DE102012112459A1 - Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern - Google Patents

Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern Download PDF

Info

Publication number
DE102012112459A1
DE102012112459A1 DE102012112459.0A DE102012112459A DE102012112459A1 DE 102012112459 A1 DE102012112459 A1 DE 102012112459A1 DE 102012112459 A DE102012112459 A DE 102012112459A DE 102012112459 A1 DE102012112459 A1 DE 102012112459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
hydraulic
cutting unit
mowing
adjustable mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112459.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Echle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECHLE HARTSTAHL GmbH
Original Assignee
ECHLE HARTSTAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECHLE HARTSTAHL GmbH filed Critical ECHLE HARTSTAHL GmbH
Priority to DE102012112459.0A priority Critical patent/DE102012112459A1/de
Publication of DE102012112459A1 publication Critical patent/DE102012112459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern an Geh- und Fahrwegrändern, mit einer Schneideinrichtung, wobei eine erste wegragende Flanke schwenkbar zu einer zweiten ebenfalls schwenkbaren Flanke angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern an Geh- und Fahrwegrändern bekannt. In diesem Zusammenhang wird lediglich der Vollständigkeit halber auf die DE 101 21 369 C2 verwiesen. Dort ist ein Freischneider zum Mähen von Pflanzen, Bewuchs von Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern mit mindestens zwei Schneidköpfen offenbart, die an den unteren Enden der senkrecht zum Boden gehaltenen Schenkel eines nach unten geöffneten U-förmigen Bügels in Fahrtrichtung hintereinander versetzt angeordnet sind.
  • Nach diesem Stand der Technik ist der Umstand, dass beispielsweise keine Gräben neben den Fahrwegrändern gemäht werden können. Der Stand der Technik dient lediglich dem Freilegen von Verkehrsleitpfosten oder dergleichen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche verschiedenartigste Gräbenformen neben Geh- und Fahrwegrändern abmähen kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 2.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern an Geh- und Fahrwegrändern. Geh- und Fahrwegränder schliessen jegliche Strassen für den Kraftfahrzeugverkehr ein. Daneben sind auch entsprechende Fahrwegränder von Fahrradwegen oder Spazier- bzw. Fusswegen angesprochen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Schneideinrichtung auf. Diese Schneideinrichtung ist derart angeordnet, dass Gräser und Sträucher möglichst knapp über dem Boden abgeschnitten werden können. Dazu kommen in der Regel zueinander versetzt angeordnete dreieckige Schneiden zum Einsatz, welche gegeneinander linear bewegt werden. Die Schneiden haben dabei scharfe Seitenkanten, welche dazu dienen, entsprechende Gräser und Sträucher abzumähen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein erstes wegragendes hydraulisch verstellbares Seitenmähwerk auf. Das erste hydraulisch verstellbare Seitenmähwerk ragt dabei von einem zweiten hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerk ab. Die beiden hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerke sind über jeweils ein Scharnierelement mit einem Frontmähwerk verbunden. Sie sind zueinander schwenkbar angeordnet. Diese Schwenkbarkeit ist derart begrenzt, dass ein maximaler Öffnungswinkel von maximal 60° je hydraulisch verstellbarem Seitenmähwerk entsteht und ein gemeinsamer maximaler Öffnungswinkel von 120°.
  • Die angegebenen Gradzahlen beziehen sich auf einen Winkel, welcher von einer gedachten Geraden eines jeweiligen Scharniers zwischen dem hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerk und einem Bodenmähwerk ausgeht, wobei die Gerade im Wesentlichen parallel zu einem Löffelstiel verlaufend angenommen werden soll und über den Scheitel des Scharniers verlaufen soll. Der Scheitel ist der einem Untergrund am weitesten entfernt angeordnete Punkt des Scharniers.
  • Denkbar ist aber auch, dass die beiden zueinander schwenkbar gelagerten hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerke rechtwinklig oder in einem anderen Winkel zueinander anordnebar sind. Vorteilhaft hierbei ist der Umstand, dass eine möglichst genaue und einfache Anpassung an jede Form von Strassengräben erfolgen kann.
  • Ein weiteres erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel ist derart gestaltet, dass zwischen der dem ersten wegragenden hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerk und dem zweiten wegragenden hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerk ein Frontmähwerk angeordnet ist. Von diesem Frontmähwerk aus sind das erste wegragende hydraulisch verstellbare Seitenmähwerk und das zweite wegragende hydraulisch verstellbare Seitenmähwerk schwenkbar angeordnet.
  • Die schwenkbare Anordnung erfolgt über ein Scharnier, welches das erste hydraulisch verstellbare Seitenmähwerk und das zweite hydraulisch verstellbare Seitenmähwerk jeweils mit der Frontplatte verbindet. Die Frontplatte selbst ist wiederum derart ausgebildet, dass sie eine Aufhängung umfasst.
  • Diese Aufhängung dient zur drehbar und tiltbar gelagerten Verbindung mit einem Fahrzeugausleger. Die entsprechenden Fahrzeuge, welche solche Vorrichtungen zum Abmähen von Sträuchern und Gräsern an Gehweg- und Fahrwegrändern nutzen, weisen Fahrzeugausleger aus, welche hydraulisch in die gewünschte Position gebracht werden können.
  • Sie sind dabei in Ausmass und Grösse derart gestaltet, dass das Fahrzeug auf dem Fahrzeug- oder Gehweg stehend in den Graben hinein ausgefahren werden kann. Am Ende dieses Auslegers soll mit Hilfe der Aufhängung eine hydraulisch drehbar gelagerte Verbindung zwischen der erfindungsgemässen Vorrichtung und dem Fahrzeug entstehen.
  • Dadurch kann zum einen die Vorrichtung und Aufhängung um 360° gedreht werden. Weiter kann aber auch durch die Aufhängung entsprechende Energie zum Antrieb der Schneideinrichtung in die erfindungsgemässe Vorrichtung geleitet werden. Dies kann hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch geschehen. Die ebenfalls benötigte Energie zum Verschwenken des ersten wegragenden und des zweiten hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerks zueinander bzw. zu der Grundplatte können ebenfalls über die Aufhängung eingeleitet werden.
  • Daneben weisen das erste wegragende hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerk und das zweite wegragende hydraulisch verstellbaren Seitenmähwerk jeweils endseitig am anderen Ende der Scharniere einen Mähantrieb auf. Die Anbringung der Mähantriebe am jeweiligen Ende der wegragenden hydraulisch verstellbaren Seitenmähwere führt zu einer vorteilhaften Gewichtsverteilung und damit zu einer besseren Handhabbarkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Figuren; diese zeigen im Einzelnen in
  • 1 eine Frontansicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung nach 1.
  • In 1 ist ein Frontmähwerk 1 gezeigt. Von dem Frontmähwerk 1 ist über ein Scharnier 5 ein erstes hydraulisch vertellbares Mähwerk 3 gegeben. Dieses erste hydraulisch vertellbare Mähwerk 3 weist eine Schneideinrichtung 2.2 auf.
  • Andernends des Frontmähwerks 1 weist das erste hydraulisch vertellbare Mähwerk 3 einen Mähwerksantrieb 7 auf.
  • Daneben ist ein Pfeil 10.1 gezeigt, welcher schematisch andeuten soll, wie die erste hydraulisch vertellbare Mähwerk 3 zu dem Frontmähwerk 1 hingeschwenkt werden kann. Weiterhin ist ein weiterer Pfeil 10.2 gezeigt, welcher schematisch andeuten soll, wie das erste hydraulisch vertellbare Mähwerk 3 von dem Frontmähwerk 1 weggeschwenkt werden kann. Das Frontmähwerk 1 weist ebenfalls eine Schneideinrichtung 2.1 auf.
  • Weiter ist an dem Frontmähwerk 1 ein weiteres Scharnierelement 6 angefügt. Mit Hilfe des Scharnierelements 6 ist das zweite hydraulisch vertellbare Mähwerk 4 zu dem Frontmähwerk 1 schwenkbar ausgebildet. Das zweite hydraulisch verstellbare Mähwerk 4 umfasst eine Schneideinrichtung 2.3.
  • Endseitig weist das zweite hydraulisch vertellbare Mähwerk 4 einen Mähwerksantrieb 8 auf. Daneben ist in der 1 gezeigt, wie mit Hilfe des Pfeils 11.1 schematisch dargestellt werden soll, die zweite hydraulisch vertellbare Mähwerk 4 von dem Frontmähwerk 1 weggeschwenkt werden kann. Mit dem Pfeil 11.2 soll schematisch angedeutet werden, wie das zweite hydraulisch vertellbare Mähwerk 4 zu dem Frontmähwerk 1 hingeschwenkt werden kann.
  • Weiter ist eine Aufhängung 9 gezeigt, die über einen Verbindungsarm 12 mit einem nicht gezeigten Ausleger eines Fahrzeugs verbunden ist. Weiter ist schematisch ein Antrieb 13 vorhanden, welcher zur Betätigung der Schneideinrichtung 2.3 dient.
  • Die Aufhängung 9 umfasst einen Schnellwechsler 15, welcher zur einfachen und schnellen Auswechselbarkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung geeignet ist. Weiter ist ein Tiltrotator 14 vorhanden, welcher dazu dient, dass das erste hydraulisch verstellbare Mähwerk 3 und das zweite hydraulisch verstellbare Mähwerk 4, wie sie mit den Pfeilen 16 und 17 angedeutet sind, von der Aufhängung 9 weggeschwänkt oder hingeschwenkt werden kann.
  • In 2 ist ein Teil der Vorrichtung aus 1 gezeigt. Dort ist andernseits des Mähwerksantriebs 7 ein Bodenblech 19 angeordnet. Das Bodenblech 19 dient zum Verdichten von Gräsern, Sträuchern od. dgl.. Ausserdem ist andernseits der Schneideinrichtung 2.2 ein Zweiklappenzylinder 18 gezeigt. Bezugszeichenliste
    1 Frontmähwerk
    2 Schneideinrichtung
    3 1. Seitenmähwerk
    4 2. Seitenmähwerk
    5 Scharnier
    6 Scharnier
    7 Mähwerksantrieb
    8 Mähwerksantrieb
    9 Aufhängung
    10 Pfeil
    11 Pfeil
    12 Verbindungsarm
    13 Antrieb
    14 Tiltrotator
    15 Schnellwechsler
    16 Pfeil
    17 Pfeil
    18 Zweiklappenzylinder
    19 Bodenblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10121369 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern an Geh- und Fahrwegrändern, mit einer Schneideinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes hydraulisch vertellbares Mähwerk (3) schwenkbar zu einem zweiten ebenfalls hydraulisch vertellbaren Mähwerk (4) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern an Geh- und Fahrwegrändern mit einer Schneideinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass von einem Frontmähwerk (1) eine erstes hydraulisch vertellbares Mähwerk (3) und ein zweites hydraulisch vertellbares Mähwerk (4) schwenkbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frontmähwerk (1) und dem ersten hydraulisch vertellbaren Mähwerk (3) ein Scharnier (5) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frontmähwerk (1) und dem zweiten hydraulisch vertellbaren Mähwerk (4) ein weiteres Scharnier (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass andernends des Scharnierelements (5) an dem ersten hydraulisch vertellbaren Mähwerk (3) ein Mähwerksantrieb (7) vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass andernends des weiteren Scharniers (6) an dem zweiten hydraulisch vertellbares Mähwerk (4) ein zweites Mähwerksantrieb (8) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontmähwerk (1) eine Aufhängung (9) zur drehbar gelagerten Verbindung mit einem Fahrzeugausleger umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (9) ein Schnellwechsler (15) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, daduchr gekennzeichnet, dass die Aufhängung (9) ein Tiltrotator (14) umfasst.
DE102012112459.0A 2012-12-18 2012-12-18 Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern Withdrawn DE102012112459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112459.0A DE102012112459A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112459.0A DE102012112459A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112459A1 true DE102012112459A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112459.0A Withdrawn DE102012112459A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107646290A (zh) * 2017-09-29 2018-02-02 芮城县朵朵香菊花专业合作社 一种用于田埂除草的除草机
DE102021000868A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bernhard Willi Mähvorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121369C2 (de) 2001-05-02 2003-05-15 Dirk Voit Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121369C2 (de) 2001-05-02 2003-05-15 Dirk Voit Freischneider zum Mähen von Pflanzenbewuchs um Pfosten und Leitplanken an Fahrbahnrändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107646290A (zh) * 2017-09-29 2018-02-02 芮城县朵朵香菊花专业合作社 一种用于田埂除草的除草机
DE102021000868A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Bernhard Willi Mähvorrichtung zum Schneiden von Pflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567758A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen
EP0992187A1 (de) Maschine zum Mähen von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE60205226T2 (de) Buschmäherfahrzeug
EP1847168A1 (de) Mähgerät zum Freischneiden von Zaunpfählen
EP1266551A2 (de) Arbeitsgerät zum Anbau an ein Fahrzeug
DE102012112459A1 (de) Vorrichtung zum Abmähen von Gräsern und Sträuchern
EP3653042B1 (de) Schwenkbare sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
EP2213156A2 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE102011100282A1 (de) Mäheinrichtung
DE102009033706A1 (de) Mähgerät
EP3005853B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
DE102011103350B3 (de) Mähmaschine
DE102011103348B3 (de) Mähmaschine
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
EP0545351B1 (de) Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
WO2016087536A1 (de) Planier- und/oder räumfahrzeug und verstellbare räumvorrichtung hierfür
DE10351537A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung
DE202008014778U1 (de) Traktor-Mulchzubehör
EP2100493A1 (de) Gülleverteiler-Fahrzeug
DE2734266A1 (de) Fahrbares geraet zum verlegen von biegsamen rohren oder kabeln
DE102020131474A1 (de) Arbeitsgerät, Auslegersystem, Arbeitsmaschine und Verfahren
DE202015104793U1 (de) Zu einer Fahrspur eines Zugfahrzeugs seitlich versetzt einsetzbare Bodenarbeitsvorrichtung
DE102011100091A1 (de) Mähmaschine
DE202015106396U1 (de) Heckmähwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee