DE202016003223U1 - Laserschweißvorrichtung - Google Patents

Laserschweißvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016003223U1
DE202016003223U1 DE202016003223.3U DE202016003223U DE202016003223U1 DE 202016003223 U1 DE202016003223 U1 DE 202016003223U1 DE 202016003223 U DE202016003223 U DE 202016003223U DE 202016003223 U1 DE202016003223 U1 DE 202016003223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
laser welding
welding device
sheet metal
down elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003223.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp System Engineering GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE202016003223.3U priority Critical patent/DE202016003223U1/de
Publication of DE202016003223U1 publication Critical patent/DE202016003223U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserschweißvorrichtung (10) zum Verschweißen eines ersten Blechteils (301) mit einem zweiten Blechteil (301) über eine Schweißnaht (32), umfassend einen Laserschweißkopf (12) zum Fokussieren eines Laserstrahls (14) auf das eine der beiden Blechteile (301, 302), eine Niederhaltevorrichtung (20) mit zumindest zwei Niederhalteelementen (221, 222), um das eine der beiden Blechteile (301, 302) gegen das andere Blechteil (302, 301) mit einer Haltekraft zu beaufschlagen, wobei die Niederhaltevorrichtung (20) und der Laserschweißkopf (12) auf der gleichen Seite bezüglich der beiden Blechteile (301, 302) angeordnet sind und die zumindest zwei Niederhalteelemente (221, 222) bezogen auf eine Bearbeitungsrichtung (RB) der Laserschweißvorrichtung (10) auf entgegengesetzten Seiten des Laserstrahls (14) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserschweißvorrichtung zum Verschweißen eines ersten Blechteils mit einem zweiten Blechteil über eine Schweißnaht, mit einem Laserschweißkopf zum Fokussieren eines Laserstrahl auf das eine der beiden Blechteile und einer Niederhaltevorrichtung mit zumindest zwei Niederhalteelementen, um das eine der beiden Blechteile gegen das andere Blechteil mit einer Haltekraft zu beaufschlagen.
  • Im Bereich der Fertigung beispielsweise von Batteriemodulen, die sich aus mehreren Batteriezellen zusammensetzen, ist es erforderlich eine Vielzahl von Schweißverbindungen herzustellen, wobei die Schweißnähte dieser Schweißverbindungen oftmals in gleicher Form ausgeführt werden. Bei der Fertigung von Batteriemodulen werden bei mehreren Batteriezellen die Zellenterminals mit einem Verbindungsblech verschweißt. Eine Laserschweißvorrichtung nach dem Stand der Technik verwendet hier einen an der Vorrichtung fest montierten und mit dieser beweglichen Niederhalter. Dieser befindet sich in Schweißrichtung beziehungsweise Bearbeitungsrichtung vor dem Schweißpunkt und gewährleistet so einen Nullspalt zwischen den beiden Blechteilen während des Schweißvorgangs. Eine Einschränkung hierbei besteht darin, dass die Schweißvorrichtung nur in einer Bewegungsrichtung schweißen kann.
  • Es ist dabei nicht möglich, wie beispielsweise bei der in der US 69 66 957 B2 beschriebenen Schweißvorrichtung, einen zweiten, feststehenden Niederhalter an der Schweißvorrichtung zu befestigen, da dieser in direkten Kontakt zur gerade erzeugten Schweißnaht käme. Diese würde hierdurch beeinträchtigt und zusätzlich würde der Niederhalter einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. In der EP 12 547 371 A1 und der JP HO 577071 A werden Lösungen beschrieben, bei denen Niederhaltesysteme den Schweißpunkt umgeben, jedoch ist bei diesen eine Bewegung der Schweißvorrichtung nicht möglich. Um bei bestehenden Schweißvorrichtungen zusätzliche Schweißrichtungen zu ermöglichen, müssen die Schweißvorrichtungen mit einer Drehachse versehen werden, was zusätzlichen konstruktiven Aufwand bedeutet. Zudem ist ein Drehen der Schweißvorrichtung mit einer ausreichend genauen Ausrichtung zeitaufwendig.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Laserschweißvorrichtung bereitzustellen, die durch einen flexibleren Schweißvorgang kürzere Taktzeiten bei der Fertigung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Laserschweißvorrichtung zum Verschweißen eines ersten Blechteils mit einem zweiten Blechteil über eine Schweißnaht, umfassend einen Laserschweißkopf zum Fokussieren eines Laserstrahls auf das eine der beiden Blechteile, eine Niederhaltevorrichtung mit zumindest zwei Niederhalteelementen, um das eine der beiden Blechteile gegen das andere Blechteil mit einer Haltekraft zu beaufschlagen, wobei die Niederhaltevorrichtung und der Laserschweißkopf auf der gleichen Seite bezüglich der beiden Blechteile angeordnet sind und die zumindest zwei Niederhaltelemente bezogen auf eine Bearbeitungsrichtung der Laserschweißvorrichtung auf entgegengesetzten Seiten des Laserstrahls angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Laserschweißvorrichtung erlaubt es, jeweils in Bearbeitungsrichtung vor dem Laserkopf, beziehungsweise vor dem Fokuspunkt des Laserstrahls auf dem Blechteil, über ein Niederhalteelement die Blechteile mit einer Haltekraft zu beaufschlagen. Somit ist es vorteilhaft möglich zumindest zwei Bewegungsrichtungen vorzusehen, so dass der Schweißvorgang in diesen zumindest zwei Bewegungsrichtungen erfolgen kann und zwar ohne dass die Laserschweißvorrichtung oder die Niederhaltevorrichtung um ihre eigene Achse, beispielsweise eine Hochachse, gedreht werden muss. Dies verringert die Bearbeitungszeit von Werkstücken, an denen mehrere Schweißnähte anzubringen sind, erheblich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente als Andruckrollen ausgebildet sind. Hierdurch ist leichte Beweglichkeit in Bewegungsrichtung gewährleistet. Weiterhin werden hierdurch übermäßige Oberflächenbelastungen infolge der Haltekraft auf dem beaufschlagten Blechteil vermieden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verfahrbar sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Niederhaltelement, welche sich während eines Fertigungsschrittes in Bearbeitungsrichtung hinter dem Laserkopf befinden, in die angehobene Stellung verfahren werden kann, um dieses Niederhaltelement keiner thermischen Belastung durch die zuvor gesetzte Schweißnaht auszusetzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente pneumatisch zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung verfahrbar sind. Ein pneumatischer Antrieb ist in der Regel einfach darstellbar, da Druckluft üblicherweise verfügbar ist.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform der Laserschweißvorrichtung sind die zumindest zwei Niederhalteelemente unabhängig voneinander verfahrbar. Hierdurch ergibt sich eine größere Flexibilität während des Schweißvorgangs. In einer alternativen möglichen Ausführungsform der Laserschweißvorrichtung sind die zumindest zwei Niederhalteelemente zueinander zwangsgekoppelt und gegenläufig zueinander verfahrbar. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung des externen Antriebs, der beispielsweise pneumatisch sein kann, da lediglich eins der Niederhalteelemente extern angetrieben werden muss und das andere Niederhalteelement eine Zwangsbewegung erfährt. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente über ein Wippenelement zueinander zwangsgekoppelt sind.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Laserschweißvorrichtung sind zwei weitere Niederhalteelemente vorgesehen, wobei die Niederhalteelemente jeweils paarweise mit einem seitlichen Versatz bezogen auf die Bearbeitungsrichtung zum Auftreffpunkt des Laserstrahls angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
  • 1
    • a) eine Laserschweißvorrichtung nach dem Stand der Technik;
    • b) eine Bearbeitungsrichtung an Batteriezellenterminals der Laserschweißvorrichtung gemäß 1a);
  • 2
    • a) eine erfindungsgemäße Laserschweißvorrichtung in Seitenansicht;
    • b) Bearbeitungsrichtungen an Batteriezellenterminals der Laserschweißvorrichtung gemäß 2a);
  • 3 eine weitere erfindungsgemäße Laserschweißvorrichtung;
  • 4
    • a) eine weitere erfindungsgemäße Laserschweißvorrichtung in Seitenansicht und
    • b) eine Draufsicht der Laserschweißvorrichtung gemäß 4a);
  • Die 1a) zeigt eine Laserschweißvorrichtung 10 nach dem Stand der Technik. Die Laserschweißvorrichtung 10 umfasst einen Laserschweißkopf 12, der dazu eingerichtet ist einen Laserstrahl 14 auf ein erstes Blechteil 30 1 und eine zweites Blechteil 30 2 zu fokussieren, um diese Blechteile 30 1, 30 2 miteinander über eine Schweißnaht 32 zu fügen. Insgesamt kann der Schweißvorgang dazu dienen, im Bereich der Batteriemodulfertigung mehrere Batteriezellen zu einem Batteriemodul zu verbinden. In diesem Kontext kann es sich bei dem ersten Blechteil 30 1 um ein Verbindungsblech und bei dem zweiten Blechteil 30 2 um ein Batteriezellenterminal handeln, die es miteinander zu verbinden gilt. Weiterhin weist die Laserschweißvorrichtung 10 eine Niederhaltevorrichtung 20 mit einem Niederhalteelement 22 auf, über die das eine der Blechteile 30 1, 30 2, vorliegend das Verbindungsblech 30 1, gegen das andere Blechteil 30 2, 30 1, vorliegend das Batteriezellenterminal 30 2, mit einer Haltekraft beaufschlagt wird, so das sich zwischen beiden Blechteilen 30 1, 30 2 vorzugsweise ein Nullspalt ergibt. Schließlich ist mit einem Pfeil und der Bezeichnung RB die Bearbeitungsrichtung der Laserschweißvorrichtung 10 symbolisiert.
  • In der 1b) sind vier nebeneinander angeordnete Batteriezellenterminals mit Verbindungsblechen 30 und die jeweilige Bearbeitungsrichtung RB dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Bearbeitungsrichtung RB bei allen vier angeordneten Batteriezellenterminals gleichermaßen von links nach rechts verläuft. Dies ist die Folge davon, dass die Niederhaltevorrichtung 20 der Laserschweißvorrichtung 10 immer voreilend bezogen auf den Laserstrahl 14 eine Haltkraft auf das eine der Blechteile aufbringen muss, um vor dem Schweißvorgang den Nullspalt zwischen den Blechteilen sicherstellen. Wenn demnach die Laserschweißvorrichtung 10 bei einem Batteriezellenterminal an Ende des zu verschweißenden Bereichs angekommen ist, ist es erforderlich die Laserschweißvorrichtung anzuheben und zu ihrem Ausgangspunkt zurückzufahren. Während dieser Leerbewegung kann kein Schweißvorgang erfolgen.
  • Die 2a) zeigt eine erste mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserschweißvorrichtung 10. Hier zeichnet sich die Niederhaltevorrichtung 20 dadurch aus, dass zwei Niederhalteelemente 22 1 und 22 2 vorgesehen sind und diese bezogen auf eine Bearbeitungsrichtung RB der Laserschweißvorrichtung 10 auf entgegengesetzten Seiten des Laserstrahls 14 angeordnet sind. Durch die vertikalen Doppelpfeile im Bereich der Niederhalteelemente 22 1, 22 2 ist symbolisiert, dass diese unabhängig voneinander verfahrbar sind. Bevorzugt ist hierfür eine pneumatische Betätigung vorgesehen, die nicht explizit dargestellt ist. Weiterhin ist die Bewegungsrichtung RB nun mit einem horizontalen Doppelpfeil symbolisiert, da mit der erfindungsgemäßen Laserschweißvorrichtung 10 die Bearbeitungsrichtung des Schweißvorgangs sowohl horizontal nach rechts als auch horizontal nach links erfolgen kann, wobei in jeden Fall das bezogen auf den Laserstrahl 14 voreilende Niederhalteelement 22 1, 22 2 in eine abgesenkte Stellung verfahren ist und das jeweils andere Niederhalteelement 22 2, 22 1 in eine angehobene Stellung verfahren ist. Die 2b) verdeutlicht nun an vier nebeneinander angeordnete Batteriezellenterminals, dass es mit der erfindungsgemäßen Laserschweißvorrichtung 10 sowohl während der Vorwärtsbewegung – in der Figur nach rechts – als auch während der Rückwärtsbewegung – in der Figur nach links – möglich ist, einen Schweißvorgang auszuführen. Dies bedeutet eine Zeitersparnis, so dass eine Reduzierung der Taktzeit erfolgen kann.
  • Die 3 zeigt eine alternative mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserschweißvorrichtung 10. Hierbei sind die zwei Niederhalteelemente 22 1, 22 2 zueinander zwangsgekoppelt und gegenläufig zueinander verfahrbar. Hierfür ist ein Wippenelement 24 vorgesehen, das mit beiden Niederhalteelementen 22 1, 22 2 verbunden ist und mittig um eine Schwenkachse S angetrieben werden kann. Auch hierfür kann ein pneumatischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Die 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserschweißvorrichtung 10. Hierbei sind zwei weitere Niederhaltelemente 22 3, 22 4 vorgesehen, wobei die Niederhalteelemente 22 1 bis 22 4 jeweils paarweise mit einem seitlichen Versatz bezogen auf die Bearbeitungsrichtung RB zum Auftreffpunkt des Laserstrahls 14 angeordnet sind. Hierbei kann darauf verzichtet werden die Niederhalteelemente 22 1 bis 22 4 zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung zu verfahren, da sie sich nicht in der Flucht der Schweißnaht 32 befinden und somit keiner thermischen Belastung durch diese ausgesetzt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laserschweißvorrichtung
    12
    Laserschweißkopf
    14
    Laserstrahl
    20
    Niederhaltevorrichtung
    22
    Niederhalteelement
    24
    Wippenelement
    30
    Blechteil
    32
    Schweißnaht
    RB
    Bearbeitungsrichtung
    S
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6966957 B2 [0003]
    • EP 12547371 A1 [0003]
    • JP 577071 A [0003]

Claims (8)

  1. Laserschweißvorrichtung (10) zum Verschweißen eines ersten Blechteils (30 1) mit einem zweiten Blechteil (30 1) über eine Schweißnaht (32), umfassend einen Laserschweißkopf (12) zum Fokussieren eines Laserstrahls (14) auf das eine der beiden Blechteile (30 1, 30 2), eine Niederhaltevorrichtung (20) mit zumindest zwei Niederhalteelementen (22 1, 22 2), um das eine der beiden Blechteile (30 1, 30 2) gegen das andere Blechteil (30 2, 30 1) mit einer Haltekraft zu beaufschlagen, wobei die Niederhaltevorrichtung (20) und der Laserschweißkopf (12) auf der gleichen Seite bezüglich der beiden Blechteile (30 1, 30 2) angeordnet sind und die zumindest zwei Niederhalteelemente (22 1, 22 2) bezogen auf eine Bearbeitungsrichtung (RB) der Laserschweißvorrichtung (10) auf entgegengesetzten Seiten des Laserstrahls (14) angeordnet sind.
  2. Laserschweißvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente (22 1, 22 2) als Andruckrollen ausgebildet sind.
  3. Laserschweißvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente (22 1, 22 2) zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verfahrbar sind.
  4. Laserschweißvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente (22 1, 22 2) pneumatisch zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung verfahrbar sind.
  5. Laserschweißvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente (22 1, 22 2) unabhängig voneinander verfahrbar sind.
  6. Laserschweißvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente (22 1, 22 2) zueinander zwangsgekoppelt sind und gegenläufig zueinander verfahrbar sind.
  7. Laserschweißvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Niederhalteelemente (22 1, 22 2) über ein Wippenelement (24) zueinander zwangsgekoppelt sind.
  8. Laserschweißvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Niederhalteelemente (22 3, 22 4) vorgesehen sind, wobei die Niederhalteelemente (22 3, 22 4) jeweils paarweise mit einem seitlichen Versatz bezogen auf die Bearbeitungsrichtung (RB) zum Auftreffpunkt des Laserstrahls (14) angeordnet sind.
DE202016003223.3U 2016-05-19 2016-05-19 Laserschweißvorrichtung Active DE202016003223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003223.3U DE202016003223U1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Laserschweißvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003223.3U DE202016003223U1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Laserschweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003223U1 true DE202016003223U1 (de) 2017-08-22

Family

ID=59814799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003223.3U Active DE202016003223U1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Laserschweißvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003223U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111215901A (zh) * 2020-03-03 2020-06-02 大连理工大学 一种金属材料焊轧一体化复合成形装置及方法
CN111215900A (zh) * 2020-03-03 2020-06-02 大连理工大学 一种金属材料焊轧一体化复合成形方法
DE102019129529A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Alpha Laser Gmbh Arbeitskopf zur Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahlung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577071A (en) 1980-06-14 1982-01-14 Matsushita Electric Works Ltd Quick coupling terminal
JPH0577071A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Nippondenso Co Ltd 金属箔の接合方法および接合装置
DE19855073A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
JP2002086286A (ja) * 2000-09-12 2002-03-26 Honda Motor Co Ltd レーザ溶接方法及びその装置
EP1254737A1 (de) 2001-05-03 2002-11-06 VA TECH Transport- und Montagesysteme GmbH & Co Andrückvorrichtung und Verfahren zum Schweissen von Blechen
JP2004358529A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Keylex Corp レーザ溶接装置
US6966957B2 (en) 2003-04-09 2005-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Bonding method for a plurality of components, bonding method for container and lid member, and ultrasonic welding apparatus
CN103008893A (zh) * 2012-12-28 2013-04-03 中国科学院半导体研究所 一种不锈钢板的激光拼焊方法及固定装置
US20140034620A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Clamping device and laser welding apparatus using the same
DE202013102577U1 (de) * 2013-06-17 2014-09-23 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungseinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577071A (en) 1980-06-14 1982-01-14 Matsushita Electric Works Ltd Quick coupling terminal
JPH0577071A (ja) * 1991-09-18 1993-03-30 Nippondenso Co Ltd 金属箔の接合方法および接合装置
DE19855073A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
JP2002086286A (ja) * 2000-09-12 2002-03-26 Honda Motor Co Ltd レーザ溶接方法及びその装置
EP1254737A1 (de) 2001-05-03 2002-11-06 VA TECH Transport- und Montagesysteme GmbH & Co Andrückvorrichtung und Verfahren zum Schweissen von Blechen
US6966957B2 (en) 2003-04-09 2005-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Bonding method for a plurality of components, bonding method for container and lid member, and ultrasonic welding apparatus
JP2004358529A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Keylex Corp レーザ溶接装置
US20140034620A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 Sungwoo Hitech Co., Ltd. Clamping device and laser welding apparatus using the same
CN103008893A (zh) * 2012-12-28 2013-04-03 中国科学院半导体研究所 一种不锈钢板的激光拼焊方法及固定装置
DE202013102577U1 (de) * 2013-06-17 2014-09-23 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129529A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Alpha Laser Gmbh Arbeitskopf zur Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahlung
CN111215901A (zh) * 2020-03-03 2020-06-02 大连理工大学 一种金属材料焊轧一体化复合成形装置及方法
CN111215900A (zh) * 2020-03-03 2020-06-02 大连理工大学 一种金属材料焊轧一体化复合成形方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschweissen von verbindungsbauteilen an ein rohr
DE202016003223U1 (de) Laserschweißvorrichtung
DE102014008623A1 (de) Verfahren zum Widerstandspunktschweißen eines Sandwichmaterials und Vorrichtung hierfür
DE102016102240A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstücken
DE2263068C3 (de) Kompakteinheit zum elektrischen Punktschweißen
DE102010056326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE10338170B4 (de) Rollfalzvorrichtung und deren Verwendung
DE102014111502A1 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
WO2015051873A1 (de) Produktionssystem und verfahren zum herstellen unterschiedlicher rohbaugruppenvarianten
AT523340A1 (de) Spannvorrichtung
AT523568A1 (de) Biegemaschine
EP3331685B1 (de) Montagevorrichtung
DE102012007846A1 (de) Crimpvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil, das verformbare Schenkel aufweist
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3756797B1 (de) Verfahren zum testen neuer werkstoffzusammensetzungen für das pulverbettbasierte laserschmelzen sowie dafür ausgebildete vorrichtung
DE102016207796A1 (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen eines Zangenarms einer Fügezange
DE102020123851A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kopplung von Batteriezellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102013010313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austausch einer Einzelzelle einer elektrischen Batterie
DE3605763A1 (de) Pneumatisch betaetigbare punktschweisszange
DE102015106084A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Montage eines Schalenelements an einem Pleuelelement
DE102014109176A1 (de) Elektrische erdungs- und strukturelle vorrichtung für komponenten aus ungleichartigen metallen
DE102014104641B4 (de) Schweißelektrodeneinheit und Verfahren zum Buckelschweißen
DE202016003549U1 (de) Prägevorrichtung
DE102015010985A1 (de) Roboter, insbesondere Industrie-Roboter
DE102021005186A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung von Prozesskräften beim stoffschlüssigen Fügen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years