DE10121369A1 - Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs an Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnränder - Google Patents

Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs an Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnränder

Info

Publication number
DE10121369A1
DE10121369A1 DE2001121369 DE10121369A DE10121369A1 DE 10121369 A1 DE10121369 A1 DE 10121369A1 DE 2001121369 DE2001121369 DE 2001121369 DE 10121369 A DE10121369 A DE 10121369A DE 10121369 A1 DE10121369 A1 DE 10121369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped bracket
legs
cutting
posts
cutting heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001121369
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121369C2 (de
Inventor
Dirk Voit
Helmut Hildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001121369 priority Critical patent/DE10121369C2/de
Publication of DE10121369A1 publication Critical patent/DE10121369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121369C2 publication Critical patent/DE10121369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • A01D34/863Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches and for mowing around obstacles, e.g. posts, trees, fences or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs, Gras und Unkraut um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern. Der Freischneider ist vorzugsweise ein Zusatzgerät für eine handelsübliche Mähmaschine für Straßenränder und Böschungen. Er kann aber auch als einzelnes Gerät für schmale Fahrbahnränder oder nur zum maschinellen Ausmähen der Pfosten eingesetzt werden. Der Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern besitzt mindestens zwei Schneidköpfe (2), die an den unteren Enden der senkrecht zum Boden gehaltenen Schenkel (3) eines nach unten geöffneten u-förmigen Bügels (1) in Fahrtrichtung hintereinander versetzt angeordnet sind, wobei der eine Schneidkopf (2) in die Mitte zwischen die Schenkel (3) in Richtung auf den anderen Schneidkopf (2) mindestens bis an dessen Mähspur schwenkbar ist, ohne dass sich die Schneidköpfe (2) berühren und der andere Schneidkopf (2) während des Mähvorganges fest ist, der u-förmige Bügel (1) mit dem oberen geschlossenen Teil an dem freien Ende eines um einen Drehpunkt (10) in waagerechter Richtung schwenkbaren Pendelarms (4) gehalten ist und der Pendelarm (4) mit dem u-förmigen Bügel (1) an einem verstellbaren Trägerrahmen (8) parallel und in der Höhe über dem Boden verschiebbar ist, der Abstand der Schenkel (3) des u-förmigen Bügels (1) veränderbar ist und an den Schenkeln (3) und den Schneidköpfen (2) nach vorne gerichtete Führungsschienen (9) zur Aufnahme der Pfosten ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs, Gras und Unkraut um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern. Der Freischneider ist vorzugsweise ein Zusatzgerät für eine handelsübliche Mähmaschine für Straßenränder und Böschungen. Der Freischneider kann durch seine kompakte Bauweise einfach mit diesen Geräten kombiniert werden. Er kann aber auch als einzelnes Gerät für schmale Fahrbahnränder oder nur zum maschinellen Ausmähen der Pfosten eingesetzt werden.
Zur Pflege der Fahrbahnränder an Straßen und Autobahnen ist es üblichen den Pflanzenwuchs kurz zu halten. Es ist deshalb erforderlich, diese Fahrbahnränder regelmäßig zu mähen. Diese Arbeiten werden dadurch erschwert, dass an den Fahrbahnränder häufig in regelmäßigen Abständen Pfosten oder Leitplanken vorhanden sind. Beim Einsatz der bekannten Bankettmäher müssen diese Pfosten vorher gezogen werden oder sie werden großräumig umfahren so dass ein Restbewuchs in unmittelbarer Nähe des Hindernisses stehen bleibt. Auch Straßenränder mit Leitplanken können dabei nicht vollständig sauber bearbeitet werden. Diese Bankette werden zunächst außerhalb der Hindernisse maschinell gemäht und anschließend wird der restliche Bewuchs zwischen und in der Nähe der Pfosten durch einen manuellen Arbeitsgang beseitigt.
Um diesen Nachteil zu umgehen, wurde in der DE 31 08 614 A1 eine Mähmaschine für Straßenränder vorgestellt, die eine nach unten weisende u-förmigen Gabel besitzt, an deren Schenkel je ein nach innen schwenkbarer Schneidkopf angeordnet ist. Die Schneidköpfe sind unabhängig voneinander einstellbar. Der Bereich zwischen den Pfosten wird durch ein unabhängiges Verschwenken der beiden Schneidköpfe erreicht. Diese Maschine hat sich nicht durchgesetzt, da Ihre Steuerung sehr kompliziert ist und deshalb nur einen schwachen Vortrieb ermöglicht. Außerdem werden die Bereiche unmittelbar am Pfosten nur sehr unzureichend erfasst.
Ein weiteres Mähgerät wird in der DE 42 33 020 A1 vorgestellt. In diesem Mähgerät ist ebenfalls ein u-förmiger Träger vorgesehen, an dessen unteren Enden Schneidköpfe vorhanden sind. Die Schneidköpfe werden auch bei diesem Gerät um die einzelnen senkrechten Pfosten gelenkt. Das Mähen erfordert deshalb eine hohe Konzentration und ein präzises Vorgehen. Der Vortrieb des Mähgerätes ist deshalb ebenfalls gering. Die Ränder der Pfosten werden ebenfalls nur mangelhaft gesäubert.
In der DE 198 26 347 A1 wird ein Leitpfostenmäher offenbart, bei dem an dem nach unten geöffneten U-Träger je ein Ölmotor mit Nylonfäden vorgesehen ist. Die Mähköpfe sind in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet und mähen eine Spur an den Pfosten vorbei. Dieser Leitpfostenmäher muss mit hoher Konzentration geführt werden, da das Ergebnis der Arbeit von seiner exakten Steuerung abhängt. Außerdem muss die Mähmaschine an jedem Pfosten angehalten werden, damit der Pflanzenwuchs um den Pfosten beseitigt werden kann. Dadurch ist die Maschine nicht universell einsetzbar.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mähgerät zum Mähen von Fahrbahnrändern, die mit einzelnen senkrechten Pfosten und/oder Leitplanken versehen sind, zu schaffen. Das Mähgerät soll vollautomatisch ohne manuelle Nacharbeit die Fahrbahn­ ränder vom Bewuchs befreien und eine hohe gleichbleibende Arbeitsgeschwindigkeit ohne Unterbrechungen an den Pfosten besitzen.
Die Aufgabe wird durch die anhängenden Patentansprüche gelöst. Der Freischneider zum Mähen von um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern besitzt mindestens zwei Schneidköpfe, die an den unteren Enden der senkrecht zum Boden gehaltenen Schenkel eines nach unten geöffneten u-förmigen Bügels in Fahrtrichtung hintereinander versetzt angeordnet sind, wobei der eine Schneidkopf in die Mitte zwischen die Schenkel in Richtung auf den anderen Schneidkopf mindestens bis an dessen Mähspur schwenkbar ist ohne dass sich die Schneidköpfe berühren und der andere Schneidkopf während des Mähvorganges fest ist. Der u-förmige Bügel ist mit dem oberen geschlossenen Teil an dem freien Ende eines um einen Drehpunkt in waagerechter Richtung schwenkbaren Pendelarms gehalten und der Pendelarm ist mit dem u-förmigen Bügel an einem verstellbaren Trägerrahmen parallel und in der Höhe über dem Boden verschiebbar. Der Abstand der Schenkel des u-förmige Bügels ist veränderbar, damit er über Hindernisse, wie Leitplanken, gehoben werden kann. Es ist auch möglich, mehrere Schneidköpfe an den Schenkeln anzuordnen, damit durch Wechsel der Schneidköpfe die ununterbrochene Mähdauer verlängert werden kann. An den Schenkeln und den Schneidköpfen sind nach vorne gerichtete Führungsschienen zur Aufnahme der Pfosten vorhanden. Diese Führungsschienen können aus einem Stangen- oder Rohrmaterial aus Metall oder Kunststoff bestehen. Die Führungsschienen sind über einen Steuermechanismus mit dem Trägerrahmen gekoppelt, um die Schenkel des u-förmigen Bügels etwa mittig zu den Pfosten auszurichten. Die Schneidköpfe sind vorteilhafterweise mit Nylonseilen zum Schneiden des Unkrautes ausgerüstet. Es können aber auch andere Schneidköpfe zum Mähen von Gras eingesetzt werden. Vorteilhafterweise kann der Abstand der Schenkel des u- förmigen Bügels mindestens zwischen der Breite eines Pfostens und der Breite der Leitplanken von Autobahnen verstellbar ausgeführt werden. Beide Schneidköpfe können dann nach außen aus dem u-förmigen Bügel heraus verschwenkbar gestaltet werden, damit das Hindernis von dem u-förmigen Bügel überwunden werden kann.
Der Steuermechanismus kann in einer vollautomatischen Ausführungsform auch über Sensoren zur Aufnahme der Lage der Pfosten gekoppelt werden. Die Sensoren erkennen in diesem Fall die Lage des Pfostens und der Steuermechanismus steuert dann selbständig den u- förmigen Bügel mit den Schneidköpfen an die Pfosten.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Schenkel des u-förmigen Bügels in der Länge verstellbar. Da an den meisten Straßenrändern ein Graben oder eine Böschung vorhanden ist, kann der Freischneider einfach an diese Verhältnisse angepasst werden. Zur Führung kann der u-förmigen Bügel mit einer höhenverstellbaren Führungsstütze starr gekoppelt sein. Die Führungsstütze gleitet am Boden und hält dadurch die Schneidköpfe in Arbeitshöhe.
Der Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern ist vorzugsweise ein Zusatzgerät für Bankettmäher oder dergleichen, der auch Fahrbahnränder, die Pfosten und/oder Leitplanken besitzen, sauber und mit einem hohen Vortrieb mähen kann, so dass die Bearbeitungszeiten kurz gehalten werden und der laufende Verkehr auf der Straße nur minimal und kurzzeitig behindert wird.
Der u-förmige Bügel wird während des Mähens zwischen den Pfosten angehoben und parallel über dem Erdboden geführt. Vor dem Pfosten wird der u-förmige Bügel abgesenkt und die Führungsschienen nehmen den Pfosten und/oder die Leitplanken mittig auf. Die an den Schenkeln des u-förmigen Bügel angeordneten Schneidköpfe mähen dann das Gras um den Pfosten, indem der eine Schneidkopf zunächst in Fahrtrichtung vor den Pfosten, dann rechts an ihm vorbei und dann hinter den Pfosten geführt wird. Der andere unbeweglich am anderen Schenkel des u-förmigen Bügels befestigte Schneidkopf wird dabei an der linken Seite des Pfostens vorbeigeführt. Nach dem Mähen um den Pfostenbereich wird der u-förmige Bügel wieder senkrecht nach oben gehoben, um vor dem nächsten Hindernis wieder abgesenkt zu werden.
Die lichte Weite des u-förmigen Bügels kann den jeweiligen Erfordernissen, d. h. der Breite der Hindernisse automatisch angepasst werden. Diese Anpassung kann auf mechanischem Wege durch einen Steuermechanismus über die Führungsschienen erfolgen oder elektronisch über Sensoren, die an den Führungsschienen, dem Pendelarm, am Trägerrahmen oder an einem anderen Teil des Mähgerätes angeordnet sind.
Da mindestens ein Schenkel des u-förmigen Bügels in der Länge verstellbar ist, können auch Pfosten, die an einem Hang, wie einem Graben oder einer Böschung, stehen, sauber vom Bewuchs befreit werden. Weiterhin ist das Einsetzen bzw. Beenden der Arbeit inmitten von langen Hindernissen, wie Leitplanken, möglich.
Durch die besondere Konstruktion des Freischneiders, die Parallel- und Höhenführung des u- förmigen Bügels, die Verstellbarkeit des Abstandes zwischen den Schenkeln und die Möglichkeit der Längenverstellung der Schenkel, kann dieser auch an langen Hindernissen mühelos eingesetzt werden.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Freischneiders liegt darin, dass er ohne Zwischenhalt an Pfosten, Leitplanken und anderen Hindernissen an Fahrbahnrändern die Bankette vom Unkraut befreien kann. Es ist weder ein Mitarbeiter zum Ziehen und Einstecken von Pfosten noch zur manuellen Nacharbeit der gemähten Abschnitte erforderlich.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert werden.
Der erfinderische Freischneider bietet durch seine kompakte Bauweise darüber hinaus eine einfache Möglichkeit, Schutzvorrichtungen gegen unherfliegende Steine anzubringen, ohne dass die Bedienerfreundlichkeit eingeschränkt wird.
Es zeigen:
Fig. 1 den Freischneider entsprechend der vorliegenden Erfindung in Mährichtung; und
Fig. 2 den Freischneider entsprechend der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt den Freischneider entsprechend der vorliegenden Erfindung von vorne. Der Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern besitzt zwei Schneidköpfe 2, die an den äußeren Enden der senkrecht zum Boden gehaltenen Schenkel 3 eines nach unten geöffneten u-förmigen Bügels 1 hintereinander versetzt angeordnet sind. Der eine Schneidkopf 2 ist (in Richtung des Pfeils G in Fig. 2) in die Mitte zwischen die Schenkel 3 in Richtung auf den anderen starr angeordneten Schneidkopf 2 mindestens bis an dessen Mähspur schwenkbar. Der u-förmige Bügel 1 ist mit dem oberen geschlossenen Teil an dem freien Ende eines um einen Drehpunkt 10 frei in waagerechter Richtung (Pfeil F in Fig. 2) schwenkbaren Pendelarms 4 gehalten. Der Pendelarm 4 ist mit dem u-förmigen Bügel 1 an einem in Richtung des Pfeils C verstellbaren Trägerrahmen 8 waagerecht und in der Höhe über dem Boden verschiebbar. Die Kopplung des u-förmigen Bügels 1 erfolgt deshalb über eine Parallelführung 7, die in Richtung der Pfeile B beweglich ist und so eine Feinabstimmung der Schneidebene übernimmt. Mit der Parallelführung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Führungsstütze 6 verbunden, die die Höhe der Schneidköpfe 2 über den Boden festlegt. Der Abstand der Schenkel 3 des u-förmige Bügels 1 ist einstellbar, wie an den Pfeilen A angedeutet wird. An den Schenkeln 3 sind an den Schneidköpfen 2 nach vorne gerichtete Führungsschienen 9 zur Aufnahme der Pfosten vorhanden. Die Führungsschienen 9 sind über einen Steuermechanismus mit dem Trägerrahmen 8 gekoppelt, um die Schenkel 3 des u-förmigen Bügels 1 etwa mittig zu den Pfosten auszurichten, wenn diese zwischen den Führungsschienen aufgenommen werden.
In Fig. 2 ist der Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern entsprechend der vorliegenden Erfindung von oben gesehen dargestellt. Der in Richtung des Pfeils A in der Breite verstellbare u-förmige Bügel 1 besitzt zwei hintereinander versetzt angeordnete Schneidköpfe 2, die an den unteren Enden der senkrecht zum Boden gehaltenen Schenkel 3 des nach unten geöffneten u-förmigen Bügels 1 angeordnet sind. Der eine Schneidkopf 2 links in der Zeichnung (in Fahrtrichtung H rechts), ist in die Mitte zwischen die Schenkel 3 in Richtung auf den anderen Schneidkopf 2 mindestens bis an dessen Mähspur schwenkbar, wie durch den Pfeil G angedeutet wird. Es wird der Schneidkopf 2 in seiner Grundstellung gezeigt. Der u-förmige Bügel 1 ist mit dem oberen geschlossenen Teil an dem freien Ende eines um einen Drehpunkt 10 frei in waagerechter Richtung (Pfeil F) schwenkbaren Pendelarms 4 gehalten. Der Pendelarm 4 ist mit dem u- förmigen Bügel 1 an einem in Richtung der Pfeile C verstellbaren Trägerrahmen 8 waagerecht und über die Parallelführung 7 in der Höhe über dem Boden verstellbar. Mit der Parallelführung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Führungsstütze 6 verbunden, mit deren Hilfe die Höhe der Schneidköpfe über dem Boden eingestellt (D) und gehalten wird. An den Schenkeln 3 sind an den Schneidköpfen 2 nach vorne gerichtete Führungsschienen 9 zur Aufnahme der Pfosten vorhanden. Die Führungsschienen 9 sind über einen Steuermechanismus mit dem Trägerrahmen 8 gekoppelt, um die Schenkel 3 des u-förmigen Bügels 1 etwa mittig zu den Pfosten auszurichten, wenn sie zwischen die Führungsschienen 9 eintreten. Der Pfeil H deutet die Fahrtrichtung der Mähmaschine an.
Beim Einsatz dieses Freischneiders richtet der Fahrer der Mähmaschine den u-förmigen Bügel 1 in Richtung der Hindernisse am Fahrbahnrand aus und senkt ihn vor dem Hindernis ab. Sobald das Hindernis, im Normalfall ein Pfosten, zwischen die Führungsschienen 9 eintritt, wird ein Steuermechanismus betätigt, der den u-förmigen Bügel 1 in der Breite in Richtung auf den Pfosten verändert. Der bewegliche Schneidkopf 2 mäht in seiner Grund­ stellung den Bereich in Fahrtrichtung H vor dem Pfosten, wird dann durch das Auftreffen auf den Pfosten nach außen geschwenkt (G) und nach dem Pfosten durch eine Feder oder dergleichen in die Grundstellung zurück geschwenkt. Durch diese selbsttätige Mechanik wird von dem beweglichen Schneidkopf 2 zuerst der Bereich in Fahrtrichtung (H) vor dem Pfosten, dann der Bereich rechts am Pfosten und dann der Bereich in Fahrtrichtung (H) hinter dem Pfosten gemäht. Der unbewegliche Schneidkopf 2 übernimmt die Führung des u-förmigen Bügels 1 am Pendelarm 4 und das Mähen des Bereiches links vom Pfosten. Es ist nicht notwendig, die Schneidköpfe 2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel an den Schenkeln 3 anzuordnen. Sie können auch an den jeweils anderen Schenkeln 3 angeordnet werden. Wichtig ist nur, dass der eine Schneidkopf 2 starr ist, da er die Führung des u-förmigen Bügels 1 übernimmt.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
u-förmigen Bügel
2
Schneidkopf
3
Schenkel
4
Pendelarm
5
Befestigung
6
Führungsstütze
7
Parallelführung
8
Trägerrahmen
9
Führungsschienen
10
Drehpunkt

Claims (6)

1. Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern mit mindestens zwei Schneidköpfen (2), die an den unteren Enden der senkrecht zum Boden gehaltenen Schenkel (3) eines nach unten geöffneten u- förmigen Bügels (1) in Fahrtrichtung hintereinander versetzt angeordnet sind, wobei der eine Schneidkopf (2) in die Mitte zwischen die Schenkel (3) in Richtung auf den anderen Schneidkopf (2) mindestens bis an dessen Mähspur schwenkbar ist ohne dass sich die Schneidköpfe (2) berühren und der andere Schneidkopf (2) während des Mähvorganges fest ist, der u-förmige Bügel (1) mit dem oberen geschlossenen Teil an dem freien Ende eines um einen Drehpunkt (10) in waagerechter Richtung schwenkbaren Pendelarms (4) gehalten ist und der Pendelarm (4) mit dem u-förmigen Bügel (1) an einem verstellbaren Trägerrahmen (8) parallel und in der Höhe über dem Boden verschiebbar ist, der Abstand der Schenkel (3) des u-förmige Bügels (1) veränderbar ist, und an den Schenkeln (3) und den Schneidköpfen (2) nach vorne gerichtete Führungsschienen (9) zur Aufnahme der Pfosten vorhanden sind, wobei die Führungsschienen (9) über einen Steuermechanismus mit dem Trägerrahmen (8) gekoppelt sind, um die Schenkel (3) des u-förmigen Bügels (1) etwa mittig zu den Pfosten auszurichten.
2. Freischneider nach Anspruch 1, bei dem die Schneidköpfe (2) mit Nylonseilen zum Schneiden des Pflanzenbewuchses ausgerüstet sind.
3. Freischneider nach Anspruch 1, bei dem der Abstand der Schenkel (3) des u-förmigen Bügels (1) mindestens zwischen der Breite eines Pfostens und der Breite der Leitplanken von Autobahnen verstellbar ist und beide Schneidköpfe (2) nach außen aus dem u-förmigen Bügel (1) heraus verschwenkbar sind.
4. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Steuermechanismus mit Sensoren zur Aufnahme der Lage der Pfosten gekoppelt ist, um die Schenkel (3) des u-förmigen Bügels (1) etwa mittig zu den Pfosten auszurichten.
5. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mindestens ein Schenkel (3) des u-förmigen Bügels (1) in der Länge verstellbar ist.
6. Freischneider nach einem der Ansprüche 1 bis S. bei dem mit dem u-förmigen Bügel (1) eine höhenverstellbare Führungsstütze (6) starr gekoppelt ist, die beim Mähen auf dem Boden aufsitzt und so die Schenkel (3) des u-förmigen Bügels (1) mit den Schneidköpfen (2) in Arbeitshöhe hält.
DE2001121369 2001-05-02 2001-05-02 Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern Expired - Fee Related DE10121369C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121369 DE10121369C2 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001121369 DE10121369C2 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121369A1 true DE10121369A1 (de) 2002-11-14
DE10121369C2 DE10121369C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7683389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001121369 Expired - Fee Related DE10121369C2 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121369C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351537A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Joachim Wiedmann Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung
FR2990325A1 (fr) * 2012-05-11 2013-11-15 Sotraveer Faucheuse sous glissieres
DE102018001293A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Volker Vahrenholt Flexible Schneidvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033706A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Georg Hammerschmid Mähgerät
DE102012112459A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Echle Hartstahl Gmbh Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697405A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Dewitt Carl Mowing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488483A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Masquelier Ets Dispositif pour tondre ou faucher l'herbe en particulier sous des barrieres
DE9218515U1 (de) * 1992-10-01 1994-07-28 Plaschke Herbert Mähgerät
DE19826347C2 (de) * 1998-06-12 2001-11-15 Manfred Haas Mähgerät für Grasbewuchs um Straßenleitpfosten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697405A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Dewitt Carl Mowing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351537A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-09 Joachim Wiedmann Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung
FR2990325A1 (fr) * 2012-05-11 2013-11-15 Sotraveer Faucheuse sous glissieres
DE102018001293A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Volker Vahrenholt Flexible Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121369C2 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
EP1157602B1 (de) Einstellvorrichtung, Anbaugerät und Gerät bzw. Fahrzeug
EP1759571B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE10121369C2 (de) Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern
DE10321683B4 (de) Pfosten-Freimäher und Verfahren zum Einsatz des Freimähers
EP1712683A2 (de) Schneepflug
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
WO2009062638A1 (de) Schneidgerät mit einem schneidwerk, insbesondere für das schneiden von gewächs entlang des mittelstreifens einer autobahn
DE2704901A1 (de) Anbaugeraet zum laub-, hecken- und rebenschneiden
DE202006018350U1 (de) Mähvorrichtung, insbesondere zum Mähen rund um Bäume und Verkehrseinrichtungen an Straßenrändern
DE19826347C2 (de) Mähgerät für Grasbewuchs um Straßenleitpfosten
DE3507043C2 (de)
DE2832976A1 (de) An einem landwirtschaftlichen schlepper, traktor o.dgl. anzubringende vorrichtung zum einsteuern der fahrspur
AT403753B (de) Tragrahmen mit landwirtschaftlicher erntemaschine, insbesondere rotationsmähwerk
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
EP1527670A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung
DE2701695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Veredlungsmittels in das Erdreich
DE19643184A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2745230A1 (de) Geraet zum flaechenbearbeiten, insbesondere zum ebenfraesen, von strassenbanketten und hierbei insbesondere von mit leitplanken versehenen banketten
DE20320492U1 (de) Mäheinrichtung
DE19651855C2 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Durcharbeitung und/oder Umsetzung von Anhäufungen
DE2210124A1 (de) Vorrichtung zum abraeumen von erdoberflaechen
EP0680535B1 (de) Schneepflug
DE202013104894U1 (de) Vorrichtung für den Schnitt von Obstkulturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee