschlussplatte (52) aufweist, die in Wirkverbindung mit der Röhre (25) steht, wobei der Durchmesser der Abschlussplatte (52) im Wesentlichen dem vordefinierten Außendurchmesser der zylinderförmigen Röhre (25) entspricht, und die Abschlussplatte (52) eine Vielzahl sich radial erstreckender Schlitze (58) in einer ebenen Oberfläche (52A) umfasst, die zur Mitte der Röhre (25) hin ausgerichtet ist, wobei die Schlitze (58) von einer mittig positionierten ringförmigen Vertiefung (52C) in der ebenen Oberfläche (52A) bis zur äußeren Begrenzung der Abschlussplatte (52D) reichen; und
in Wirkverbindung bringen einer Andrückplatte (60) mit der Abschlussplatte (52), wobei die Andrückplatte (60) eine Oberfläche (60A) aufweist, die mit der geschlitzten und vertieften ebenen Oberfläche (52A) der Abschlussplatte (52) zusammenwirkt, um eine mittig positionierte Luftkammer (52C, 72) sowie eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Luftkanälen (66) zu bilden, die die Luftkammer (52C, 72) mit der äußeren Begrenzung (52D) der Abschlussplatte (52) verbindet, wobei die Luftkammer (52C, 72) mit einer Druckluftquelle verbunden werden kann und wobei an der Abschlussplatte (52) eine Vielzahl von radial verlaufenden Luftströmen gebildet wird, wenn Druckluft in die Luftkammer (52C, 72) eingeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (52) und/oder die Andrückplatte (60) aus Kunststoff gefertigt sind.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (52) eine geneigte radiale Außenfläche aufweist, um das Anbringen der abnehmbaren elastischen Hülse (22) auf dem Aufspanndorn (20) zu vereinfachen.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der radialen Außenfläche etwa 5 Grad beträgt.
5. Trommelanordnung (DA) mit einem Aufspanndorn (20), der so angepasst wurde, dass er eine abnehmbare äußere Hülse (22) aus elastischem Material stützt, wobei der Aufspanndorn (20) mindestens die folgenden Elemente umfasst:
  • a) eine zylinderförmige Röhre (25) eines vordefinierten Außendurchmessers, deren entgegengesetzte Enden durch einen starren Kanal (29) verbunden sind;
  • b) ein Paar kreisförmiger Abschlussplatten (50, 52), die an den entgegengesetzten Enden der Röhre (25) angebracht sind und in Wirkverbindungen mit diesen stehen, wobei jede der Abschlussplatten (50, 52) eine mittige Öffnung aufweist, um eine Trommelachse (A1, A2) aufzunehmen, mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen dem vordefinierten Außendurchmesser der zylinderförmigen Röhre (25) entspricht und eine Vielzahl von radial verlaufenden Schlitzen (58) in einer ebenen Oberfläche (52A) aufweist, die zur Mitte der Röhre (25) hin ausgerichtet ist, wobei sich die Schlitze (52A) von einer mittig positionierten ringförmigen Vertiefung (52C) in der ebenen Oberfläche (52A) bis zur äußeren Begrenzung (52D) der Abschlussplatte (52) erstrecken; und
  • c) eine Andrückplatte (60), die in Wirkverbindung mit einer der Abschluss­ platten (50, 52) steht und eine Oberfläche (60A) aufweist, die mit der geschlitzten und vertieften ebenen Oberfläche (52A) der einen Abschlussplatte (50, 52) zusammenwirkt, um eine zentral positionierte Luftkammer (52C, 72) und eine Vielzahl von radial verlaufenden Luftkanälen (66) zu bilden, die die Luftkammer (52C, 72) mit der äußeren Begrenzung (52D) der einen Abschlussplatte (50, 52) verbindet, wobei eine Vielzahl von radial verlaufenden Luftströmen an der Peripherie der Abschlussplatten geschaffen wird, wenn Druckluft in die Hülse (22) eingeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein Paar Trommelachsen (A1, A2) umfasst, wobei sich jede der Trommelachsen (A1, A2) von den entgegengesetzten Enden des starren Kanals (29) der Röhre (25) entlang einer gewünschten Trommelrotationsachse nach außen erstreckt, und jede Trommelachse (A1, A2) einen axial verlaufenden inneren Kanal (40, 42) zum Führen von Druckluft aus einer externen Quelle aufweist, wobei die jeweiligen inneren Kanäle (40, 42) der Trommelachsen (A1, A2) mittels des starren Kanals (29) der Röhre (25) in Verbindung miteinander sind, wobei eine der Trommelachsen (A1) eine Lufteintrittsöffnung (AP1) zum Einlass von Druckluft in die Kanäle (29, 40, 42) aufweist, und die andere Trommelachse eine Luftaustrittsöffnung (AP2) für den Auslass der Druckluft umfasst.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelachsen (A1, A2) und die zylinderförmige Röhre (25) aus elektrisch leitendem Material gefertigt sind, und die Röhre (25) und die Trommelachsen (A1, A2) durch ein Paar zwischen diesen angebrachten elektrisch nichtleitenden Buchsen (36, 38) elektrisch isoliert sind.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Abschlussplatte (52) und/oder die Andrückplatte (60) aus Kunststoff gefertigt sind.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Röhre (25) und der Kanal (29) konzentrisch angeordnet sind und an einem Stück aus einem extrudiertem Material gefertigt sind.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand der einen Abschlussplatte (52) geneigt ist, so dass das Anbringen der abnehmbaren elastischen Hülse (22) auf dem Aufspanndorn (20) vereinfacht wird.
DE10122238A 2000-05-19 2001-05-08 Bildübertragungstrommel für Dokumentendrucker/-kopierer Expired - Fee Related DE10122238B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US574447 2000-05-19
US09/574,447 US6394943B1 (en) 2000-05-19 2000-05-19 Image transfer drum for document printer/copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122238A1 true DE10122238A1 (de) 2002-05-08
DE10122238B4 DE10122238B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=24296170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122238A Expired - Fee Related DE10122238B4 (de) 2000-05-19 2001-05-08 Bildübertragungstrommel für Dokumentendrucker/-kopierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6394943B1 (de)
JP (1) JP4578718B2 (de)
DE (1) DE10122238B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20130256A1 (it) * 2013-11-26 2015-05-27 Sifra Internat Srl Rullo applicatore
WO2020230096A1 (en) * 2019-05-15 2020-11-19 Hannecard Nv Roller core and applicator roller with interchangeable sleeve

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061481A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Martin Automatic Inc. Improved web-handling roller
US6259873B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-10 Nexpress Solutions Llc Cantilever drum mount for document printer/copier
US6669613B1 (en) * 2001-06-20 2003-12-30 Mark E. Van Denend Printing roller having printing sleeve mounted thereon roller
ITFI20010223A1 (it) * 2001-11-26 2003-05-26 Perini Fabio Spa Cilindro goffratore con camicia intercambiabile e con sistema di bloccaggio frontale della camicia, e gruppo goffratore comprendente detto
US6672999B2 (en) * 2002-03-14 2004-01-06 Nexpress Solutions Llc Gudgeon assembly
US20050015986A1 (en) * 2002-12-17 2005-01-27 Stebnicki James C. Method of making a return roller
DE10303386B4 (de) * 2003-01-29 2006-03-09 Felix Böttcher GmbH & Co KG Elastomer-beschichtete Walze
DE602004020612D1 (de) * 2003-06-09 2009-05-28 Goss Internat Inc Offsetdruckmaschine mit freitragenden druck- und einfärbemodulen
DE10331943A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-17 Nexpress Solutions Llc Verfahren zum Wechseln einer Manschette an einem Zylinder und Zylinder mit einer Manschette
US7171147B2 (en) * 2003-11-20 2007-01-30 Eastman Kodak Company Double-sleeved electrostatographic roller
US20050111877A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Eastman Kodak Company Fixture for mounting a sleeve member on a mandrel
US7124685B2 (en) * 2004-05-18 2006-10-24 Meca & Technology Machine, Inc. Internally piped print cylinder and method for making same
US20070203433A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Murphy Martin P Relaxation inducing apparatus
US20080038566A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Eastman Kodak Company Electrically biasable electrographic member
US7892160B2 (en) * 2006-08-14 2011-02-22 Eastman Kodak Company Double sleeved electrophotographic member
US7997198B2 (en) * 2006-10-10 2011-08-16 Esko-Graphics Imaging Gmbh Plate drum loadable as a sleeve for an imaging device
JP2009285861A (ja) * 2008-05-27 2009-12-10 Masayuki Izume 印刷機用版および印刷機
EP2159054A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Polytype S.A. Druckdorn zur Aufnahme eines im wesentlichen hohlzylinderförmigen Körpers, insbesondere Tubenkörpers
US8827687B2 (en) * 2008-11-24 2014-09-09 Xerox Corporation Mass-less belt mandrel
ITMI20082225A1 (it) * 2008-12-16 2010-06-17 Rossini S P A Manica adattatrice per cilindri da stampa ad elevata rigidita'
US20110174173A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Stork Prints America, Inc. Split end ring for rotary printing screen and method
JP2011225937A (ja) * 2010-04-20 2011-11-10 Akahoshi Kogyo Kk コンダクターロール
JP5485206B2 (ja) * 2011-03-07 2014-05-07 ユニバーサル製缶株式会社 缶の印刷装置及びスリーブ
US9341213B2 (en) * 2012-10-19 2016-05-17 Frc Holding Corp. Quick release roller sleeve mounting hub
US9878531B2 (en) * 2013-12-19 2018-01-30 Goss International Americas, Inc. Reimageable and reusable printing sleeve for a variable cutoff printing press
CA2977940A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Drum unit, cartridge and coupling member
FR3072902B1 (fr) * 2017-10-26 2019-11-15 Epsilon Composite Embout pour rouleaux de machine industrielle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365980A (en) * 1943-09-14 1944-12-26 U S Textile Machine Company Mandrel
US3146709A (en) * 1962-04-09 1964-09-01 West Essex Printing Plate Inc Method and apparatus for mounting printing sleeves
GB1483371A (en) * 1974-09-26 1977-08-17 Buckley Ltd M Printing processes and apparatus
JPS5163708A (de) * 1974-09-26 1976-06-02 Emu Ei Batsukuree Engureibingu
IN146438B (de) * 1976-01-08 1979-06-02 Strachan & Henshaw Ltd
GB1581233A (en) 1976-06-02 1980-12-10 Drg Uk Ltd Printing press
DK600285D0 (da) * 1985-12-20 1985-12-20 Jens Erik Sattrup Fremgangsmaade til fremstilling af en dybtrykcylinder
US4794858A (en) * 1987-10-19 1989-01-03 Sidney Katz Pneumatic release mandrel
US4903597A (en) * 1988-10-24 1990-02-27 Lavalley Industries, Inc. Printing sleeves and methods for mounting and dismounting
US5819657A (en) * 1996-03-11 1998-10-13 Ermino Rossini, Spa Air carrier spacer sleeve for a printing cylinder
US5904095A (en) * 1997-03-19 1999-05-18 Meca Of Green Bay, Inc. Bridge mandrel for flexographic printing presses
JPH10305558A (ja) * 1997-05-09 1998-11-17 Dainippon Ink & Chem Inc 印刷機
US5943955A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders
JP4327966B2 (ja) * 1999-12-14 2009-09-09 桂川電機株式会社 画像形成装置
US6276271B1 (en) * 2000-03-17 2001-08-21 Day International, Inc. Bridge mandrel for flexographic printing systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20130256A1 (it) * 2013-11-26 2015-05-27 Sifra Internat Srl Rullo applicatore
WO2020230096A1 (en) * 2019-05-15 2020-11-19 Hannecard Nv Roller core and applicator roller with interchangeable sleeve
BE1027278B1 (nl) * 2019-05-15 2020-12-15 Hannecard Nv Rolkern en applicatorrol met verwisselbare rolhuls

Also Published As

Publication number Publication date
JP4578718B2 (ja) 2010-11-10
JP2002031963A (ja) 2002-01-31
DE10122238B4 (de) 2010-06-10
US6394943B1 (en) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122238B4 (de) Bildübertragungstrommel für Dokumentendrucker/-kopierer
DE2856364A1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstaeubung
DE3140882C2 (de)
DE3214677A1 (de) Mehrfarbenkopiergeraet
DE3304768A1 (de) Arbeitseinheit und positioniereinrichtung fuer diese
DE2807343C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
CH620528A5 (de)
DE2925992A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE10119875A1 (de) Vorrichtung zum fliegenden Lagern von Trommeln in einem Dokumentendrucker/-kopierer
DE2645672C3 (de)
DE112015001056B4 (de) Vakuumpumpe
DE2821964C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Bildempfangsmaterials mit einem Bildträger sowie Übertragungs-Koronavorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2941297A1 (de) Pneumatisches system zum abstuetzen und steuern eines bandes
EP0071171B1 (de) Saugvorrichtung
DE102013006698A1 (de) Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Schnellverschluss
DE202016003223U1 (de) Laserschweißvorrichtung
DE69920815T2 (de) Reinigungsgerät mit einem Reinigungsteil und Arbeitseinheit
DE102018101649A1 (de) Rührreibschweissverfahren
AT393522B (de) Hohlzylinderfoermige kuehlwalze
DE4002639A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
EP1555123A1 (de) Druckvorrichtung
DE2949164A1 (de) Einrichtung zum befestigen und loesen eines gitterartigen, photoempfindlichen mediums
DE102019005318A1 (de) Drehübertrager
DE19816511A1 (de) Zylinder für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT PATENT- UND RECHTSANW

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee