DE1011961B - Elektrischer temperaturabhaengiger Schalter mit Schmelz- oder Bruchkoerper - Google Patents

Elektrischer temperaturabhaengiger Schalter mit Schmelz- oder Bruchkoerper

Info

Publication number
DE1011961B
DE1011961B DEF15122A DEF0015122A DE1011961B DE 1011961 B DE1011961 B DE 1011961B DE F15122 A DEF15122 A DE F15122A DE F0015122 A DEF0015122 A DE F0015122A DE 1011961 B DE1011961 B DE 1011961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
sleeve
lever
transmission rod
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF15122A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNCKE GEB
Original Assignee
FUNCKE GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUNCKE GEB filed Critical FUNCKE GEB
Priority to DEF15122A priority Critical patent/DE1011961B/de
Publication of DE1011961B publication Critical patent/DE1011961B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen temperaturabhängigen Schalter mit Schmelz- oder Bruchkörper, mit einem Übertragungsstab, der auf dem bei Überhitzung nachgiebigen Schmelz- oder Bruchkörper (Sicherungskörper) in einer Hülse abgestützt ist, wobei von dem Übertragungsstab beim Nachgeben des Sicherungskörpers angetriebene Sicherungsschalter an der Fassung der Hülse befestigt sind und der Stab ohne Lösen der nach den Schaltern führenden Leitungen aus der Hülse herausziehbar ist. Bei solchen bekannten Geräten enthält die Hülse z. B. einen Wachsblock, auf dem ein kolbenartiger Übertragungsstab mit einem Durchtrittskanal für das bei Überhitzung geschmolzene Wachs abgestützt ist, und der Übertragungsstab drückt auf einen eine Quecksilberschaltröhre tragenden Hebel, der durch eine Feder gegen den Übertragungsstab gezogen ist. Zum Auswechseln des Wachsbiocks oder sonstigen Sicherungskörpers kann der Hebel mit der Quecksilberschaltröhre unter Verbiegung der Zuleitungsdrähte weggeklappt werden, so daß dann der Übertragungsstab aus der Hülse herausziehbar und der Sicherungskörper auswechselbar ist. Das Verbiegen starker Zuleitungsdrähte ist aber für diese schädlich, und die Zuleitungsdrähte liegen notwendigerweise nahe beim Übertragungsstab, so daß man beim Auswechseln dieses Stabes in nahe Berührung mit diesen Leitungen kommt und auch durch die starke Verbiegung der Leitungen leicht Kurzschlüsse verursachen kann. Als Sicherungskörper sind auch Sprengkapseln bekannt, die bei Überhitzung zerspringen.
Gemäß der Erfindung ist bei einem ähnlichen temperaturabhängigen Schalter zwischen dem Übertragungsstab und den Sicherungsschaltern bzw. einem zwischengeschalteten. Übertragungshebel ein umschaltbares Verschlußglied, z. B. ein den Stab umschließender, exzentrisch gelagerter Rundkeil, der auf einem Bund des Stabes abgestützt ist, eingeschaltet, das in der Außerbetriebslage aus seiner kraftschlüssigen Verbindung mit dem Übertragungshebel freigegeben wird. Dies ergibt eine einfache Möglichkeit zum Lösen des Übertragungsstabes von dem Sicherungsschalter und gegebenenfalls weiteren Schaltern, ohne daß die Anschlußleitungen der Schalter berührt zu werden brauchen, und nach Einsetzen einer neuen Sprengkapsel kann die Verbindung des Übertragungsstabes mit den Schaltern bequem und genau wieder hergestellt werden. An einem solchen Rundkeil können auch mehrere Sicherungsschalter angreifen, die alle gleichzeitig lösbar sind, und es können auch mehrere solche Rundkeile oder sonstige Verschlußglieder übereinander an einem Übertragungsstab angeordnet werden, so daß gleichzeitig mehrere Leitungen durch einen Temperaturschalter gesichert werden können, Elektris eher temp er atur abhängiger
Schalter mit Schmelz- oder Bruchkörper
Anmelder:
Gebrüder Funcke,
Berlin-Tempelhof, Germaniastr. 140
Hans Paul, Berlin-Tempelhof,
ist als Erfinder genannt worden
ohne daß das Auswechseln der Sicherungskörper dadurch erschwert wird. Die Anschlußleitungen können ferner in genügender Entfernung von dem Übertragungsstab angeordnet werden und brauchen zum Auswechseln des Sicherungskörpers nicht verbogen zu werden.
Mit Vorteil sind außer Sicherungsschaltern auch etwaige weitere Betriebsschalter, z. B. Reglerschalter bei Ausbildung des Übertragungsstabes als Fühlstab eines Thermostaten, an der Fassung der Hülse so befestigt, daß sie ohne Lösung ihrer Leitungen beim Herausziehen des Über tr agungs Stabes aus ihrer kraftschlüssigen Verbindung mit - dem Übertragungsstab freigegeben werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Übertragungsstab über einen an der Fassung der Hülse gelagerten Hebel auf Federn wirkt, die sowohl den Übertragungsstab auf den Sicherungskörper drücken als auch die Sicherungsschalter beim Schmelzen oder Bruch des Sicherungskörpers betätigen. Hierdurch wird eine besondere Feder zum Niederdrücken des Übertragungsstabes auf die Sprengkapsel erspart.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn bei Ausbildung des Schalters als Thermostat der Übertragungsstab als Fühlrohr ausgebildet ist und ein am Boden des Fühlrohres befestigter Fühlstab einen am Fühlrohr gelagerten Schalthebel antreibt, der seinerseits einen an der Fassung der Hülse gelagerten Kontakthebel in solcher Lage antreibt (z. B. durch Druck in Achsenrkhtung des Übertragungsstabes), daß der Schalthebel· nebst Fühlstab und Fühlrohr frei vom Kontakthebel aus der Hülse herausziehbar ist. Hierdurch ist das Fühlrohr nebst Fühlstab und Schalthebel ohne Veränderung der Schalthebeleinstellung aus der Hülse herausziehbar, so daß nach Auswechslung der Sprengkapsel und Wiedereinsetzen
709 587/324
1 Oil
des Fühlers keine Neueinstellung der Regeltemperatur notwendig ist.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 einen temperaturabhängigen Schalter mit bei Überhitzung zerspringender Sprengkapsel und einem Übertragungsstab im Schnitt, teilweise in Ansicht,
Fig. 2 und 3 Ansicht und Grundriß eines umschaltbaren Verschlußgliedes dazu und
Fig. 4 Ansicht eines Thermostaten mit temperatur- ίο abhängigem Schalter teilweise im Schnitt.
Nach Fig. 1 bis 3 ist eine Hülse 2 an einer Grundplatte 3 (Fassung) befestigt, und in ihr ist am Boden 4 eine bei Überhitzung zerspringende Kapsel 5 in einer Kappe 6 gelagert, die an einen Übertragungsstab 7 angeklemmt ist, der sich auf der· Kapsel 5 abstützt. Der Stab 7 trägt oberhalb der Platte 3 einen Flansch 8, auf dem ein Rundkeil 9 mit einer Keilfläche 10 und einem Griff 11 zum Verdrehen des Rundkeils gelagert ist. Eine waagerechte Fläche 12 des Rundkeils 9 dient als Angriffsfläche für einen auf der Grundplatte 3 mittels Lagern 13 gelagerten Hebel 14, dessen linkes Ende auf einen unter dem Druck einer Feder 16 stehenden Druckknopf 15 aus Isolierstoff drückt, um einen in den Betriebsstrom eingeschalteten Sicherungsschalter 17,18 über eine federnde Brücke 19 zu schließen.
Der Rundkeil 9 bis 12 sitzt auf dem Flansch 8 exzentrisch, so daß er in Arbeitslage mit dem Hebel 14 voll im Eingriff ist. In dieser Eingriffslage drückt die Feder 16 über den Druckknopf 15, den Hebel 14 und Rundkeil 9 den Übertragungsstab 7 nebst Sprengkapsel 5 und Kappe 6 nach unten auf den Boden 4 der Hülse 2. Sobald die Kapsel 5 infolge Überhitzung zerspringt, wird der Hebel 14 durch die Feder 16 im Uhrzeigersinn geschwenkt und dadurch der Stab 7 nach unten gedrückt und gleichzeitig die Brücke 19 nach oben verschoben, so daß der Sicherungsschalter 17,18 unterbrochen und dadurch die Betriebsstromleitung 20, 21 stromlos wird. Der Übertragungsstab 7 nebst Kappe 6 kann dann nach Verschwenken des Rundkeils 9 um ungefähr 180° an dem Hebel 14 vorbei nach oben aus der Hülse 2 herausgezogen werden, und dann kann in die Kappe 6 durch ein seitliches Fenster eine neue Sprengkapsel 5 eingesetzt und der Übertragungsstab 7 wieder in die Hülse 2 geschoben werden, worauf der Rundkeil 9 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage verdreht wird, so daß der Stab 7 wieder auf die Sprengkapsel 5 drückt und die Brücke 19 die Kontakte 17 und 18 wieder überbrückt.
Nach Fig. 4 ist der Übertragungsstab T als Fühlrohr eines Thermostaten ausgebildet und in einer (perforierten) Hülse 2 mit Boden 4 gelagert, die an einer Fassung 3' befestigt ist. In einem Boden 22 des Fühlrohres T ist ein Fühlstab 23 aus Invarstahl befestigt, und in einer unteren Verlängerung 24 des Fühlrohres ist eine Kappe 6' axial verschieblich gelagert, die in einer oberen Vertiefung eine an einem Zapfen 25 des Bodens 22 bzw. des Fühlstabes 23 anliegende Sprengkapsel 5 enthält. Der Boden 26 der Kappe 6' liegt auf dem Boden 4 der Hülse 2 auf. Die Kappe 6 kann an den Seiten abgeflacht und durch ein seitliches Fenster in die Verlängerung 24 des Fühlrohres T einschiebbar sein.
Das Fühlrohr T trägt oberhalb der Fassung 3' einen Bund 8 nebst einem darauf drehbar exzentrisch gelagerten Rundkeil 9 gemäß Fig. 1 bis 3. An der Fassung 3' ist auf einer seitlichen Konsole 27 ein Winkelhebel 28 drehbar gelagert, der mit einem Hebelarm auf der Fläche 12 des Rundkeils 9 und mit dem anderen Hebelarm auf einem Druckknopf 15 eines Sicherungsschalters 29 ähnlich dem Sicherungsschalter 15 bis 19 nach Fig. 1 aufliegt.
Das Fühlrohr 7' trägt am oberen Ende eine Schneide 30. Der Fühlstab 23 trägt eine Schneide 31, die durch eine Einstellmutter 32 höhenverstellbar ist; zwischen den Schneiden 30 und 31 ist ein Schalthebel 33 gelagert, der mit seinem rechten Ende einen an der Fassung 3' gelagerten Kontakthebel 34 antreibt, auf dem eine Quecksilberschaltröhre 35 mit Leitungen 36, 37 für einen zu regelnden Betriebsstrom befestigt ist.
Das Fühlrohr 7' nebst Kappe 6' wird durcheilen. Druckknopf des Schalters 29 über den WinkelhebsfeS; und den Rundkeil 9 auf den Boden 4 gedrückt, wobei? der Betriebsstrom durch den Schalter 29 geschlossen ist.' Die Dehnungen des Fühlrohres werden im normalen Betrieb über Rundkeil 9, Winkelhebel 28, Druckknopf 15 und die im Innern befindliche federnde Kontaktbrücke 19 aufgenommen, so daß der Betriebsstrom im Schalter 29 geschlossen bleibt.
Im übrigen werden die Wärmedehnungen des Fühl-!! rohres7' über die Schneide 30 auf den Schalthebel 33 und dadurch auf den Kontakthebel 34, 35 übertrageil, so daß bei Unterschreitung der Solltemperatur dir Schalter 35 eingeschaltet und bei Überschreitung ausgeschaltet wird.
Wird die Kapsel 5 bei starker Überschreitung der Solltemperatur gesprengt, so drückt die Feder 16 des Sicherungsschalters 29 das Fühlrohr 7' über den Hebel 28 nach unten, und der Betriebsstrom Ssfprd durch den Sicherungsschalter 29 und gleichzeitig Öer Reglerstrom auch durch den Schalter 35 ausgeschaltet Nach Drehen des Rundkeils 9 um 180° kann der Thermostat T nebst Kapsel 5 und dem oberen Hebelgetriebe unbehindert von den Hebeln 28 und 34 nach oben aus der Hülse 2 herausgezogen, die Kap sei.gii erneuert und das Ganze wieder in die Hülse 2 elpi ,. geschoben werden und dann durch Zurückdrehen Rundkeils 9 um 180° wieder in Betriebslage gebracht werden, ohne daß irgendwelche Betriebsstrom- oder Regels'feromleitungen gelöst oder die Einstellung der Stellmutter 32 verändert zu werden brauchen.
Statt des Winkelhebels 28 kann auch ein schräg;!'gerichteter Hebel oder ein sonstiges Übertragungsglied vorgesehen sein, daß durch den Rundkeil 9 aus und in Eingriff gebracht werden kann. Statt des Rundkeils 9 kann auch ein quer verschiebbarer Keil oder ein sonstiges Verschlußglied vorgesehen sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer tamperaturabhängigar Schalter mit Schmelz- oder Bruchkörper, mit einem Übeirtragungsstab, der auf dem bed Überhitzung nachgiebigen. Schmelz- oder Bruchkörper (Sicharuagskörper) in. einer Hülse abgestützt ist, wobei ton■■' dem Übertragungsstab beim Nachgeben des Sidie-
rungsköirpers angetriebene Sidharungsschialfceir* to
dar Fassung dar Hülse befestigt sind und diar Stab ohne Lösen dar nach den Schaltarn führanr den Leitungen aus dar Hülse herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Über- ! tragungsstab' {7, T) und den Schaltern! (15Λ.;29) bzw. einem zwischengeschal taten, Übertragumigshebel (14., 28) ein umschaltbares Varschlußglied, ' z. B. ein den Stab (7, 7') umschließ endar exzmr ■■■■ trisch gelagerter Rundkeil (9), der auf φί; Bund (8) des Stabas abgestützt ist, edngeedWttefe ist, das in, der Außarbetriabslage aus seiner kÄ!'
1 Oil
schlüssigen Verbindung mit dem Übertragungshebel freigegeben wird.
2. Temperaturabhängiger Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer Sicherungsschaltern auch etwaige weitere Betriebsschalter, z. B. Reglerschaltar (34, 35) bei Ausbildung des Ubertragungsstabes (7') als Fühlstab eines Thermostaten, an der Fassung (3') der Hülse (2) so· befestigt sind, daß sie1 ohne Lösung ihrer Leitungen, (36, 37) beim Herausziehen des Übertragungsstabes aus ihrer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Übertragungsstab (7') freigegeben werden..
3. Temperaturabhängiger Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstab (7, T) über einen an der Fassung (3, 3') der Hülse (2) gelagerten Hebel (14, 28) auf Federn (16) wirkt, die sowohl den Übertragungsstab (7, 7') auf den Sicherungskörper (5) drücken als auch die Sicherungsschalter (19, 29) beim Schmelzen oder Bruch des Sicherungskörpers (5) betätigen.
4. Temperaturabhängiger Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Schalters als Thermostat der Übertragungsstab als Fühlrohr (7') ausgebildet ist und ein am Boden, des Fühlrohres befestigter Fühlstab (23) einen am Fühlrohr (7') gelagerten Schalthebel (33) antreibt, der seinerseits einen an der Fassung (3') der Hülse (2) gelagerten. Kontakthebel (34) in solcher Lage antreibt, daß der Schalthebel (33) nebst Fühlstab (23) und Fühlrohr (7') frei vom Kontakthebel (34) aus der Hülse (2) herausziehbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 924 516;
schweizerische Patentschrift Nr. 182 194.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 709 587B24 7.57
DEF15122A 1954-07-05 1954-07-05 Elektrischer temperaturabhaengiger Schalter mit Schmelz- oder Bruchkoerper Pending DE1011961B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15122A DE1011961B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Elektrischer temperaturabhaengiger Schalter mit Schmelz- oder Bruchkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15122A DE1011961B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Elektrischer temperaturabhaengiger Schalter mit Schmelz- oder Bruchkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011961B true DE1011961B (de) 1957-07-11

Family

ID=7087787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15122A Pending DE1011961B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Elektrischer temperaturabhaengiger Schalter mit Schmelz- oder Bruchkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097811A3 (de) * 2011-01-20 2013-01-10 Norbulb Sprinkler Elemente Gmbh Temperatursicherung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182194A (de) * 1935-03-23 1936-01-31 Fr Ghielmetti & Cie A G Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
FR924516A (fr) * 1939-06-14 1947-08-07 British Thermostat Co Ltd Perfectionnements aux interrupteurs actionnés thermiquement et aux dispositifs analogues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH182194A (de) * 1935-03-23 1936-01-31 Fr Ghielmetti & Cie A G Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
FR924516A (fr) * 1939-06-14 1947-08-07 British Thermostat Co Ltd Perfectionnements aux interrupteurs actionnés thermiquement et aux dispositifs analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012097811A3 (de) * 2011-01-20 2013-01-10 Norbulb Sprinkler Elemente Gmbh Temperatursicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107264T2 (de) Temperaturwächter für einen Flüssigkeitserhitzer
DE1011961B (de) Elektrischer temperaturabhaengiger Schalter mit Schmelz- oder Bruchkoerper
DE1001387B (de) Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete zum Schutze mehrphasig betriebener Motoren gegen UEberstrom und Einphasenlauf
DE3640884A1 (de) Elektrisches leistungsrelais
DE1615217A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische Geraete
DE3307949C2 (de) Sicherheits-Temperaturbegrenzer
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1915583U (de) Druckbetaetigter waermeschalter mit einem schnappmechanismus fuer mehrere kontaktsaetze.
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
AT204623B (de) Momentschalteinrichtung
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
AT200361B (de) Temperaturregler
DE511954C (de) Selbstschalter
DE600045C (de) Elektromechanische Sicherheitseinrichtung gegen Elektrodenbruch
DE407429C (de) Thermischer Strombegrenzer
DE955714C (de) Temperaturregler fuer elektrische Waermegeraete
DE1091210B (de) UEberstromschalter
DE875244C (de) Einrichtung zum Schutz von Quecksilberdampfgleichrichtern, Senderoehren und anderen gittergesteuerten Entladungsroehren
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DE6802549U (de) Thermoelektrischer schalter
AT148944B (de) Zeitschalter für elektrischen Strom.